Trockenbremsfunktion
Hallo,
ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.
Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).
Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?
Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?
Gruss
Peter
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".
Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).
Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.
Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.
472 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bedimu
Es kann doch nicht zu viel verlangt sein, 125 Jahre nach Erfindung des Automobils eine Bremse zu erwarten, die einfach in jeder Situation das tut, wofür sie gedacht ist: Bremsen.
Genau da liegt der Hund begraben! Es gibt auch keine Reifen, die in jeder Situation optimal sind; und genauso sieht's bei den Bremsen aus.
Die TBF ist da ein Ansatz, weshalb sie m.M. eigentlich in jedes Auto gehört, genauso selbstverständlich wie ABS.
Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".
Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).
Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.
Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.
Genau so ist es, da nützt auch kein vorraisschauendes Fahren!!!
Selbes Problem aber ausser einen "Schock" Gott sei Dank noch nix passiert.
x20d, Bj. 4.2010, Sommer 322 Y, Winter 319 Felgen. Bei Regen und Matsch 🙁((
Ich folge diese Diskussion jetzt lange, möchte nur meine Erfahrung mit meiner X2.0DA mit Regensensor und Performance Control erzählen:
sehr gute Bremsleistung, auch bei lange Autobahnfahrten im Nässe nach längere zeit nicht bremsen. Es ist, wegen dieser Diskussion, fast das erste was ich ausprobiert habe nach ablieferung März 2011. Übrigens ist das einzige auto wobei ich das gemerkt habe, eine Passat 3BG die ich gefahren habe von 2001-2005. Die Volvos davor hatten das nicht, und nochmals, meine E91 und jetzt meine X1 auch absolut nicht.
Meine felgen sind original BMW, Sommer und Winter 17", aber unterschiedliches design.
Grusze
Alles schön und gut - aber mit Pizzabremsscheiben und offenen Felgen wird man das Problem nie ganz los (im übrigen markenunabhängig).
Irgendwoher muss auch die vorhandene TBF wissen, dass es nass ist. Das weiss sie m.E. aus dem aktiven Regensensor oder - bestenfalls - vom eingeschalteten Scheibenwischer. Ein aktiver Regensensor ist kein Problem, dann tut eine vorhandene TBF auch was sie soll, aber der Scheibenwischer ist in den genannten Situationen nicht zwangsläufig an. Dann ist die TBF nicht aktiv und das Problem nicht gelöst.
M.E. haben auch die "alten" 23d die TBF (zumindest wenn Regensensor vorhanden), denn ich habe den Effekt nur ein einziges Mal ansatzweise "erfahren" dürfen - und das war genau so eine Situation, wo der Scheibenwischer aus war (auch die Berganfahrhilfe sollte ja laut Beschreibung nicht an Bord sein, ist aber vorhanden).
Amen
Jetzt haben Sie es so schön zwei Jahre verheimlichen können, doch nun rollt der Presse"ball":
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1313099
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=129298
Zitat:
Bei älteren Modellen und beim 3er mit Allradantrieb führt BMW die Maßnahme nur ,,auf Kundenwunsch durch, was mit ,,sehr unterschiedlichen Fahrprofilen begründet wird.
Ist das nicht sehr fahrlässig von BMW so etwas zu sagen...
...wo Bild jetzt Riesenwirbel veranstaltet
Da wird sich der VW Konzern freuen...😉
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
Da wird sich der VW Konzern freuen...😉
Aus welcher Ecke meinst Du kommt das wohl 🙄. Als ob irgendein VAG Modell frei von dem Problem ist - nur da können die Kunden an die AB schreiben bis sie wunde Finger haben.
Tiguan:
http://www.motor-talk.de/.../...ei-naesse-und-schnee-t2119501.html?...
A4:
http://www.motor-talk.de/.../...fz-zieht-nach-rechts-t2185063.html?...
A5:
http://www.motor-talk.de/.../...-ziehen-beim-bremsen-t1758674.html?...
Aber bei VW hält die AutoBild die Füsse still bis es absolut nicht mehr anders geht... .
Amen
Zitat:
Original geschrieben von eyesore
Jetzt haben Sie es so schön zwei Jahre verheimlichen können, doch nun rollt der Presse"ball":http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1313099
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=129298
Hallo,
dann bin ich wohl auch der einzigste, der dieses Problem bei einem 6-Zylinder mit serienmäßiger TBF Baumonat 12/2010 erleben durfte. Ach ja, den Regensensor hatte ich nicht an - es regnete in Strömen und der Scheibenwischer war in Vollfunktion hatte einiges zu tun.
Gut dass der Motor betäubt, ich nur selten auf der Autobahn unterwegs bin und auch sonst alles passt ... .
Grüße
solemio
Ich hatte ähnliches Problem mit X1 1.8 Diesel RWD BJ 03/2010 meiner Tochter.
Bei nasser Autobahn lange verzögerung vor dem Bremseinsatz (nicht so schlimm) aber bei 200 mal ein starkes versetzen nach rechts (1 Spur). Das ging so verdammt schnell, dass ich erst überhaupt nicht wusste was passiert ist. Für ungeübte Fahrer aus meiner Sicht ein hohes Sicherheitsrisiko.
(Regensensor war auf Automatik)
Habe BMW beim Service im Mai 2012 darauf hingewiesen - die meinten das wäre alles normal.
Nach der Pressemeldung habe ich beim nächsten Service wieder darauf aufmerksam gemacht.
Zuerst musste ich es dem Reperaturmitarbeiter bei der Fahrzeugannahme erklären. Er meint Problem sei nicht bekannt. Nach Hinweis auf die Pressemeldung hat er mit mir zusammen danach gegoogelt(!!). Dann meinte er noch ich hätte doch gesagt das Problem tritt bei Nässe auf, hier steht aber was von Trockenbremsen (muss ich weiter ausführen?).
Ich habe mich dann auf keine weiter Diskussion eingelassen und ihn gebeten das mit seinem Vorgesetzten zu klären.
Nun kommt der Rückruf - es gäbe dieses "Problem" tatsächlich, allerdings ist der Softwaretausch eine Komfortmassnahme (ich könnte ja auch regelmäßig selbst die Bremse leicht betätigen), daher übernimmt BMW keine Kosten dafür.
Ist dachte immer solche Features wären Sicherheitsrelevant. Das erklärt der Verkäufer doch sogar bei autom. abblendbaren Spiegeln, etc.
Wie seid ihr damit umgegangen?
Ich lege die Sicherheit meiner Tochter ja ungern in die Hände von ein paar offensichtlich minderqualifizierten Mitarbeitern... Zahle daher die 120 EUR für das SW-Update gerne, aber im Prinzip ist die Argumentation doch mehr als fragwürdig...