ForumFinanzierung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Pendlerauto für 140 km täglich bei 180 km/h

Pendlerauto für 140 km täglich bei 180 km/h

Themenstarteram 18. November 2010 um 6:36

Nach etlichen Pendler-themen die ich hier schon durchsucht habe, muss ich wohl doch ein eigenes Thema eröffnen:

Ich suche das etwas andere Pendlerauto...

Da ich unter die Pendler gegangen bin musste ich leider meinen geliebten Octavia II RS mit 200PS abgeben... 12 L SuperPlus auf 100km waren nicht vertretbar.

Jetzt suche ich eine kräftige Diesel-Nachfolge, die auch bei 180km/h noch relativ sparsam ist... wie gesagt.... RELATIV :)

Motor:

- kein GAS wegen der erhöhten Verbrennungstemparatur und der daraus resultierenden Kühlungsproblematik bei "Heizern" - und ich bin oft Heizer!

- Diesel wäre optimal - am Besten ein hocheffizientes Aggregat... (sind die Probleme bei Audi/VW mit dem 170 PS 2L Diesel endlich behoben?)

Fahrzeugalter:

- kein Neuwagen (zu hoher Wertverlust in dem 1. Jahr

- am Besten Jahreswagen - zwischen 1 u 2 Jahre alt

Haltbarkeit:

Ich selber rechne bei Autos mit einer Haltbarkeit bis 180TKM - natürlich halte viele Autos länger, aber ich berechne mir die Kosten in ct. pro KM und da rechne ich bei einer Fahrleistung von 30TKM pro Jahr und wieviel KM das Fahrzeug schon runter hat und so weiter ... jedenfalls berechne ich dann dass das Fahrzeug bis 180TKM abgezahlt sein muss... daher ct. pro km...

d.h. ein Neuwagen muss in 6 Jahren abgezahlt sein (180TKM Haltbarkeit / 30TKM Jährliche Fahrleistumg)

Ein Auto mit bereits 60 TKM auf der Uhr muss dann eben in 4 Jahren abgezahlt sein...

Image:

Mir ist das Image eines Autos schon irgendwie wichtig... Ich habe mittlerweile schon 8 verschiedene Hersteller gehabt und für mich kommen momentan nur in Frage: Audi, MercedesBenz, BMW, VW, Seat (die neuen Modelle), Opel (die ganz neuen Modelle)...

Im Grunde wäre mein Wunschauto allerdings ein 5er BMW oder ein A4 oder A6...

Mir ist bewusst, dass diese Fahrzeuge allein schon durch das Gewicht nicht die optimalen Pändlerautos sind - aber wie gesagt... mir kommt es auch auf die Leistung an - mit 7 l diesel auf 100km wär ich zufrieden...

Erfahrungen von Freunden und Bekannten:

- 5er BWM TOP erfahrung gemacht mit den aktuellen Diesel-Aggregaten

- 2.0L Diesel 140 und 170 PS von Audi/VW soll total schrott sein, mehrere Störfälle gehabt in meinem Bekanntenkreis... - wobei meine Mutter hatte wohl glück... ihrer läuft und läuft...

- neue Opel Generation: Soll ganz gut sein - auch die Instrumente sollen endlich in VW-Manier überzeugen

- Nach dem tollen Aussendesign sind nun auch die Instrumente der aktuellen SEAT-Generation an VW-Angepasst und dementsprechend gut zu bedienen... (die seat-eigenen Bedienungen waren furchtbar...

 

Vielleicht hat der Eine oder Andere eine Anregung für mich - es darf auch was kleines Sportliches sein.... z.B. wenn der neue Fabia RS irgendwann als Diesel erscheint, hätte ich damit auch kein Problem... wobei ich dann wieder 1 Jahr warten müsste, bis es den als Jahreswagen gibt.

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BloodyLove

 

Aber nochmal: das ist hier absolut nicht das Thema

Nein, ist es definitiv nicht!

Nur leider wird in diesem Forum oft nicht die Frage eines TE beantwortet, sonder seitens einer ganz bestimmten Klientel von Moralaposteln ein Finanz- und Lebensumstandsstriptease eingefordert, üble worst-case-szenarien entworfen, usw...:rolleyes:

Mich würde nicht wundern, wenn hier irgendwann einem Einkommensmillionär ein Dacia Logan empfohlen wird, es könnte ja sein dass..., aber wenn...,:rolleyes:

Zum Thema:

Wenn es Dir nicht nur um schnödes von A nach B kommen, sondern auch ein wenig um Fahrfreude & Genuß geht (was ich aus Deinen bisherigen postings schließe), rate ich auch zum schon genannten BMW 320d, falls es etwas enger geschnitten und noch dynamischer sein darf, den 123d...

116 weitere Antworten
Ähnliche Themen
116 Antworten

BMW 320d (am besten den mit 177PS nach dem Facelift) - bezüglich cw-Wert und Verbrauch dürfte dem Wagen bzw. diesem Aggregat so schnell keiner was vormachen.

Alternativ natürlich BMW 520d - wobei bei diesem aufgrund des höheren Gewichts etwas Spritzigkeit verloren geht und der Verbrauch wohl auch höher sein wird (Gewicht, Luftwiderstand).

Ein Mercedes C 220CDI ist sicherlich auch keine schlechte (und vor allem bei der Kilometerleistung komfortable) Alternative. Bezüglich Verbrauch schätze ich diesen etwas über dem 320d ein, wobei ein halber Liter auf oder ab bei der Fahrleistung und somit einer Gesamtkostenrechnung kaum mehr ins Gewicht fallen.

Aja: Klein und sportlich heißt durchaus oftmals, dass diese "Zwerge" keinen besonders guten cw-Wert haben (da sind Limousingen noch immer das Maß der Dinge) - das heißt in der Stadt brauchen die wegen des geringen Gewichts zwar recht wenig Sprit (Diesel), auf der Autobahn "saufen" diese Fahrzeuge dann aber oftmals um einiges mehr als z.b. eine Limo (Diesel) der Mittelklasse mit gutem 2L Diesel.

Wenn du sonst mit dem Octavia zufrieden warst (der RS ist ja doch recht straff gefedert) - der RS TDI (seit rund 2 Jahren mit dem Commonrail TDI) wäre sicher auch eine brauchbare - und günstigere - Alternative. Vom PD-TDI würd ich da eher die Finger lassen, vom RS CR-TDI hört man jetzt aber kaum noch was Schlechtes. Gleiches gilt dann für den Superb 2.0 TDI (CR) mit 140 oder für dich besser 170PS (wohl noch immer günstiger als ein 320d).

am 18. November 2010 um 7:05

Moin...

also ich kann dir nur den A6 4f empfehlen...für nen 2 Jahre alten 2.0 TDI mit max. 50.000 km und vernünftiger Ausstattung bist du mit 20-25.000 Euro dabei. Beim Verbrauch bist du Überland mit 6,5l dabei, in der Stadt gehts mal hoch auf rund 8l. Probleme gibts bei den 2.0 TDI Motoren eigentlich kaum - und sie laufen und laufen. Die Verarbeitung ist 1a und der Wertverlust hält sich in Grenzen. Alternativ kannst du auch nen 3.0TDI "upgraden" - der ist in der Stadt dann aber schon mit 10l Diesel dabei - deswegen nur bedingt zu empfehlen - aber es ist halt nen 6 Zylinder :)

Themenstarteram 18. November 2010 um 7:24

Die Idee mit dem 3er ist gut :)

Aber jetzt mal zum A6:

Was ist mit dem 2,7 TDI? Ist der weniger zu empfehlen?

Ganz klar:

320d mit 177PS!

Verbrauchs/Leistungstechnisch kommt da nichts ran. Das Angebot an den Fahrzeugen ist riesig, somit dürfte für jeden Geschmack/Geldbeutel was dabei sein.

2.7TDI fährt sich wie der 320d von der Fahrleistungen her, bei locker 1-1,5l mehr Sprit. Einzig die Laufruhe des 6-Zylinders hat da nen Vorteil.

Der 2.7 TDI ist meiner Meinung nach ein guter und laufruhiger Motor.

Als 6-Zylinder ist er aber nicht gerade sparsam (vor allem zum leistungsmäßig in etwa gleichstarken x20d mit 177PS).

