Suche dringend einen Auto bis ca.1500€.Ich brauche eine Kaufempfehlung!

Hallo Community!
Ich bin neu hier.
Ich stell mich mal kurz vor:
Meine Name ist Nouri und bin 24J. alt.
Ich mache zur Zeit meinen Master.
Da die Verbindung mit der Bahn zur FH nicht so gut ist und ich da immer ca. 2std. brauche um anzukommen, möchte ich mir nun ein Auto zulegen.

Es sind ca 45KM Autobahn bis zur FH. Ich muss ca. 2-3 in Woche hin.
Mein Budget ist ca. 1500€ ich weiß, es ist nicht viel aber mehr kann ich nicht ausgeben.
Ich brauch das Auto ca 1-1.5 Jahre, ohne dabei viel ins Auto zu investieren.
Das Auto soll auch nicht viel verbrauchen und was Steuern/Versicherung angeht soll das auch nicht grad sehr teuer sein.
Das wird nicht so einfach das weiß ich !
Ich bitte daher von euch hier ein paar Tipps/Erfahrungen/Empfehlungen.

Vielen Dank im Voraus!

MfG

Nouri

Beste Antwort im Thema

Also Community: WIR HABEN ES GESCHAFT!
Ich hab ein Auto gekauft!
Privat Verkäufer.Quelle war eine Kleinanzeige aus der Zeitung!

Es ging heut ganz schnell. Es ist ein Opel Verctra B Limousine:
Vecter B Selection Facelift
Bj.: 12/01
1.6 101 PS
137.000 KM
Unfallfrei
Farbe Schwarz
Stufenheck
2. Vorbesitzer
Sehr gepflegt: Zahnriemen,Keilriemen bei 121.000 KM erneuert
Sommerreifen auf Alufelgen fast neu!
Winterrreifen auf Stahl guter Zustand!
Ausspuff Mittelschaldämpfer und Endtopf leztztes Jahr erneuert.
Auch die Bremsen wurden letztes Jahr erneuert.
TÜV fast neu 03/16
Optisch: Kein Rost, Lack sehr guter Zustand.
Preis: 1450€

Ich möchte mich herzlich für alle Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps sehr bedanken!!
Ich hab wirklich einiges gelernt, sehr viele hilfreiche Informartionen bekommen!
Vor allem beim Herren: italeri1947, mit seinen sehr vielen Tipps und Erfahrungen, da ich ja auch kein "einfache Kunde" war.Danke!

205 weitere Antworten
205 Antworten

Ich habe jetzt nicht mitgelesen, aber schau mal hier, das könnte auch sehr interessant sein (vorallem die Kommentare).
Am Ende wurde es bei mir ein Saab 9-3 mit Vollausstattung, Scheckheft etc. für gerade mal 1400€.
Gerade bei Exoten sind die Preise total im keller. Muss einem halt gefallen. Aber die Schweden bieten sehr robuste Technik und meist sehr gute Ausstattung /Sitzheizung/Klimaautomatik.

Die ja beim 9-3 aus dem GM-Baukasten stammt. Von daher: Original Vectra oder Schweden-"Fälschung" 9-3, relativ egal ... 😉 

Einen Saab kann man immer preiswert bekommen, da keiner einen solchen Wagen sucht. Oftmals kommen, wenn auch unbegründet, Zweifel an der Teileversorgung auf.

Das ist aber Unsinn. Die Saab-Parts-Gesellschaft tut alles Mögliche im Dienste der Saab-Fahrer, und der Service wird von bisherigen Vertragshändlerbetrieben weitergeführt: Die Ersatzteile besorgt die von ehemaligen Mitarbeitern des Stammhauses betriebene "Saab Parts Gesellschaft", ein Logistikunternehmen. Da muss sich niemand Sorgen machen.

Es ist nicht immer alles preiswert zu haben, da ein Saab Premium ist und entsprechend Geld verlangt in seiner Unterhaltung, aber Spezialanbieter wie Skandix können ggf. helfen!

Dennoch würde ich hier keinen Saab empfehlen. Das ist ein ganz anderes Niveau als ein kompakter Opel, in jeder Dimension.

Ja, nichts desto trotz bietet mMn der schwede das bessere Preis/Leistungs verhältnis. Die Benziner sind übrigens eigenentwicklungen. Hier ein paar beispiele:

Gut und Günstig:
http://suchen.mobile.de/.../192275814.html?...
http://suchen.mobile.de/.../185086647.html?...
Und auch noch in deiner Nähe:
http://suchen.mobile.de/.../192493451.html?...
http://suchen.mobile.de/.../173387526.html?...
Wie wäre es mit einem Diesel, wenn es sparsam sein soll? Diese Motorisierung hatte ich auch. Sehr robust und mit gutem Durchzug. Allerdings rau und mit riesem Turboloch. Muss man mögen:
http://suchen.mobile.de/.../191806762.html?...

Du siehst, sogar fast alle mit Klimaauto, Boardcomputer, Sitzheizung und teilweise auch leder.

EDIT: Hans, das ist richtig, aber wenn man eine gute Basis hat und ihn nur 1,5 Jahre fahren möchte, dann wird da nicht groß was kommen.

Ähnliche Themen

Danke, Nick! Preis und Leistung stimmen bei den Saab-Typen grundsätzlich immer; alle diese Autos sind wirklich nicht verkehrt. Dennoch muss man sagen, dass das Autos mit mindestens 125 PS sind, die im Unterhalt auch entsprechende finanzielle Zuwendungen verlangen.

Wenn etwas dran ist, dann wird es in der Regel auch nicht so preiswert wie bei einem alten Astra. Sicher ist aber so ein Saab, auch ein 900 II, sehr belastbar und preisgünstig zu kaufen - zudem zuverlässig. Wer 1,5 Jahre einfach nur zuverlässig fahren will, kann sich einen solchen Saab schon überlegen, wobei es mit dem Wiederverkauf denkbar schwierig werden wird.

In der Hinsicht kann man auch ernsthaft einen alten Mercedes empfehlen, einen Benziner bevorzugt (grüne Plakette), etwa so was wie ein 190er, einen W124 als 230E oder einen C180 W202. Hier bekommt man bisweilen Autos für 1.000 Euro, die zwar optisch die typischen Rostmacken und Kilometer zuhauf aufweisen, dafür aber frischen TÜV haben. Da die Technik bei Mercedes sehr solide ist, kann man eine gute Chance haben, so etwas auch über die vorgesehene Haltedauer fahren zu können, ohne dass viel passiert. Den Einkaufspreis kann man nach zwei Jahren teilweise in voller Höhe von Ali Export zurück bekommen - oder noch mal neuen TÜV in Angriff nehmen!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Danke, Nick! Preis und Leistung stimmen bei den Saab-Typen grundsätzlich immer; alle diese Autos sind wirklich nicht verkehrt. Dennoch muss man sagen, dass das Autos mit mindestens 125 PS sind, die im Unterhalt auch entsprechende finanzielle Zuwendungen verlangen.

Wenn etwas dran ist, dann wird es in der Regel auch nicht so preiswert wie bei einem alten Astra. Sicher ist aber so ein Saab, auch ein 900 II, sehr belastbar und preisgünstig zu kaufen - zudem zuverlässig. Wer 1,5 Jahre einfach nur zuverlässig fahren will, kann sich einen solchen Saab schon überlegen, wobei es mit dem Wiederverkauf denkbar schwierig werden wird.

In der Hinsicht kann man auch ernsthaft einen alten Mercedes empfehlen, einen Benziner bevorzugt (grüne Plakette), etwa so was wie ein 190er, einen W124 als 230E oder einen C180 W202. Hier bekommt man bisweilen Autos für 1.000 Euro, die zwar optisch die typischen Rostmacken und Kilometer zuhauf aufweisen, dafür aber frischen TÜV haben. Da die Technik bei Mercedes sehr solide ist, kann man eine gute Chance haben, so etwas auch über die vorgesehene Haltedauer fahren zu können, ohne dass viel passiert. Den Einkaufspreis kann man nach zwei Jahren teilweise in voller Höhe von Ali Export zurück bekommen - oder noch mal neuen TÜV in Angriff nehmen!

Die sehen alle noch sehr ordenltlich, aber ich glaub aber vom Verbrauch und Versicherung/Steuern ist der Saab nicht so billig oder täusch ich mich?

Mercedes wäre natürlich was feines ! 🙂

Der Verbrauch ist relativ niedrig bei gelassener Fahrweise. Den 9-3 2.2TiD habe ich mit 6.5L Bewegt, den 9-5 Aero fahre ich mit 9,5L (bei 250PS!!!).
Die Steuern orientieren sich nach hubraum und Emissionsklasse. Bei letzterem dürften alle gleich auf liegen. Auch der Hubraum ist nicht wirklich groß. Eine Ausnahme machen die Diesel, die sind unverhältnismäßig teurer (der Saab 2,2 TiD kostete 320€). Muss man rechnen ob sich das lohnt.
Die Versicherung ist (für diese Fahrzeugklasse) relativ günstig.
Aber im Endeffekt hat Hans recht: mit einem kleinmotorisierten Astra kommst du natürlich günstiger (solange der Motor auch wirklich klein bleibt). Allerdings fehlt dir beim Astra der entsprechende Gegenwert. Das musst du selber wissen.
Ob man mit einem Mercedes in den Fixkosten günstiger daherkommt, wage ich zu bezweifeln

Zitat:

Aber im Endeffekt hat Hans recht: mit einem kleinmotorisierten Astra kommst du natürlich günstiger (solange der Motor auch wirklich klein bleibt). Allerdings fehlt dir beim Astra der entsprechende Gegenwert. Das musst du selber wissen.

Gut, der 1.6-16V mit 100 PS, der hier zur Debatte stand, ist auch ein flinker Motor und gar nicht so "klein". Auch bietet die gezeigte Elegance-Ausstattung mit Timbalex-Holzeinlagen, gutem Audiosystem, Klimaanlage, Alufelgen, Fensterhebern und weiteren Beigaben faktisch nicht so viel weniger als ein alter Saab.

Der Gegenwert ist beim Astra bestimmt nicht schlecht, ich würde ihn für den emotionslosen Pendelverkehr eher empfehlen denn einen doch recht eigenwilligen und bei Bedarf teuren sowie nach Ende der Nutzungsdauer sehr schwer verkäuflichen "modernen Saab" aus den 90er-Jahren, wenn ich ehrlich bin.

Einen Diesel würde ich hier aufgrund roten Plaketten und hohen Steuern ausschließen; in dieser Preisklasse wird es sehr schwer mit Diesel- oder gar Gasfahrzeugen. Da fährt man mit dem klassischen Ottomotor am besten und eigentlich auch am günstigsten.

Zitat:

Ob man mit einem Mercedes in den Fixkosten günstiger daherkommt, wage ich zu bezweifeln

Die Ersatzteile sind bei Mercedes auf jeden Fall preiswerter, selbst wenn man dieselben beim Vertragshändler kaufen muss. Beim Saab muss man dafür immer ein wenig improvisieren: Es gibt zwar alle Teile, aber es gibt wenige Saab-Händler, und Internetbestellungen sind auch nicht jedermanns Geschmack. Für ein Low-Budget-Auto wäre mir das zu viel Aufwand. Sicher, es kann auch glatt laufen, ohne dass der Saab je in die Werkstätte muss, aber es kann eben auch nicht glatt laufen - und das muss man bei einem 1.000-Euro-Auto immer einplanen!

Ein Mercedes wäre für mich das geringere Risiko, weil man den immer schnell, primitiv und preiswert wieder auf die Straße bringt und außer Rost so viel nicht dran sein kann. Zudem kann man einen Mercedes leichter wieder verkaufen, hat man keine Lust mehr.

Ein W201 oder W202 ist in der Regel günstig in der Versicherung und - außer der Rostproblematik - sehr solide, aber die KFZ-Steuer von Vater Staat schlägt hier bei den Euro 1-Modellen (W201) mächtig zu und was den Verbrauch anbelangt käme für hier eigentlich nur der 1.8er infrage. Sorgenfrei und wartungsarm - ja, was den reinen Benzinverbrauch und die Steuern anbelangt, würdest du mit einem moderneren 1.6er Focus o.ä. jedoch deutlich günstiger fahren. Auf der anderen Seite müsstest du bei einem der genannten Benz' höchstwahrscheinlich die geringsten Folgekosten einplanen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Blade


Ein W201 oder W202 ist in der Regel günstig in der Versicherung und - außer der Rostproblematik - sehr solide, aber die KFZ-Steuer von Vater Staat schlägt hier bei den Euro 1-Modellen (W201) mächtig zu und was den Verbrauch anbelangt käme für hier eigentlich nur der 1.8er infrage. Sorgenfrei und wartungsarm - ja, was den reinen Benzinverbrauch und die Steuern anbelangt, würdest du mit einem moderneren 1.6er Focus o.ä. jedoch deutlich günstiger fahren. Auf der anderen Seite müsstest du bei einem der genannten Benz' höchstwahrscheinlich die geringsten Folgekosten einplanen.

Ein Low-Budget-Focus hat sein Leben mit ziemlicher Sicherheit hinter sich und Rost oder einen Wartungsstau; will sagen: Der aktuelle TÜV-Stempel ist da sicher auch der Letzte - es sei denn, man kriegt ein ohne Klimaanlage, aber dafür mit Audiosystem 3000 Traffic plus Engelbert-Kassette und Kurbelfenstern sowie vollem Ford-Scheckheft ausgerüstetes Basis-Stufenheck von Opa Heinz in güldener Lackierung, also in etwa den Focus, den keiner haben will, für 1.500 Euro nachgeschmissen. Den muss man dann aber auch ewig behalten.

Die geringsten Folgekosten sind bei einem alten Mercedes einzuplanen, sieht man von Opa Heinz' gepflegtem Focus in Tunisgold-Metallic einmal ab (und der dürfte so kaum zu finden sein). Thema Euro 1 - viele 190er haben schon die Nachrüstung auf Euro 2 erfahren.

Ein Traum wäre sicher ein 115 PS starker VW Passat III Limousine 2.0 GL Automatik in Saharabeige-Metallic (LA1Z) mit "sahara"-braunen oder "balear"-blauen Velourssitzen, Baujahr Mitte-Ende 1989 mit seinerzeitiger Vollausstattung inklusive Radio VW gamma, Kopfstützen hinten, Armlehne hinten, vier elektrischen Fensterhebern, elektrischem Stahl-Schiebedach, ELRA, ABS, beigen Fell-Sitzbezügen, Fischer C-Box mit diesen Kassetten und natürlich vollständigem V.A.G.-Servicebuch ab Neuwagenprospekt und Rechnung über 45.000 D-Mark, aus erster Hand und mit 80.000 Kilometern, mit neuem TÜV und das für 900 Euronen von Opa Heinz, gekauft über die Tageszeitung. Dazu gibt es schwarze Treser-Rückleuchten mit Treser-Heckblende, Scheibenfolie, Kühlergrillattrappe von Votex, Votex-Heckspoiler sowie Zender-VW-Votex-Alufelgen (alles natürlich am Tag der Erstzulassung angebracht)🙂. Dazu passend Aufkleber von der Autoweihe Mariazell und ein altes D-Schild mit Europasternen...😁

Was hält ihr von der A-Klasse z.B 160 Benziner ?

Zitat:

Original geschrieben von nuggi89


Was hält ihr von der A-Klasse z.B 160 Benziner ?
A

uto -

K

ippt

L

eicht

A

uf

S

eite

S

iehe

E

lchtest

😁😁

Im Ernst: Von der A-Klasse habe ich nicht viel Ahnung, aber ich denke sie stammt noch aus der Zeit als Mercedes noch robuste Autos gebaut hat (oder?).

Zitat:

Original geschrieben von nick_rs



Zitat:

Original geschrieben von nuggi89


Was hält ihr von der A-Klasse z.B 160 Benziner ?
Auto - Kippt Leicht Auf Seite Siehe Elchtest

😁😁

Im Ernst: Von der A-Klasse habe ich nicht viel Ahnung, aber ich denke sie stammt noch aus der Zeit als Mercedes noch robuste Autos gebaut hat (oder?).

Ich hab nur bemerkt das viel mit der Halbautomatik probleme haben.

Hatte zwei A-Klassen (auch privat genutzte Firmenwagen). Über die erste (1997 - noch mit ESP nachgerüstet!) hülle ich besser den Mantel des Schweigens. Ein fürchterlicher Eimer. Null Komfort, Elektronikmängel en masse, die Fuhre stand mehr bei MB als das ich damit unterwegs war.   
Die zweite (auch w168) Bj. 2000 war um Längen besser. Besserer Komfort (MB hat nach dem Elchtest-Desaster im Laufe der folgenden Jahre wieder eine Federung eingbaut), keinerlei Probleme. Null Reparaturen bei ca. 50.000 km in nur zwei Jahren. 
Allerdings: die A-Klasse ist bei Reparaturen heikel. Wegen des doppelten Bodens muss der Motor schon bei kleinen Arbeiten heruntergelassen werden. Das kostet Zeit und damit Geld. 
Ansonsten: Rost ist bei den 168ern normal, allerdings nur optisch ein Problem. Die Kübel rosten z.B. an den Türunterkanten, den TÜV stört es nicht, das Empfinden vieler Besitzer schon 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen