ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. RADLAGER tauschen P26 Plattform

RADLAGER tauschen P26 Plattform

Themenstarteram 22. April 2007 um 18:48

Hi ,

seit einiger Zeit plagen mich immer lauter werdende hintere Radlager (S80, Km 153.000). Die sonst astrein ruhig laufenden Michelin Pilot Primacy schliesse ich als Ursache aus.

Die Nachfrage beim Freundlichen und dessen "Angebot" von 250 Euro netto je Lager/Nabe pro Seite plus Einbau fand ich happig. Würde auf gut und gerne 700 Euro hinauslaufen. Getauscht werden die ganzen Naben incl. Lagern.

Deshalb meine Frage:

Es muss doch möglich sein die eigentlichen Radlager zu tauschen, also die Nabe selbst zu belassen, oder?? Hier wurde bereits mal gesagt, dass die Lager selbst knappe 100,-- je Seite kosten. Wäre ja einiges an Sparpotential. Wer hat da Erfahrungen bzw das schon mal gemacht? Oder besser doch den Freunflichen 500 Taler mehr verdienen lassen?

Danke!

Grüsse Roger

Ähnliche Themen
30 Antworten

Leider ist es nicht möglich die Lager einzeln zu wechseln. Bei der Herstellung wird das Lager im heißen Zustand mit der Radnabe verbunde. Nach dem Auskülen dehn sich das Metall aus und das Lager ist bombenfest mit der Radnabe verbunden. Aber du kriegst auf dem freien Teilemarkt ebenfalls radleager zu kaufen. Nur würde ich da persöhnlich nur die Marken SKF und Ruville vertrauen.

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Prince69

Leider ist es nicht möglich die Lager einzeln zu wechseln. Bei der Herstellung wird das Lager im heißen Zustand mit der Radnabe verbunde. Nach dem Auskülen dehn sich das Metall aus und das Lager ist bombenfest mit der Radnabe verbunden. Aber du kriegst auf dem freien Teilemarkt ebenfalls radleager zu kaufen. Nur würde ich da persöhnlich nur die Marken SKF und Ruville vertrauen.

Gruß Patrick

Nach dem Auskülen dehn sich das Metall aus?

Seit wann geht das denn?

//Marc

Es zieht sich natürlich zusammen. Man sollte nicht 3 Sachen auf einmal machen. Telefonieren, mit der OHL sprechen und solch einen Stuß schreiben ;) :D

Gruß Patrick

Hallo

Die Radnaben kosten ungefähr so um 100 Euro im freien Handel pro Seite.Mir hat sie ein Schrauber gewechselt ca.20 min.pro Seite.Bremsscheibe ab und Radnabe raus ist nicht extra aufwändig,für einen Schrauber eine leichte Übung,da sind 700 Euro schon etwas heftig.

Grüße Dietmar

Themenstarteram 23. April 2007 um 5:37

Hi,

danke für Eure Infos. Befürchtet habe ich auch, das der Schrupfverband Nabe-Lager beim Zelegeversuch der alten Nabe evtl. Probleme machen würde. Müsste man mal versuchen...

Ist das alte einmal heraus, dürfte das Einsetzen des neuen Lagers in Stickstoff abgekühlt weniger ein Problem darstellen.

Demontage/Montage einer kompletten Nabe ist kein Akt. Beim online-Auktionskaus gibt es die naben auch für etwas über 100 Taler. Nur eben immer die Frage, wie es mit der Qualität aussieht (sogenannte OE- Qualität oder Erstaurüsterqualität - nicht das am Ende Billiglager eingebaut sind, was man beim Betrachten der Nabe ja nicht sieht). Ebenso das mit dem Teilebezug im freien Handel.

SKF, FAG oder ähnlich wäre mir schon lieb.

Grüsse Roger

Hallo

Die orig.Naben waren bei meinem S80T5 nach 85000km hinüber.Habe um ~100 Euronen im Handel neue gekauft,die halten jetzt seit knapp 100000 km.Bei halben Neupreis zu den Volvo Teilen.

Grüße Dietmar

Themenstarteram 23. April 2007 um 10:19

Hi Dietmar,

eigentlich beschämend mit 85 tkm und defekten Lagern. Wie man hört wird das von den Dickelchen noch gerne getoppt. Der Freundliche meine, Volvo hätte aufgrund des massiven Ärgers mit den Lagern nun verbesserte im Programm. Nur die Frage ob auch für die S60-V70-S80.

Immerhin damit bleibt zu hoffen, wo die Tauschnaben, wenn auch aus dem freien Handel, doch länger halten...

Grüsse Roger

Es hat i.a. einen Sinn, wenn Nabe und Lager als ein Teil angeboten werden, und empfohlenermaßen so verbaut werden sollen. Lager einschrumpfen ist ansich nicht eine so große Sache, dennoch können empfindliche Teile dabei Schaden nehmen, erst recht im Wertstattalltag. Der Zeitaufwand ist wahrsch. auch deutlich höher - und damit die Kosten für Werkstatt und auch Wagenbesitzer - als der Mehrpreis für den kompletten Teil!

PS: angeblich ist der ursprünglich von Volvo verbaute Teil eine Spezialanfertigung und Fehlkonstruktion, die mit den Austauschteilen beseitigt wurde. (Volvo selbst würde das in alter Tradition jedoch nie zugeben ;) )

Bedenkt jedoch auch: durch die extrem schweren Räder großer Dimension entstehen bereits bei leichten Querkräften enorme Belastungen, die - egal welcher Wagen mit solcher Bereifung - den Radlagern extrem zusetzen.

Themenstarteram 23. April 2007 um 12:11

Hi,

absolut berechtigter Einwand, dass ein Austausch der ganzen Nabe im Werkstattsalltag à la "muss schnell fertig gemacht werden" Sinn macht - und evtl. sogar günstiger wäre, als die alten Lager mühsam auszupressen und eine neue einzuschrumpfen. Faktor Zeit = Faktor Geld.

Reifen sind bei mir 225er auf 17" Alu, sollten die Lager eingentlich abkönnen, dazu eigentlich nur vernünftige Strassen gefahren, ruhige gelassene Fahrweise und vor allem mit wenig Zuladung auf der Hinterachse. Naja bei 153tkm will ich da nicht weiter meckern, wo bei anderen Volvisti der Dienst schon auf halbem Wege quittiert wurde...

Trotzdem bei den alten Volvos war's mit der Haltbarkeit besser!

Grüsse Roger

naja ein Radlager vorn rechts neu bei 220.000km und hinten links kündigt sich das nächste derzeitig 244.000km an V70 D5,also kann man doch nicht meckern meine alten Volvo 850 und v70I hatten komischerweise auch immer vorn rechts die Probleme bei ca 200.000km

Themenstarteram 27. April 2007 um 11:04

...so die Radlager waren es dann doch nicht, sondern die Reifen!

Nach ca. gut 60tkm auf der Hinterachse hatten die 225er Michelin's doch ihren Dienst quittiert, obwohl noch zwischen 4-5mm Profil, allerdings nach aussen hin mit spürbarer Sägezahnbildung.

Der freundliche Reifenhändler meinte, dass dieses Symthom für rein frontgetriebene Autos und breiteren Reifen nicht untypisch wäre, da die Hinterreifen fast nur durch das Radieren bei Kurvenfahrt abnutzen würden. An den Aussenseiten radieren die Räder dann stärker als in der Reifenmitte, was diese typische Sägezahnbildung hervorruft, die dann beim Abrollen dieses nervige Radlagerschaden-ähnliche Heulgeräusch mit sich bringt. Auf der Wuchtmaschine konnte man noch einen leichten Höhenschlag klar erkennen. Also neue Schluppen obwohl die alten sicherheitstechnisch noch lange nicht am Ende waren.

Naja Glück gehabt, neue Reifen und Geräusch weg. Neue Lager hätten es doch nicht gebracht.

Grüsse Roger

Zitat:

Original geschrieben von rrom71

[BNaja Glück gehabt, neue Reifen und Geräusch weg. Neue Lager hätten es doch nicht gebracht.

Hätte mich bei unter 90 tsd auch bei der P26 Plattform gewundert. Anders beim V70-1: das erste Lager verabschiedete sich vorne links nach 65 tsd und bei 85 tsd war das vorne rechts dran. Bei 125 tsd dann wieder vorne links. Da noch kein Jahr drin, habe ich diesmal Gewährleistung beansprucht. Kompromiss war, dass es der Freundliche für 120 Euro eingebaut hat.

Grüße vom Luder

Themenstarteram 27. April 2007 um 14:53

Hi Luder,

km-Stand 153.000, die 60t beziehen sich auf die Laufleistung der Reifen auf der Hinterachse...

Grüsse Roger

hallo zusammen,

bei meinem volvo s80 jan. 2000 170 ps sind die beiden vorderen radlager defekt.

ich habe 2 sätze neue radlager komplett mit nabe gekauft, 250,-€.

kann mir jemand sagen was bei der montage zu beachten ist ?

speziell suche ich die drehmomente , mit denen die schrauben angezogen werden müssen.

schrauben für alles was demontiert werden muss. bremsscheiben, radlager, was noch ?

gibt es irgenwo zeichnungen und / oder montageanleitungen ?

kann mir da einer helfen ? wäre sehr hilfreich, weil ich das das erste mal mache.

fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen