ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Schlagen am Lenkrad

Schlagen am Lenkrad

Themenstarteram 3. Juli 2008 um 14:34

Bei meinem FoFo BJ: 2002 TDCI habe ich ein schlagen am Lenkrad, das sich genau so anfühlt,

als wenn die Räder stark unwucht wären.

Die neuen Räder habe ich nochmal nachwuchten lassen - ist trotzdem noch nicht besser.

Kann es sein dass die Querlenkerbuchsen ausgeschlagen sind?

Stossdämpfer sind laut ÖAMTC i.O. - Test war noch mit den Winterreifen!

Bremsscheiben sind ca. 1 Jahr alt.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

MfG

Wolfgang

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 3. Juli 2008 um 17:11

Zwischen den Bremsscheiben und den Felgen sind wahrscheinlich die Montagehilfen von den Bremsscheiben noch montiert, das sind Ringe die über die Radbolzen gesteckt werden, damit die Bremsscheiben während der fahrt auf dem Fliesband nicht runterfallen. Die solltest du mal abmachen und Prüfen ob es dann weg ist, diese Scheiben braucht man nicht... Bei zubehör Felgen sorgen sie zudem dafür das das Rad nicht richtig an der Radnabe anliegt.

am 3. Juli 2008 um 17:16

Muss noch nen nachtrag machen :)

Beim Focus gehen gerne mal die Antriebswellen kaputt, das äussert sich auch durch ein schlagen in der Lenkung, aber meistens nur wenn man auf dem Pinn steht, im Schubbetrieb ist es dann meistens weg, an Querlenkerbuchsen glaube ich nicht, gehen selten kaputt.

Letzte möglichkeit wäre eine verzogene Bremsscheibe oder Radnabe...

am 3. Juli 2008 um 17:38

Hatte bei meinem auch ein ziemliches Flattern am Lenkrad. Räder wuchten lassen und tortzdem nicht besser. Nachdem ich die Reifen dann von vorne nach hinten umgesteckt hatte war Ruhe mit Flattern. Werden wohl doch die Reifen oder Felgen gewesen sein. Könnte es vielleicht ein Höhenschlag gewesen sein? Bin mir nicht sicher ob der mit Wuchten weggeht.

am 3. Juli 2008 um 17:50

Höhenschlag im Reifen kann man auswuchten, allerdings kriegt man dieses unrunde anrollverhalten auf der Straße nicht weg, den höhenschlag kann man am besten prüfen wenn das Rad auf einer Wuchtmaschine montiert ist und siche das laufverhalten ansieht, ob die Felge und der Reifen schön rund laufen und nicht eiern... Meistens sind die Felgen schuld, weil sie durch unvorsichtiges befahren eines Bordsteines deformiert sind.

Themenstarteram 3. Juli 2008 um 17:52

Die Vorderräder sind komplett neu (Felge und Reifen) und wurden nachgewuchtet.

Das mit den Montagehilfen werde ich in den nächsten Tagen kontrollieren.

Wenn es nicht besser wird, muss ich vermutlich die Scheiben wechseln?

Wäre es möglich, dass dies auch durch ein zu grosses Spiel im Lenkgetriebe auftreten könnte?

MfG

Wolfgang

am 3. Juli 2008 um 17:56

Zu großes Spiel in der Lenkung macht sich eigentlich nur Klappern und ungenaues einlenkverhalten bemerkbar, das Spiel in der Lenkung wird während der Fahrt durch die Kräfte die im Antrieb auftreten ausgeglichen, das sorgt höchstens für einen einseitigen Reifenverschleiß...

Halte da eine kaputte Antriebswelle für wahrscheinlicher...

Themenstarteram 3. Juli 2008 um 18:04

Danke, dann werde ich morgen in die Werkstatt fahren und das kontrollieren lassen.

MfG

Wolfgang

Themenstarteram 25. Juli 2008 um 11:27

So, ich war gestern beim ÖAMTC und habe ihm das Problem geschildert.

Daraufhin wurde das gesamte Fahrwerk kontrolliert und es wurden keine Fehler festgestellt.

Auch die von mir angesprochenen Antriebswellen oder Radlager wurden für "in Ordnung" befunden.

Hat noch jemand eine Idee?

