ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Plane Kauf E240 - Tipps?

Plane Kauf E240 - Tipps?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 27. Januar 2015 um 22:08

Moin!

Ich plane derzeit den Kauf eines W210.

Ich favorisiere momentan einen E240 Avantgarde nach großer Mopf. Ein 320er wäre mir auch recht. Habe mir selbst ein Budget von 4000,- Euro gesetzt. Man bekommt in diesem Preisbereich Fahrzeuge zwischen 120-150tkm. Automatik ist ein Muss. Werde hauptsächlich in der Stadt fahren und habe keine Lust im Hamburger Stadtverkehr zu schalten. Ich fahre nur wenig, knappe 5000 KM im Jahr. Und möchte daher einen Benziner.

Was mir natürlich bewusst ist, dass die Teile rosten. Meine Frage: sind die wirklich alle am rosten? Auf welche Stellen sollte ich besonders überprüfen?

Was sind weitere Schwachstellen und Kostenfaktoren bei Fahrzeugen in diesem KM-Bereich?

Worauf sollte ich generell achten, wenn ich mir welche ansehe?

Wie hoch sind Folgekosten einzuschätzen?

Habt ihr generell noch Tipps?

Würde mich über alle Antworten sehr freuen!

Gruß

Timm

Beste Antwort im Thema

Wenn du auf meinem Profil schaust, wirst Du sehen, dass auch mein 240er noch nicht lange bei mir ist.

Ich habe den direkten Vergleich der Motoren, da ich noch ein CLK320-Cabrio besitze.

Ja, der 320er hat natürlich mehr Foffo. Und er ist natürlich "schneller", ohne dass ich jetzt zu sehr ins Technische übergehen will - da gibt es Leute, die Ahnung haben und da zähle ich mich wirklich nicht zu. :)

Ich habe einen gepflegten Rentner-240 erwischt. Buchhalter-Ausstattung (dennoch natürlich mit Klimaanlage, automatisch abblendendem Rückspiegel, Regensensor usw.), dafür Rost wirklich nur dort, wo man es einem 16 Jahre alten Auto auch "erlaubt" zu rosten. Der Wagen hat SO wenig gekostet, dass die Kosten für eine entsprechende Rostvorsorge noch locker drin sind.

Und er ist es wert.

Der 240er ist für mich der perfekte Cruiser - ganz besonders für die Stadt.

Den 320er habe ich nicht bei Spritmonitor drin, aber den 240er (Klick).

Du siehst - unter 12 Liter. Das Cabrio ist immer ganz knapp (!) unter 13 Litern, aber nie unter 12. Gut, dafür habe ich es auch noch nicht lange und das mag jetzt nicht so ausschlaggebend sein.

Den 240er habe ich auf Langstrecke unter 10l bewegt, das finde ich sehr kommod für so ein Auto. Meistens fahre ich damit aber nur 13km hin und wieder zurück (Arbeitsweg). Da kann man echt nicht meckern. Und die Souveränität, die dieses Auto ausstrahlt ist durch nichts zu ersetzen.

Was ich damit sagen will: ich würde Dir auch zu einem 320er raten, wenn Dir Leistung wichtig ist. Der 240er ist aber, wie Du hier ja auch rausliest, "nicht so beliebt", somit ist die Chance, da ein gutes Exemplar abzugreifen in meinen Augen größer als bei einem 320.

Mein Tipp also: "Ja zum E240!" ;)

Ich habe die Kaufberatung auch gelesen und war geschockt - ich habe dennoch den W210 gekauft, es gibt einfach kein Auto das so ist (zumindest für mich).

Und eines darf man nicht vergessen: es liegt in der Natur der Sache, dass man in Foren wie diesen meist das Schlechte liest - über das Gute verlieren alle die, die zufrieden sind, meist seltener Worte als die Verärgerten oder die die schlicht irgendein Problem haben.

Positiv daher hier, dass man wirklich auch Gutes liest, nicht zuletzt durch die Tests. Lies Dir die auch mal durch... dann sollte die Entscheidung nicht schwer fallen. :)

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten
am 28. Januar 2015 um 14:58

Zitat:

@timmy_deluxe schrieb am 28. Januar 2015 um 12:45:33 Uhr:

@Marc

Super Bericht bedanke mich! Deswegen wollte den Dicken ja auch eigentlich haben. Momentan steht einer in der Nähe, der mich interessiert. Allerdings leider etwas wenig Ausstattung:

http://mobile.de/23CJ99

Also vom Bauchgefühl her - finde ich den voll in Ordnung. Habe meinen seit 7 Jahren und mit 125.000 gekauft. Jetzt ist er 15 Jahre alt und ich habe knapp 200.000 nochmal selber draufgefahren. Schau Dir meine Fotos an - so sieht er heute immer noch aus.

Für das Alter - mit Garantie - steht der gut da. Ein bissel was haben sie alle, aber das kannst Du dann alles richten lassen. Der ist meiner Meinung nach jedenfalls einen zweiten Blick wert und eine gute Basis. Was an Ausstattung nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen. Wichtig sind imho eh nur Automatik und Klimaanlage.

Den 320 gibt es nur mit Automatik. Insofern ist das Serienausstattung. Ich bin mit dem 320 T Modell im Hamburger Stadtverkehr eigentlich immer so um die 13 Liter auf 100 km gefahren. Im Winter mehr.

Der aus mobile.de ist aber ein 240er... ;)

Aber er hat ja Automatik - und Klimaanlage ja so wie so serienmäßig. Somit ist "alles" dabei, wie schon gesagt.

Der verbraucht noch mehr - siehe 16,6 Liter innerorts -. Den Link hatte ich übersehen :-(.

