ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Selbstversuch - wie lange hält der OM654 im W447

Selbstversuch - wie lange hält der OM654 im W447

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe W447 Gemeinde,

 

aus aktuellem Anlass - bin dabei zu überlegen meinen V300d RWD aus 06/2019 nicht zu ersetzen sondern weiter zu fahren.

 

Die Gründe nicht eine neue V-Klasse zu kaufen sind vielfältig, keine Zusage einer termintreuen Lieferung, die kommende und seit 2019 über 20% Preissteigerung und natürlich der Punkt dass momentan die V-Klasse seit dem ersetzten Motorkabelbaum wieder ganz gut läuft.

 

Ich bin dabei das Ganze mit dem spitzen Bleistift durchzurechnen - wir spulen etwa 30TKM jährlich ab.

 

Eine erste Hochrechnung zeigt knapp halbierte km Kosten (ohne Sprit und Versicherung) wenn wir mindestens 360TKM hin bekommen und mindestens 12 Jahre die V fahren. Es fehlt sicher auch das Gefühl immer eine neue V zu fahren und Garantie zu haben aber das Vorgehen spart eben auch voraussichtlich zwischen 4 bis 6 TEUR pro Jahr.

 

In der Kalkulation sind auch bereits 12 TEUR sonstige Reparaturen neben den normalen Verschleiß Reparaturen wie Bremsen sowie die Mehrkosten für TÜV, Reifen und MB ME kalkuliert (3 Jahre Neuwagen TÜV, neue Reifen, ME reduziert bei Neuwagen, Garantie ...)

 

Die Frage aller Fragen ist was man alles beachten muss, wenn man eine Laufleistung von 360 TKM und mehr mit dem OM654 erreichen will.

 

Aktuell 89TKM, noch 6 Monate Garantie Verlängerung.

meine Punkte bisher

 

- alle 20 TKM Ölwechsel mit Filter 0W20 229.71

- alle 40 TKM zusätzlich Luftfilter und Innenraumfilter

- alle 60 TKM zusätzlich Getriebeöl Wechsel

- alle 120 TKM zusätzlich Differential Ölwechsel

- alle 120 TKM Dieselfilter

 

alle 2Jahre

- Bremsflüssigkeit

- Feststellbremse hinten gangbar machen

 

alle 3 Jahre

- Klimaservice

 

Dazu kommen die üblichen Verschleiß Reparaturen wie Bremsen, Pralldämpfer hinten, ...

 

Was muss weiter bei der Planung berücksichtigt werden, was ist aus dem Gesichtspunkt einer geplanten hohen Laufleistung sinnvoll bzw. fehlt in der Liste ? Welche Intervalle sollte ich verkürzen ?

 

- gibt es zur Kette und Spanner Service Intervalle ?

- Wasserpumpe wegen möglicher Undichtigkeit vorsorglich tauschen wegen KBA Rückruf ?

 

Noch ein Wort zum Thema "Alles beim Freundlichen machen zu lassen".

 

Wenn die Garantie abgelaufen ist sieht die V den Freundlichen nur noch wenn es Dinge sind die ich nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand selbst oder in einer Freien Werkstatt machen lassen kann.

 

Auch für eine Motor Revision taugt der Motorenbauer mehr als der Freundliche. Service mit Original oder gleichwertigen Teilen der Original Lieferanten. Original MB Öl aus dem Netz.

 

Was habe ich beim Service vergessen bzw. welche möglichen Schwachpunkte seht Ihr bei dem Vorgehen.

Ähnliche Themen
45 Antworten

Ich würde ihn behalten. Habe meinen auch seit 2019 und nicht ein Problem. 85000 km seit Kauf, war neu , nix. Wenn man sieht wie viele hier Probleme haben mit den neuen seit 2021 ist der Wahnsinn. Mein bester Freund , neues Model aus diesem Jahr, motorwarnleuchte 3x, dann fehlen die Chips für diverse Dinge. Wenn Du das Auto Startest zeigt der erstmal an was alles nicht geht. Fahr ihn bis er den Autotod stirbt. Ausserdem steht im Moment der Preis keineswegs zur Qualität. Wie gesagt ich hatte nie Probleme, nicht mal seit wir die 22 Zoll montiert haben. Klar ist das auch abhängig davon wie man mit dem Auto umgeht. Ich fahre auch gerne mal flott, aber Bremsen mit Scheiben hatte ich bei 79000 km. In dem Falle , was Du hast, hast Du.

Mfg Jörg

Meiner soll 20 Jahre alt werden und 400000 km halten.

Gerade vor kurzem haben wir einen zweiten gekauft um mit dem nach Gambia zu fahren, der hat 281Tkm gelaufen, da wurde nur die Wapu ersetzt. Sonst nix. Alles wie neu. Ist allerdings der Om651.

Habe meinen v300 seit 2019 und jetzt 111000 km runter, ausser Reifen war nix, das aber massiv und ich bin keine Schleicher.

Aber die Kosten für die angetrebte Laufleistung vorab zu kalkukieren halte ich für sinnlos.

Kann gut gehen aber auch schiefgehen.

Wer 100% kalkulierbare Kosten haben will, sage ich nach 3 Jahren weg und neu.

Ich denke auch, dass man das nur bedingt vorab durchkalkulieren kann. Ob es sich rechnet, zeigt nur die Rückschau.

Ich werfe noch Nachhaltigkeit als Argument in den Topf. Weiterfahren ist besser als ein zusätzlich produziertes Auto. Wertverlust ist normalerweise auch ein Gegenargument für ein Neufahrzeug, gilt im Moment aber nur bedingt.

Ich beabsichtige meinen W447 Vito Tourer von 07.2019, gekauft in 03.2021, mit dem OM654 lang zu halten. Wobei ich damit rechne, dass der Motor länger hält als die von Dir genannten 360tkm. Sobald das Fahrzeug aus der verlängerten Garantie ist, werde ich dem Diesel ein Additiv zusetzen, da ich gebranntes Kind bin, lies hier https://www.motor-talk.de/.../w639-motortod-t6355055.html#post53405701

Ich hatte mir ebenfalls überlegt meinen V aus 2015 zu ersetzen (habe nun 170’km). Abgeschreckt hat mich dann doch die massive Preiserhöhung seit 2015 von 74k auf 104k ohne wirklich viele Erneuerungen zu bekommen ( Mbux , 300 statt 250d). Anstelle, habe ich mir einen Tesla gekauft … und nun nutzen wir die V nur bei Platz- und Personenbedarf und schonen damit die V … haben Spass mit 500 PS … vermutlich für den Threadersteller nicht hilfreich, aber vielleicht für andere.

Mit 170 tKm ist ein V doch gerade erst Mal eingefahren. Ich weiss, “downsizing” ist die neue Stand der Technik aber die Motoren sollen locker 500 tKm halten. Werden doch auch sehr viel als Taxe eingesetzt?

Mein MP bleibt sicher bis 400 tkm. Hat nun 180000 km runter.

Hab in 2018 mein T4 aus ‘98 verkauft mit 380 tkm und der Motor lauft noch immer super (aber in F).

@v300d - Ergänzend zu meinem Beitrag vorhin:

  • Kraftstofffilter würde ich vermutlich alle 80tkm wechseln, war so auch Praxis bei meinem W639.
  • Ölwechsel Hinterachse war beim W639 erst nach 10 Jahren bzw. 300tkm vorgesehen. Ist das beim W447 häufiger notwendig? Habe Zweifel.
  • Dünnes Motoröl finde ich gut. Ob man das alle 20tkm wechseln muss, habe ich Zweifel, aber vermutlich fühlst Du Dich damit besser.
  • Steuerkette ist nach meiner Kenntnis wartungsfrei. Experten haben dazu eine andere Meinung, beispielsweise hier https://motorenzimmer.de/mercedes-steuerkette-wechseln/

Sofern Dir eine Übersicht aller Kosten für Wartungen und Reparaturen an meinem damaligen W639 in diesem Zusammenhang hilfreich erscheint, findest Du diese in meinem Profil bei den Fahrzeugen in den Fotos, Link dazu in der Signatur.

Wenn ich immer sehe, wie die Courierfahrer mit den Sprintern und Vitos umgehen, und ich die mit 700.000 km und mehr dann bei mobile drin stehen, muss man sich glaube ich keine großen Sorgen machen.

Beim Motorenzimmer ist auch ein Om651 im Mitarbeiterbestand, da hat man bei glaube ich 360.000 vorbeugend mal die Kette getauscht, aber festgestellt, dass es nicht nötig gewesen wäre. Bleibt die Hoffnung, dass der OM654 nicht viel schlimmer ist.

Ich sehe das genau so, ich denke gar nicht Mercedes mein Geld so in den Rachen zu werfen, dazu die ganzen Hirngespinste der aktuell vollkommen abgedrehten Politniks, da ist doch nichts mehr planbar!

Grüeß Kurti

Ich wechsle das Motoröl in der Regel alle 15.000km. Bisher hatte ich damit immer gut laufende Motoren, sei es Verbrauch oder Leistung.

Bei 100.000km hat man dann halt 6x statt 5x gewechselt - finanziell zu verkraften meine ich.

@AU485

6 2/3 mal statt 2 1/2 mal.

Mehr als 20k würde ich nicht ohne Ölwechsel fahren. Durch die Ölverdünnung und Rußbindung im Öl lassen die Schmiereigenschaften massiv nach. Auch die Additivierung im Öl ist endlich. Letztlich ist eine Instandsetzung deutlich teurer als eine verkürztes Ölwechselinterval. Die hohen Laufzeiten sind tatsächlich primär dazu gedacht, die Fahrzeuge konkurenzfähiger und attraktiver für den Flottenbetrieb zu machen - hier zählen aber nur die reinen Betriebskosten und nicht die Haltbarkeit.

Blöde Frage wegen dem Ölwechsel: D.h. ich sollte mich nicht darauf verlassen, dass er irgendwann nach Ölwechsel schreit, sondern das nach 15.000km machen lassen?

Das ist korrekt. Ich mache den alle 8 Monate.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Selbstversuch - wie lange hält der OM654 im W447