Bei der nächsten Gelegenheit werde ich die Bremsscheiben (Brembo) wechseln, die erst 1 Jahr alt sind."heul"

Vielleicht haben die einen Schlag? Möglich?

Wenn nicht habe ich eine "Reservegarnitur" Bremsscheiben auf Lager. (auch wurscht)

Sollte ich die Bremsklötze auch wieder mitwechseln? Wird aber egal sein wenn ich die "alten" drauf lasse.

MfG

Wolfgang

(Dem dann nichts mehr einfällt)

Gehe immernoch von einem schaden an einer Antriebswelle aus, deiner schilderung nach ist ein Gelenktopf an den stellen wo die Lager laufen nicht inordnung, das führt dazu das die Antriebswellen unter Last nicht sauber laufen und eine unwucht haben. Das kann man nur durch zerlegen feststellen, da man kein erhöhtes Spiel im stand merkt...

Ist die Unwucht immer da, oder nur beim Bremsen ?

Immer bei einer bestimmten Geschwindigkeit, dann sind die Räder schuld.

Wenn nur beim Bremsen, dann sind die Scheiben defekt.

Ist die Unwucht nur beim Gasgeben da, dann ist ein Tripotengelenk der Antriebwelle die Ursache.

Hallo,

um eindeutig feststellen zu können ob das Gelenk bzw. das Tripodegelenk kaputt ist muss man die Antriebswelle ausbauen.

Wenn man dann schon so eine Art rote Rostbrühe und Einlaufspuren sieht ist der Gelenktopf hin. Durch diese Einlaufspuren können die Rollen im Gelenktopf nicht mehr gleiten, beim Ein-und Ausfedern entstehen Verspannungen im Antriebsstrang die diese Unwuchtigkeit auslösen.

Meistens ist es das linke innere Gelenk was durch Fettmangel eingelaufen ist.

Außerdem muss man bedenken das sich die Stellung bzw. der Winkel der Antriebswelle bei angehobenen Fahrzeug ändert und somit unter Umständen kein Spiel mehr feststellbar ist.

Was man als "Laie" machen kann ist zu prüfen, ob an den inneren Manschetten an der Getriebeseite Fett austritt.

Ursache hierfür sind ungenügend befestigte bzw. lose Schellen, das Fett wird durch die Rotationsbewegung und Verflüssigung bei Erwärmung hinausgeschleudert, das Gelenk läuft also mangels Schmierung trocken.

Diese Teile gibt es eigentlich einzeln, zumindest war es bei mir vor 5 Jahren noch so.

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 15:42

Die Unwucht ist immer da, wird beim Bremsen auch nicht weniger.

Fettaustritt ist auch keiner zu beobachten.

Ich werde die Winterräder nochmal montieren, dann kann ich die Räder auch sicher ausschliessen.

Das mit dem Gelenk klingt plausibel, die werde ich dann kontrollieren lassen, wenn ich die Räder geprüft habe.

Mal die günstigen Sachen testen.

Danke

Wolfgang

Hallo,

habe ich noch vergessen zu schreiben:

diese Anzeichen wo ich vorher geschrieben habe sind besonders bei der Beschleunigung des Fahrzeugs spürbar.

Also 1. Gang rein und richtig auf das Gaspedal treten.

Was mir noch gerade einfällt was Du noch ausprobieren könntest:

suche dir eine abgelegene Straße mit einem Gefälle, mache die Zündung an damit die Beleuchtung funktioniert und lasse den Wagen ohne laufenden Motor einfach mal runter rollen.

Wenn dein Lenkrad da auch noch schlägt liegt es wohl eher an den Reifen.

Hundertprozentig kann man es aber auch nicht sagen.

Sind denn die anderen Fahrwerksteile wie Querlenker, Traggelenke und Spurstangen auch wirklich in Ordnung?

Themenstarteram 29. Juli 2008 um 11:56

Der Rest ist lt. ÖAMTC in Ordnung.

Ich werde die Räder auch noch wo anders kontrollieren lassen.

Das mit der abschüssigen Strasse mit dem Rolltest mache ich auch noch vorher.

Am 31. Juli habe ich einen Termin fürs Pickerl ($57a), dann wird das Fahrwerk sowieso nochmal genau überprüft.

Danke

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen