ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Probleme mit M111 E20 EVO ML (200 K)

Probleme mit M111 E20 EVO ML (200 K)

Themenstarteram 7. Juni 2009 um 22:08

Hallo Leute,

ich fahre eine C-Klasse (w203) mit dem o.g. Motor.

Ich habe seit längerem ein Paar Probleme mit dem Motor und hoffe ihr könnt mir helfen. Hab versucht im Internet darüber zu lesen.. hb aber nichts gefunden was konkret auf mein Problem zutrifft.

1.Sägen nach dem Kaltstart: für die ersten 30 - 60 sek. läuft der Motor nach nem Kaltstart sehr schlecht... sprich Drehzahlschwankungen. Gasannahme ist da.. nur manchmal sehr spontan und heftig. Zündkerzen habe ich erneuert.. allerdings hat das nichts gebracht. Fehlerspeicher ausgelesen.. auch nichts drin.

Nachdem er warm geworden ist, ist alles einwandfrei. Woran könnte das liegen? Wo ist bei diesem Motor der Kraftstoffdruckregler und der Leerlaufregelventil?

2. Das zweite Problem tritt bei jedem Motorstart auf.. egal ob warm oder kalt: gleich nachdem der Motor angesprungen ist, scheppert/rasselt es für ca. ne halbe Sekunde vorne aus dem Motorraum.. Meiner Meinung nach hört sich das nicht gesund an. Hab mal was vom Nockenwellenversteller gehört. Was hat das auf sich?

 

Danke schonmal im Voraus und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt!

Beste Antwort im Thema

Hi,

 

der "schlechte" Lauf in der ersten Minute rührt von der Sekundärlufteinblasung her. Hier ist keine extra Pumpe verbaut, sondern die zusätzliche Luft wird am Sekundärluftventil von der Kompressor-Ladeluft abgenommen. Manchmal schwankt die Leerlaufdrehzahl bei meinem auch stark, er hört sich an, als wolle er gleich ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Nach 50-60s ist der Spuk vorbei - laut Mercedes-VT normal.

 

Das kurze Sägegeräusch nach dem Kaltstart kommt tatsächlich vom NW-Versteller - bei meinem insbesondere nach längerer Standzeit und auch, wenn ich den Motor abends "heiß" abgestellt habe. Dank dickerem Mobil 1 5W50 höre ich das Geräusch zumindest im Winter nie.

 

Habe bei Km-Stand 40000 zu Lasten der Gebrauchtwagengarantie mal den NW-Versteller tauschen lassen...ein halbes Jahr war Ruhe, dann kam das Geräusch zurück. Aktuell habe ich 111tkm drauf, es wurde nicht schlimmer. Wird sich bei 300000km wahrscheinlich noch genauso anhören - ich höre einfach nicht mehr hin.

 

Grüße

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hi,

 

der "schlechte" Lauf in der ersten Minute rührt von der Sekundärlufteinblasung her. Hier ist keine extra Pumpe verbaut, sondern die zusätzliche Luft wird am Sekundärluftventil von der Kompressor-Ladeluft abgenommen. Manchmal schwankt die Leerlaufdrehzahl bei meinem auch stark, er hört sich an, als wolle er gleich ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Nach 50-60s ist der Spuk vorbei - laut Mercedes-VT normal.

 

Das kurze Sägegeräusch nach dem Kaltstart kommt tatsächlich vom NW-Versteller - bei meinem insbesondere nach längerer Standzeit und auch, wenn ich den Motor abends "heiß" abgestellt habe. Dank dickerem Mobil 1 5W50 höre ich das Geräusch zumindest im Winter nie.

 

Habe bei Km-Stand 40000 zu Lasten der Gebrauchtwagengarantie mal den NW-Versteller tauschen lassen...ein halbes Jahr war Ruhe, dann kam das Geräusch zurück. Aktuell habe ich 111tkm drauf, es wurde nicht schlimmer. Wird sich bei 300000km wahrscheinlich noch genauso anhören - ich höre einfach nicht mehr hin.

 

Grüße

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 22:51

Gibt es eine Abhilfe gegen dieses Schwanken in Bezug auf die Sekundärluft?

Wo sitzt denn das Ventil?

 

Hab vor kurzem gesehen, dass der Magnetschalter an NW-Versteller leicht undicht ist. Kommt das Geräusch vom Versteller selbst oder eher vom Magnetschalter? Denn der wäre jetzt bei einer Undichtigkeit ja fällig. Die Ölsperre nach dem Stecker ist ja schon verbaut ;)

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever

Gibt es eine Abhilfe gegen dieses Schwanken in Bezug auf die Sekundärluft?

Wo sitzt denn das Ventil?

 

 

Hab vor kurzem gesehen, dass der Magnetschalter an NW-Versteller leicht undicht ist. Kommt das Geräusch vom Versteller selbst oder eher vom Magnetschalter? Denn der wäre jetzt bei einer Undichtigkeit ja fällig. Die Ölsperre nach dem Stecker ist ja schon verbaut ;)

Das Ventil sitzt an der Spritzwand, da wo das Luftrohr in die Einspritzanlage runter geht. Es gibt aber keine Abhilfe.

