Sprit E10 ab Januar 2011
Laut der Liste auf auto-t-online.de (http://auto.t-online.de/.../index ) kann der Tiguan mit dem neuen E10-Sprit gefahren werden...
Zitat:
Alle Fahrzeuge der Marke Volkswagen sind bis auf wenige Ausnahmen für E10 geeignet. Ausnahmen folgende Modelle mit FSI-Motoren:
Lupo (77 kW, Bj. 01-04);
Polo (63 kW, Bj. 02-06);
Golf IV und Golf IV Variant (81 kW, Bj. 02-04 bzw. 06 Variant);
Bora und Bora Variant (81 kW, Bj. 02-05);
Golf V (66 kW, Bj. 04-05);
Golf V (85 kW, Bj. 04 - ab KW 23/4 E10-geeignet);
Golf V (110 kW, Bj. 04 - ab KW 23/4 E10-geeignet);
Touran (85 kW, Bj. 03-04 - ab KW 23/4 E10-geeignet);
Touran (110 kW; Bj. 04 - ab KW 23/4 E10-geeignet).
(Quelle: DAT)
Oder gibt es andere Informationen ?
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich mit Bio-Sprit befasst, sollte man dann aber auch die biologische / ökologische Bilanz betrachten.
Leider schneidet das Ethanol-Zeug dann verheerend ab:
Es werden Unmengen Regenwald & Co. dafür abgeholzt, Unmengen CO2-Killer Regenwald vernichtet und das dort gebundene Co2 schlagartig freigesetzt (Stichwort Brandrodung), große Flächen Ackerland den Einwohnern weggenommen, sodass deren Ernährung in großen Teilen in Frage gestellt wird...
Alles nur, damit wir EU-reglementiert Drecks-Sprit fahren und sich irgendwelche Spinner den Pseudo-Öko-Button an die Brust heften können.
Alle Studien zu diesem Thema erzählen das gleiche:
Finger weg von diesem Anti-Öko-Produkt. Das Zeug ist schlimmer (auch in der CO2-Bilanz), als rein reines Erdöl-Produkt.
92 Antworten
Was mich mal interessieren würde: Hat jemand hier mit seinem Tiger schon E10 getankt? Welche Erfahrungen? Wie "Super" ? Oder Mehrverbrauch?
Es gab ja (ich glaube es war AutoBild) einen vernichtenden Artikel von wegen Mehrverbrauch und Leistungsabfall etc. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von SuedTiger
Was mich mal interessieren würde: Hat jemand hier mit seinem Tiger schon E10 getankt? Welche Erfahrungen? Wie "Super" ? Oder Mehrverbrauch?
Es gab ja (ich glaube es war AutoBild) einen vernichtenden Artikel von wegen Mehrverbrauch und Leistungsabfall etc. 🙁
Hallo,
es gibt kein Leistungsabfall, da e10 mehr als 95 Oktan hat, eher ein Leistungsplus, allerdings genauso wenig spürbar wie der Mehrverbrauch. Avia hat E10 schon seit langem im Program gehabt, als SuperPlus-Ersatz mit 98 Oktan.
Ich habe in der letzten Zeit ein paar mal E10 getankt. Heute war das E10 bei uns (Elmpt, nahe der niederländischen Grenze bei Roermond) mit € 1,469 ganze 8 cent billiger als Super 95, da muss man zuschlagen. Das Zeug scheint bei den Tankstellen wie Blei zu liegen (auch wenn keins drin ist), jetzt versuchen sie alles, um es loszuwerden. Ich habe bisher noch nichts negatives bemerkt, fahre aber auch meistens in NL herum, da kann der Tiger sowieso nur leise schnurren.
...null Probleme mit E10, kein Mehrverbrauch, kein Leistungsabfall etc. alles wie immer, glaub sowieso nicht das da 10% Ethanol drinne sind, viel zu teuer in der Herstellung.
MFG
Gente
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bettho
...null Probleme mit E10, kein Mehrverbrauch, kein Leistungsabfall etc. alles wie immer, glaub sowieso nicht das da 10% Ethanol drinne sind, viel zu teuer in der Herstellung.MFG
Gente
Hmm...
interessante Annahme.
Worauf begründet sich denn Dein "Glaube"? 😉
Wobei es ja heisst, "biis zu 10%" (bzw. 5%) dürfen drin sein, müssen dann doch nicht, oder?
Alf
...es sind ja bald Wahlen und da kann jeder seinen Unmut freien Lauf lassen, ich meinerseits werde das bestimmt tun.
MFG
GenteDa hat Kurt Tucholsky schon alles dazu gesagt. "Ein älterer, aber leicht besoffener Herr" http://www.textlog.de/tucholsky-besoffener-herr.html
Alle paar Jahre tun wir so als ob, aber regiert werden wir trotzdem!
Weiter so! Tankt einfach diese Scheiße nicht! Das ist scheinbar das Einzigste was in diesem Land funktioniert, wenn die Masse sich verweigert.
Bis auch in Deutschland das Internet abgeschaltet wird oder mich der Verfassungsschutz abholt.
Einen schönen Sonntag!
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Hmm...Zitat:
Original geschrieben von bettho
...null Probleme mit E10, kein Mehrverbrauch, kein Leistungsabfall etc. alles wie immer, glaub sowieso nicht das da 10% Ethanol drinne sind, viel zu teuer in der Herstellung.MFG
Gente
interessante Annahme.
Worauf begründet sich denn Dein "Glaube"? 😉
Wobei es ja heisst, "biis zu 10%" (bzw. 5%) dürfen drin sein, müssen dann doch nicht, oder?Alf
...hatte das mal hier im Netz oder einer Zeitung gelesen das Anfangs nachgewiesen in gewissen tanken nur 7% Ethanol beigemischt waren. Wäre anscheinend in der Herstellung billiger als E10(%). Kann die Quelle leider nicht mehr benennen.
MFG
Gente
Hallo TiguanerZitat:
Original geschrieben von SuedTiger
Was mich mal interessieren würde: Hat jemand hier mit seinem Tiger schon E10 getankt? Welche Erfahrungen? Wie "Super" ? Oder Mehrverbrauch?
Es gab ja (ich glaube es war AutoBild) einen vernichtenden Artikel von wegen Mehrverbrauch und Leistungsabfall etc. 🙁
,
hatte letzte Woche, (dummerweise) aus reiner Neugierde, meinen 2.0 TSI-Tiger das erste, aber auch definitiv das letzte Mal mit E10 betankt! Solange der E5-Sprit bzw. Super-Plus noch zur Verfügung stehen, werde ich an der Tanke nicht mehr lange überlegen, und wohl auch notgedrungen etwas tiefer in die Tasche greifen, denn:
1. zeigte mir
meinansonsten recht flotter, und an Laufruhe bisher nicht zu überbietender
Tigereindeutig, dass ihm der höhere Ethanol-Zusatz überhaupt nicht schmeckt (unrund und geringere Leistung/ Endgeschwindigkeit, auch wenn andere hier etwas anderes festgestellt haben wollen!), und
2. war der Verbrauch derart erhöht, dass es sich, selbst bei niedrigerem Preis gegenüber den anderen Sorten, nicht wirklich rechnet. Will sagen: was man am Preis einspart, bläst man durch den Mehrverbrauch fast wieder zum Auspuff hinaus.
Das ist es nicht wert, eventuelle Risiken mit der Verträglichkeit des Tigers einzugehen. 🙄
Ok, jetzt mag so mancher denken, diese Aussage ist nach einmaligem Test mit dem neuen Sprit nicht wirklich repräsentativ, aber
mir persönlichreichen die Reaktionen
meines Tigersvollkommen aus, mich gegen die, einmal mehr vom Staat auf diktierten Unwägbarkeiten zu entscheiden.
