ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Umrüstung Gasanlage auf SecuMotion und DuoComfort

Umrüstung Gasanlage auf SecuMotion und DuoComfort

Themenstarteram 14. Dezember 2007 um 0:14

Hallo,

habe mir gerade einen gebrauchten WW (Knaus Eurostar 650TK) zugelegt. Wollte den den Winter über etwas modifizieren, um mit meiner Family ab Frühjahr in Europa rumzucruisen.

Thema Gasversorgung: Da ist nur ein Anschluss für eine Gasflasche drin, 8mm Gasrohr. Der Druckregler, der momentan drin ist (Serie??) ist für einen Verbrauch von 1,2kg/h ausgelegt (steht zumindest drauf). Ich unterstelle mal, dass somit 1,2kg/h mit 8mm Rohr geht...

Da sollen ja ggf. auch mal Kühlschrank, Herd und die Truma zusammen laufen können. Möchte umrüsten auf SecuMotion und DuoComfort, damit ich zwei Flaschen betreiben kann und dies ggf. auch während der Fahrt.

Ich weiß, dass man formal nicht an der Gasanlage selber "schrauben" darf, aber die Montage ist ja nicht wirklich schwierig und so ein paar Verbindungen gasdicht zu kriegen, sollte man eigentlich schaffen. Sind ja alles Neuteile im zugänglichen Bereich. Dafür schleppe ich das (abgemeldete) Geschoß sicher nicht zu irgendeinem Händler.

Fragen:

1. Die SecuMotion gibts ausgangsseitig für 8mm Rohr nur als 0,8kg/h, alles darüber hat eine Schneidringverschraubung RVS 10mm, ich müsste da also irgendwie mit einem Reduzierstück oder so beigehen, um die 1,2kg/h zu schaffen. Ist so eine Reduzierung machbar, ohne dass es nach "Gebastel" aussieht??

http://www.truma.com/truma05/de/produkte/detail1_78777.html

 

2. Wie sieht das mit der Gasprüfung aus? Ich habe so ein gelbes Heft mitbekommen, muss man diese neue Reglertechnik da eintragen lassen? Merkt das bei der Gasprüfung überhaupt jemand?

Danke für Eure Antworten.

Jes

PS: werde auch noch Projekte wie Abwassertank etc. in Angriff nehmen, habe da schon diverse threads gelesen...

Ähnliche Themen
32 Antworten

Bitte erschlage mich jetzt nicht, aber soweit ich weiß, DARF nur ein ausgebildeter Gasmonteur Änderungen an der Gasanlage durchführen, da er ein Protokoll anfertigen muss, welches dem TÜV bei der Gasprüfung vorgelegt werden muss. Ob der TÜV das mekrt, kann ich nicht sagen. Allerdings merkt der TÜV ob der DUO neu ist oder nicht (die alten hatten 50 mbar die neuen 30 mbar. Ob Du noch einen alten mit 50 mbar bekommst?

Gruß

am 14. Dezember 2007 um 11:08

Hi,

erst mal Glückwunsch zum neuen Wohnwagen.

Zu Deinen Fragen:

1) Es gibt 8mm/10mm Reduzierungen, somit wäre das machbar.

2) Ganz streng genommen darfst Du den Regler nicht selber tauschen. Da wird aber niemand wegen Ärger machen, wenn Du danach zu einem Gasprüfer fährst, und die Anlage prüfen läßt. Aber nach dem Reglertausch muss auf jeden Fall eine neue Gasprüfung gemacht werden, und der Regler muss auch in die Gasprüfbescheinigung eingetragen werden. Und ja, ich (der Prüfer) achte drauf, was für ein Regler eingebaut ist, und ob es der ist, der in den Papieren steht. Aber das ist ja auch kein Problem, wenn Du zum Saisonanfang zum Gasprüfer fährst, und ihm sagst, dass Du den Regler getauscht hast, dann trägt er den halt in die Bescheinigung ein. Ist kein Thema. (So würde ich das zumindest machen, nachdem ich mich davon überzeugt habe, dass das Teil entsprechend den Vorschriften installiert ist.)