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 17:16

Also wie gesagt ist mit der Verbrauch relativ egal. Ich fahre nur 11-12 km pro Tag. Am WE nur sporadisch.

Die 320er gibt es in meiner Gegend leider gar nicht mit den Kriterien die für mich in Frage kämen.

Ich habe extra den Link zu meiner Spritmonitorseite gepostet. 16,6l innerorts ist ein Witz über den ich nicht lachen kann. Keine Idee wie man diesen Verbrauch "erfährt"... nur 30 oder 50km/h mit zehn Ampelphasen auf 200 Metern Weg?

Egal, es ist ja an Timmy, was draus wird.

Hallo, ich denke die 16,6 l liegen daran, dass nur vom Bordcomputer abgelesen wird: Kaltstart, Ampelzeiten, hochdrehen bis die KAT's warm sind. Da stehen am Anfang immer so 36 - 24 l und nach ca. 9 km Fahrt im Berliner Verkehr (Fahrt ist hochgestapelt...) pendelt es sich auf ca. 16 l (Winter) / 14 l (Sommer) ein. Der wirkliche Verbrauch scheint weitaus geringer zu sein... Ich habe es noch nie mit "Nachschütten" nachgemessen, da ich den schönen 240er so selten fahren darf.

Aber was eine enorme Einsparung im Verbrauch mit sich bringt: passende, gute Zündkabel nebst neuen Zündkerzen. Wir hatten nach dieser Erfahrung eine Einsparung von vier oder fünf Liter - unglaublich und absolut sofort spürbar. Das wird, gerade wenn der Wagen übernommen wird, vom Verkäufer gern vergessen. Wobei ich mir diesen Satz nochmal überlege... - also ich würde die 12 Zündkerzen vor einem Verkauf auch nicht wechseln lassen, sofern er gut läuft. Und die Zündkabel - nie und nimmer...

Beste Grüße aus dem verschlafenen Berlin

Jens

Zitat:

@Benefiz schrieb am 28. Januar 2015 um 20:08:46 Uhr:

Aber was eine enorme Einsparung im Verbrauch mit sich bringt: passende, gute Zündkabel nebst neuen Zündkerzen. Wir hatten nach dieser Erfahrung eine Einsparung von vier oder fünf Liter - unglaublich und absolut sofort spürbar.

Genau! Unglaublich! Und physikalisch unmöglich :D

Ok, jetzt aber...bitte die Antwort.

Vielen Dank

Jens

dann ist das vieleicht ein Perpetuum mobile, sofort ein Patent an melden.

@Benefiz

Was für ne Antwort?

Zitat:

Genau! Unglaublich! Und physikalisch unmöglich :D

Guten Abend, mit Verlaub - ich bitte um Entschuldigung. Es ist ja mehr eine Erklärung: warum "physikalisch unmöglich"?

Vielen Dank

Dass im Bordcomputer keine verlässlichen Werte stehen ist sicher nicht nur bei unseren W210ern so. Das können andere Autos genau so gut falsch - also schlecht. :)

Und dass die Verbrennung durch frische Zündkerzen verbessert wird, das wird hier sicher niemand in Frage stellen (habe meinem Dicken auch nach Kauf sofort zwölf neue Kerzen gegönnt... das "macht man einfach" ;)).

Neue Zündkabel allerdings - da müssen die alten wirklich schon marode sein, damit das spürbar starke Auswirkungen bringt, wobei ich dennoch anzweifeln möchte, dass sich das so krass auf den Verbrauch auswirkt. Wenn die Zündkabel (teil)defekt sind, läuft der Wagen ja nicht richtig rund, so dass ein Tausch vonnöten wird.

Aber es wird keiner nachvollziehen können (ich schließe mich da mit ein), wie Du ein Aggregat von einem Durchschnittsverbrauch von 13 Litern (angenommen) auf acht oder sieben drückst, nur durch den Tausch von Zündkabeln und -kerzen. DAS ist physikalisch einfach nicht möglich. :)

Bezüglich des Benzinverbrauchs.....

ich fahre einen 320er im langjährigen Schnitt mit 10,5 Liter/100 km.

in der Stadt im Winter bei Kurzstrecke maximal 15 Liter.

Auf gemütlicher Fahrt in den Urlaub so um die 8,2 Liter/100 km

 

 

Mein Nachbar ist ein seeeeehr flotter Fahrer, hat ein E 430 T - Allrad Modell und fährt den im Jahresschnitt

mit 12,6 Liter auf 100 km.

Zitat:

@Benefiz schrieb am 28. Januar 2015 um 23:18:38 Uhr:

Zitat:

Genau! Unglaublich! Und physikalisch unmöglich :D

Guten Abend, mit Verlaub - ich bitte um Entschuldigung. Es ist ja mehr eine Erklärung: warum "physikalisch unmöglich"?

Vielen Dank

Was sollen Zündkabel und Zündkerzen ändern? Wenn kein Defekt vorliegt, und den Defekt merkst nicht am Verbrauch sondern durch Aussetzer, dann ändert sich garnix. Was auch? Durch die Farbe der Zündkabel? Durch den anderen Innenwiderstand? Es geht ja um eine Reihenschaltung und da ist der Widerstand der Luftstrecke doch um einiges höher als das, was man an Entstörwiderständen in Kabeln oder Kerzen verbaut hat. Auch der Wärmewert hat keinen Einfluß darauf.

Aber gut, dass es Menschen gibt die sowas glauben. So werden die Ebay Verkäufer wenigstens Ihre Tuning-Super-Duper-Mega-Zündkabel los ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen