ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Tiguan 2.0 TDI Kurzstreckenerfahrung ???

Tiguan 2.0 TDI Kurzstreckenerfahrung ???

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 21. Dezember 2011 um 19:36

Hallo Ihr alle zusammen,

habe vor mir anfang Januar einen Tiguan S&S zu bestellen aber bin mir immer noch nicht sicher, ob ich mir einen TDI (meine erste Wahl) oder einen TSi, beide mit DSG bestellen soll!

Meine größte Sorge ist, dass ich jeden tag 11km in die Arbeit fahre und diese 11km auch abends wieder nach Hause, also Kurzstrecke, und ja beim TDI der Ruspartikelfilter immer wieder mal ne Regeneration benötigt aber das wahrscheinlich mit meinen 11km nicht wirklich ausreichen wird!

Meine Frage jetzt an alle Kurzstreckenfahrer mit TDI unter euch! Welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit Kurzstrecken! Gibt es da Probleme? Oder reicht es wenn am Wochenende dann eine längere Strecke gefahren wird???

Danke gleich mal im Vorraus

Mfg Damal (Thomas :-)

Beste Antwort im Thema
am 22. Dezember 2011 um 12:20

Nimm den Diesel und du wirst zufrieden sein!

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Hallo,

ich fahre seit Juli ein Facelift TDI mit 140 PS.

Mein Weg zur Arbeit beträgt ca. 5 km. Bisher gab es keine Probleme mit dem DPF.

Am WE wird der Wagen aber regelmäßig für längere Fahrten genutzt die so zwischen 50-100 km liegen.

Wie gesagt, bisher alles im grünen Bereich.

 

Gruß

pmak15

... Unser Tiguan mit Diesel und Automatik ist jetzt 2,5 Jahre alt, hat über 30000 km runter und fährt sehr viel Stadtverkehr. Probleme mit dem Partikelfilter gab es bisher nicht, denn er wird auch in der Stadt freigebrannt.

Viele Grüße

Arne

Zitat:

Original geschrieben von damal

Hallo Ihr alle zusammen,

habe vor mir anfang Januar einen Tiguan S&S zu bestellen aber bin mir immer noch nicht sicher, ob ich mir einen TDI (meine erste Wahl) oder einen TSi, beide mit DSG bestellen soll!

Meine größte Sorge ist, dass ich jeden tag 11km in die Arbeit fahre und diese 11km auch abends wieder nach Hause, also Kurzstrecke, und ja beim TDI der Ruspartikelfilter immer wieder mal ne Regeneration benötigt aber das wahrscheinlich mit meinen 11km nicht wirklich ausreichen wird!

Meine Frage jetzt an alle Kurzstreckenfahrer mit TDI unter euch! Welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit Kurzstrecken! Gibt es da Probleme? Oder reicht es wenn am Wochenende dann eine längere Strecke gefahren wird???

Danke gleich mal im Vorraus

Mfg Damal (Thomas :-)

Hallo Thomas,

fahre die gleiche Strecke wie Du.Habe mich für den TSI entschieden. Fahre

Ca. 10000 Km im Jahr. Erstmal spare ich über 2000€ Anschaffung und zweitens ist Ruhe in ne Bude. Bin Jahrelang Diesel Gefahren und war zufrieden. Aber,wenn es nicht sein muss dann Benziner. Mein A3 ohne DFP ging ab wie ne Rakete. War auch ein Pumpe Düse. Mein klarer Favorit. Die ganze Filter Aktion verdammt einen schon zum Langstreckenfahrer. Das können die Franzosen,leider,besser.

Bin kurz abgeschweift. Würde beide Probe fahren. Ich bin den 140' er Diesel DSG Probe Gefahren. ICH persönlich war nich soooo glücklich. Und da Du nicht soo viel fährst.

 

Gruß

Tobi

Ps. Schalke ist raus ;-(((((((((

Themenstarteram 21. Dezember 2011 um 23:12

Danke schon mal für eure ersten Reaktionen!

Bin mit dem 2.0 TDI mit DSG probegefahren und war sehr angetan von der Motorisierung muss aber auch dazu sagen dass ich momentan noch einen 1.6 l Touran fahre mit gerade mal 102 PS

Mir geht es wirklich nur drum ob ich Probleme mit dem TDI bei kurzstrecken bekomme!