Man beginnt allmählich sowieso, angesichts der Bevormundung durch die oberen Zehntausend, an dem Begriff
„mündiger Bürger“ zu zweifeln! 😠
Aus diesen und weiteren (schon vom Beichtvater genannten) Gründen meine Empfehlung:
Finger weg vom E10!Schönen Sonntag noch…! 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
1. zeigte mir mein ansonsten recht flotter, und an Laufruhe bisher nicht zu überbietender Tiger eindeutig, dass ihm der höhere Ethanol-Zusatz überhaupt nicht schmeckt (unrund und geringere Leistung/ Endgeschwindigkeit, auch wenn andere hier etwas anderes festgestellt haben wollen!), und
2. war der Verbrauch derart erhöht, dass es sich, selbst bei niedrigerem Preis gegenüber den anderen Sorten, nicht wirklich rechnet. Will sagen: was man am Preis einspart, bläst man durch den Mehrverbrauch fast wieder zum Auspuff hinaus.
....
Zitat:
Finger weg vom E10!
Schönen Sonntag noch…! 😉 🙂
Danke für diese Einschätzung. Sowas ähnliches hab ich befürchtet, deswegen habe ich letzte Woche zum Altbekannten gegriffen.
Es deckt sich auch mit des Aussagen eines Kollegen, der zwar keinen Tiguan aber einen Golf (knappes Jahr alt ) fährt und der auch die Erfahrungen mit Mehrverbrauch und unruhigerem Motor etc. gemacht hat. (Er meinte: "An der Ampel hat meine Karre keinen Fisch mehr vom Teller gezogen" 😰 )
Von einem Einkäufer einer anderen PKW-Schmiede weiß ich, dass die z.B. an der Zusammensetzung der Dichtungen o.ä. nichts geändert haben, so dass es durchaus sein kann dass in zig Jahren / nach -zig Kilometern der E10-Sprit doch seine Spuren hinterlassen könnte. Aber solche Langzeiterprobungen konnten bislang nicht gemacht werden 🙄
Es ist ja schön, wenn die Autohersteller behaupten, dass der Motor E10 verträgt, aber in einem Motor gibt es ja bekanntlichermaßen ein paar mehr Teile - und ob die den Sprit auf Dauer vertragen 😕
Ja, ja, der deutsche Autofahrer wird mal wieder für blöd verkauft und muss an allem Schuld sein - v.a. Klima + Umweltdisaster - und soll alles wieder gut machen... 😠
Ach ja - und ich habe erst gestern oder vorgestern gelesen dass in Frankreich dieser Bio-Sprit überhaupt noch nicht erhältlich sein soll... die Glücklichen 😉
Ich habe es noch nicht ausprobiert....und ich werde es auch nicht ! Mir reicht zum einen, das mir wieder mal im Ökodeckmantel in die Tasche gegiffen wird. Die WamS hat heute mal gerechnet das die Umstellung der Benzinerflotte auf E10 allein durch den ( von allen Fachleuten bestätigten ) Mehrverbrauch über Mineralöl und Mwst. 650 TEUR pro Tag für den Bund bedeutet.
Und das alles nur damit die Wahnvorstellung, wir könnten über den CO2 Ausstoss die Kilmaveränderungen nachhaltig beeinflussen, weiter leben darf.
Also immer tapfer. E 10 , keine Glühbirnen, Euro 6, (hurra), Solar auf Dach, neuer Kühlschrank ( energieeffizenklasse AAAAAAAA der alte hätte noch 10 Jahre gehalten , aber so wirds ja nix ) neue Stereoanlage ohne StandBy und so weiter, Ihr habt noch viele " Bedürfnisse" die Ihr nicht kennt 😁
Aber E 10 . Also Mehrverbrauch ( minimal ?)
deutlich erhöhte Verbrennungstemperatur, Stichwort Ventilsitze ( und das bei nem Downsize Motor )
Ölverdünnung ( Gott sei Dank wir haben ja noch nen Messstab ) was wird wohl mit den Longlife Intervallen ?
ABER vielleicht lifet er nicht so long. 😰
Als Besitzer eine wunderschönen Motorrades das auch mit Ölverdünnung zu kämpfen hatte, ist das auch kein Problem. Denn man.....
reduziere die Kilometerzahl ( eh keine zeit )
wechsle das Öl einmal mehr
achte penibel auf Ölstand evtl. Schaum
bis zu dieser Erkenntniss/Erfahrung hatte ich den 3. Motor ( einmal komplett,einmal Rumpfmotor ) und das jetzt mit stolzen 38TKM in 14 Jahren ( ist nicht das einzige im Stall )
Also wem all das Taugt. Willkommen E 10.
Ich begrüsse es übrigens auch ausdrücklich. Dank E10 habe ich ein Argument zu Hause wenn ich den TiGer zu ABT schaffe. Bisher hatte mich der Fact, daß ich dann Super Plus fahren muss abgehalten. DANKE Herr Röttgen.
Dr`Gonzo
Zitat:
...hatte das mal hier im Netz oder einer Zeitung gelesen das Anfangs nachgewiesen in gewissen tanken nur 7% Ethanol beigemischt waren. Wäre anscheinend in der Herstellung billiger als E10(%). Kann die Quelle leider nicht mehr benennen.
MFG
Gente
...so hier mal einige Infos von Untersuchungen des
ADACund ein Ausschnitt aus einem sehr informativen
Umfrage Bloghier im Forum:
"Trend: Was man wirklich tankt, weiß man nicht.
Mit der Einführung von E10 kann man derzeit eigentlich nur bei Super Plus wirklich sicher sein, was man wirklich tankt. Der Grund: In den entsprechenden DIN-Normen zur Kraftstoffqualität gibt es zwar eine Höchstgrenze für Ethanol, aber keine Mindestgrenze. So kann dann 95 Oktan Benzin E5 zwischen einem und fünf Prozent Ethanol enthalten, Super E10 sogar zwischen einem und zehn Prozent. Zusätzlich kann sogar Super Plus als Super E5 verkauft werden – die Mindestoktanzahl ist gegeben.
Das alles wäre im Grunde nicht schlimm – würden nicht viele Autofahrer bewusst einen höheren Preis in Kauf nehmen, um E5 zu tanken. Dadurch wird es dann eigentlich zu einem legalen "Betrug". Schließlich hätte man in vielen Fällen den gleichen Sprit auch billiger haben können. Nach Untersuchungen des ADAC hingen in den letzten Wochen auch an mehreren Tankstellen unterschiedlich ausgepreiste Sorten am mutmaßlich gleichen Tank.
Und nun?
Wer also weder Zeit noch die Fachkenntnis für eine technische Analyse seines Kraftstoffes hat, dem bleibt nur, sich nach den Empfehlungen des Herstellers und den Ausschilderungen an der Tankstelle zu richten. Wer das tut, zahlt derzeit u.U. kräftig drauf.
Was können die Autofahrer daher erwarten? Sie können von den Autoherstellern erwarten, dass diese ihre Empfehlungen zum Thema E10 nach technischen Gesichtspunkten und nicht zuerst nach Gesichtspunkten der juristischen Risikoabwehr aussprechen, und dass sie sich damit die Mühe machen, die erforderlich ist. Sie können erwarten, dass offensichtliche Panikmache unterbleibt, und dass sie nicht die Versäumnisse der Konzerne nachträglich an der Zapfsäule finanzieren und dabei noch falsch informiert werden."
MFG
Gente
Moin,
bei in an einer freien Tankstelle wird E10 zum gleichen Preis wie E5 angeboten. Wobei keiner weiß was wirklich getankt wird.
Ich habe mal nachgerechnet bei einem Mehrpreis von 5 Cent (E10 1,54€) bei Super und einem Mehrverbrauch von 0,3 (9L/100km) rechnet sich E10 schon nicht mehr.
Ich glaube auch wenn es sich rechnet, tanke ich kein E10, der Umwelt zu liebe.
Bei den 0,3 Liter Mehrverbrauch sind ja 90% aus Erdöl.
Und die 0,3 sind pro 100 km, bei einer Reichweite von sagen wir mal 600km sind das 1,8 Liter, also rund 2,8€. Bei Mehrkosten von 5 Cent (Super) pro Liter, könnte ich also rund 55 Liter Super tanken (nur die 5 Cent Differenz gerechnet)
Angaben ohne Gewähr, vielleicht ab ich auch falsch gedacht, gerechnet.......😕😎😉
Gruß
Thomas
Habe einen Diesel, aber selbst wenn ich einen Benziner hätte, würde ich aus Protest schon kein E10 tanken, denn:
1. Wer den Schaden hat, bleibt drauf sitzen
2. Nun merken die Damen und die Herren da oben, das sich der Bürger nicht mehr vera... läßt
3. ich hoffe inständig, das der Bürger nun die Macht spürt die er hier hat und damit etwas bewegen kann.
Sorry, passt hier vielleicht nicht rein, aber es musste mal geschrieben werden!
Zitat:
Original geschrieben von reni2
Habe einen Diesel, aber selbst wenn ich einen Benziner hätte, würde ich aus Protest schon kein E10 tanken, denn:1. Wer den Schaden hat, bleibt drauf sitzen
2. Nun merken die Damen und die Herren da oben, das sich der Bürger nicht mehr vera... läßt
3. ich hoffe inständig, das der Bürger nun die Macht spürt die er hier hat und damit etwas bewegen kann.Sorry, passt hier vielleicht nicht rein, aber es musste mal geschrieben werden!
Da stimme ich dir voll zu.
Fahre ebenfalls Diesel, aber alle in meinem Bekanntenkreis, die einen Benziner fahren, tanken jetzt SuperPlus. Bei allen herrscht Unsicherheit, ob der Motor auch nach 100 tkm noch hält. Keiner traut mehr den Herstellerangaben oder den Aussagen der Politiker. Es gibt ja meines Wissens keine Langzeiterfahrungen. Wie soll man beweisen, daß ein Defekt am Motor nach 5 Jahren durch das Benzin verursacht wurde?
Was mich auch so sackrisch nervt, ist der Umweltminister. Bei den Atomkraftwerken knickte er ein. Bei e10 würde er auf einmal den starken Macker markieren.
Dann wird erklärt, daß e10 umweltfreundlicher sei. Aber daß bei Anbau (Kunstdünger!), Herstellung und Transport tonnenweise Schadstoffe entstehen, wird verschwiegen.
Von Landwirten aus dem Bekanntenkreis wurde mir erzählt, daß sie mehr für Getreide bekommen, wenn es für die Benzinherstellung verwendet wird, als wie wenn sie es an Mühlen verkaufen würden. Ich persönlich habe meine Zweifel, ob bei uns noch alles normal läuft...😕
Mittlerweile wird man echt nach Strich und Faden veräppelt und unsere Oberen meinen auch noch, daß es keiner merkt. Da könnte ich mich ehrlich nur noch aufregen!
Zur Zeit wird E10 hier bei uns sehr billig angeboten (8 cent weniger als Super 95), daher fällt die Wahl nicht schwer. Prinzipiell sprechen aber mehrere Argumente gegen E10, insbesondere der Gesichtspunkt des Umweltschutzes. Wird der Grundstoff für das Ethanol im Inland erzeugt, dann ist zumindest durch den Kunstdüngereinsatz mit mehr Nitrat im Grundwasser zu rechnen, zusätzlich mit Belastungen durch Pestizide. Kommt das Zeug von Übersee, dann tritt seine Erzeugung in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion oder es wird Regenwald dafür abgeholzt.
Bezeichnend ist, dass Al Gore, der früher ein glühender Anhänger des Ethanolsprits war, sich seit 2010 zu einem scharfen Gegner entwickelt hat, weil er die Nachteile gesehen hat.
Was die Verträglichkeit des höheren Ethanolanteils im Motor angeht, waren jetzt Bedenken zu hören, dass bei der Verbrennung mehr Wasser(dampf) entsteht, was sich negativ auf bestimmte Teile des Motors auswirken könnte. Wie stichhaltig das ist, kann ich nicht beurteilen. Ich hörte auch, dass Fahrzeuge, die mal einen Monat oder länger abgestellt werden, ohne bewegt zu werden (typischerweise Motorräder), deswegen nicht mit E10 betankt werden dürfen.