ForumEscort & Orion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Tips, Rentnerford, worauf beim Kauf achten

Tips, Rentnerford, worauf beim Kauf achten

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)
Themenstarteram 4. Juni 2013 um 6:19

Hallo,

 

Von Autos hab ich nicht viel Ahnung, eine Werkstatt von innen hab ich seid Jahren nicht mehr gesehen, ich hab immer Autos mit maximal 2 Jahren Tüv gefahren und das war es dann.

Mein letzter Escort wurde März 12 von einer rüpelhaften Fahrerin von der Straße gefegt.

Bis dahin lief er problemlos, kein Berg zu hoch, kein Weg zu weit.

Danach bin ich fremdgegangen und von Volkswagen endgültig kuriert.

Das ganze soll sich jetzt ändern, als Holzwurm sollte ich doch auch in der Lage sein dem Rost an einem Auto zu Leibe zu rücken

und meine Grube in der Garage endlich zum Leben zu erwecken und irgendwo dann auch einen Mechaniker oder Schrauber des Vertrauens zu finden.

Nach längerem Suchen kann ich diese Woche einen Ford Escort Turnier 16V Ghia, Bj.09/97, 89000km gelaufen, einen Rentnerwagen, angeblich sehr guter Zustand für 1000 Euro besichtigen.

Erstmal meine ich, 16 V, kann das sein beim bei 85kW Motor, wobei das spielt keine so wichtige Rolle, mehr Ps ist mir eh lieber.

Aber worauf sollte ich achten,

Rost, Stossdämpfer. Motor, Auspuff

welche Macken könnten auf mich zukommen

wie sieht es mit dem elektrischen Fensterheber, der Klimaanlage aus, wer hat da Erfahrung

...............

gerade Fensterheber und Klimaanlage dafür waren meine bisherigen Autos zu alt

freue mich wenn Ihr mir mit Tipps weiter helfen könnt.

grüße

Regina

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 4. Juni 2013 um 9:22

Also zum Motor: 85Kw 16V das ist ein 1,8Ltr Motor und ist die grösste Motorisierung beim Kombi(abgesehen von nachträglichen Umbauten auf RS2000). der ist eigentlich empfehlenswert da guter Durchzug und recht Sparsam. drauf achten das der Zahnriemen mal gewechselt wurde denn alle 60000 sollte der erneuert werden möglichst mit Spann und Umlenkrollen. Regelmässige Ölwechsel mit einem Guten 5W 30er Öl sollte man ihm auch gönnen dann sind Laufleistungen um die 250000 Km kein Problem.

Zum Fahrwerk: Drauf achten ob die vorderen Dreieckslenker und die Aufhängungsgummis darin ausgeschlagen sind ebenso die Koppelstangen. Das äussert sich in einseitig abgefahrenen Reifen.

Hinten falls AHk montiert ist auf die Stossdämfer und Federn achten undicht oder gestaucht/gebrochen.

Zur Karosse: Rost ist natürlich bei einem Bj 97 ein Thema, besonderes Augenmerk wären die Schweller rechts links im bereich des hinteren Radlaufs Federaufnahmen hinten sowie Endspitzen. Bei AHK auch der bereich der Endträger wo die Kupplung montiert ist.

Elektrik. Allgemein eigentlich zuverlässig einzig auf Funktion aller Bauteile sollte geachtet werden denn die ZEB spinnt manchmal und Es kommen die unmöglichsten Fehler dabei raus

Mfg

Falls Du Dir unsicher bist kannst Du auch zum TÜV fahren und den checken lassen, glaube das kostet 50€ die aber gut angelegt sind. Da bist Du dann auf der sicheren Seite. Wenn Du jemanden kennst der sich wirklich gut mit Autos auskennt nimm den mit. Wegen Km Stand, sicher das der stimmt? Der Essi fängt bei 99999 wieder mit 00000 an es könnten also auch 189000km sein oder sind alle TÜV Berichte vorhanden? Dann ließe sich das ja nachvollziehen oder der schon genullt hatt.

