T5 zu hoher Verbrauch (21l auf 100km geknackt). Weiss jemand eine mögliche Ursache?
Hallo an alle.
Ich habe leider ein Problem mit meinem T5, Baujahr 2011. Hat momentan ca. 60tkm gelaufen. Es geht um den Verbrauch, welcher ca. seit einem halben Jahr total zu hoch ausfällt. Das Problem tauchte auf einmal auf.
Vorher verbrauchte mein T5 im Mischbetrieb 10,5-12,5 Liter. Bei starkem Gasfuß auch mal um die 15 Liter, was auch bei einer rasanten Fahrweise in Ordnung ist. Dann, ohne irgendeinen Grund, ging der Verbrauch in die Höhe. Ich habe es an dem Bordcomputer gemerkt.
Da ich einen Import aus den USA habe, zeigt er mir den Verbrauch in "mpg" an. Was mir zuerst besonders aufgefallen ist, war eine Anzeige von 0,0 mpg bis 3,5mpg bei sanftem anfahren und rollen. Vorher hatte ich eine Anzeige von ca. 5-6mpg bei Vollgas.
Dann kam der Check an der Tanksäule. Es ging los mit 14 Litern bei ruhiger Fahrweise, danach kamen 17 Liter, danach 19 Liter und ich habe sogar die 21 Liter geknackt. Sicherlich wurde bei diesem Wert viel in der Stadt gefahren. Dies ist jedoch trotzdem viel zu hoch. Auf Langstrecke und etwas Stadt lag ich letztens bei 13,5 Litern (ca. 130 kmh auf Autobahn, Tempomat) und hier habe ich darauf geachtet, dass ich wirklich ruhig das Gas bediene.
Ich habe somit eine freie Werkstatt aufgesucht, welche sich auf Volvo Fahrzeuge spezialisiert hat. Diese hat auch mein Dach mal repariert und meine Kofferraumklappe. Alles war ok. Hier wurde mir gesagt, dass das Problem bekannt sei und dies mit irgendwelchen Elektronikteilen zu tun habe. Ein Fehler wurde beim Auslesen nicht angezeit. Dies sei nur zu beheben, wenn die besagten Teile in der Steuerelektronik ausgetauscht werden. Leider sind diese nicht so einfach zu besorgen und ich muss warten.
Nun wollte ich Euch mal fragen, ob Euch solche Probleme bekannt sind? Hat schon jemand mal davon gehört oder so sogar erlebt? Gibt es möglicherweise andere Ursachen bei diesem Motor, welche einen so hohen Verbrauch generieren können?
Ich bin für jede Hilfe dankbar, da ich nicht mehr weiter weiss. Das Fahrzeug liegt mir sehr am Herzen und ich würde es gerne weiterhin ohne Sorgen fahren.
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@feda78 schrieb am 27. Juli 2016 um 20:34:32 Uhr:
man wird diesen Verbrauch nicht los habe auch alles versucht und nur unnotig Geld ausgegeben. Die alten Audimotoren 2,5t sind nun mal so.
... Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
90 Antworten
Moin moin,
das hört sich echt bescheuert an. Was war es denn bei dir??? Ich habe noch keine 100km durch und somit bin ich noch nicht zum Tanken gekommen. Die Tanknadel zeigt jedoch nichts Gutes. Eventuell wird es eine minimale Besserung geben, wenn überhaupt. Ich werde den Wagen somit für eine genaue Überprüfung abstellen müssen. Die Werkstatt will dann jeden Sensor auf seine Funktion überprüfen (im Stillstand und während der Fahrt).
Bei mir????
Ich glaube das willst Du garnicht wissen!
Also.....LMM, AGR, Schalter auf dem Turbo, Ladedruckregelventil, Druckwandler, Partikelfilter, Thermosstat, Bremslichtschalter, Saugrohrdrucksensor, Ladeluft Temperatursensor und noch ein paar Teile mehr gewechselt. Ich hatte einen Dieselverbrauch von....sage und schreibe 8.5 Liter im Durchschnitt.....und es fing alles ganz harmlos an. Kein Fehler der gespeichert wurde......alles Scheiße.....das hat Zeit, Nerven und Geld gekostet.....Nur mal so...wenn der Temperaturfühler einen weg hat und Du checkst das mit dem Vida......wird das wohl auch nen falschen Wert erhalten.
Laß den Kopf nicht hängen.
Gruß
Blame
Die Sache mit dem Tempsensor hatte ich bereits im Audi. Dort gab es einen Doppeltemperatursensor.
Der kompetente Werkstattmensch hat diesen Fehler bei einer Probefahrt gefunden und konnte durch die Livedaten sehen dass dieser defekt ist. Er fuhr etwas seltsam, mit dem Tausch hat sich dies auch erledigt , nebenbei hat er weniger verbraucht..
Volvo versteift sich meiner Erfahrung nach zu sehr auf ihr "ach so tolles" Vida. Wenn nichts angezeigt wird ist auch nichts kaputt. Da fehlt den Volvoianern irgendwie häufig eine Synapse um von A auf C zu schließen.
Zitat:
@daniel1710 schrieb am 16. Mai 2016 um 12:41:01 Uhr:
Volvo versteift sich meiner Erfahrung nach zu sehr auf ihr "ach so tolles" Vida. Wenn nichts angezeigt wird ist auch nichts kaputt. Da fehlt den Volvoianern irgendwie häufig eine Synapse um von A auf C zu schließen.
Na zumindest kann man sich ja die Werte anzeigen lassen und auf Plausibilität überprüfen. Dafür muss ich mein Auto nicht in die Werkstatt bringen um dann einem Mechatroniker viel Geld dafür hinterher zu werfen. Vida ist schon wirklich gut, ersetzt aber keinesfalls den gesunden Sachverstand.
Ähnliche Themen
Naja, zumindest hätte ich mit Vida binnen 5min. Gewissheit, ob der Fühler fehlerhafte Werte liefert. Statt dessen gurkst Du monatelang mit exorbitanten Verbräuchen durch die Gegend 😉
Zitat:
@eet2000 schrieb am 16. Mai 2016 um 13:45:47 Uhr:
Naja, zumindest hätte ich mit Vida binnen 5min. Gewissheit, ob der Fühler fehlerhafte Werte liefert. Statt dessen gurkst Du monatelang mit exorbitanten Verbräuchen durch die Gegend 😉
Moinsen!
Das stimmt so auch nicht! Da kannst du auch 20 Stunden auslesen und ein Sensor der Fehlerhaftewerte liefert wird nicht nur die ECU sondern auch das Vida verarschen. Was glaubt man den.....warum hier einige Leute Fehler suchen......und nach einem halben Jahr oder so durch Zufall einfach so mal die Lösung
finden.....das Vida hatte natürlich angezeigt " alles erste Sahne"
MfG
Bei Temperatur isses doch ganz einfach. Meßwert mit VIDA auslesen und dann am Ort des Sensors nachmessen.
Oder es ist schon vorher klar, wenn ein betriebswarmer Motor (Fahrt >30min) in VIDA eine Kühlmitteltemperatur von -20°C hat, dann mußte nix mehr messen.......
Und um solche Auswirkungen zu produzieren, brauchts mehr als +/- 5K.
Oder hab ich das Problem nicht verstanden?
Ich seh das genauso und denke, die anderen haben das nicht verstanden.
Wenn der Sensor dauerhaft -20°C ausgibt, wird KEIN Fehlercode gespeichert. Es könnten ja tatsächlich -20°C sein...
Wenn es aber draußen +15°C sind und der Fühler gibt -20°C aus, sollte der Fall klar sein.
Zitat:
@break306 schrieb am 16. Mai 2016 um 18:07:42 Uhr:
Bei Temperatur isses doch ganz einfach. Meßwert mit VIDA auslesen und dann am Ort des Sensors nachmessen.
Oder es ist schon vorher klar, wenn ein betriebswarmer Motor (Fahrt >30min) in VIDA eine Kühlmitteltemperatur von -20°C hat, dann mußte nix mehr messen.......
Und um solche Auswirkungen zu produzieren, brauchts mehr als +/- 5K.
Oder hab ich das Problem nicht verstanden?
Und genau wegen solcher Problematiken und deren Zusammenhänge, suchen mache Werkstätten etwas länger... könnte man sich jetzt so vorstellen... Sprich, sie verstehen die Zusammehänge nicht...
Hi.
Ich habe den Wagen zuletzt nur in der Stadt bewegt, normaler Fahrstil. Die Langstrecken habe ich mit dem Firmenwagen getätigt. Nun habe ich wieder getankt. Leider negatives Ergebnis. Die zurückgelegte Strecke lag bei 48,1 Meilen, (48,1 x 1,61= 77,44km). Getankt habe ich 14,69 Liter. Dies entspricht einem Verbrauch von 18,97 Litern.
Ich werde den Wagen wieder in die Werkstatt bringen. Der Verbrauch ist einfach zu hoch. Leider muss ich noch zuvor eine Geschäftsreise nach München machen. Am Montag geht es los. Ich hoffe, dass der Verbrauch auf Langstrecke deutlich geringer sein wird.
Kann denn vielleicht jemand von euch mir vor Ort weiterhelfen bzw. sich den Wagen mal anschauen? Sicherlich hat jemand die Software. Ich bin am Montag vorerst in Berlin. Danach geht es weiter Richtung München. Am Mittwoch geht es dann wieder zurück.
Das wäre jetzt wirklich die Gelegenheit den Verbrauch auf der Reise nach München zu testen. Dabei sollte man dann auch gesittet fahren um auf bessere Werte zu kommen als bisher in der Realität erreicht. Beim genannten Verbrauch muss der Kraftstoff ja schon fast aus dem Auspuff heraus tropfen.....
Stimmt schon, aber es kann nicht sein, dass ich nur einen normalen Verbrauch erreiche, wenn der Wagen auf Langstrecke bei 130kmh bewegt wird. Vorher lag der Verbrauch in der Stadt bei 11-13 Liter, je nach Fahrweise. Dies ist auch ok. Der Wagen kann auch mal 15 Liter im Stadtverkehr nehmen, wenn ich einen schwereren Gasfuß habe. Aber 19 Liter sind definitiv zu viel und dies bei normaler Fahrweise.
Gibt es was neues zu berichten?
man wird diesen Verbrauch nicht los habe auch alles versucht und nur unnotig Geld ausgegeben. Die alten Audimotoren 2,5t sind nun mal so.
Zitat:
@feda78 schrieb am 27. Juli 2016 um 20:34:32 Uhr:
man wird diesen Verbrauch nicht los habe auch alles versucht und nur unnotig Geld ausgegeben. Die alten Audimotoren 2,5t sind nun mal so.
... Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?