Fahr mal einen TSI.

Kann mir hier keiner erzählen das es bei penetranter Kurzstrecke

keine probleme mit dem DFP gibt.

 

Frage von mir persönlich. Warum bist Du so erpicht auf Diesel?

Themenstarteram 21. Dezember 2011 um 23:55

Zitat:

Original geschrieben von dulak

 

Frage von mir persönlich. Warum bist Du so erpicht auf Diesel?

Weil ich vor dem Verbrauch beim 2l tsi ein wenig bammel habe! (Spritmonitor)

Denke dass ich mit dem TDI zwar bei Kurzstrecke auch mehr brauchen werde aber dafür auf längeren Strecken natürlich sehr sparsam unterwegs bin und die Kraftentfaltung gefällt mir auch sehr gut :-)

am 22. Dezember 2011 um 1:40

Die Vorurteile, von wegen Diesel nur für Langstrecken etc. gelten heute nicht mehr so uneingeschränkt wie früher: Es gab, als ich mein Fahrzeug gekauft habe, einen Rentabilitätsrechner beim ADAC, der den Tiguan als TDI sogar bei deutlich unter 10.000 Kilometern per Anno noch sehr gut aussehen liess.

Das mit der DPF-Regeneration ist auch nicht so tragisch: Der versucht es eben solange immer wieder, bis Du mal lange genug fährst. Das merkt man dann auch sofort: Er wird deutlich wärmer, riecht anfangs auch ein bisschen, und geht ab, wie Nachbar's Lumpi.

Wenn Du währenddessen mal die Schaltanzeige ausser Acht lässt, und ihn etwas hochtouriger fährst, könnte er sogar nach den 10 bis 11 Kilometern damit fertig werden. Ansonsten fährst Du dann halt mal eine Runde um den Block, und geniesst Dein Auto nur so zum Spazierenfahren...

Ansonsten ist die Frage, ob Benziner oder Diesel, eher eine Glaubensfrage. Die Typischen Diesel-Eigenschaften, die man früher von den Dieseln kannte (sparsam, aber träge und laut), sind heute praktisch nicht mehr existent.

Der wesentliche Unterschied bleibt: Der Benziner entwickelt seine Kraft erst bei höheren Drehzahlen, während der Diesel schon von untenraus stark antritt, oben aber schneller nachlässt.

Viele Autofahrer merken aber bei einem Leihwagen oft nicht mal den Unterschied.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von dulak

Fahr mal einen TSI.

Kann mir hier keiner erzählen das es bei penetranter Kurzstrecke

keine probleme mit dem DFP gibt.

doch, kann ich dir erzählen

 

lg

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125

Wenn Du währenddessen mal die Schaltanzeige ausser Acht lässt, und ihn etwas hochtouriger fährst, könnte er sogar nach den 10 bis 11 Kilometern damit fertig werden.

Das mag eventuell dann möglich sein, wenn das Fahrzeug bei einsetzender Regeneration bereits Betriebstemperatur erreicht hat (obwohl mir die Strecke selbst dann als zu kurz erscheint). Aber wenn er den Wagen gerade erst gestartet hat (nachdem er den ganzen Tag stand), ist in 11km sicher keine Regeneration möglich.

Leider lassen sich immer noch viele Käufer von Rechnungen ''blenden'', dass man mit einem Diesel im Vergleich zu einem Benziner pro Jahr 50€ sparen kann.

Völlig unberücksichtigt bleibt damit meist der Komfortaspekt. Auch wenn ich ein großer Dieselfreund bin, muss man einfach sagen, dass ein Diesel (selbst mit Zuheizer) langsamer auf Betriebstemperatur kommt. Was nützt es dir, 50€ im Jahr zu sparen, aber im Winter bekommst du erst auf dem letzten Kilometer richtig warme Luft aus der Lüftung?

Ich würde mir in der Situation einen Benziner kaufen, da er einfach viel besser in das gegebene Fahrprofil passt.

Zitat:

Völlig unberücksichtigt bleibt damit meist der Komfortaspekt. Auch wenn ich ein großer Dieselfreund bin, muss man einfach sagen, dass ein Diesel (selbst mit Zuheizer) langsamer auf Betriebstemperatur kommt. Was nützt es dir, 50€ im Jahr zu sparen, aber im Winter bekommst du erst auf dem letzten Kilometer richtig warme Luft aus der Lüftung?

dazu gibt es ja den elektrischen Zuheizer, der schon nach kurzer Zeit für warme Luft sorgt

 

lg

Solche Zuheizer gibt es, jedoch treiben sie auch den Kraftstoffverbrauch in die Höhe. Falls der Zuheizer nur für den Innenraum ist, benötigt der Motor dennoch länger, bis er auf Betriebstemperatur ist. Vor allem in dieser Phase ist der Verbrauch deutlich höher.

Bei seinem Streckenprofil kann er also die Vorteile des Diesel kaum ausspielen.

Mag ja sein, dass bei dem angegebenen 11km zur Arbeit der Benziner die bessere Wahl ist.

Allerdings - so geht es mir zumindest - fährt man doch zumindest jedes 2. WE im Schnitt mal weiter weg.

Und da würde MIR der Benziner mit seinem Spritverbrauch wesentlich mehr weh tun, als es die Sorge um den DPF und das warm werden des Motors an Arbeitstagen sind.

am 22. Dezember 2011 um 9:20

Rein von der zweckmäßigkeit hast du sicher recht das ein Benziner geeigneter wäre, aber manche fühlen sich einfach wohler in einem Diesel. Meine Frau ist auch so eine - sie hat einen Golf Plus als Benziner mit um die 110 PS Probe gefahren und der war ihr zu "lahm" danach einen Golf Plus mit 2,0TDI und 105PS (?) und "der ging richtig gut"! Warum? Sie muss ihn für das gleiche Fahrgefühl nicht so hoch drehen, aber das ist ja auch nicht das Thema...

Ich fahre mit meinem Tiguan (170PS Diesel) unter der Woche auch viel Stadt-Verkehr und Landstraße, gibt auch Tage wo ich immer nur Kurzstrecken fahre, aber ich hatte noch nie ein Problem mit dem Partikelfilter. Neulich war er wohl noch nicht fertig als ich ihn in der Garage abgestellt hatte, da lief der Motorlüfter noch ewig nach, aber während des Fahrens hab ich noch nie mitbekommen wenn er gerade mal freibrennt...

Ich denke wenn der Themeneröffner am WE öfters "Langstrecke" fährt sollte er keine Probleme mit dem DPF bekommen - nur eine Sitzheitzung (evtl. gar Standheizung) würde ich empfehlen... ;)

Hallo,

ich fahre auch den 2.0 TDI mit 140 PS und DSG. Mein täglicher Weg zur Arbeit beträgt 16 km (2/3 Landstraße – 1/3 Stadt), was ich auch noch als Kurzstrecke bezeichnen möchte. Ich kann die Strecke auch auf der BAB fahren, ist etwa 4 km länger, um den DPF mal richtig "durchzupusten" :cool:, was ich auch mindestens 1 x im Monat mache, wenn nicht längere Wochenendfahrten anstehen.

Ich fahre den Wagen jetzt seit April d. J. und hatte bisher keine Probleme. Ø-Verbrauch liegt bei 7,4 l/100 kmh. :)

Was mir im Moment Sorgen macht, ist der Dieselpreis, die Differenz zu E10 betrug in den letzten Wochen teilweise nur 4 Ct. :rolleyes: Habe gestern getankt, da war die Diff. aber 16 Ct., heute Morgen nur noch 8 Ct. Bei diesen Preissprüngen ist keine vernünftige Vorteilskalkulation mehr möglich. :confused:

Aber selbst bei einer Jahresfahrleistung von nur 10.000 km bei einer durchschnittlichen Preisdifferenz Diesel/E10 von 10 Ct. ergibt sich unter Berücksichtigung der höheren Kfz-Steuer noch ein Vorteil von ca. 200 € jährlich. Ok, dem stehen natürlich die höheren Anschaffungskosten gegenüber, aber die bekommt man durch den höheren Wiederverkaufswert wieder herein, und wer den Wagen länger fährt, bei dem amortisiert sich das auch in ein paar Jahren.

Ach ja: Wer sich E10 nicht traut und weiterhin herkömmliches Super tankt, für den ist der Vorteil noch einmal 3 Ct./l größer. :p

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Tiguan 2.0 TDI Kurzstreckenerfahrung ???