am 5. Juni 2013 um 13:42

Zitat:

drauf achten das der Zahnriemen mal gewechselt wurde denn alle 60000 sollte der erneuert werden

Alle 120.000 km. Wenn der allerdings seit 97' drauf ist, wird es trotzdem Zeit. ^^

Ansonsten ist das Alpha und Omega bei dem Auto nicht der Motor, sondern der Rost. Nicht nur an der Karosserie.

mfg,

Feline

 

am 5. Juni 2013 um 14:54

Zitat:

Original geschrieben von Feline50

Zitat:

drauf achten das der Zahnriemen mal gewechselt wurde denn alle 60000 sollte der erneuert werden

Alle 120.000 km. Wenn der allerdings seit 97' drauf ist, wird es trotzdem Zeit. ^^

Ansonsten ist das Alpha und Omega bei dem Auto nicht der Motor, sondern der Rost. Nicht nur an der Karosserie.

mfg,

Feline

@Feline. Werkstattanweisung von Ford den Zetecmotor betreffend seit 2004 ist das der Zahnriemen alle 60000km überprüft und ggvs gewechselt werden sollte:eek: denn Ford hatte ettliche Reklamationen wg gerissener und ausgefrässter Zahnriemen:mad::mad:. Da der Zetec kein Freiläufer ist.wirkt sich das dann verheerend aus:confused:. aber ich geb dir auch recht, entscheidend ist der Zustand der Karosse:D:D. Die neuralgischten Punkte hab ich denk ich wohl angekratzt:confused:. Ich habe selber einen Kombi aus erster Hand der ganz gut gepflegt wurde deshalb war er von der Karosserie (Technik naja)recht gut:D, bis auf die Schweller.:mad:

Andersherum hab ich auch schon bei einem renomierten Fordhändler in Oberhausen ein 3. Handexemplar gefunden, der nur noch zusammengefegt werden konnte:D:D. Der war als Firmenwagen ziemlich hart rangenommen wordenund völlig verschlissen:(:(. Fakt ist das die Modelle ab Bj 94 einen verbesserten Rostschutz bekommen haben was natürlich nach 16j auf der Strasse selbst bei einem gepflegten Exemplar nicht unbedingt mehr allzu wirksam sein dürfte.:rolleyes::rolleyes:

Ansonsten gilt natürlich falls eine AHK montiert ist sollte ein Augenmerk auf die Kupplung gerichtet sein und den Tip von Rennvan mit dem Tüv finde ich eigentlich auch nicht so schlecht, nur ob das bei einem 1000Euro Auto in Relation steht, wage ich zu bezweifeln. Die Jungs kochen auch nur mit Wasser und allzu anstrengen tun die sich bei so einem alten Auto nur dann wenn sie im Rahmen einer HU prüfen:mad:. Dann können sie nämlich von den Kontrollorganen für nachgewiesene Nachlässigkeit in Haftung genommen werden:D:D. Ansonsten in die Struktur hineinsehen können sie auch nicht. Offensichtliche Rostschäden erkennt man auch so, ansonsten hilft immer noch der gute alte Magnet weiter, abgefahrene,überalterte oder poröse Reifen sind eigentlich auch nicht zu übersehen. was mich eher ein wenig iritiert ist die geringe Laufleistung, grade bei einem Rentnerfzg. eigentlich haben diese Leut zu viel Freizeit als das das Auto lange herumsteht, und 89000KM in 16 Jahren macht mal gerade 5500Km im Jahr. das hat der Lupo von meiner Oma (84J jung) in 4 Monaten drauf.:D:D Ich denke der ist einmal genullt, und deshalb würde ich unter anderm auch auf den Zustand der Pedalgummis(verschlissen) und des Lenkrades(abgewetzt) achten, falls das Inspektionsheft nicht vorhanden oder nicht nachvollziehbar ist.

mfg

am 5. Juni 2013 um 16:21

Zitat:

Original geschrieben von brummi0109

 

@Feline. Werkstattanweisung von Ford den Zetecmotor betreffend seit 2004 ist das der Zahnriemen alle 60000km überprüft und ggvs gewechselt werden sollte:eek: denn Ford hatte ettliche Reklamationen wg gerissener und ausgefrässter Zahnriemen:mad::mad:.

Ich will Dir nicht widersprechen, wenn Du so eine Anweisung kennst, mir ist nur das mit den 120.000 bzw. alle 5 Jahre geläufig. Es ist auch zumindest etwas ungewöhnlich, wenn im Nachhinein solche Bedingungen geändert werden, diese Austausch ist ja nicht gerade sehr billig, und so ein Intervall auch Ende der 90s nicht mehr zeitgemäß.

Bei mir war es übrigens so, das ich meinen damaligen 98er 1,8 Zetek bereits mit etwas überschrittener Wechselfrist (von der Zeit her) gekauft habe, und, nach dem klar war, dass es, allein vom Rost her keine großartige Zukunft mehr für das Auto gibt - nur noch "zu Ende" fahren wollte. Das wurden dann doch noch 3,5 Jahre, am Motor ist es nicht gescheitert, obwohl auch Öl nur noch nachgefüllt wurde. Nach der letzten HU war aber nichts mehr da, wo man noch hätte ein Blech aufpunkten können.

Rostvorsorge? Sag mer mal so: der, den ich jetzt fahre, ein Passsat, ist genauso alt wie damals der Essi. Quasi jetzt nochmal + 5 Jahre. aber hier gibt es keinen Rost, weil bereits vollverzinkt. In der (nicht nur) Hinsicht ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Was sonst noch aufzuzählen wäre zum Essi bzw. auf was man achten sollte:

- Siffendes Lenkgetriebe, das lies sich aber mit einem "Mittelchen" sehr gut unter Kontrolle bringen

- Defekter Kat, Universalkat aus der Bucht eingeschweisst, nicht sooo teuer

- Die üblichen Probleme mit den Nachstellern der Handbremse, wurde durch Gängig machen behoben.

- Gebrochene Feder an der HA - gebrauchte verbaut

- Auspuff einige male geschweisst

Das wars aber auch, die anderen "Verdächtigen" wie Türschlösser, LMM usw. blieben bei mir aus. Am Ende gabs noch 100.- vom Kärtchenstecker und gratis Abholung. Insgesamt schon ein günstiges Auto gewesen, und so gesehen auch zuverlässig. Man braucht - wenn man schon nicht mehr selber was machen kann - zumindest eine günstige "Freie".

1000.- würde ich in einen 97er aber nur investieren, wenn er frische HU hat und keine offensichtlichen Mängel.

mfg,

Feline

 

 

am 5. Juni 2013 um 20:35

Hallo feline

Das der Passat das bessere Auto ist, darüber brauchen wir und nicht zu streiten, das steht ausser Frage.:rolleyes: nur mit dem Unterschied das der damals auch preislich mal mindestens 2 Welten darüber rangiert hat und VW auch seine wehwehchen hat.:D

Mit dem riemenwechsel, der Zetec ist ein Kind der 80er und war mal abgesehen von dem Cossy Sierra (Entwicklung von Cosworth auf Basis 2,0Pinto)und dem EscortMK1 Twin Cam(Entwicklung bei Lotus auf Basis Kentmotor) der erste Ford Großserien 16v der komplett neu entwickelt wurde. Da mussten die Fordler noch lernen:confused:. In den ersten 2 Serien wurden Zahnriemen von Lukas verwendet und die haben sich Reihenweise verabschiedet, meist mit einem lauten Knall. der erste Wechselintervall nach Ford Werkstattanweisung war 90000Km. nur kamen die nicht bis da. nach 2 jahren hat Ford den zulieferer gewechselt auf Continental und von da an ging es. :rolleyes::rolleyes: Als sich viele der mit Lukasriemen ausgestatteten Motoren verabschiedet hatten erging von Ford intern eine Anweisung an die Vertragshändler bei inspektionen besonderes Augenmerk auf den Zahnriemen zu legen, den anfälligen Lukasriemen auf Kulanz zu tauschen und einen Wechselintervall von 60000Km zugrunde zu legen.

das wurde erst mit dem Focus anders. mittlerweile ist man beim 120000Km wechsel angekommen. Wobei zb für den Escort Cosworth immer noch 60000Km gilt.

Das bei einem Auto dessen Verfallsdatum schon weit überschritten ist, der Riemen nicht mehr getauscht wird, ist mir auch klar, und auch das wenn sich die weh wehchen häufen mal schluss ist mit lustig auch. Aber das es welche gibt die alle Krankheiten in sich vereinen zeugt eher von schlechter Pflege wie von desolater Technik. Ich kenne einige Escort die in einem wesentlich besseren Zustand sind wie gleich alte Passat 35b. die haben entweder Unfälle hinter sich und sind aufgrund des hohen wiederverkaufswertes wieder zusammengeschraubt worden oder sind einfach nur ziemlich hart rangenommen worden. es ging sich ja eigentlich auch nur um ne allgemeine Kaufberatung und um einen Rentnerford;);)

MFg

Ps: hab mich vertan, die Anweisung war nicht 2004 sondern 1994!! SORRY:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Themenstarteram 7. Juni 2013 um 8:07

Hallo,

 

danke für Eure Antworten,

die sortier ich jetzt erstmal kopfmäsig in Ruhe, zum Kauf gestern hab ich mir das wichtigste rausgeschrieben.

Wie schon befürchtet mußte alles ruck. zuck gehen diese Woche.

Mein Passat hat von jetzt auf nachher angefangen nur noch rumzuspacken, nicht anlaufen trotz fast neuer Batterie, Radio das von selbst lief, auf der Autobahn schleichen trotz Vollgas...

der Auspufftopf hat sich teilweise zerbröselt.

Von den ganzen anderen Wehwehchen der letzten 12 Monate ganz zu schweigen.

Gehöre wohl zu den Pechvögeln, die beim Passat 2mal ein Montagsauto erwischen.

Wobei ich muß auch sagen, es gibt wohl wenige Autos die ein solch großes Ladevolumen wie der Passat haben.

die dümmsten Vorraussetzungen wenn man ein Auto baucht.

Der Escort, tatsächlich mit 85Kw, 16V, Motor, soll laut Inspektionsheft wohl wirklich nur knapp 88000 km haben, natürlich bis zuletzt immer bei der Fordwerkstatt.

Der Besitzer war laut eigener Angabe ein reiner Einkaufs-, Sonntags- und Urlaubsfahrer, das Auto ein Garagenwagen.

Wer kauft schon ein Auto um damit jeden Tag zu fahren???, sich den Gefahren der Straße zu stellen.

Das innere sieht auch so aus, Lenkrad nicht abgegriffen, Pedale nicht rutschig, straffe Sitze, gepflegt.

Seltsamer Vogel der alte Herr, war sogar begeistert daß ich den Wagen noch checken lassen wollte, Er möchte mir ja keinen Sch... verkaufen.

Hat den Führerschein aufgrund gesundheitlicher Probleme abgegeben, vernünftig.

wollte daß sein Auto in gute Hände kommt.

Ölwechsel- Inspektionen immer korrekt, Zahnriemen wurde gewechselt, Dreieckslenker vorne sind neue drin, Roststellen in den hinteren Radläufen wurde gemacht, soll seine 950 was ich jetzt gezahlt habe wert sein.

Rahmen und diverse bekannte Rostellen mit dem Magnet abgesucht, 2 kleinere Roststellen gefunden. ein paar kleine Steinschläge, eine Minidelle.

Sah gut aus von unten.

Trotzdem werde ich jetzt nachher mal meine Grube aufmachen und mir das ganze nochmal in Ruhe anschauen, Zentimeter für Zentimeter.

Ich trau dem Frieden noch nicht wircklich.

