Start - Stopp Batterie permanent leer
Hallo Volvogemeinde
Wer hat Erfahrung mit Start - Stopp - System?
Fahre nun seit 3 Monaten einen V60 D5 R-Design mit Heico Tuning und bin eigendlich mit allem sehr zufrieden. Eine Ausnahme stellt das Start - Stopp System dar. Meist funktioniert es nicht ... die Meldung... Batterie wird geladen... Teilweise reichen dazu 150 Km Autofahrt nicht aus, damit das Start - Stopp System wieder aufgeladen (Batterie) ist.
Weiss jemand dazu Rat?
Ostergrüsse aus der Schweiz
Steff
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Stimmt, das wollte ich auch mal fragen (ist allerdings etwas OT): wieso stört es, dass der Heckwischer bei eingeschaltetem Scheibenwischer und Einlegen des Rückwärtsganges wischt? Warum treibt man Aufwand, um das deaktivieren zu lassen?
Kann ich Dir zumindest für mich beantworten. Ich habe einfach zu viele Fälle erlebt, wo es von oben geregnet hat, aber die Straßen noch relativ trocken waren. Wenn aber die Straßen trocken sind, wird zumindest beim V70 die Heckscheibe praktisch nicht nass, alles Wasser auf der Heckscheibe kommt während der Fahrt von unten. Also kommt man z. B. zuhause mit laufendem Wischer vorn an, legt den R-Gang ein, um das Auto aufs Grundstück und in die Garage zu backsen, und es wird die trockene Scheibe gewischt.
Noch blöder wird es mit Regensensor: Man kommt auf der A7 aus dem Süden. In den Kasseler Bergen regnet es, also schaltet man den Sensor ein. Bei Hann. Münden hört der Regen auf, den Sensor schaltet man aber nicht ab, der Wischer stellt ja von selbst das Wischen ein. In Göttingen reißen die Wolken auf, ab Seesen ist strahlender Sonnenschein, bei Hannover fährt man ab zum heimatlichen Grund, legt dort den R-Gang ein (siehe oben) und wischt die inzwischen buchstäblich staubtrockene Scheibe. Das ist jetzt natürlich etwas überspitzt, kann sich aber ohne weiteres so abspielen. Meine statistische Erfahrung ist jedenfalls, dass das automatische Wischen in mehr als der Hälfte der Fälle unpassend ist. Und wirklicher Aufwand ist die Deaktivierung ja nun nicht, entweder lässt man das mal machen, wenn man ohnehin in der Werkstatt ist oder man fährt dort kurz ran, wenn mal dort mal vorbeikommt.
Gruß
Jörg
Bei meinem XC 60 MJ 12 wischt der Heckscheibenwischer nicht beim rückwärts fahren wenn ich den Regensensor eingeschaltet habe.
Nach einem Tag suchen und recherchieren, soll es bei mir nun das Heico - Tuning sein, da das Steuergerät permanent Leistung von der Batterie zieht. Neues Steuergerät bestellt und nach dem Einbau kann ich neu berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Stimmt, das wollte ich auch mal fragen (ist allerdings etwas OT): wieso stört es, dass der Heckwischer bei eingeschaltetem Scheibenwischer und Einlegen des Rückwärtsganges wischt? Warum treibt man Aufwand, um das deaktivieren zu lassen?
Kann ich Dir zumindest für mich beantworten. Ich habe einfach zu viele Fälle erlebt, wo es von oben geregnet hat, aber die Straßen noch relativ trocken waren. Wenn aber die Straßen trocken sind, wird zumindest beim V70 die Heckscheibe praktisch nicht nass, alles Wasser auf der Heckscheibe kommt während der Fahrt von unten. Also kommt man z. B. zuhause mit laufendem Wischer vorn an, legt den R-Gang ein, um das Auto aufs Grundstück und in die Garage zu backsen, und es wird die trockene Scheibe gewischt.
Noch blöder wird es mit Regensensor: Man kommt auf der A7 aus dem Süden. In den Kasseler Bergen regnet es, also schaltet man den Sensor ein. Bei Hann. Münden hört der Regen auf, den Sensor schaltet man aber nicht ab, der Wischer stellt ja von selbst das Wischen ein. In Göttingen reißen die Wolken auf, ab Seesen ist strahlender Sonnenschein, bei Hannover fährt man ab zum heimatlichen Grund, legt dort den R-Gang ein (siehe oben) und wischt die inzwischen buchstäblich staubtrockene Scheibe. Das ist jetzt natürlich etwas überspitzt, kann sich aber ohne weiteres so abspielen. Meine statistische Erfahrung ist jedenfalls, dass das automatische Wischen in mehr als der Hälfte der Fälle unpassend ist. Und wirklicher Aufwand ist die Deaktivierung ja nun nicht, entweder lässt man das mal machen, wenn man ohnehin in der Werkstatt ist oder man fährt dort kurz ran, wenn mal dort mal vorbeikommt.
Gruß
Jörg
Ah, O.K. - wegen der steil stehenden Heckscheibe (die der XC60 so nicht hat). Stimmt. Da würde mich das auch ankeksen - besonders weil die Scheibe auch dabei eher verkratzt.
Hallo!
Mein Start/Stopp-System hat zuletzt vor knapp 2 Monaten (vor 9.000 km) funktioniert - und das obwohl ich fast ausschließlich lange und am Stück (jeweils 400km) Autobahn fahre - Nun wurde anlässlich eines Service die zuständige Batterie ("Kapazitätsproblem" geladen - mal sehen was das nutzt bzw. wie lange.
Viele Grüße !
Habe bei meinen V60 D3 R-Design das selbe Problen !!!!
Wenn der Wagen 2 Tage steht schaft es der Anlasser grade noch so !!!
Werde mich morgen mal beim :-) melden was der sagt.
Sind die Batterien vom start stop und die Hauptbatterie gekoppelt.
Weiss jemand dazu Rat?
Gruß Waschi
Was heisst "Hauptbatterie " -er hat nur eine ( außer Stützbatterie der Alarmanlage) ?
Ulrich als Batterieproblemgeschädigter
Das stimmt nicht!
Der Elch verfügt über zwei Batterien, eine Hauptbatterie, die den guten auf Touren bringt und eine, die das ganze Klimbim mit Strom versorgt, während er an der Ampel ein Schläfchen hält ;-)
Martin
Genau so ist es
Eine Kleine Batterie für Start Stop und die Normale wie jedes Fahrzeug
Die für Start Stop ist im Radkasten und wurde auch schon gewechselt aber das brachte auch nichts.
Haupsache ich bleibe nicht mal liegen bis der fehler gefunden wurde
Gruß Waschi
Hallo zusammen
Bei mir läuft nun wieder alles i.o. Das Steuergerät von Heico hat im Ruhezustand 40mA geschluckt. Zusammen mit den 20mA die laut meinem Freundlichen mein Volvo sonst im absoluten Tiefschlaft braucht waren es zuviel. Somit war permanent die Anzeige "Batterie wird geladen" auf dem Bildschirm. Mein Steuergerät läuft nun nur noch, wenn das Auto eingeschalten wird. Jetzt klappts.
An den V60 D3R - Fahrer. Bei Dir tönt es eher nach einer Batterie, welche nicht mehr voll aufgeladen werden kann. Frage 1: Hast Du ein Heico- tuning, dann musst Du es anders anschliessen. Frage 2: Schliesst Du die Türen immer mit dem Schlüssel. Angeblich braucht der Volvo, wenn die Türen nicht verriegelt sind, laut meinem Freundlichen sehr viel Batterieleistung.
Gruess Stephan
Also meiner steht immernoch beim - nach dessen aussage ist die Lichmaschine hin.
Er hat noch einen 2 Wagen mit dem Problem.
Warte auf einen liefertermin für die Lichtmaschine .
Gruß Waschi
Heico-Chip anders angeschlossen, Marderschock mit eigener Batterie und Start-Stopp-Automatik funktioniert wie sie soll!
Zitat:
Original geschrieben von herter
Hallo zusammen
Bei mir läuft nun wieder alles i.o. Das Steuergerät von Heico hat im Ruhezustand 40mA geschluckt. Zusammen mit den 20mA die laut meinem Freundlichen mein Volvo sonst im absoluten Tiefschlaft braucht waren es zuviel. Somit war permanent die Anzeige "Batterie wird geladen" auf dem Bildschirm. Mein Steuergerät läuft nun nur noch, wenn das Auto eingeschalten wird. Jetzt klappts.
An den V60 D3R - Fahrer. Bei Dir tönt es eher nach einer Batterie, welche nicht mehr voll aufgeladen werden kann. Frage 1: Hast Du ein Heico- tuning, dann musst Du es anders anschliessen. Frage 2: Schliesst Du die Türen immer mit dem Schlüssel. Angeblich braucht der Volvo, wenn die Türen nicht verriegelt sind, laut meinem Freundlichen sehr viel Batterieleistung.
Gruess Stephan
wenn die türen nicht verriegelt werden, geht der wagen nicht in denn sleepmodus. war die tage mal im tv zu sehen wie viel strom die autos noch so brauchen. war schon heftig.
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
Zitat:
Original geschrieben von herter
Hallo zusammen
Bei mir läuft nun wieder alles i.o. Das Steuergerät von Heico hat im Ruhezustand 40mA geschluckt. Zusammen mit den 20mA die laut meinem Freundlichen mein Volvo sonst im absoluten Tiefschlaft braucht waren es zuviel. Somit war permanent die Anzeige "Batterie wird geladen" auf dem Bildschirm. Mein Steuergerät läuft nun nur noch, wenn das Auto eingeschalten wird. Jetzt klappts.
An den V60 D3R - Fahrer. Bei Dir tönt es eher nach einer Batterie, welche nicht mehr voll aufgeladen werden kann. Frage 1: Hast Du ein Heico- tuning, dann musst Du es anders anschliessen. Frage 2: Schliesst Du die Türen immer mit dem Schlüssel. Angeblich braucht der Volvo, wenn die Türen nicht verriegelt sind, laut meinem Freundlichen sehr viel Batterieleistung.
Gruess Stephan
wenn die türen nicht verriegelt werden, geht der wagen nicht in denn sleepmodus. war die tage mal im tv zu sehen wie viel strom die autos noch so brauchen. war schon heftig.
Ja das ist so eine sache mit den Elektronischen helferlein und dem Stromverbrauch ?
Die maximale Lebensdauer der Hauptbatterie wird mit 3-5 Jahren angegeben bei Volvo laut Meister.
Den Test habe ich auch gesehen und der 5ér oder 7 ér BMW brach den absoluten Rekord im Sleepmodus. Selbst wenn ich mit der Fernbedienung rumspiele (öffnen bzw. schließen) wird
der ganze Standbyablauf wiederholt und kostet Strom.
Hochleistungsbatterien werden schon verbaut in den Modellen leider Wartungsfreie und somit wegwerf Artikel .
Hallo,
die S/S Automatik in meinem S60 mag auch nicht mehr. Nach 200km auf der Autobahn habe ich als Grund immer noch stehen: "Batterie wird geladen". Nach dem Fahrzeugneustart funktioniert die S/S genau 1x danach kommt die Meldung. Könnte dies das erste Anzeichen sein, dass die Batterie nach 2 1/2 Jahren den Geist aufgibt? Der tägliche Standheizungsbetrieb im Winter wird ein Übriges zum raschen Versagen der Batterie beitragen.