Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Wie sich die Marke Volvo verkauft, ist mir sowas von egal. Bin schließlich nicht am Gewinn beteiligt. Und eigentlich ist es ganz schön ein Auto zu fahren, dass man nicht an jeder Straßenecke sieht. Wenn ich da an meinen Q5 denke ....
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 4. August 2015 um 08:15:29 Uhr:
Das die Jahresproduktion ausverkauft ist, war ja nicht anders zu erwarten.
Es ist ja auch ein Spitzenklassewagen, bis auf die Motoren, sie sind nur Mittelmaß, geworden.
So sehe ich es auch. Ich bin mal gespannt, wie der Absatz in den USA läuft ......
http://www.n-tv.de/.../...imler-bekommen-Probleme-article15648311.htmlZitat:
@Ostelch schrieb am 3. August 2015 um 23:23:28 Uhr:
[...]Das ist alles schön und gut. Auch unter den Volvo-Fans wurde die Entscheidung von Volvo, künftig (zumindest bis auf weiteres) maximal 4-Zylinder mit 2l Hubraum zu bauen, stark kritisiert, ja geradezu als Verrat an den Kerntugenden von Volvo angeprangert - im Grunde mit deinen Argumenten. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert und Volvo nicht Audi, BMW oder Mercedes. Geld und Ressourcen sind knapp und nach der Trennung von Ford muss innerhalb weniger Jahre die gesamte Produktpalette umgestellt werden, weil dann die Lizenzen auslaufen. Auch wenn wir "Autoexperten" hier noch so viel Argumente aufhäufen, wird sich der Volvovorstand sicherlich gut überlegt haben, ob sich so eine für manche offenbar kühne Selbstbeschränkung am Markt behaupten kann. Da bereits im Juni die Jahresproduktion des neuen XC90 ausverkauft war, kann der Vierzylinder unter der Haube wohl kein allzu großes Kaufhindernis sein. Und auch mit 5-Zylinder-Motoren wäre Volvo weit von der breiten Motorenpalette der deutschen Wettbewerber entfernt. Mir persönlich ist es auch völlig wurst, was da unter der Haube arbeitet, solange es "passt". So, und nun zurück zum Konjunktiv derTräume ...
Grüße vom Ostelch
Die wirtschaftliche Notwendigkeit sich Einzuschränken sehe ich absolut ein. Es ist völlig klar, das Volvo nicht mehr V6 oder gar V8-Aggregate anbieten kann und will. Und dies ist auch mit dem Front-Quer-Konzept in allen Baureihen gar nicht sinnvoll.
Ich denke nur, dass mit dem Blick aus 2015 doch einige Dinge etwas anders liegen, als Volvo dass selbst Anno 2011-2012 gedacht hat:
- Der XC90II, der XC60 läuft sehr gut, bald kommen weitere Fahrzeuge wie S90 oder XC60II. Hingegen läuft z.B. gerade der V40 jetzt nicht sooo toll. Ich denke man hat den Anteil der größeren Fahrzeuge, aber noch wichtiger, den Anteil der SUV's in Zukunft unterschätzt.
- Damals war nicht so klar abzusehen, dass der 3-Zylinder auf so breiter Front Einzug hält (nicht nur auf Volvo bezogen). Ich bin mir nicht mal sicher, ob bei der Entscheidung pro (R4) VEA überhaupt schon sicher war, dass der 3-Zylinder entwickelt wird. Motoren wie der D2 oder T3 jedenfalls wiedersprechen dem oder sie waren von Beginn an als Übergangslösungen geplant.
- Man ist damals von stabilen Ölpreisen von rund 100$ ausgegangen. Ausserdem war der Trend zu immer extremerem Downszing (ich rede hier spezifisch von >100 kW/l) damals deutlich weniger hinterfragt, wie dass jetzt langsam der Fall ist.
- Man war sich damals bezüglich der eigenen Zukunft und der Absatzentwicklung generell nicht so sicher wie sich das jetzt abzeichnet. Daher ist es auch hier nachvollziehbar, dass man damals mit einem typischen 2l R4 "auf Nummer sicher" gegangen ist.
Summa-summarum denke ich einfach, dass Stand heute - es ist klar das das auch Volvo 2011 nicht wissen konnte - die Kombination aus 3- und 5-Zylindern für VOLVO mehr Charme hätte. Man hätte wesentlich mehr Spreizung und wesentlich weniger Überdeckung im Programm. Die Kosten wären sehr sehr änlich, was man am Zylinder des VEA R4 spart wird man zu 90% in das (notwendigerweise) aufwendigere Aufladesystem des R4 stecken, um Leistungen jenseits von 200 PS zu erreichen. 2 Motorlinien sind in Zukunft ohnehin zwingend (für R3 und R4). "Nach unten" bzw. für die Volumenmodelle ist ein aufgeladener 1,5l R3 mit bis 150 PS (Diesel) oder 200 PS (Benziner) überhaupt kein Thema. Dazu ein 2,5l R5 wäre in Anbetracht der Historie etc. das Tüpfelchen auf dem i für die großen Volvo's gewesen.
Aber richtig, die Entscheidung weg vom 5-Zylinder ist erstmal gefallen und sicher nicht die zentrale Baustelle bzw. zumindest in Europa auch kein größeres Hemniss für Volvo. Je nach Entwicklung der Marke und des Marktes wird man sehen, ob die Zukunft dann evtl. den Hybriden oder E-Fahrzeugen gehört. Wenn sich Volvo weiter positiv entwicklet würde ich aber einen 5-Zylinder nicht komplett ausschließen - einen (V)R6 oder V8 hingegen sicher.
Zitat:
@Spartako schrieb am 4. August 2015 um 08:43:26 Uhr:
Wie sich die Marke Volvo verkauft, ist mir sowas von egal. Bin schließlich nicht am Gewinn beteiligt. Und eigentlich ist es ganz schön ein Auto zu fahren, dass man nicht an jeder Straßenecke sieht. Wenn ich da an meinen Q5 denke ....
Ich bin auch nicht am Gewinn beteiligt, aber ich freue mich über wirtschaftlichen Erfolg "meiner" Marke. 🙂 Natürlich leidet die Exclusivität etwas, wenn Volvo massenhaft Autos unter die Leute bringt, siehe XC60. Den sieht man wie Sand am Meer.
Ähnliche Themen
VOLVO hat in den letzten 15 Jahren keinen V6 gebaut, warum sollten sie es jetzt tun?
@dare100em: wie kommst Du auf 2 Motorlinien für 3 und 4 Zylinder? es ist ja gerade der grosse Vorteil, beide parallel bauen zu können?
VOLVO hat viele 5-zylinder gebaut. Der Benziner war ausgereizt, der Diesel ebenso. Und die simple Tatsache, dass es nur sehr wenige 5-ender gibt, kann ja kein Zufall sein?
VOLVO hat Polestar gekauft. Ich gehe momentan eher davon aus, dass wir von dort einen R6-zylinder sehen werden. VOLVO wird sich nicht so schnell von seinem Versprechen verabschieden, nur noch 4-zylinder zu bauen. Da bietet sich halt so ein Ausweg an. Der Punkt ist halt, dass der bisherige 6-ender kein Direkteinspritzer ist. Und für eine kleine Firma muss der Umbau erst mal zu gestemmt werden. Ausserdem: 350 PS sind etwas wenig, wenn der 4-zylinder 320 hat. da müssten dann schon 400-450PS dran stehen.
Ja, die Aufladung kostet Geld. Aber VOLVO hat sehr viel Erfahrung damit. momentan ist die Zeit der Sauger vorbei.
Die Diskussion um die neue Motoren-Strategie bei Volvo ist eigentlich müßig. Es gibt wohl auch keinen Volvo-Fan, der von Weinkrämpfen geschüttelt würde, wenn Volvo eine mit AMB vergleichbar breite Motorenpalette anbieten würde. Warum Volvo sich derart beschränkt, wissen wir auch, weil eben derzeit nicht mehr geht. Zudem ist mit quer eingebauten Motoren auch schon räumlich dem Entfaltungsdrang eine Grenze gesetzt und Zylinderzahlen und superfette Motorleistungen sind eben nicht für alle Käufer die zentralen Entscheidungskriterien.
Grüße vom Ostelch
Wurde glaub ich noch nicht gepostet - Sieg für den Volvo in der Autozeitung:
http://www.autozeitung.de/.../...0-bmw-x5-range-rover-sport-vw-touareg
Zitat:
@Ostelch schrieb am 4. August 2015 um 12:15:19 Uhr:
Es gibt wohl auch keinen Volvo-Fan, der von Weinkrämpfen geschüttelt würde, wenn Volvo eine mit AMB vergleichbar breite Motorenpalette anbieten würde.
Wobei Audi sich aus dem reichlichen Fundus des VW-Konzerns bedienen kann, BMW teilweise auf Kooperationen setzt(e) und Mercedes gleich Renault verbaut...
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 4. August 2015 um 14:16:54 Uhr:
Wobei Audi sich aus dem reichlichen Fundus des VW-Konzerns bedienen kann, BMW teilweise auf Kooperationen setzt(e) und Mercedes gleich Renault verbaut...Zitat:
@Ostelch schrieb am 4. August 2015 um 12:15:19 Uhr:
Es gibt wohl auch keinen Volvo-Fan, der von Weinkrämpfen geschüttelt würde, wenn Volvo eine mit AMB vergleichbar breite Motorenpalette anbieten würde.
