unbeliebte Flugobjekte
Hallo zusammen,
sicherlich wurde dieses Thema hier schon mal diskutiert, wollte nur mal eure aktuelle Meinung hören.
Gestern fuhr ich auf der A8 Stuttgart -> München und vor mir ein Sattelzug ausm Ausland. Wie es natürlich kommen musste, flogen nachdem ich mich gerade zum Überholen angesaugt hatte, mehrere teils dicke Eisplatten vom Trailer herunter. Diese zerschmetterten dann schön an meiner Front, zum Glück ohne Schaden.
Kontrolliert Ihr eure Auflieger vor der Abfahrt oder nicht? Ich für meinen Teil schon, so gut es geht.
Vor nicht allzulanger Zeit kam es auf der A9 zu einem folgenschweren Unfall, als von einem Tankzug Eisplatten hinab flogen und die Autofahrer eine Vollbremsung einleiteten. Ergebnis waren 1 Toter und Schwerverletzte. Schuld ist der Fahrer des LKW´s. Der wird seines Lebens auch nimmer froh, aber es wäre zu verhindern gewesen.
Greetz...
Beste Antwort im Thema
Wie ich heute auf der BAB festgestellt habe, macht es KEINEN Spaß, wenn vom Vorderfahrzeug Eisplatten fliegen und dann am eigenen Fahrzeug zerschellen...
Während meines Wehrdienstes wurde ein Kamerad schwer verletzt als er seinen Dienst als Torposten an der Schranke versah. Er stand neben der Schranke als ein LKW (ziviler Lieferant) schwungvoll um die Ecke kam und bremste. Dabei lösten sich große Eisplatten (es war in den Bergen) und trafen den Wehrdienstleistenden am Kopf, Gesicht und Oberkörper. Der Fahrer wurde meines Wissens später wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt.
Also: Bitte, bitte bitte die Planen von Eisplatten befreien, auch wenns schwer ist. Man weiss nie, was passieren kann...
125 Antworten
hi jopp dir auch frohe weihnachten ...
kann ich mal machen da ich zur zeit nen guten draht zu ihm habe ....
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
viel zu teuer und dan würden die Ökos wieder Stress schieben, einfacher wär es wenn man die Rasthöfe bzw. die Lkwstellplätze überdachen würde einfach aber effektivZitat:
Original geschrieben von Roadrunner85
Wie wäre es mit ner Art Heizstrahler über den LKW Parkplätzen? Dann käme immer wärme ans Dach, so das sich kein Eis bildet. Nur blöd bei Frigo...
Ich denke das umdisponieren der LKW Flotte im Winter nach Florida oder Marocco wäre billiger, zumindest die Dachheizung wäre frei 😁
Finde auch das eine Kombination Bürste / Luftstrahl funktionieren würde.
Allerdings als Lösungs fürs Einzelfahrzeug gefällt mir der Schlauch (RSLAB?)
Hier in den USA gibts weiters keine Planen, sind fast alles Festdächer, so ist das Problem und die Lösung etwas anders.
Aber auch hier gilt: Im Zweifelsfall ist IMMER der Fahrer Schuld!!! 😠
Gruss, Pete
also ne sinnvolle lösung ist der Schlauch unterm Dach ...
Leider lässt dieser sich z.B. nicht bei Kühlern umsetzen. Hier ist wieder Handarbeit angesagt.
Was ist wenn das Fahrzeug mit Planen-Brücken ausgestattet ist? Nehmen wir die Oberpfeifen der Fa. Geis.
Billige Planenbrücken, die nehmen das was günstig war ...
Beispiel: Fuhr mit nem Spetzl im Januar 2008 von Nürnberg zu nem Begegner bei Fulda mit.
Tagsüber hat´s richtig gepisst, dazu hatten wir nahezu 0 Grad. Die Brücken standen den ganzen Tag am Tor; Ergebnis, der Regen gefror.
WIr brückten auf (ich hab auch den 2er Schein) meinte zum Kumpel, ich fahr hochwärts, er zurück ..
Holte die Papiere und fragte so nebenbei den Disponenten, wie´s aussieht mit dem Eis auf der Brücke;
Aussage: "Brems mal und fahr ne Kurve, dann is alles drunten" :-)
Brücken wurden ja verplombt und seitlich hochkrabbeln ?? Lebensgefahr..
also auf m Hofgelände vom Geis die Kiste auf fast 50 Sachen beschleunigt und dann voll in die Eisen .
Diese Eisladung auf ner Frontscheibe ... Ich möchte nicht in diesem Fahrzeug sitzen.
Habs in der Vergangenheit immer so gehandhabt,
Hab den Auflieger max hochgepumpt und die SZM hinten nach unten .... somit konnte n Großteil vom Wasser abflliessen.
Als ich startete paar km gefahren und auf nem freien Parkplatz nochmal gescheit in die Eisen gegangen ... dann war das Eis größtenteils drunten ...
Ist zwar kein Garant für Sicherheit, aber so war ich etwas beruhigter bei der Fahrt ...
der Schlauch kann im Sattel, Gliederzügen, Anhängern und auch in Wechselbrücken eingebaut werden.
Gerade bei Brücken ist es sinnvoll, weil die oft ewig lange stehen und die Eisplatten richtig schön dick werden.
kann mir gut vorstellen wie die Eisladung bei Breite ausgesehen hat und was die mit einer Windschutzscheibe und der dahinter sitztenden Person macht....
und der Spruch "tritt mal kräftig auf die Bremse" ist auch immer super hilfreich
Holger
habe ich noch gefunden....für alle die das Thema immer auf die leichte Schulter nehmen und den Fahrer die Lkw Fahrer mit der ganzen Verantwortung allein lassen!!
04.12.2008 - Toter bei Massenkarambolage auf A 9
Herabfallende Eisplatten von Lkw-Dach lösen Unfallserie aus - Fünf weitere Menschen verletzt
Rohrbach (ddp-bay). Herabfallende Eisplatten vom Dach eines Lastwagens haben am Donnerstag auf der A 9 eine Massenkarambolage mit einem Toten verursacht. Bei dem Unfall in der Nähe von Rohrbach, in den neun Fahrzeuge involviert waren, wurden fünf weitere Menschen zum Teil schwer verletzt. Die Autobahn in Richtung München war für mehr als vier Stunden komplett gesperrt.
Der noch unbekannte Lkw-Lenker hatte zwischen der Anschlussstelle Langenbruck und dem Autobahndreieck Holledau mehrere Eisplatten von seinem Fahrzeug verloren. Die Ausweich- und Bremsmanöver nachfolgender Fahrzeuge zogen mehrere Unfälle nach sich. Dabei prallte ein 31-jähriger Fürther mit seinem Pkw in das Heck eines BMW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 34-jährige Beifahrer im BMW aus Mainz sofort getötet. Der 48-jährige Fahrer aus Hessen erlitt schwere Verletzungen.
Ein 31-jähriger VW-Fahrer aus Fürth prallte im Rahmen dieser Unfallserie mit seinem Wagen in das Heck eines BMW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 34-jährige Beifahrer im BMW aus Mainz sofort getötet. Der 48-jährige Fahrer des BMW aus Rodgau in Hessen erlitt schwere Verletzungen.
Vier weitere Personen wurden bei den Unfällen zum Teil schwer verletzt. Sie wurden laut Polizei in umliegende Krankenhäuser gebracht. An der Unfallserie waren nach ersten Erkenntnissen der neun Fahrzeuge beteiligt.
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 120 000 Euro. Der Verkehr wurde während der Sperrung der A9 über einen Autobahnparkplatz an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Rückstau betrug rund zehn Kilometer.
Quelle: ddp
Wenn ich lese, was Einige aus lauter Erschrecken für Reaktionen bringen.... tztztz. Mancher sollte überlegen, ob er sich vor Fahrtantritt nicht erstmal einige Beruhigungspillen einwirft !
@mikefiwi
Wenn Dir so ne Platte durch die Scheibe knallt (deine Scheibe bricht da wie Pappe) ist Feierabend!!!
Das Ding kann auch einschlagen wenn Du versetzt nebenher fährst.
Bevor Du solche Sprüche bringst, solltest Du das mal selbst er- und überleben.
MfG
gesperrt,
das ist BS. Die woche vor Weihnachten hatten wir in York und Harrisburg, PA. ohne wind shill 5 Grad Fahrenheit, -15 Grad Celsius.