Könnt Ihr Euch vorstellen wie es ist nach Monaten ein Auto zu fahren,

das Scheiben hat die man öffnen kann, kein Plexiglas, bei meinem Passat versagten als erstes die Fensterheber, also Scheibe runtergelassen und 4mm Plexiglasscheibe eingebaut,

das einfach nur ruhig ist, ohne seltsame Geräusche,

ich warte noch auf den großen Knall

mal sehen wenn der erste Strafzettel kommt, 85Kw merkt man doch,

ein Auto mit AHK, für eine "Sammler- und Jägerin" optimal,

hoffe jetzt daß das Baby die zwei Jahre und vielleicht dann nochmal durch den Tüv geht.

 

mfg

am 7. Juni 2013 um 8:36

Stell doch mal 1-2 Fotos ein. Aber ich denke das wenn das so richtig ist was du schreibst dann müsste er bei etwas Pflege eigentlich noch für 4J gut sein.

Wenn du dann noch auf die Neuralgischen Punkte acht gibst und bei einem kleinen Fehler nicht den Grossen Hammer auspackst dürftest du noch was länger Spass dran haben. Die letzten mk6-7 waren gute Autod und ausgereift.

am 7. Juni 2013 um 11:56

Zitat:

Original geschrieben von MR9262

 

Der Escort, tatsächlich mit 85Kw, 16V, Motor, soll laut Inspektionsheft wohl wirklich nur knapp 88000 km haben, natürlich bis zuletzt immer bei der Fordwerkstatt.

Der Besitzer war laut eigener Angabe ein reiner Einkaufs-, Sonntags- und Urlaubsfahrer, das Auto ein Garagenwagen.

Wer kauft schon ein Auto um damit jeden Tag zu fahren???, sich den Gefahren der Straße zu stellen.

Ist zwar etwas ungewöhnlich, das sich ein älterer Herr bei so einem Fahrprofil dann ein Auto mit AHK kauft, aber seis drum.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück und Spaß mit dem "neuen". Hoffen wir, dass es so ist, und auch so bleibt.

Ich hatte in den letzten fast 5 Jahrzehnten (neben ein paar anderen) 3 Ford (Sierra, Escort) und 5 VW Passat (angefangen mit dem B1).

"Technisch" hat mich ein Ford noch nie zum stehen gebracht, bei den Passis ist das leider öfter passiert. Dafür ist mir jeder der Ford letztlich unterm Ar.. weggerostet, und zwar von innen nach außen. Auch die Passis vor '96 waren nicht immun, aber nicht ansatzweise so anfällig. Ich bin da also völlig neutral in der Betrachtung.

Der schönste Ford den ich hatte, war übrigens der hier. Wenn auch wegen der Rundumverspoilerung und und Sportfahrwerk nicht praktisch.

Und natürlich der Passat B1 - mein erstes Traumauto .

Die Bilder geben exakt wieder, wie die aussahen. Die Felgen vom Ford habe ich sogar noch in der Garage. Erstaunlich, Wiki. :)

Der MK 7 war auch ein schönes Auto, als Kombi mit reichlich Platz (wenn auch nicht direkt mit dem Passat vergleichbar), es hat zwar hier und da auch geklappert, aber zuverlässig war er. Und vergleichsweise agil und sparsam. Es hätte mir nichts ausgemacht, wenn der noch ein Paar Jahre gehalten hätte.

Entscheidend für die weitere Zukunft dieser Generation Escort ist halt, ob schon mal geschweisst wurde, an den Schwellern vor allem. Wenn nicht, sind weitere zwei Jahre kein Problem. Wenn ja, muss man es "richtig" machen und kann nicht mehr nur überbraten. Das würde dann irgendwie in keinem Verhältnis stehen. Vielleicht bei einem Cabrio, aber nicht beim Allerwelts - Alltagswagen.

Ich drücke Dir die Daumen. :)

mfg,

Feline

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Tips, Rentnerford, worauf beim Kauf achten