 

Das Geräusch kommt vom Versteller selber, nicht vom Magneten. Wenn das Ölstoppkabel schon drin ist, besteht kein weiterer Handlungsbedarf...

 

Grüße

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 12:42

Das heißt ich kann so beruhigt weiterfahren?

Dann hätte ich noch ne andere Frage: demnächst steht bei meinem ein Ölwechsel an. Welche Ölmenge brauche ich inkl. Ölfilter? Welche Spezifikation (Datenblatt) braucht der Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever

Das heißt ich kann so beruhigt weiterfahren?

 

Dann hätte ich noch ne andere Frage: demnächst steht bei meinem ein Ölwechsel an. Welche Ölmenge brauche ich inkl. Ölfilter? Welche Spezifikation (Datenblatt) braucht der Motor?

Ja, kannst so weiterfahren.

 

Füllmenge ist 5,5l, Spezifikation ist 229.1, würde ich ihm aber nicht antun. Eher ein xW-40 oder xW50 nach 229.3 oder 229.5. Ob 0W oder 5W ist egal.

 

Grüße

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 15:00

Beim letzten Wechsel habe ich insgesamt 6,3L eingefüllt bis die Max-Markierung am Ölmessstab erreicht was.. deshalb habe ich zuerst gefragt... zur Zeit habe ich ja 0w-40 drin.. Aral SuperTronic.. allerdings ist diese Sorte in der BeVo 229.5 nicht eingetragen... nur Aral SuperSynth als 0W-40.

bin jetzt aber auch am überlegen ob ich bei dem Wechsel auf dem dickeren 5W umstellen soll...

Sorry, wenn ich damit nerve.. aber mein Auto ist mir sehr wichtig und möchte dafür nur das beste.

Aral SuperTronic nach 229.3 ist gut genug, mach Dir keine Sorgen. 6,3l sind allerdings etwas zu viel...ich selbst hab beim letzten Wechsel nur einen 5l-Kanister Mobil1-5W-50 reingekippt, Ölstand genau zw. min. und max., also ok...verbrauchen tut er eh keinen Tropfen...

Wenn das Öl kalt ist und die max. Markierung erreicht ist das zuviel da sich das Öl noch ausdehnt!

Schau bitte mal bei betriebswarmen Motor nach. Wenn du zuviel Öl drinnehast dann panscht die Kurbelwelle im Öl und das Öl fängt an zu schäumen -> schlechte Schmierung. Außerdem wird davon der Motor schneller undicht und schwitzt das Öl über die Dichtungen raus.

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 12:32

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

Aral SuperTronic nach 229.3 ist gut genug, mach Dir keine Sorgen. 6,3l sind allerdings etwas zu viel...ich selbst hab beim letzten Wechsel nur einen 5l-Kanister Mobil1-5W-50 reingekippt, Ölstand genau zw. min. und max., also ok...verbrauchen tut er eh keinen Tropfen...

Kann man also sagen, dass die niedrigere Spezifikation (z.B. 229.1) in der höheren (229.5) enthalten ist? Also von der Wirkung her gesehen..

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever

 

Kann man also sagen, dass die niedrigere Spezifikation (z.B. 229.1) in der höheren (229.5) enthalten ist? Also von der Wirkung her gesehen..

Ja.

 

Grüße

Themenstarteram 6. Juli 2009 um 21:51

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

der "schlechte" Lauf in der ersten Minute rührt von der Sekundärlufteinblasung her. Hier ist keine extra Pumpe verbaut, sondern die zusätzliche Luft wird am Sekundärluftventil von der Kompressor-Ladeluft abgenommen. Manchmal schwankt die Leerlaufdrehzahl bei meinem auch stark, er hört sich an, als wolle er gleich ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Nach 50-60s ist der Spuk vorbei - laut Mercedes-VT normal.

Wie ist denn die Sekungärlufteinblasung beim M111 E20 EVO ohne Kompressor realisiert?

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

der "schlechte" Lauf in der ersten Minute rührt von der Sekundärlufteinblasung her. Hier ist keine extra Pumpe verbaut, sondern die zusätzliche Luft wird am Sekundärluftventil von der Kompressor-Ladeluft abgenommen. Manchmal schwankt die Leerlaufdrehzahl bei meinem auch stark, er hört sich an, als wolle er gleich ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Nach 50-60s ist der Spuk vorbei - laut Mercedes-VT normal.

Wie ist denn die Sekungärlufteinblasung beim M111 E20 EVO ohne Kompressor realisiert?

Mit einer zusätzlich angebauten elektrisch angetriebenen Luftpumpe.

 

Grüße

Themenstarteram 6. Juli 2009 um 22:32

Du kannst jetzt schon meine Frage ahnen. Könnte man das auch für den ML nachrüsten und damit die Leerlaufprobleme beheben?

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever

Du kannst jetzt schon meine Frage ahnen. Könnte man das auch für den ML nachrüsten und damit die Leerlaufprobleme beheben?

Nein. Sobald Du das Sekundärluft deaktivierst (hab ich versucht), geht unweigerlich die Motorkontrollleuchte an, "abgasrelevanter Fehler". Und nicht wieder aus, den Fehler muss man beim freundlichen löschen lassen.

 

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Probleme mit M111 E20 EVO ML (200 K)