Die einzigen Eisplatten die sich Selbstandig gemacht haben kamen von den Dachern der Vans (PKW Combi) und PKW's. Ich hatte bei 70-75 mph drei solche Platten auf die Windschutzscheibe in meinem Pete bekommen und es ist nichts passiert; mit Ausnahme du spuckst in die Caffeetasse wenn die Platten aufschlagen - einschlagen.
In 30 Jahren hinter dem Lenkrad, musste ich nur einmal mit der Faust durch die Scheibe, Scania, weil ein Stein eingeschlagen ist, und die Windschutzscheibe in den "Krummelglas" zustand uber ging.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
@mikefiwiWenn Dir so ne Platte durch die Scheibe knallt (deine Scheibe bricht da wie Pappe) ist Feierabend!!!
Das Ding kann auch einschlagen wenn Du versetzt nebenher fährst.
Bevor Du solche Sprüche bringst, solltest Du das mal selbst er- und überleben.
MfG
in der firma in der mein dad arbeitet wurde jetzt wieder ein rundschreiben rausgegeben mit dem titel "eisplatten sind vor fahrtantritt zu entfernen" basta ...
es folgt keine bereitstellung eines gerüsts nichts ...
Das Rundschreiben geht bei uns auch Jahr für Jahr rum aber bei uns steht wenigstens ein Gerüst bereit ,
nur haben wir bei vielen Kunden Wechselbrücken stehen und da juckt es keinen wie du das Zeug vom Dach
kriegst . Lässt du das Eis oben und fährst los bist du der Depp wenn was passiert , steigst hoch und
passiert dir was bist auch der Depp.
da wären wir wieder beim Thema -
Den Inhaber mit zur Rechenschaft ziehen...
War die Tage so frei und hab bei nem Kunden zwei Brücken gewechselt (Plane).
Oben auf war natürlich Eis (gefroren). Ich bat drum, mit mit dem Stapler hochzuheben, um das Eis entfernen zu können, da die Brücken bereits verplompt waren.
Fazit. ABGELEHNT.
Anruf in der Dispo (wir als Subbi) ... Fahr um die Kurve, dann ist alles frei ... klaro n Schwachsinn ...
Anruf beim eigenen Disponenten: Nimm ne Leiter und geh hoch (Leiter ist ca 2 m Lang und die Brücken sind 4 m hoch - die Aussage, ich hab dafür keine Nerven und legte auf ...
Anruf beim Chef: er meinte: Brems halt mal und dann is frei ...
Fragte unseren Kunden, ob ich mal kurz bremsen dürfte ... Die natürlich - kein Thema ..
Also auf knapp 50 Sachen - und ne Vollbremsung (3 mal gemacht)
und der Hammer
a) die Brücken waren vorher bis hinten voll - jetzt sind noch ca. 1 ldm Platz :-)
b) das ganze Eis liegt bei denen mitten auf dem Gelände (teilw. bis zu 10 cm dicke Brocken)
c) der Spoiler vom LKW ist im Arsch (zerbrochen)
d) die Rückseite vom Führerhaus hat Dellen
e) alles auf Tonband aufgenommen (Gespräche)
aber .. .ich hatte kein Eis mehr auf dem Auto
So - war eh mein letzter Arbeitstag ...
in diesem Sinne - Eisfreie Fahrt ...
Das ist des Pudels Kern:
Wie man es macht, es ist verkehrt. Und macht man´s verkehrt, ist es auch nicht richtig.
MFG Thomas
TJA GEFÄHRLICHE SACHE mit dem eis auf der plane
zu zeiten als ich noch als lagerist gearbeitet habe habe ich unsere planen-brücken und den anhänger auch immer eisfrei gehalten besonders auf dem anhänger lagen oft 6 grosse schwere eisbrocken oben drauf
es war für mich selbstverständlich die planen frei zu halten was ich wenn nötig auch bei unserer haus-spedition gemacht habe ( wechselbrücken )
die brocken die dort runter gekommen sind waren ca 3 meter lang und wenn es hochkam ca 20cm dick das ganze 4 mal beim runterwerfen sind die teils nach dem aufprall noch ganz gewesen
ich plädiere dafür das die verlader die plane eisfrei halten müssen die zeit ist allemal da und mit wenigen handgriffen ist es getan
und es ist sicherer als wenn die fahrer klettertouren machen
in dem sinne
mögen eure wünsche erhört werden
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie das in Skandinavien gehandhabt wird. Die haben noch mehr Sicherheitsbewußtsein als wir.
Andreas