Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Hier ein Bericht von Autorevue (österr. Autozeitung)
http://autorevue.at/.../volvo-xc90-2015-fahrbericht-preis-oesterreich
Leider (noch) nicht der Artikel der letzten Ausgabe.
LG
GCW
Schon richtig, im Grunde genommen ist man selbst schuld wenn man 'den Wagen im Sack' kauft 🙂
Bei der V-Klasse hat es allerdings wunderbar hingehauen...so hoffentlich auch beim Volvo.
Bisher habe ich viele Testberichte gelesen und der D5 ist immer gut weggekommen wenn die Fahrweise nicht allzu sportliche Ansprüche hatte (aber dann hätte ich mir auch keinen 4-Zylinder bestellt, wird schon passen 🙂)
Ähnliche Themen
Und es ist immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich die Tester bewerten. Bei dem einen klingen die T6 schlecht, beim anderen ist der D5 viel zu schwach, beim nächsten...
Wenn ich jetzt mal die verfügbaren Motorisierungen mit denen z.B. des GLE (vormals ML) von Mercedes vergleiche steht der XC90 vom Leistungsgewicht in keiner Motorvariante schlecht dar. Der XC90 siedelt sich beim Diesel genau zwischen dem GLE 250 cdi und GLE 350 cdi ein. Auch die Fahrleistungen sind vergleichbar.
Bei den Benzinern sieht es ähnlich aus. Der GLE 400 und dem Hybrid GLE 500e ist es auch absolut vergleichbar. Da bleiben echt nur die weniger Zylinder als Hauptunterschied. Ich persönlich bin immer gut mit 4 Zylindern gefahren, warum sollte das anders werden. Die Frage ist doch eher wie gut der gebaut ist und wie schlimm er vibriert. Wenn ich da an meinen alten Peugeot 206cc denke (Benziner), der hatte im Stand mehr Laufruhe als jeder 6 Zylinder den ich kenne. Den hat man gar nicht bemerkt wenn er an war (ging soweit das meine damalige Freundin mal am Zündschlüssel gedreht hat obwohl er schon an war). Aber es gibt sie eben, diejenigen die Innenraum opfern um eine größere Motorhaube zu bekommen. Ich finde der Vergleich mit Apple ist aber nicht schlecht. Was schert mich welche CPU in einem IPhone drinnen ist? Es kommt darauf an das alles reibungslos zusammen funktioniert. Um die technischen Details sollen sich die kümmern die sich damit auskennen. Genauso sollte es bei einem Auto auch sein. Wichtig ist nicht ob ein 2, 4, 6 oder 8 Zylinder drinnen ist. Wichtig ist das der Wagen gut und komfortabel fährt und einen sicher und zuverlässig von A nach B bringt. Ob ich dabei von 0-100 km/h in 6,5 oder 7,5 oder 8 Sekunden beschleunige ist doch wurscht. Will ich schnell sein kaufe ich mir einen Sportwagen. Der XC90 wie auch der GLE mit seinen 6 Zylindern sind schnell genug.
Den Bericht hatten wir doch hier schon vor 6 Wochen, aber bei den vielen Links verliert man schnell den Überblick. Aber der Teil mit den Müttern ist irgendwie hängengeblieben. Daher ist das jetzt mit dem Benziner keine Überraschung. Einig scheinen sich alle darüber zu sein, dass er beim Anfahren dem Diesel überlegen ist. Aber das ist eh keine Überraschung. Die Anfahrschwäche eines Diesels ist für mich der Hauptgrund, einen Benziner zu nehmen. Ist sicherlich nebensächlich, wenn man viel auf Autobahnen unterwegs ist.
Wer den Diesel nimmt, wird das i. d. R. aus Kostengründen tun. Und dann hat man eh keine Alternative. Und eigentlich erwarte ich schon ein bisschen mehr von dem dem T6, wenn ich über 4.000 EUR mehr auf den Tisch lege und höhere laufende Kosten habe. Irgendeinen Vorteil muss er ja haben. 😉
Zitat:
@bado8978 schrieb am 7. April 2015 um 18:55:01 Uhr:
Wichtig ist nicht ob ein 2, 4, 6 oder 8 Zylinder drinnen ist. Wichtig ist das der Wagen gut und komfortabel fährt und einen sicher und zuverlässig von A nach B bringt.
Da gibt es dann aber günstigere Alternativen.
Die Finger stinken nicht so beim Tanken, das sollte doch Argument genug sein.
Ich plädiere noch für dieselfreie Zapfsäulen, dann hat man als Super-Plus-Ultimate-Extreme-High-Power-Besser-Kunde die Stinkeplörre auch nicht an den Schuhen. Von den Bauern kann ja keiner tanken ohne zu kleckern.
;-((
(*zurücklehn*)
*G*
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 7. April 2015 um 21:14:17 Uhr:
Die Finger stinken nicht so beim Tanken, das sollte doch Argument genug sein.
Ich plädiere noch für dieselfreie Zapfsäulen, dann hat man als Super-Plus-Ultimate-Extreme-High-Power-Besser-Kunde die Stinkeplörre auch nicht an den Schuhen. Von den Bauern kann ja keiner tanken ohne zu kleckern.
;-(((*zurücklehn*)
*G*
Kann mir nicht passieren. Ich lasse tanken 🙂😁.
Tankst du etwa selbst 😕
Zitat:
@topi47 schrieb am 8. April 2015 um 01:45:40 Uhr:
Kann mir nicht passieren. Ich lasse tanken 🙂😁.
Von Frauchen?
Zitat:
@Spartako schrieb am 7. April 2015 um 21:00:20 Uhr:
Wer den Diesel nimmt, wird das i. d. R. aus Kostengründen tun. Und dann hat man eh keine Alternative. Und eigentlich erwarte ich schon ein bisschen mehr von dem dem T6, wenn ich über 4.000 EUR mehr auf den Tisch lege und höhere laufende Kosten habe. Irgendeinen Vorteil muss er ja haben. 😉
Zitat:
Du bekomst ja auch noch 95 PS mehr als der Diesel....da sollte das Ganze auch ein bisschen dynamischer zur Sache gehen - rein rechnerisch ;-)
Gruß sohnemann
Ich komme ja nun von Bmw: ich fahre den x3 2.0d. Also keine rennmaschine. In unserer firma gibts auch nen
328i. Wenn man den den hoch tourig fährt ist das
Natürlich grossartig.
Aber zu so einem grossen Auto passt ein Diesel aus meiner Sicht besser.
Ausserdem hat mein (selbst verhängtes) budget den benziner ausgeschlossen🙂)
Zitat:
@Spartako schrieb am 8. April 2015 um 07:36:08 Uhr:
Von Frauchen?Zitat:
@topi47 schrieb am 8. April 2015 um 01:45:40 Uhr:
Kann mir nicht passieren. Ich lasse tanken 🙂😁.
Schweigen und genießen 🙂
@ sohnemann2000
@ Concorde1980
Zwar ist mein Q5 nicht ganz so schwer wie der XC90, der Benziner passt aber hervorragend.
Hatte damals die Wahl zwischen dem Diesel und dem 50 PS stärkeren Benziner. Die Anschaffungskosten waren aber identisch.
Zitat:
Da gibt es dann aber günstigere Alternativen.
Na klar gibt es die. Aber es ist die Frage was man will. Ich kann nicht zu McDoof gehen und ein 5* Menü erwarten. Genauso wenig kann ich zu einem sehr guten Koch gehen und erwarten für 10 € ein Menü mit Wein zu bekommen.
Es ist das P/L was zählt. Der XC90 ist nicht billig. Ist ein Essen in einem sehr guten Restaurant auch nicht. Aber beides ist preiswert, da es den Preis den es kostet wert ist.
Ein Dacia ist billig und preiswert. Aber beides hat nicht zwangsweise was miteinander zu tun.
Und was die Zylinderfrage angeht. Ich wollte damit nur sagen, dass es mir persönlich wurscht ist was da unter der Haube ist. Für mich wichtig ist das ich gut meine 160 km/h auf der Autobahn gleiten kann, dabei Ruhe im Auto herrscht, ich mich wohl fühle wie in meinem Wohnzimmer, genug Platz für Frau, Hund und Gepäck habe und ich nicht alle 400 km zur Tanke muss. Ob das nun mit einem 4, 6 oder 8 Zylinder erreicht wird ist mir wurscht. Bei meinem Handy interessiert es mich auch nicht ob da drinnen ein 2, 4, 6 Kern Prozessor werkelt. Das Handy sollte nicht dauernd an die Steckdose müssen, ein gutes Arbeitstempo bieten, usw.
Ich kann verstehen wenn jemand unbedingt einen 6 Zylinder will. Ich finde es aber gut und richtig von Volvo diesem Trend nicht zu folgen und einen eigenen zu setzen. Den Schwerpunkt eines Fahrzeuges weg vom Motor hin zu dem Gesamtkonzept. Und sein wir mal ehrlich: Auch bei rund 2 Tonnen Gewicht sind 200 PS mehr als ausreichend, 300 PS schon sehr viel und alles was darüber hinaus geht regelrecht obzön. Wir sind alle keine Rennfahrer, haben heute aber Autos die noch vor 20 Jahren ein LEistungsgewicht gehabt hätten um auf der Nordschleife eine gute Figur abzugeben. Ich erinnere mich an einen Audi 100 C4 mit 2,8 Liter Motor meiner Eltern von Anfang der 90er. Diese Auto war zu dem Zeitpunkt die Top Motorisierung und hatte 170 PS auf 1,7 Tonnen. Nur weil alle heute meinen das ein Leistungsgewicht von allem über 7 kg/PS schon untermotorisiert ist muss ich da nicht mitmachen. Ich habe schon seit meinem ersten Auto (Fiat Punto 75 PS, BJ 95) etwa ein Leistungsgewicht von rund 10 kg/PS und mich noch nie gefühlt wie in einer Wanddüne. Und insofern ist es mir echt egal woher die Leistung meines Autos kommt, ob nun aus 4 oder 6 Zylindern, einem reinen E-Antrieb oder einem Fluxkompensator.
@ bado8978
Dank Deiner Veranschaulichung habe ich jetzt den Unterschied zwischen billig und preiswert verstanden. 😉
Ich sehe das aber auch so wie Du und hoffe, dass der XC90 ein preiswertes Auto ist. Zumindest macht er bislang diesen Eindruck. Ein endgültiges Urteil werde ich aber erst fällen können, wenn ich ihn ne Weile gefahren bin. Ein Auto ist ja etwas langlebiger als ein Essen.
Vergleiche hinken immer - die einen mehr, die anderen weniger. Und den Prozessor eines Smartphones/Computers mit der Zylinderzahl eines Autos zu vergleichen, halte ich für recht gewagt. Während es beim Auto doch eher um den Fahrspaß geht, kann der Prozessor (zusammen mit anderen Komponenten) schon entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit haben.