Einen 2.0TDI mit 140PS in einem A6 würde ich nicht wirklich empfehlen, weil der einfach nicht zu deinen Fahrgewohnheiten passt. Das ist die Basismotorisierung in einem doch sehr schweren Auto, der A6 geht nicht schlecht damit, aber leistungsmäßig würde ich einen Facelift 320d wenn, dann mit einem 2.7 TDI vergleichen (die Laufruhe ist beim 6-Ender natürlich etwas besser, aber es soll ja ein günstiges Pendlerauto werden). So ein Service ist bei einem 6 Zylinder dann auch gleich mal um einiges teurer, manche Verschleißteile natürlich auch (da haben dann gleich mal um ein paar Liter mehr Motoröl platz, etc.).

Wenn, dann würd ich den neuen A4 2.0 TDI CR mit 170PS nehmen (z.B. als Jahreswagen oder auch aus 2008), 5er BMW und A6 spielen vom Kaufpreis, den laufenden Kosten, usw. in einer anderen Liga bzw. verbrauchen die dann mit einem 6 Zylinder auch schon wieder mehr.

Ich bleib dabei - 320d (vielleicht sogar in der EfficientDynamics Edition - da hat er zwar dann "nur" 163PS, ist aber nochmal aerodynamisch usw. optimiert, die etwas längere Übersetzung könnte aber deinem Temperament etwas entgegenwirken).

Themenstarteram 18. November 2010 um 8:10

Erstmal Danke für die vielen Anregungen :)

Zitat:

Ich bleib dabei - 320d (vielleicht sogar in der EfficientDynamics Edition - da hat er zwar dann "nur" 163PS, ist aber nochmal aerodynamisch usw. optimiert, die etwas längere Übersetzung könnte aber deinem Temperament etwas entgegenwirken).

Ich denke das wirkt eher meinen Optischen Optimierungsplänen entgegen ;)

Da passt wieder nix *g*

Ich hab jetzt auch ein paar sehr interessante 120d und 123d gefunden...

Die wurden hier noch garnicht erwähnt... das Design ist zwar nicht soooo dolle, aber die gehen bestimmt gut mit DER Motorisierung?!?

Oder gibts da generell irgendwelche Probleme, die man wissen sollte?

1er ist natürlich genauso zuempfehlen! Aber halt deutlich kleiner/enger.

Der 123d ist ne Wucht und verleiht dem "kleinen" Auto förmlich Flügel.

Probleme sind mir keine bekannt. Außer das die 123d wohl nicht immer iher Höchstgeschwindigkeit erreichen. Das ist wohl von BMW so gewollt, dass der kleine dem großen 325d nicht in die Suppe spucken kann.

Ich kenne keine gehäuften Probleme beim 120d oder 123d - wenn du mit dem Komfort (ein 3er ist eine andere Liga) klar kommst sind das natürlich auch gute Alternativen.

Zu beachten ist: der 123d ist für die sportlichen Fahrleistungen sehr kurz übersetzt, das bedeutet auf der einen Seite, dass er selbst im höchsten Gang toll durchzieht, auf der anderen Seite ist auf der Autobahn dann das Drehzahlniveau sehr hoch.

Der 123d dreht falls ich mich korrekt erinnere dann bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit knapp 4700U/min (ist eben ein Diesel der sehr hoch drehen kann) - damit hat man zwar tolle Durchzugswerte, der Verbrauch steigt aber dann auf der Autobahn auch tendentiell stärker an.

Auch da würde ich eher zum (etwas länger übersetzten) 120d greifen, echte 230km/h sind mit dem auch genau so drin, die paar km/h die der 123d schneller läuft sind nicht so relevant, einzig der Durchzug ist beim 123d um mind. 1 Klasse besser (das erkauft man sich aber auch beim Kaufpreis bzw. beim Spritkonsum bei schneller Gangart).

du willst täglich 140km abspulen und das in einer Sardinenbüchse? Nichts gegen den 1er, aber ein Golf bietet schon mehr Platz und Komfort und selbst den würde ich nicht als Pendlerauto nehmen.

Ich glaub du bist zu sehr PS-gesteuert, bei deinen Anforderungen würde ich jedoch Komfort ganz oben auf die Liste setzen. Daher würde ich hier auch zum Mercedes C-Klasse raten. Dein Rücken wird es dir in ein paar Jahren danken ;)

Was du brauchst, ist ein Auto, aus dem du nach 70km aussteigst und dich auf die Arbeit freust und nicht erstmal den Schweiß wegwischt :D.

Daher würde ich auf ein paar PS verzichten und lieber zu ordentlich Komfort greifen, also A6, 5er BMW oder Mercedes C/E Klasse ;)

Themenstarteram 18. November 2010 um 8:36

Grundsätzlich hast du recht, aber momentan Pendle ich mit dem Auto meiner Frau (alter Skoda Fabia Combi) und DAS ist eine Sardinenbüchse...

Ich habe jetzt nochmal intensiv die Preise verglichen und das Verhältnis ct/km bei einer Maximallebensdauer bis 200TKM berechnet ...

Dabei wurde bei Gebrauchtwagen ein Zinssatz von 7% und bei Neuwagen 1% mit einberechnet

Gebrauchte aus dem Beuteschema ;)

5er BMW 18-20 ct/km

3er BMW 13-15 ct/km

Audi A6 15-17 ct/km

Audi A3 16-18 ct/km

Passat CC 15-17 ct/km

 

soo, jetzt kommts - NEUWAGEN - halt keine Premiumhersteller:

Opel Astra 2,0 Sport 11 ct/km

Mitsubishi Lancer 1,8 10 ct/km

Da fällts wirklich schwer...

Zitat:

Original geschrieben von BloodyLove

 

soo, jetzt kommts - NEUWAGEN - halt keine Premiumhersteller:

Opel Astra 2,0 Sport 11 ct/km

Mitsubishi Lancer 1,8 10 ct/km

Da fällts wirklich schwer...

Damit würde ich nicht 140km bei 180km/h fahren wollen. Im Leben nicht. Weder von den Fahrleistungen, noch vom Geräuschniveau, geschweige denn vom Fahrkomfort her.

du gehst jetzt aber nicht davon aus, dass ein 5er diesel bei 180 nur 7liter verbraucht, oder?

Themenstarteram 18. November 2010 um 9:03

Doch... mein Arbeitskollege hat genau den 520d und verbraucht im durchschnitt bei ca. 180 km/h 7-8l

7 bis eher 8 Liter bei 180km/h nach Tacho (rollen lassen) kann schon hin kommen, insbesondere weil man ja ohnedies kaum 180 konstant fahren kann.

Sind wenige Beschleunigungsorgien dabei, dann spielt bei der Geschwindigkeit das Gewicht kaum noch eine Rolle, was da zählt sind der Strömungswiderstand (und der ist beim 3er und 5er recht gut) und noch die Rollwiderstände, etc.

Ich find noch immer, der beste Kompromiss aus Komfort und Verbrauch wäre ein 3er (320d), A4 (2.0 TDI) oder eine C-Klasse (220CDI).

Wie du auf die Cent pro Kilometer kommst weiß ich nicht, aber ein neuer Astra um z.b. 25.000€ ist nach 200.000km max. noch 3.000 bis 5.000€ wert - also alleine der Wertverlust macht da schon mal 10 Cent pro km.

Weiters würd ich nicht die 200.000km als magische Grenze ansehen, ein gut behandeltes Auto fährt auch locker 300.000km oder noch weiter.

Ob Mittelklasse (3er, A4, C-Klasse, Passat, etc.) oder Kompaktklasse (1er, Astra, etc.) oder gar Kleinwagen (Fabia, etc.) ist eine grundlegende Entscheidung - umso kleiner das Auto, umso geringer normal bei einem sparsamen Diesel die Gesamtkosten, aber das wird eben mit Komfort, Sicherheit, etc. bezahlt.

Drum zuerst mal klar werden, was willst du, was sind die Prioritäten und dann in der entsprechenden Klasse das Passende auswählen. Als Privatperson ohne Top-Einkommen würde ich zum Pendeln aber keine Oberklasselimo (5er, E-Klasse) kaufen bzw. mir leisten wollen, da hört die Vernunft irgendwo spätestens in der Mittelklasse auf (aber das ist eine persönliche Meinung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Pendlerauto für 140 km täglich bei 180 km/h