ForumEscort & Orion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Temp-Fühler Zetec 16V 90PS Bj 1996

Temp-Fühler Zetec 16V 90PS Bj 1996

Themenstarteram 2. Juli 2009 um 10:38

Hallo,

die Suchfunktion hat es nicht:

Der Kühlluftventilator meines Essis springt nicht an. Wenn ich den Stecker des oberen Temp-Fühlers kurzschließe, dann springt der Ventilator nicht an und Spannung ist am Stecker (des Ventilators) auch nicht zu messen. Wenn ich den Temp-Füherstecker abstecke kann ich nur ca. 4V gegen Masse messen?

Wo liegt mein Problem?

Viele Grüße

Roter Käfer

Beste Antwort im Thema
am 16. Juli 2009 um 13:34

...hallo andy, hallo nice,

andy da bleibt einem die spucke weg,

oder nicht,

das mit dem dest wasser hat ich zwar auch

schon gehört....aber,

...dem auszug von NICE ist ja nichts mehr

hinzu zu fügen............und doch will ich eins

bemerken:...(und ich hoffe, da liest auch ein mod mit)

so eine gesammelte ladung von wissen....

man muss erst mal wissen WO es steht,

Wie bekommt mans transscibiert/o übertragen,

und wenn das nicht techn möglich ist muss mans

a b s c h r ei b en,

sieht mir in vorliegendem fall danach aus....

und welche arbeit das bedeutet kann jeder nachvollziehen

wer des schreibens am compi mächtig ist....

...und selbst wenns nicht geschrieben wurde,

hat es eine erhebliche zeit verschlungen,

und uns 'NICHT SO VERSIERTE' damit in die lage

zu versetzen, die richtige entscheidung für so was

provanes wie KÜHLWASSER zu treffen, wenn man

den wagen nicht jedes jahr tauscht sondern an langlebigkeit

interessiert ist - und das sind wir alle bei unseren

escorts.

UND ICH BIN BESTIMMT NICHT DER EINZIGE HIER

IM MT-forum der das schätzt u zu schätzen gelernt

hat, denn, auf der grundlage von kenntnis die

richtige WERKSTATT-beauftragung zu treffen

kann so einige hundert euro sparen helfen...

das nur mal im NACHKLANG auf den missklang

der letzten 48h der teilweise vorhanden war.

Vielen Dank NICE, und weiter so.

Gruss CLAUDIUS di COLONIA

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
am 2. Juli 2009 um 11:51

Welchen Stecker hast Du gebrückt?

Um den Ventilator zum Laufen zu bekommen mußt Du den Stecker beim Fühler brücken, dieser liegt im Schlauch rechts oben neben dem Kühler. Du hast wahrscheinlich den am Termostatgehäuse genommen.

Wenn der Lüfter läuft, lösen wir das Problem fix

am 2. Juli 2009 um 12:11

Die SuFu ergibt soviele Ergebnise, das man eine Brockhausreihe schreiben kann.

Der im Schlauch ist ein Schalter.

Die beiden im Thermostatengehäuse sind Fühler, einer für das Ki und der andere für das Steuergerät.

Habe das selbe problem

habe auch schon alle sicherungen nachgeschaut und er geht immer noch nicht an (oder habe ich was übersehen)

@andy105

du sagst wen der lüfter läuft lösen wir das fix :)

jetzt meine frage ----> wie ????

stehe voll auf dem schlauch

kann nach ca 10 min

spiegeleier auf meinem motor braten, nicht das ich sowas mache aber ich könnte

was kann ich übersehen haben ???

Gruß Andy

am 2. Juli 2009 um 13:36

Du solltest eher mal Dein Thermostat wechseln, das öffnet sicherlich nicht.

@Vista232

Wird der große Kühlkreislauf warm? Was hast du schon getauscht? Läuft der Lüfter gebrückt?

Ansonsten kannste ja mal zu mir kommen ich könnte dir das recht schnell machen:D

Zitat:

Original geschrieben von Bloodfire

@Vista232

Wird der große Kühlkreislauf warm? Was hast du schon getauscht? Läuft der Lüfter gebrückt?

Ansonsten kannste ja mal zu mir kommen ich könnte dir das recht schnell machen:D

so war grade nochmal am schaun

(habe ne klima drin)

als ich den stecker gebrückt habe ist mir aufgefallen das das relai D23YA im bereich der batterie angezogen hatt aber der lüfter blieb aus (mist)

habe jetzt die vermutung das eine der beiden leitungen defekt sind

bekomme im motor ausgeschalteten zustand auf dem bk/bl kabel masse und auf dem br kabel nichts

bei zündung das motor an das selbe und wenn ich das thermostat brücke bekomme ich auf br masse aber auf bk/bl kommt immernoch keine spannung

kann es sein das das relai defekt ist ???

würde ja gerne vorbeikommen aber nach den 90 KM habe ich warscheinlich keinen motor mehr :p

ich Wohne und arbeite in Emsdetten

Gruß Andy

am 2. Juli 2009 um 16:17

Probiert folgendes, so habe ich die Sache gestern erst innerhalb einer halben Stunde gelöst.

Zum Glück hatte ich noch ein Thermostatgehäuse inkl. aller Fühler am Start. bei mir ging z.B. der Lüfter nicht an und die Temp. Anzeige am Kombiinstrument ging ebenfalls nicht. Gesagt getan das ganze Gehäuse ausgetauscht (Luftschlauch abnehmen,3 Schrauben 10ner Kopf lösen, nun könnt Ihr alle Steckerverbindungen und Schläuche lösen)und siehe da alles wieder i.O, bei mir war der Fühler für die Motorsteuerung hin.

Aufm Schrott bekommt Ihr das Teil fürn 10ner (nehmt Euch vorsichtshalber noch den Schalter mit der den Lüfter anwirft!). Arbeitsaufwand gering. Denkt beim Austausch nur daran, das die Verbindungsstelle ordentlich gereinigt ist (Gummidichtung am Temostatgehäuse reinigen und am Motorblock jegliche Rückstände entfernen) und natürlich Wasserkreislauf ordentlichst entlüften.

Nun sollte der Lüfter anspringen wenn die Temp.nadel kurz vor dem roten Bereich ist, bei Haargenau 105 C°. Vergesst nicht den Deckel voher auf dem Ausgleichbehälter aufzuschrauben, da der Wasserkreislauf erst Überdruck aufbauen muss, sonnst habt Ihr nur den Effekt, daß das Wasser kocht unter Druck liegt der Siedepunkt bei 110 C°.

Wenn alles Funst nicht vergessen Frostschutz zugeben.

Viel Spaß und Glück :-)

am 2. Juli 2009 um 16:25

Und im Handel kostet er 12 .-€ und ist 100%ig heil ;)

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ

Und im Handel kostet er 12 .-€ und ist 100%ig heil ;)

Ich frage mich eh warum die Schrottis 10€ fürn son gebrauchten Mist wollen. Im Kühlkreislauf würde ich nur neue Sachen verbauen, da die Teile eh günstig sind und man so das Teil als Fehlerquelle 100%ig ausschließen kann.

am 2. Juli 2009 um 22:30

Vom Schrotti holen war mit gemeint,

Thermostatgehäuse inkl. alles, sprich Schläuche ab Stecker ab, an der Kasse bezahlen. Denke ma auch der Laie schaut auf dem Km Stand und den optischen Zustand bevor er sich die SACHE ausbaut.

Geht doch um schnelles auffinden des Problems, danach kann man die einzelnen Komponenten trotzalledem nach und nach austauschen gegen Neuteile, hauptsache der Fehler ist behoben.

Mein defekter Temeperaturschalter sah aus wie neu und trotzdem war er kaputt und mein Auto hat auch erst einen KM Stand von 123tkm von daher kann man sowas nicht voneinadner abhängig machen. Der Ford Teilehändler hat die Teile auch meist liegen, deshalb gleich dorthin anstatt auf den Schrott.

am 3. Juli 2009 um 8:56

hi andy, hast aber nur zum teil recht,

denn das ersatzgehäuse hattest du

vorbeugend auf halde liegen,

ist auch ok so...und...jeder denkt,

arbeitet, beugt anders ...vor...!

so hab ich ein LLRV u ein DK-poti da liegen...

aber zurück zum thermostat:

wie oft der hier ne rolle spielt

wissen wir alle( könnt man sich auch hinlegen).

aber warum ist der thermostat überhaupt so

konstruiert, dass er im geschlossenen zustand

defekt/..oder hängen bleiben kann...u ich frage deshalb,

imsommer könnt man ja glatt ohne fahren, aber besser

ist ja MIT THERMO, ...u jetzt eine frage an die richtigen

TÜFTLER, kann man einen neuen T. nicht so preparieren,

dass er geschlossen gar nicht hängen bleiben kann????

...oft sitze ich vor dem GROSSDRUCK eines T. und

frage mich das: wieso ist defekt nicht = offen,

zumindest könnte nichts passieren...

wenn das nicht v.d. industrie beabsichtigt ist,

100 jahre auto - 100 jahre gleiche bauart von

THERMOSTAT - da stimmt doch was nicht,

und glaubt mir EIN LEO 2 MOTOR freckt bestimmt

nicht wegen nem 10EUR teil, da gibts was besseres..

gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus

hi andy, hast aber nur zum teil recht,

denn das ersatzgehäuse hattest du

vorbeugend auf halde liegen,

ist auch ok so...und...jeder denkt,

arbeitet, beugt anders ...vor...!

so hab ich ein LLRV u ein DK-poti da liegen...

aber zurück zum thermostat:

wie oft der hier ne rolle spielt

wissen wir alle( könnt man sich auch hinlegen).

aber warum ist der thermostat überhaupt so

konstruiert, dass er im geschlossenen zustand

defekt/..oder hängen bleiben kann...u ich frage deshalb,

imsommer könnt man ja glatt ohne fahren, aber besser

ist ja MIT THERMO, ...u jetzt eine frage an die richtigen

TÜFTLER, kann man einen neuen T. nicht so preparieren,

dass er geschlossen gar nicht hängen bleiben kann????

...oft sitze ich vor dem GROSSDRUCK eines T. und

frage mich das: wieso ist defekt nicht = offen,

zumindest könnte nichts passieren...

wenn das nicht v.d. industrie beabsichtigt ist,

100 jahre auto - 100 jahre gleiche bauart von

THERMOSTAT - da stimmt doch was nicht,

und glaubt mir EIN LEO 2 MOTOR freckt bestimmt

nicht wegen nem 10EUR teil, da gibts was besseres..

gruss claudius

Im Thermostat ist ein Dehnstoffelement drin. Muste dir in etwar vorstellen wie ein kleiner Zylinder, der mit einer Knetmasse gefüllt ist die sich bei Erwärmung ausdehnt und einen kleinen Stift (wie die Kolbenstange beim Stoßdämpfer), rausdrückt.

Dieser Dehnstoff verliert mit der Zeit deine Elastizität und d. Thermostat offnet immer weniger. Deswegen verreckt das Bauteil meißtens in der Stellung "zu".

am 3. Juli 2009 um 11:16

....hi GEORG266,

ICH...BIN...PLATT - gut, sehr gut erklärt,

meins wirklich so, nur...könnt man sowas

nicht mit 'UMGEKEHRTEN WIRKPRINZIP'

bauen???

man müsste mal eine rechng aufmachen,

wenn man bei KM 100.000

LLRV, DK-POTI, BDR,EINSPRITZDÜSEN,

THERMO, die übl SENSORen ect

zeitgleich wechselt wie man es ja mit

ZÜNDKERZEN,KABEL,LUFI

auch gern macht,

ob man mit dieser METHODIK nicht

letztich billiger fährt...???

(wie der teilnehmer hier im MT,

der jetzt WAPU u RILLENRIEMEN

wechseln will, den 9000km gelaufenen

ZANNRIEM nicht abwohl er nen neuen

da liegen hat...tse, tse)

dank dir georg, der himmel im südwesten

wird schwarz wie die nacht...do kütt bal jet runger,

gruss claudius

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Temp-Fühler Zetec 16V 90PS Bj 1996