ForumPolo 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Türverkleidung befestigen

Türverkleidung befestigen

Themenstarteram 10. Mai 2008 um 8:32

Hallo zusammen,

ich habe vor 3 Wochen die Türen meines Polos mit Bitumen ruhig gestellt und den Tieftönern in den Türen ein Volumen geschaffen.

Nun ist aber die Türverkleidung so unter Spannung, dass sich die Clips nach mehrmaligem Tür zuschlagen wieder lösen.

Hat jemand eine Idee wie die Verkleidung fixieren kann damit sich die Clips nicht mehr lösen, aber die Verkleidung bei Bedarf trotzdem noch entfernt werden kann?

Vielen Dank

sn.berlin

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 11. Mai 2008 um 8:32

Tach,

ich konnte dir nich ganz folgen, aber ich will nur zum verständnis wiedergeben was ich verstanden hab:

Also, du hast damit deine Boxen besser klingen die Türverkleidung und diese Dichtfolie von der Tür/en abgemacht und auf von der innenseite von dem Außenblech der Tür Bitumenmasse drangeschmiert......Hab ich das soweit richtig verstanden?

Naja das man das dämmen der Tür auch mit Bitumen machen kann is mir neu, ich kenns bisher mit solchen Dämmmatten, aber man lernt ja nie aus ;)

Aber wieso halten denn deine Türverkleidungen nich mehr bzw stehen unter Spannung? Hast du das Zeug auch in der Nähe der Clips hingeschmiert? Oder nur aufs Außenblech?

Bist du sicher das du alles richtig montiert hast? Das die Türverkleidung "wieder abplatzt" hab ich noch nie gehört.

MFG Cheesyproduction

Themenstarteram 11. Mai 2008 um 10:51

Hallo cheesy,

im Prinzip hast du das richtig verstanden.

Ich habe Bitumenmatten (Dämmmatten) auf das Außenblech geklebt und dorthin wo vorher diese Dichtfolie war. Die Bitumenmatten sind aber fester und dicker als die Dichtfolie weshalb die Verkleidung jetzt unter Spannung steht.

Ich hoffe es wird nun verständlich.

Gruß sn.berlin

Hiho!

Habe vor Jahren die Türmen meines Polos komplett mit Bitumenmatten und Perfect Silence gedämmt. Der Klang ist wesentlich besser und die Türen fallen zu wie bei nen teuren Wagen und ohne scheppern. Allerdings habe ich exakt das gleiche Problem wie du es beschrieben hast. Da kannst auch nix gegen machen außer löcher Bohren und richtige Schrauben einsetzten. Das habe ich an beiden Türen probehalber an einer Stelle gemacht. Ergab auch schon besserung, nur konnte ich keine weiteren guten stellen finden, wo ich ein Loch bohren und von hinten ne Mutter gegen die Schraube ziehen konnte :-(. Denke mal du mußt genau wie ich damit leben oder sehr viel Aufwand investieren.

 

am 11. Mai 2008 um 18:18

Tach,

ja, jetzt hab ich erst genau verstanden wie du das meinst

Ich bin vorher davon ausgegangen das du das sozusagen auf das Außenblech geklebt hast, also das was von der anderen Seite Lackiert is........aber so wie du hätt ich das nich gemacht

Waah was erzähle ich denn. Also ich habe die Außenverkleidung wie eben beschrieben von innen gedämmt. Die Innenverkleidung habe ich von hinten mit Glasfaser und Kunstharz bearbeitet. Dadurch wurde sie halt auch schwerer und weniger fleixibel. Und wenn man die Türen zu macht dann lösen sich halt recht schnell diese billigen 0815 Plasticlips. Aber um mich gehts hier ja auch grade garnicht^^. Das Problem ist beim Threadersteller ja genau das gleiche. Warum und weshalb ist da ja eigentlich auch nicht so wichtig.

Themenstarteram 12. Mai 2008 um 10:55

Danke erstmal für eure Antworten. Vielleicht hat ja noch jemand einen Einfall was zur Lösung beitragen kann. Vielleicht muss ich einfach was um die Spitzen der Clips rumwickeln damit die straffer sitzen, aber das is ja auch ne ziemliche Friemelei.

an cheesy:

Wie hättest du die Türdämmung gemacht? Ich hab lange die SuFu bemüht und bin dann auf diese Art der Türdämmung gestoßen die Tecci6N mal im Audioforum gepostet hat. Ich fand das sehr sinnvoll und er hatte das auch ganz gut mit Bildern erklärt.

Gruß

sn.berlin

Die Plastikclips wirst nie fester bekommen außer du klebst sie zusammen. Aber das ist ja auch suboptimal^^.

Hatte da damals auch viel sinnfreies probiert wie Papier zwischenschieben etc.

Optimale Türdämmung habe ich ja schon beschrieben gehabt.

Außenverkleidung:

Bitumenmatten + Spezialpasten wie Perfect Silence.

Innenverkleidung:

Kunstharz + Glasfaser + Bitumenmatten

am 12. Mai 2008 um 19:58

Tach,

Naja um ehrlich zu sein hab ich keine Türdämmung und mich mit dem Thema noch nich befasst, nur halt mal gehört das man so Dämmmatten auf das Außenblech der Tür klebt. Davon das man auch die Türpappe dämmen kann hab ich noch nix gehört, man lernt ja nie aus, deshalb meine verwunderung und meine aussage das ich das so nich gemacht hätte.

MFG Cheesyproduction

Themenstarteram 13. Mai 2008 um 7:28

Ich habe ja nicht die Türpappen gedämmt. Ich habe genau dorthin, wo vorher die Dämmfolie geklebt hat Bitumenmatten geklebt. Dadurch habe ich alle Öffnungen durch die man sozusagen noch die Scheibe sehen kann geschlossen, was insofern sinnvoll ist, dass der Tieftöner dadurch auf ein geschlossenes Volumen spielt und er somit den nötigen Druck hat gegen den er arbeitet. Dann klingt es auch gut.

Soweit ist das ja auch alles klasse. Es geht eben nur die Verkleidung ab :-(

Die Türverkleidung zu dämmen macht beim Polo deswegen sinn, weil sich in selbiger die Original Lautpsrecheraufnahme befindet. Der Speaker wird nicht wie meißt üblich direkt ans Blech geschraubt sondern halt an diese Pappverkleidung. Und die Vibriert dann immer schön mit ^^. Das mit den geschlossenen Volumen ist auch richtig.

am 13. Mai 2008 um 9:40

Zitat:

Die Türverkleidung zu dämmen macht beim Polo deswegen sinn, weil sich in selbiger die Original Lautpsrecheraufnahme befindet. Der Speaker wird nicht wie meißt üblich direkt ans Blech geschraubt sondern halt an diese Pappverkleidung. Und die Vibriert dann immer schön mit ^^. Das mit den geschlossenen Volumen ist auch richtig.

WHAT`??? schonmal die verkleidung abgemacht? ^^ die lautsprecher sind in der lautsprecheraufnahme verschraubt, diese wiederum ist am türblech verschraubt..nix lautsprecher an die türpappe geschraubt ^^ unsinn sorry aber... :D Diese Aufnahme kann man zb. mit glasfaser-spachtel ruhigstellen...

Es macht schon sinn die türverkleidung mit noiseEX oder ähnlichen anti-dröhn massen zu bestreichen, aber doch nciht so fett, dass die türverkleidung so unter spannung steht. ich hätte dir geraten alubutyl-matten zu verwenden, die sind nicht so dick und schwer wie die bitumen matten und sind praktsicher zum ersetzen der nässeschutzfolie. die Verkleidungsaufnahmen sind leider nicht so stabil, daher denke ich nicht, dass du die verkleidung so befestigen kannst, dass sie halten wird.

MfG

Also bei meinen Polo sind die Lautsprecher in der Türverkleidung befestigt wie ich bereits gesagt habe. Die Verkleidung als solche ist dann natürlich an ich glaube 3 stellen mit den Außenblech verschraubt. Die Schrauben zur Lautsprecherbefestigung in der Innenverkleidung gehen aber NICHT durch bis auf das Türblech.

 

Die Dämmung des Innverkleidung hat bei mir fast mehr gebracht als das Dämmen der Außenverkleidung. Die hat vibriert wie blöd...

 

Ich habe da auch noch Bilder von. Ich hänge die mal hier an:

 

So unten rechts bei der Lautpsrecher öffnung sieht man 4 kleine Löcher und zwei schwarze "Gnubbels".

Die 4 Löcher befestigen den Lautsprecher an der Türverkleidung (und gehen nicht durch bis aufs Belch!!).

Die beiden "Gnubbels" sind für die Verschraubung der Türverkleidung an die Tür.

am 14. Mai 2008 um 7:54

sicher das du n 6n hast? ^^ ne mal im ernst das is interessant weil bei mir is die lautsprecher aufnahme im türblech verschraubt...und dann setzte die türverkleidung einfach drüber...welches baujahr hast du denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Türverkleidung befestigen