Was Du aber beachten solltest: Die Secumotion darf lt. Einbauanleitung nur durch eine Fachperson eingebaut werden. Und die Heizgeräteverordnung (nach der dann der Betrieb der Gasheizung wären der Fahrt in Europa erlaubt ist) ist nicht durch den bloßen Einbau der Secumotion erfüllt. Sie ist erst erfüllt, wenn die Secumotion entsprechend der Einbauanleitung von einem Gasprüfer getestet worden ist, und die Sicherheitseinrichtung dabei auch jedes Mal auslöst, und der Gasprüfer dir das entsprechend bescheinigt. Und wenn Du Pech hast, kann das bei einer 8 mm Verrohrung nicht gegeben sein.

Des weiteren muss Deine Heizung auch für den Betrieb während der Fahrt zugelassen sein, und dass sind die meisten Wohnwagenheizungen nicht. Schau mal in die Betriebsanleitung Deiner Heizung, da sollte was dazu stehen.

Mit freundlichen Grüßen, emi b5

Zitat:

Bitte erschlage mich jetzt nicht, aber soweit ich weiß,

Du weist es nicht ;-))

 

Erstmal ja,Du darfst schon Deine Gasanlage selber bauen,natürlich hinterher prüfen lassen.

Die Secu Motion selber darf insofern nur der Fachmann einbauen weil die Gasleitung ausgemessen werden muß

und eine Durchflußmengenberechnung durchgefühert werden muß.

Die höchstmögliche Gasströmung muß ermittelt werden damit der Regler weiß wann er auslösen muß.

Gruss Dieter

 

Hi jc benz,

Camping ist toll, also herzlichen Glückwunsch!.

Ich habe die Secu-Motion mit der Duo-Comfort. Selbst eingebaut :D und danach abgenommen!:) Aber vor dem Kauf hatte ich einen Techniker von Truma im Wagen, der mir dann gesagt hat, welche Secumotion ich brauche! Und ich habe ein 10 mm Gasrohr. :)

Also mein Tip: Setz Dich mit Truma (ging prima per E-Mail) in Verbindung und lass Dich beraten, sonst hast Du das Falsche für teures Geld.

Gruß

Franjo001

Themenstarteram 14. Dezember 2007 um 19:07

Danke Leute, das war schon echt hilfreich!!

Um noch einige Unklarheiten zu beseitigen, habe ich heute nochmal nachgesehen (blöderweise lag das gelbe Heft in einem verschlossenenn Schrank, der Schlüssel war zu hause :-(( ):

1. Ich habe eine 30mbar-Anlage, werkseitig verbaut

2. Das 8mm-Rohr ist werksseitig verbaut worden

3. der jetzige Regler hat sogar 1,5 kg/h bei 30mbar, wenn ich eine SecuMotion mit den selben Werten verwende, müsste da ja vom Durchflußvolumen her eigentlich nix anders sein, oder habe ich da einen Denkfehler (emi b5???)?

4. Mein Problem war, dass es eine SecuMotion mit den selben Werten wie beim jetzigen Regler für 8mm leider nicht gibt. Mit einer Reduzierung(danke emi b5) wäre die Montage dann handwerkilch eher kein Problem (oder franjo001 ?).

5. Mit dem gelben Heft komme ich nicht ganz klar, da muss ich morgen nochmal nachschauen. Da war (wenn ich mich richtig erinnere) nicht sehr viel eingetragen, ich habe nicht mal die aktuelle Gasprüfung gefunden (wird da was abgestempelt?), obwohl am Nummernschild eine goldene aktuelle Plakette klebt!

Samstag gehts weiter

jes

 

Zitat:

Original geschrieben von jc_benz

Danke Leute, das war schon echt hilfreich!!

Um noch einige Unklarheiten zu beseitigen, habe ich heute nochmal nachgesehen (blöderweise lag das gelbe Heft in einem verschlossenenn Schrank, der Schlüssel war zu hause :-(( ):

 

4. Mein Problem war, dass es eine SecuMotion mit den selben Werten wie beim jetzigen Regler für 8mm leider nicht gibt. Mit einer Reduzierung(danke emi b5) wäre die Montage dann handwerkilch eher kein Problem (oder franjo001 ?).

 

Samstag gehts weiter

jes

Genau da liegt imho das Problem. Nicht bei der Montage, sondern beim 8 mm Rohr. 30 mb sind Standart, 50 mb älter, also vergessen..

Frag Truma, die wollen verkaufen! Und die sollten entscheiden und verantworten. Denn Gas hat mit Spaß nichts zu tun!

Gruß

Franjo001

 

Themenstarteram 14. Dezember 2007 um 22:24

Zitat:

 

Genau da liegt imho das Problem. Nicht bei der Montage, sondern beim 8 mm Rohr. 30 mb sind Standart, 50 mb älter, also vergessen..

Frag Truma, die wollen verkaufen! Und die sollten entscheiden und verantworten. Denn Gas hat mit Spaß nichts zu tun!

Gruß

Franjo001

Es könnte alles so einfach sein, isses aber nicht....:confused:

Auch für den Fall, dass ich jetzt blöd rüberkomme, aber:

-können die von Truma sowas per mail überhaupt beantworten?

-Franjo001: Du hast geschrieben: "Aber vor dem Kauf hatte ich einen Techniker von Truma im Wagen, der mir dann gesagt hat, welche SecuMotion ich brauche!" Sind die bei Dir vorbeigekommen ;) oder haben die irgendwo Anlaufadressen?

-kann das ggf. auch ein Gasprüfer (TÜV/DEKRA oder jemand wie emi b5) irgendwie vorab beantworten, bevor die Teile gekauft und montiert sind??? Ich denke mal, mein 650tk ist recht serienmäßig, da kann ich doch nicht der einzige sein, der ´ne SecuMotion haben will...!?!

gute Nacht

jes

Hi jes,

mach Dir keine Sorgen, blöder kamen alle "Fachhändler" rüber, die ich vor 1 1/4 Jahr befragt habe. Da konnte mir keiner eine Antwort geben, die wußten z. T. nicht einmal, was Secu-Motion ist. BTW, ich habe geschäftlich mit denen (Truma) auch nichts am Hut! ;)

Wenn Du noch heute keinen Fachhändler hast, der Dir Deine Fragen beantworten kann, schreib's an Truma. Habe ich auch gemacht und dann haben die (Truma) kostenfrei ihren Techniker geschickt.

Es ist zum Kotzen, die haben ein Superprodukt und kriegen die Infos nicht in die Vertriebsschiene. Die konntest Du vor einem Jahr echt vergessen!

Und ich erinnere mich, daß Truma in 8 mm Rohr ein Problem sah. Das hängt natürlich auch von der Leitungsführung (Bögen/Winkel) ab. Nur das weiß Truma oder Knaus; Tabbert wußte damals nichts, mein Modell war wohl zu alt. Und z.B Pieper hatte keine Ahnung , dafür aber alles da und die Werkstatt war dann bei der Abnahme up to date!

Mein Tip: Truma und/oder Knaus. BTW, wo steckst Du? Maybe PN.

Gruß

Franjo001

die SecuMaotion und Duomatic sind doch alles Teile die mit Überwurf-Verschraubung versehen sind. Was soll da eine Abnahme ausser die vom Hersteller? Also ich würde keine Abnahme machen an Teilen die man per Hand umbauen kann.

Und die 1,2 kg/h sind eine Begrenzung nach oben. Was spricht gegen 0,8kg/h und wer ruft schon 1,2 kg/h ab? Also meine Heizung hält mit 2 großen Flaschen 2 Wochen, das sind bei weiten weniger als 1,2 kg/h. Und wenn ich merke, Kühlschrank, Heizung und alle drei Brennstellen an, bringt nicht genügend Hitze für die Nudeln stell ich solange den Kühlschrank oder die Heizung ab. Was heissen soll, dass es wurscht sein müsste ob nun 8 oder 10mm die Rohre dick sind oder 0,8 oder 1,2kg/h entnommen wird, die Anlagen müssten damit klarkommen.

Wer nun garkeine Ahnung hat, so z.B. mein Vorschreiber, sollte sich doch besser raushalten.

@ scooter61

Dir ist sicher nicht klar, welchen Zweck eine Secu-Motion erfüllen muß, sonst würdest Du so einen Unsinn hier nicht posten! Da muß halt die Gasanlage zur Secu-Motion passen, sonst geht es nicht!

Fakten ignorieren ist bei Gas eine lebensgefährliche Geschichte. Mach es bitte in der Wüste, wenn keiner neben Dir steht, und bringe vorher Deine Familie in Sicherheit.

Ohne Gruß

Themenstarteram 15. Dezember 2007 um 11:38

Hallo Franj001,

danke für Deine Infos. habe jetzt einfach ne mail an Truma geschickt, wie Du gesagt hast, mal sehen, ob da was kommt. Da es ja eine SecuMotion mit Anschluss für 8mm Rohr gibt, muss das doch Truma-seitig auch dann gehen!?!

Schaun mer mal

jes

PS. Bin aus Hannover (s. Kennzeichen)

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001

Wer nun garkeine Ahnung hat, so z.B. mein Vorschreiber, sollte sich doch besser raushalten.

Nun, würden wir alle so denken wie du, würden wir es heute nicht über das Ford-Modell T geschafft haben.

Ich habe eine These aufgestellt ohne viel Ahnung über die Produkte zu haben, richtig, sonst wäre es auch keine These.

Also, mach mich/uns bitte schlau wie die Anlagen funktionieren und welche Vorraussetzungen vorgeschrieben sind und schon haben wir alle Antworten die wir hier benötigen. Denn wie so ein Ding funktioniert, hab ich hier noch nicht gelesen. Folglich kann ich auch keine Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Und mit der Gefährlichkeit und so....... es gehört schon damich viel dazu, dieses Gas so zu entzünden, dass es mehr als ein Strohfeuer wird. Ein Gas das schwerer als Luft ist, hat das meist so ansich. Wobei ein Strohfeuer schon seine eigene Brisanz hat, ich weiss.

 

So, hab auch nochmal nachgeschaut. Ich seh da keine Probleme den bestehenden Druckregler gegen den SecuMotion zu tauschen und darauf einen DuoComfort zu schrauben. Ich denke es ist gefährlicher eine Gasflasche mit der Kombizange anzuschliessen und die Dichtungen zu zerquetschen, als hier einen Fehler zu machen. Dass man Gasanschlüsse die nicht immer gewechselt werden abdrückt bzw anders (Leckspray) auf Leckage testet, setze ich mal Vorraus. Und wenn man ganz vorsichtig ist, ist der Gang zum TÜV (o.ä.) wohl auch kein Problem. Wobei ich mir und meinen Leuten eher traue, als dem Mann der Gasanlagen abnimmt. Aber Stempel muss ja sein.

SecuMotion gibt es übrigens für 10 und 8mm und für 1,5, 1,2 und 0,8kg/h

noch etwas, die Duomatic interessiert sich nur für einen Differenzdruck bzw für eine Strömung. Findet dieses nicht mehr statt, gilt die Flasche als leer und wird geschlossen, woraufhin sich die andere öffnet. Wenn ihr mal in einem Kinoausgang nach dem Filmende im Ausgang versucht eine Toilettentür nach aussen zu öffnen, wisst ihr wie sich das Gas in so einem Ventil fühlt. Ist der Strom nicht mehr da, geht es auf und wenn viele Toilettenbesucher nach dir rausströmen, sollte der Eisverkäufer sich einen anderen Ausgang suchen oder einfach warten bis die Toilette leer ist. Dabei wird der Druck der gefüllten Flasche zum Öffnen gegen den Druck der leeren Flasche genutzt. Wie der Druck oder Widerstand von Seiten Verbraucher ist, ist damit uninteressant. Aber auch dies ist nur eine Theorie, gegen Wiederworte habe ich nichts einzuwenden solange sie konstruktiv zur Wahrheit führen. Wenn das Ventil anders funktioniert, würde ich es so neu entwickeln und vermarkten. Gibt es aber leider schon in der Pneumatik und Hydraulik.

Die SecuMotion wird ähnlich arbeiten, verliert sich der Druck zum Verbraucher erheblich, ist etwas falsch und zu das Ventil. Kochen während der Fhart wird also schwer sein und der Durchmesser des Rohres wird auch etwas zu sagen haben. Das ganze wirkt also als "Gasstromwächter".

am 15. Dezember 2007 um 13:35

Zitat:

Original geschrieben von jc_benz

3. der jetzige Regler hat sogar 1,5 kg/h bei 30mbar, wenn ich eine SecuMotion mit den selben Werten verwende, müsste da ja vom Durchflußvolumen her eigentlich nix anders sein, oder habe ich da einen Denkfehler (emi b5???)?

Nein, eigentlich nicht. Es könnte aber sein, dass Du mit einem kleineren Regler hinkommst, aber das muss man anhand der maximalen Anschlusswerte aller vorhandenen Gasgeräte ausrechenen

Zitat:

4. Mein Problem war, dass es eine SecuMotion mit den selben Werten wie beim jetzigen Regler für 8mm leider nicht gibt. Mit einer Reduzierung(danke emi b5) wäre die Montage dann handwerkilch eher kein Problem (oder franjo001 ?).

Das einbauen wäre für jemanden mit etwas handwerklicher Erfahrung kein Problem.

Problem bei der 8 mm Verrohrung könnte aber sein, dass der freie Rohrquerschnitt zu gering ist, als dass die Secumotion im Störfall sauber auslöst. Das kann man entweder ausprobieren (dann hast Du die Secumotion aber schon gekauft und eingebaut) oder vorher Ausrechenen (wenn man die entsprechende Software von Truma hat).

Wenn die Secumotion nicht sauber auslöst, dann hast Du zwar einen Druckminderer, der als solcher funktioniert und auch die gewünschte Umschaltung, aber die zusätzliche Sicherheitsfunktion ist nicht gegeben und damit wird die Heizgeräterichtlinie nicht erfüllt. Das bedeutet dann, dass die Gasflaschen zumindest in F und GB während der Fahrt zugedreht sein müssen.

Zitat:

5. Mit dem gelben Heft komme ich nicht ganz klar, da muss ich morgen nochmal nachschauen. Da war (wenn ich mich richtig erinnere) nicht sehr viel eingetragen, ich habe nicht mal die aktuelle Gasprüfung gefunden (wird da was abgestempelt?), obwohl am Nummernschild eine goldene aktuelle Plakette klebt!

Auf den ersten beiden Seiten sollte die Anlage beschrieben sein, (Welche Geräte verbaut, welcher Druckminderer, welcher Schlauch, was für eine Verrohrung). Dahinter sollten dann die Wiederholungsprüfungen kommen. Das Jahr der Plakette gibt das Jahr an, bis zu der die Prüfung gültig ist. Wenn da also 2007 steht, dann war die letzte Prüfung in 2005

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Umrüstung Gasanlage auf SecuMotion und DuoComfort