Stimmt. Das könnte Volvo auch, hat es ja auch gemacht. Offenbar will man sich aber aus allen Abhängigkeiten befreien. Wenn die Verkaufszahlen wachsen lohnen sich vieleicht auch weitere Bauarten. Noch scheint der Vierzylinder aber kein Problem für den Verkauf zu sein. Dass der eine oder andere deshalb keinen Volvo nimmt, ist immer noch billiger, als für einige wenige einen weiteren Motortyp zu bauen.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 4. August 2015 um 11:08:51 Uhr:
VOLVO hat in den letzten 15 Jahren keinen V6 gebaut, warum sollten sie es jetzt tun?@dare100em: wie kommst Du auf 2 Motorlinien für 3 und 4 Zylinder? es ist ja gerade der grosse Vorteil, beide parallel bauen zu können?
Das würde für R3 und r5 genauso gelten, also kein Vorteil der Kombination R3/4.
Zitat:
VOLVO hat viele 5-zylinder gebaut. Der Benziner war ausgereizt, der Diesel ebenso. Und die simple Tatsache, dass es nur sehr wenige 5-ender gibt, kann ja kein Zufall sein?
Ich rede natürlich von einem neuen R5, der konstruktiv ähnlich wie der VEA aufgebaut wäre. Man hätte ja dann den R4 nie entwickelt und parallel einen R3 + R5. Das der recht alte 2,5l R5 am Ende des Lebenszyklus war, ist klar. Das es relativ wenige R5 gibt hat eher damit zu tun, dass in dieser Leistungsklasse normalerweise - bei 90% aller Volvo Konkurrenten - mindestens der Motor längs eingebaut ist. Mit einem längs eingebauten Motor macht ein R5 aber keinen bzw. sehr wenig Sinn, da man dann gleich entweder nen R6 nimmt, wenn man Dank Heckantrieb den Platz hat, oder bei Frontantrieb gar keinen so langen Motor nutzen kann und einen V6 einsetzt (wie Audi im A4). VOLVO hat als Premiumhersteller mit quer vor der Vorderachse eingebauten Motoren eine Sonderstellung, die ein R5 eben noch betonen würde.
Vom Prinzip her hat ein R5 gegenüber einem R4 auch einige Vorteile in Sachen freie Massenkräfte - zumindest als Benziner. 3-Zylinder gab es bisher schließlich auch nur sehr wenige - und dennoch wird der 3-Zylinder sich bis weit oberhalb von 100 PS als Standardmotor etablieren.
Zitat:
VOLVO hat Polestar gekauft. Ich gehe momentan eher davon aus, dass wir von dort einen R6-zylinder sehen werden. VOLVO wird sich nicht so schnell von seinem Versprechen verabschieden, nur noch 4-Zylinder zu bauen. Da bietet sich halt so ein Ausweg an. Der Punkt ist halt, dass der bisherige 6-ender kein Direkteinspritzer ist. Und für eine kleine Firma muss der Umbau erst mal zu gestemmt werden. Ausserdem: 350 PS sind etwas wenig, wenn der 4-zylinder 320 hat. da müssten dann schon 400-450PS dran stehen.
Ja, die Aufladung kostet Geld. Aber VOLVO hat sehr viel Erfahrung damit. momentan ist die Zeit der Sauger vorbei.
Klar ist die Zeit der Sauger vorbei. Das heisst aber noch lange nicht, dass extreme Aufladung ala T6 Vorteile zu einem human aufgeladenen R5 wie im Rs3 mit ähnlicher Leistung hat.
An einen R6 glaube ich nun schon gar nicht, der müsste ja zugekauft werden. Wie Du selbst schreibts wurde in die noch laufenden R5/6 seit Jahren nicht investiert, was heutzutage "end of road" bedeutet. Was ich mir aber evtl. vorstellen kann ist eine humane Hubraumerweiterung im Rahmen dessen, was der R4 zulässt, ähnlich wie der 2,3l Ecoboost 4-Zylinder von Ford.
Wiegesagt, aus der Sicht VOLVO von 2011 mit neuem Eigentümer, unsicherer Markt- und Volumenentwicklung und der Tatsache, dass die Zukunft der R3 so nicht deutlich war Alles nachvollziehbar.
VOLVO HAT einen R6-Benziner. Allerdings, genau wie der Benziner 5-ender kein Direkteinspritzer
Und in die 5-zylinder (Diesel) wurde viel investiert. (beispielsweise gibt es Piezo-Injektoren im Diesel schon recht lange...) nur ist diese Motorenfamilie mittlerweile ausgereizt. Allerdings euro 6 ohne Ad blue ist doch ein Wort!
Ich glaub ich lass mir jetzt die 4+X Zylinder Diskussion irgendwo urheber-, patentrechtlich usw. schützen, verlange dann pro Post 1,- Euro und setzte mich in +/- einem halben Jahr zur Ruhe.....
Vielleicht kann man eine Software entwickeln die sofort einen Post mit dem Thema 4 Zylinder löscht (: Hatten wir vor ein paar Jahren schon mal bei Thema "Tagfahrlicht" (: