1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max

Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?

Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,

cm0815

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:

Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS

Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN

Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN

Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS

Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂

1399 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1399 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stralleralle


Guten Abend zusammen!

Ich hänge mich nun mal hier mit rein, da ich heute die von Andi2011 genannten Leuchten von Hansen verbaut habe. Es sind die Kombileuchten für Tagfahrlicht und Nebellicht.

Moin,

danke für deine Erläuterungen, bei mir ist der Zug eines weiteres "Versuchs" allerdings abgefahren, da ich die Lichter heute zurück geschickt habe.

Merkwürdig ist es aber schon, mein FFH ist da sehr zuverlässig, der Elektriker dort ist echt ein Guter, ausserdem haben die sogar noch jemandem vom benachbarten Boschdienst dazu geholt, nix half.
Fa. Hansen selbst erzählte mir heute am Telefon, dass sie mit der Variante auch einen Rückläufer haben, bei dem trotz korrektem Anschluss die Lampen auch wenn sie aus sein sollen immer mal aufblitzen.
Vieleicht sind bei den Mäxen auch unterschiedliche "Überwachungssysteme" in der Elektronik platziert, ich weiss es nicht!

Aber klasse wenn es bei dir geklappt hat - ds macht mich zuversichtlich das ich für meinen Max auch noch eine zufriedenstellende Lösung bekomme!

Tante Edit wollte noch fragen: An die Selbsteinbauer, habt ihr jeweils die Front abgebaut oder wie habt ihr die Kabel verlegt?

Doppelposting editiert

Hi Andi

Ich behaupte jetzt mal (ohne es natürlich beweisen zu können) dass das Problem möglicherweise gar nicht beim C-Max liegt. Vielleicht liegt das Problem ja auch in der Elektronikbox von Hansen.

Für den Einbau macht es Sinn, den Unterboden auszubauen. Die Front braucht nicht demontiert zu werden.
Wobei die Verkabelung von nur TFL eine etwas andere ist, als bei den Kombileuchten. Bei den Kombileuchten ist die besagte Elektronikbox dabei und bei den nur TFLs scheint die Elektronik in den Leuchten integriert zu sein.

Grüsse
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von flinki1


Ich habe die Relaissteuerung mit Standlicht verbunden, damit gibt es keine Probleme.

Gruß, flinki

ok, werde ich dann mal umklemmen.

Gruß
c-maxvec

TFL-an

Zitat:

Original geschrieben von stralleralle


Guten Abend zusammen!

Ich hänge mich nun mal hier mit rein, da ich heute die von Andi2011 genannten Leuchten von Hansen verbaut habe. Es sind die Kombileuchten für Tagfahrlicht und Nebellicht.
......

Bei mir funktioniert alles. Zündung an und die TFLs gehen an, Licht an (Parklicht reicht) und die TFLs gehen aus. In diesem Zustand Nebelleuchten einschalten und auch die Leuchten.
Das Ganze habe ich mehrfach in alle Richtungen geschaltet, nur mit Zündung und natürlich auch mit Motor an und habe dabei bisher keine Probleme feststellen können.

Grüsse
Ralf

So, nun muss ich doch etwas meine obigen Aussagen zurücknehmen, da es doch ein "Problem" gibt, welches ich gerade mit der Firma Hansen versuche zu lösen.

Und zwar verursacht das Öffnen des Autos und das damit verbundene automatische Einschalten des Parklichts ein Aufblitzen der LED-Lichter (solange die Zündung also ausgeschaltet ist).

Gleiches passiert natürlich auch, wenn man bei "Zündung aus" das Parklicht über den Lichtschalter einschaltet.

Der nächste Schritt wird sein, dass in das Kabel vom Parklicht zur Elektronikbox des TFL ein KFZ-Relais eingebaut wird, das die Leitung erst schließt, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Damit müsste eigentlich das Aufblitzen der LEDs beim Öffnen des Fahrzeugs weg sein. Das Relais wird mir von der Firma Hansen zugeschickt.

Sobald das verbaut ist werde ich wieder berichten.

Grüße
Ralf

Hallo,

Ich möchte die Leuchten von Hansen (LED Tagfahrlicht + LED Nebelscheinwerfer) bei mir einbauen.
http://www.ebay.de/itm/LED-Tagfahrli...item2ec6cd65b8

Allerdings in einen Fiesta V / Bj 2008. Da hier (und nicht im Fiesta Bereich) darüber berichtet wird hänge ich mich hier dran.

User "Andi2011" und "stralleralle" haben diese doch schon verbaut.

Nun meine Fragen:
Wie ist die Leuchtkraft des Tagfahrlichtes und des Nebelscheinwefers?

Gruss Donald

Zitat:

........

Der nächste Schritt wird sein, dass in das Kabel vom Parklicht zur Elektronikbox des TFL ein KFZ-Relais eingebaut wird, das die Leitung erst schließt, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Damit müsste eigentlich das Aufblitzen der LEDs beim Öffnen des Fahrzeugs weg sein. Das Relais wird mir von der Firma Hansen zugeschickt.

Sobald das verbaut ist werde ich wieder berichten.
.............

Das Relais ist nun verbaut. Wie erwartet ist das Aufblitzen der TFL beim Öffnen des Fahrzeugs nun weg.

Allerdings hat sich das kurzzeitige Aufblitzen nun etwas verlagert. Wenn es dunkel ist, der Lichtschalter auf Automatik steht, dann blitzt es beim Anlassen des Fahrzeugs kurz auf.

Es bleibt also ein kleiner "Schönheitsfehler", weswegen ich die Leuchten aber nicht wieder ausbauen werden, da sie ihren Zweck extrem gut erfüllen.
Ich stehe derzeit in Kontakt mit der Firma Hansen und man will dort mit dem Hersteller eine Lösung bzw. Änderung der Elektronikbox erarbeiten.

Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von donaldduck8


Hallo,

Ich möchte die Leuchten von Hansen (LED Tagfahrlicht + LED Nebelscheinwerfer) bei mir einbauen.
http://www.ebay.de/itm/LED-Tagfahrli...item2ec6cd65b8

Allerdings in einen Fiesta V / Bj 2008. Da hier (und nicht im Fiesta Bereich) darüber berichtet wird hänge ich mich hier dran.

User "Andi2011" und "stralleralle" haben diese doch schon verbaut.

Nun meine Fragen:
Wie ist die Leuchtkraft des Tagfahrlichtes und des Nebelscheinwefers?

Gruss Donald

Hi Donald!

Man kann es nur mit einem Wort beschreiben: HELL.
Ich hätte nie gedacht, dass man aus einer LED und einem Reflektor diese Helligkeit holen kann.
Aus meinem Empfinden ist das TFL genauso hell, wie man es von andere runden TFL kennt.

Grüße
Ralf

Zitat:

Aus meinem Empfinden ist das TFL genauso hell, wie man es von andere runden TFL kennt.
Grüße
Ralf

Danke Ralf für deine Einschätzung

Wie ist denn das LED-Nebellicht im Vergleich zum Orginalen - kannst du mir dazu auch was sagen?

Gruss Donald

Zitat:

Original geschrieben von donaldduck8



Zitat:

Aus meinem Empfinden ist das TFL genauso hell, wie man es von andere runden TFL kennt.
Grüße
Ralf

Danke Ralf für deine Einschätzung

Wie ist denn das LED-Nebellicht im Vergleich zum Orginalen - kannst du mir dazu auch was sagen?

Gruss Donald

Hallo Donald

Auch das ist aus meinem Empfinden heraus heller. Das kann aber auch daran liegen, dass das LED-Licht natürlich erheblich "weisser" ist. Wie die Wirkung aber nun bei Nebel ist, kann ich nicht sagen. Dafür fehlt der Nebel aktuell und auch in der Vergangenheit.

Was aber richtig gut ist, dass die Leuchten zwei Reflektoren haben, die das Licht in die, der Funktion entsprechenden, "richtigen Richtung" lenkt.

Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von stralleralle


Auch das ist aus meinem Empfinden heraus heller.

Danke Ralf, für deine Einschätzung.

Die Teile sind gerade bestellt worden - ich halte euch dann weiter auf den Laufenden...

Gruss Donald

Zitat:

Original geschrieben von stralleralle



Zitat:

........

Der nächste Schritt wird sein, dass in das Kabel vom Parklicht zur Elektronikbox des TFL ein KFZ-Relais eingebaut wird, das die Leitung erst schließt, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Damit müsste eigentlich das Aufblitzen der LEDs beim Öffnen des Fahrzeugs weg sein. Das Relais wird mir von der Firma Hansen zugeschickt.

Sobald das verbaut ist werde ich wieder berichten.
.............

................
Ich stehe derzeit in Kontakt mit der Firma Hansen und man will dort mit dem Hersteller eine Lösung bzw. Änderung der Elektronikbox erarbeiten.

Grüße
Ralf

Ich habe in der Zwischenzeit ein weiteres Relais und neue Anschlußpläne für die Relais erhalten.

Allerdings ist das Ergebnis so wie vorher, d.h. es blitzt bei "Zündung an" wenn des Dunkel ist und die Lichtautomatik an ist. Daher habe ich wieder auf die o.g. 1-Relais-Lösung zurück gebaut und gebe mich mit dem Schönheitsfehler zufrieden.

Mit wurde zwischenzeitlich auch von einem Mechaniker bei Ford bestätigt (der diese Leuchten schon öfter verbaut hat), dass dieses Aufblitzen derzeit "Stand der Technik" bei diesen Nachrüstleuchten ist.

In diesem Zusammenhang wurde mir noch empfohlen, das Zündungsplus von anderer Stelle zu holen.
Bisher habe ich mit einer Flachsicherungsweiche bei der Leuchtweitenregulierung abgegriffen.
Da aber wohl eine Vielzahl der Spannungsquellen für die Verbraucher ein pulsweitenmoduliertes Signal enthalten, soll das nicht die optimale Lösung sein und kann zu Fehlern bei dem entsprechenden Verbraucher führen.
Im Sicherungskasten des Motorraums befindet sich oben linke ein freier Steckplatz mit nur einem belegten PIN. Auch hier liegt Zündungsplus an aber ohne zusätzliches pulsweitenmoduliertes Signal. Es wäre sinnvoller, diesen zu nutzen (wie es im Übrigen auch schon andere hier im Forum für Nachrüst-TFL gemacht haben).

Grüße
Ralf

Hallo, was man auch machen kann ist folgendes. Ich habe mir jetzt dieses Modul gekauft:
http://www.amazon.de/dp/B004O7O9Q6/ref=pe_217221_31005211_3p_M3_dp_1
Dadurch braucht man die eingebaute Elektronik in den TFL nicht mehr, sondern nur die beiden +- Kabel.
Durch den direkten Anschluss an die Batterie wirken auch keine negativen Einflüsse der Bordelektronik auf die TFL. Ein weiterer Vorteil, die TFL leuchten erst wenn der Motor läuft.
Ich habe mir zusätzlich noch ein Relais in die +Leitung zu den TFL gesetzt, dieses wird durch Zündungsplus 15 geschaltet, dadurch unterbinde ich das ca. 15 sekündige weiterleuchten der TFL nach ausschalten des Motors. Das ist vom Hersteller des Moduls zwar so vorgesehen, aber mir gefällt das nicht, doch wie gesagt das muss man nicht unbedingt machen.
Ich habe das jetzt seit ca. drei Wochen verbaut und es funktioniert tadellos.

Gruß, flinki

Sooo....
Ich habe die Lampen von Hansen in meinen Fiesta eingebaut.

Ersteinmal das positive: 🙂
Das Tagfahrlicht ist wirklich hell und das Nebellicht ist sogar etwas heller als der orginale Nebelscheinwerfer.
Es ist genauso wie es Ralf schon beschrieben hatte.
Der Finale Nebeltest steht aber noch aus.

Zündungsplus (KL15) kommt hierbei vom inneren Sicherungskasten mittels Flachsicherungsweiche.

Jetzt das negative: 🙁
Die Verbindungskabel vom Steuergerät zu den Lampen waren gleich lang und mit 90cm zu kurz.
D.H. man hätte das Steuergerät irgentwie in der Mitte (Motorkühler?) zwischen beide Scheinwerfer montieren müssen.
Die Lösung: Montage des Steuergerät unterhalb des rechten Hauptscheinwerfers - kaum sichtbar und wassergeschützt.
Die Verbindungskabel wurden in der Länge angepasst.

Das Aufblitzten der Lampen ist auch bei mir vorhanden.
1. Öffnen des Fahzeugs mit Fernbedienung
2. Einschalten des Parklichtes (Zündung aus)
3. Lichtautomatik ein + dunkle Garage + Zündung ein
Das ist genau so wie bei Ralf.

Ich denke auch das dieses Verhalten vom Steuergerät kommt, ev. ist hier das Schaltungsdesign nicht das beste.

Dennoch finde ich dieses garnicht sooo schlimm, der Entwickler würde sagen "thats not a Bug thats a Feature"
In Punkt 1. ist es sogar ein Vorteil, weil man das Öffnen des Fahrzeuges aus großer Entfernung besser sieht.
Bei Punkt 2. ist egal, da immer auf Lichtautomatik bleibt
Punkt 3. das von der Garagenwand kurz reflektierte TFL-Licht ist als Funktionstest anzusehen.

Ich lasse es jetzt so wie es ist!
Insgesamt gesehen bin ich mit dieser TFL/Nebelscheinwerfer Kombi hoch zufrieden.

Donald

Moin,

ich werde nach Rücksprache mit Hansen die Lampen mit der Doppelfunktion Nebel/TFL wieder bekommen (hatt sie ja schon zurück geschickt).Da sie nun aktuell vergriffen sind, werd ich etwas warten müssen,mit den kleinen Schönheitsfehlern wird man scheinbar leben oder einen größeren Aufwand betreiben müssen, auch wenn es nur ein Schönheitsfehler ist - ich denle der Anbieter wird hier über kurz oder lang nachbessern müssen.

Mein FFH ist wenig überzeugt, nach dem er erfolglos mehrere Stunden investiert hat, ich werd also wenn die Lampen da sind mal überlegen müssen, wer den Einbau übernimmt, da ich von solchen Dingen besser die Finger lasse - vielleicht der örtliche BOSCH Dienst?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen