ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Rost und Vito

Rost und Vito

Mercedes
Themenstarteram 3. Oktober 2010 um 19:06

Hallole Leute,

ich habe mir vor ca. 4 Jahren einen Vito 220 zugelegt.

Bj. 2000 mit jetzt ca. 135.tkm. Farbe Silber.

Als ich Ihn mir gekauft habe, hatte er nur 3-4 ganz kleine Roststellen, die ein oder andere waren auch von Steinschlägen.

Hmm.... aber jetzt ist mein silberner Vito mehr Rostbraun als Silberfarben.

Das komplette Instrumenten-Cockpit ist mir bereits schon ausgefallen und habe ich wieder instand setzen lassen und gebrannt hate er auch schon wegen den Injektionsdüsen usw.

Bei DB habe ich zur antwort bekommen,

" das kommt beim Vito schon mal vor, daß er brennt".

Finde ich eine echt tolle aussage, und das von einem Mercedesmitarbeiter.

Ich dachte, wenn ich einen Benz kaufe, dann habe ich etwas sehr gutes, aber anscheinend habe ich den größten schrott auf erden gekauft.

Aber mal egal.

Jetzt mal zum Edelrost von Mercedes.

Er rostet extrem an dee Schiebetür und an der Heckklappe.

An der Heckklappe laüft das Wasser an der Kunststoffleiste über dem Nummernschild rein und unten am Schloß wieder raus.

Ist auch eine tolle entwässerungstechnick.

Da haben sich die Jung's bei DB schon ganz schön was einfallen lassen.

Die Kotflügel und Türen sowie das ganze Autu ist sehr rostig.

Das einzigste was noch keinen Rost hat ist das Dach.

Der Rost kommt von innen, also erst beult sich der Lack auf und dann wenn der Lack abplatzt ist der Rost zu sehen.

Denke mal, ein klarer Fall von Durchrosten.

Nun meine Frage:

Ist es sinnvoll, den Wagen reparieren zulassen, wenn überhaupt möglich ?

Und was würde denn ca. solch ein Spaß kosten ?

Hätte es denn überhaupt sinn den Wagen instand zu setzen oder geht das gleich wieder weiter mit dem Rost und wenn ja, was wäre denn dann zu tun ?

Würde mich sehr freuen wenn ich eine sinnvolle und günstige lösung von euch vorgeschlagen bekäme.

Im Innenraum ist der Wagen topp.

Im Anhang befinden sich 2 Fotos von dem Wagen.

Diese sind allerdings schon ca. 2 Jahre alt und der Rost ist schon viel viel mehr geworden.

Gruss Anita

Ähnliche Themen
22 Antworten

schade das er so doll rostet aber beim W638 bekannt...

was das reparieren angeht: kommt darauf an...wenn du für weniger geld als die reperaturen kosten einen anderen wagen bekommst der dir ausreicht (wenns kein bus sein muss) dann solltest du dir nen anderen kaufen....wenn du deinen vito bruachst aus welchen gründen auch immer oder ihn einfach liebgewonnen hast (hatte ich jetz nich rausgelesen) dann reparier was du dir leisten kannst---

Themenstarteram 3. Oktober 2010 um 19:19

Zitat:

Original geschrieben von hudemcv

 

schade das er so doll rostet aber beim W638 bekannt...

was das reparieren angeht: kommt darauf an...wenn du für weniger geld als die reperaturen kosten einen anderen wagen bekommst der dir ausreicht (wenns kein bus sein muss) dann solltest du dir nen anderen kaufen....wenn du deinen vito bruachst aus welchen gründen auch immer oder ihn einfach liebgewonnen hast (hatte ich jetz nich rausgelesen) dann reparier was du dir leisten kannst---

Danke für die schnelle antwort.

Ich möchte den Wagen schon behalten, aber die Frage ist:

Ist es überhaupt möglich den Wagen zu reparienen ohne daß er in 2 Jahren wieder genauso aussieht wie jetzt und was würde mich denn der Spaß so ca. kosten ?

Hmmm.......

kosten keine ahnung...such dir mal ne fähige karosseriebaufirma in deiner nähe und frag da mal nach....die sagen dir schon was machbar und wie teuer ist

Hallo,

das ist doch gar nix.

Mein Vito aus 07/2004 ist da besser. Er ist rundrum komplett durch.

Da ja auf den Vito eine Durchrostungsgarantie für 10 Jahre ist, und ich ja auch alle Inspektionen habe, klage ich gegen DB.

Das schärfste ist, mein Anwalt vertritt einen weiteren Mandanten, der einen völlig verrosteten Vito gebraucht gekauft hat.

Da gibt es jetzt ein Schreiben von DB, in dem sie wörtlich bestätigen das sie Autos zurück kaufen und verschrotten, die Probleme mit Rost haben.

Am besten wäre, wenn hunderte von Vito Besitzern eine Klage einreichen und auf Rücknahme Klagen.

Es muss den arroganten DB Leuten richtig Geld kosten. Vielleicht kommen Sie dann mal auf den Boden der Tatsachen zurück und merken, dass Sie für viel Geld jahrelang Scheiße verkauft haben.

Frank

am 4. Oktober 2010 um 0:18

Leute ein Vito fängt sehr langsam an zu rosten , wer da nicht anfängt was fachgerechtes zu machen muss sich nicht ärgern!!!!!

Habe einen Vito 115 CDI Baujahr 2006 der einen gesammten kilometerleistung von 456.234 tausend anzeigt bin eigentlich überall mit den Vito gewessen Spanien Marokko Turkey Griechenland Serbien Polen u.s.w, also sehr beansprucht auch wetterbeding Schnee regen sonne hagel e.t.c bis heut hatt mein Vito kein rost!!!!Leute jetzt frägt ihr eüch bestimmt wie kann es sein einfach die untere regel befolgen!!!

 

Geht an denen die sehr viel rost am fahrzeug haben villeicht mal ein lappen nehmen und ab und zu sauber machen nicht nur oberfläche sonden unter der türen motorhaube u.s.w

 

!!!Wenn ihr diese anweisung befolgt wird ihr absehbare zeit kein rost am fahrzeug sehen!!!

am 4. Oktober 2010 um 0:25

Hey!!!

Wenn du so sehr an dieses Auto hängst und willst es unbedingt lackieren lassen, muss du mit 1000-1.600 Euro rechnen!!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes1232010

Leute ein Vito fängt sehr langsam an zu rosten , wer da nicht anfängt was fachgerechtes zu machen muss sich nicht ärgern!!!!!

Habe einen Vito 115 CDI Baujahr 2006 der einen gesammten kilometerleistung von 456.234 tausend anzeigt bin eigentlich überall mit den Vito gewessen Spanien Marokko Turkey Griechenland Serbien Polen u.s.w, also sehr beansprucht auch wetterbeding Schnee regen sonne hagel e.t.c bis heut hatt mein Vito kein rost!!!!Leute jetzt frägt ihr eüch bestimmt wie kann es sein einfach die untere regel befolgen!!!

 

Geht an denen die sehr viel rost am fahrzeug haben villeicht mal ein lappen nehmen und ab und zu sauber machen nicht nur oberfläche sonden unter der türen motorhaube u.s.w

 

!!!Wenn ihr diese anweisung befolgt wird ihr absehbare zeit kein rost am fahrzeug sehen!!!

eben...meiner aus 04/ fäng ja auch erst jetzt an mit leichten rostbläschen an der kennzeichenleiste die demnächst direkt mal bekämpft werden, ansonsten gibts ne neue klappe und aus.

deine km leistung lässt mich hoffen, dass ich noch VIELE jahre freude an meinem 115 cdi habe ;)

am 5. Oktober 2010 um 5:08

Hallo.

was da Mercedes 123.. schreibt kann nicht stimmen.

Unter der Abdeckung für die Kennzeichenleuchte wird zum abdichten der

Stanzlöcher ein offenporiger Gummi (ich sage Moosgummi) verwendet.

Ist der einmal naß wird dieser nie mehr richtig trocken und der Rost bekommt Futter.

Dies wurde von DB nach langer Zeit erkannt und abgeändert. Ärgerlich ist,das dieser

Konstruktionsfehler von jedem Vitobesitzer nachgewiesen werden muß bis er eine neue Heckklappe bekommt.

Hallo, bei meinem MB Vito Bauj. 2004 gab es auch diverse Roststellen. Die Heckklappe wurde komplett getauscht und zwar ohne Berechnung von MB, ebenso wie andere diverse Roststellen beseitigt wurden. Nächste Woche sind wieder einige Stellen dran. Wenn, so wurde mir gesagt, der Rost von innen kommt(steht glaube ich auch so in der Betriebsanleitung) gewährt MB Kulanzleistungen, vorausgesetzt das Auto wurde in Vertragswerkstatt Chekheft-gepflegt. Und wenn der Rost von innen kommt, nützt auch das Putzen mit dem Läppchen nix ;-)

Also auf zur MB-Werkstatt und ein bißchen Geduld brauchts möglicherweise. Viel Erfolg!!!

Hallo,

mein 638 ist jetzt über neun Jahre alt. Ich habe einen Vito Marco Polo also ei Wohnmobil. Normalerweise sind die Vitos hauptsächlich Nutzfahrzeuge und werden hart rangenommen. Ein Wohnmobil behält man meist länger - ich zumindest habe mir so ca. 30 Jahre vorgestellt. Meiner hat auch schon nach 1 Jahr angefangen zu rosten. Wie oben schon beschrieben, nur putzen nützt da absolut nichts, weil der Rost von innen kommt. DB hätte auf Kulanz auch Teile getauscht. Der Betrag, den ich hätte beisteuern sollen, war mir aber viel zu hoch. Heckklappe habe ich neu lackieren lassen 300 Euro. Den Rest habe ich sofort bei den ersten Anzeichen abgeschliffen und mit Rostschutz und Sprühdose behandelt. Dann habe ich dem Vito eine Hohlraum- und Unterbodenbehandlung mit Mike Sanders gegönnt 1000 Euro. Nun hoffe ich, dass ich annähernd die 30 Jahre mit dem Vito fahren kann.

Meine Meinung ist aber, dass es eine Unverschämtheit von DB ist, solche rostanfällige Autos auf den Markt zu bringen und den Kunden nachher mit den Problemen im Regen stehen zu lassen. Dies ist definitiv mein letzter Mercedes, obwohl mir die Fahrzeuge sonst gut gefallen. Hätte gerne eine E-Klasse gefahren aber so nicht.

Was halt jeder, der Vito Besitzer überlegen muss, stecke ich Geld (1000-2000 Euro) in die Rostbehandlung/Vorsorge oder ist dies zu viel für einen Vito.

Hallo

ich hab auch einen Vito F Jahrgang 2000. Die Türen und die Heckklappe ist schon mal getauscht worden, nach nur 4 Jahren. Jetzt hat mir der TÜF eröffnet, dass die tragenden Teile durchgerostet sind und er wohl das letzte mal gerade so durchgekommen ist.

am 3. Juli 2011 um 18:26

Hallo zusammen,

ich habe zur Zeit auch ein bischen mit dem rost an meinem Vito 220CDI, Bj. 1999 zu kämpfen, siehe anderen Artikel von mir.

Was mir in diesem Zusammenhang auffiel ist die Griffleiste mit der Kennzeichenbeleuchtung an der Heckklappe, darunter hatte sich im Bereich der Kanten des Griffs Rost gebildet.

Also, Innenverkleidung demontiert und die Griffleiste abgeschraubt. Da war keinerlei Abdichtung oder eine Gummizwischenlage zu finden!:confused:

Was ich nur bemerkenswert finde, das wenn man die Heckklappe am Kunststoffgriff anhebt, sich der Grigg leicht verformt und die Kanten am Lack schaben, klar das es da dann irgendwann rostet!!

Normalerweise gehört doch da eine Gummiunterlage drunter, bzw. eine Art Kantenschutz aus Gummi der den Lack schützt, oder?

Oder hat bei meinem Vito schon mal jemand herum geschraubt und die Gummiunterlage fehlen lassen??

Die Heckklappe von innen und an den Falzen ist noch super, kein Rost zu finden!:D Da bin ich wohl gerade noch rechtzeitig eingeschritten denke ich!

Peter

Habe heute auf Supermarktparkplatz einen "überall" abscheulich verrosteten weißen "Vito" gesehen.

Baujahr/Ausführung unbekannt.

Ich konnte nur ungläubig den Kopf schütteln und habe mich für MERCEDES geschämt...

Hallo,

der Vito sieht ja toll aus! Unsrer (Bj. 2004) war auch vor allem an der Heckklappe(nach 2 Jahren), aber eben nach und nach auch rundherum gerostet. Nun weiß ich nicht, ob ich so eine tolle Werkstatt habe?! Aber ich habe mit Nettigkeit, Geduld und Spucke ALLES als Garantie repariert und lackiert bekommen, bei der Heckklappe gabs gleich eine ganz Neue. Das Nachgearbeitete ist o.k. für mich hat es sich gelohnt und ich hab keinen Cent bezahlt - war allerdings zeitweise ohne Auto :-(( Zum Teil hab ich gleich zwei mal nacharbeiten lassen, weil liederlich gearbeitet war - man muss es halt überprüfen. Aber unser Vito sieht mit seinen 8 Jahren echt gut aus. Ich kann keinen Rost mehr sehen - sollte ich wieder welchen finden, geht es ab in die Werkstatt von MB :-)))

In diesem Sinne: viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen