ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Originale Standheizung W210 270CDI

Originale Standheizung W210 270CDI

Themenstarteram 20. Dezember 2006 um 5:41

Hallo hab mal eine Frage an die Standheizungsexperten hier im Forum:

Die originale Standheizung beim W210 270CDI mit dem Kombiventil, Rohrgruppe etc hat ja bei stehendem Motor einen Kühlmittelkreislauf entgegen der Fließrichtung des laufenden Motors.

Auf deutsch, das Kühlmittel läuft von hinten in Motor und Heizung.

Was passiert wenn bei laufender Standheizung der Motor gestartet wird?

Dann drückt die Motorwasserpumpe das Wasser hinten aus dem Motor wo die Standheizung das Wasser eigentlich reinpumpen will.

Kommt der Wasserkreislauf in der Standheizung zum Stillstand und die Heizung schaltet wg Überhitzung ab?

Es fließt zwar noch etwas durch die Wärmetauscher der Heizung, aber das Duoventil taktet und schließt regelmäßig den Zufluß.

Hat es Sinn, die Standheizung zur Unterstützung während der Warmlaufphase weiterlaufen zu lassen?

Oder schaltet sie ab, weil sie ihre Wärme wegen zu geringem Durchfluß nicht los wird?

Fragen über Fragen.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke

Gruß Wilfried

Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 20. Dezember 2006 um 20:30

kann mir keiner weiterhelfen?

Woher hast Du die Info, dass die Standheizung in die "falsche" Richtung pumpt?

Sie arbeitet ab Werk doch gleichzeitig als Zuheizer bei laufendem Motor, sollte also von DC schon richtig herum eingebaut worden sein.

Themenstarteram 21. Dezember 2006 um 16:30

Habs auf dem WIS.

Hab PDF angehängt

erste Seite zeigt Kreislauf der SH

Wasser geht hinten in den Motor!

zweite Seite zeigt normalen Wasserkreislauf.

Wasser kommt hinten aus dem Motor!

Und so wie auf der ersten Seite ist es bei der Originalen auch angeschlossen!

Gruß Wilfried

Vorsicht!

ich habe mal WIS in Ebay ersteigert, war wohl eine Raubkopie, nach ein Paar Monaten kam Korrespondenz vom Staatsanwalt, DB hat sich beschwert. Nachdem ich die CDROM bei der Polizei abgeliefert habe (waren ohnehin nicht zu gebrauchen) wurde das Verfahren eingestellt.

Ich verstehe allerdings nicht, warum wir keine legale Manuals- Werkstattsoftware von DB kaufen können.

Hallo @wilfried_ww

Wichtig

Vorweg - ich meine hier ausdrücklich die CDI's mit werksseitig eingebautem fossilem Zuheizer oder Kombination von beiden. Ob dies auch für die Modelle mit werksseitig nur elektrischem Zuheizer gilt kann ich jetzt nicht sagen.

===============

Kann es sein, daß Du hier mal eben 2 Funktionsbeschreibungen verschiedene 210er Typen in eine Datei zusammengeflickt hast????? Heißen ja beide Seite1. :confused:

Die Funktion des Zuheizer/Standheizung im CDI ist ja nicht nur für den Innenraum gedacht sondern soll ja auf Grund des hohen Wirkungsgrades dieser Motoren (weniger Abwärme) den Motor zu einer schnelleren Betriebstemperatur verhelfen.

Wie die Standheizung bei einem Fahrzeug ohne Zuheizerfunktion (z.B. Benziner) in den Kühlmittelkreislauf integriert ist weiß ich nicht. Damit hab ich mich nicht beschäftigt, da unrelevant für mich.

Die erste Seite in der pdf-Datei spiegelt nicht die Arbeitsweise in einem CDI wieder. Erstens entspricht diese Darstellung nicht der Funktionsweise Heizung/Zuheizer/Standheizung eines CDI. Zweitens ist auch die Angabe von 55 GRad für den CDI nicht zutreffend.

Das allerwichtigste im CDI (auch der Standheizung) ist die Kühlflüssigkeit und damit den Motor auf eine gewisse Temperatur zu bekommen. Erst wenn diese erreicht ist wird die Lüftung für den Innenraum aktiviert.

Wenn die Standheizung anläuft braucht es einige Minuten, bis die Innenlüftung einschaltet. Somit wird verhindert, daß wichtige Wärme für den Motor zu zeitig an den Innenraum abgegeben wird. Verantwortlich dafür ist dieser Fühler (220CDI)

http://www.motor-talk.de/attachment.php/sensor_d.jpg?s=&postid=4069735

hier

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=154&threadid=964002

hatte ich dazu auch schon einmal etwas geschrieben.

 

Da wie beschrieben der Zuheizer im CDI ein fester Bestandteil des Heizungssystem ist macht die Beschreibung auf der ersten Seite keinen Sinn. Evtl. passt das zu einem Benziner wo vermutlich die Standheizung ein seperater unabhängiger Teil vom Heizungssystem ist. Doch wie gesagt - davon habe ich keine Ahnung. Können hoffentlich die Leute mit Benzinern beantworten.

Sollte diese Annahme falsch sein bitte berichtigt dies.

Somit gehören diese beiden Seiten für mich nicht in ein und dasselbe Dokument. Meines Erachtens hast Du hier einfach 2 Verfahren in eine Datei gepackt ohne dazu anzugeben, zu welchen Motortypen diese gehören.

Noch eines - auf der ersten Seite ist von Standheizung die Rede und auf der zweiten Seite von Zuheizer.

Bedenke, daß es zwischen einer "nur" Standheizung und einer Standheizung im CDI (was ja eigentlich ein Zuheizer mit zusätzlicher Standheizungsfunktion ist) ein großer Unterschied besteht.

Somit gehört für mich die Darstellung auf der zweiten Seite zur Funktionsweise im CDI.

 

Ich hoffe, daß damit auch Deine Ausgangsfrage geklärt ist. Denn selbstverständlich müssen die Fließrichtungen von in Reihe geschalteten Pumpen gleich sein. Alles andere währe Schwachsinn.

Und was bei'm Motor vorn und hinten ist mag/kann ich so nicht sagen und ist mir eigentlich "Wurscht" ;).

Gruß

Harald

Hallo Wilfried_www

Ich habe letzte Woche bei meinem 220 CDI eine Webasto Standheizung eingebaut. Wenn im Fahrbetrieb die Heizung ausgeschaltet ist, verschließt das Duoventil die Rücklaufleitung aus dem Wärmetauscher. Das Wasser läuft dann durch die Leitung am Brandschott über das Duovenil zurück. Im Standheizungsbetrieb läut das Wasser genau durch diese Leitung entgegengesetzt zum Kombiventil. Dort wird das Wasser zuerst ( kalter Innenraum) zum Wärmetauscher geführt. Nach Erwärmung den Wassers öffnet das Kombiventil (Bimetall), und läuft dann auch durch den Motor zurückund erwärmt Ihn.Bei Fahrbetrieb stellt sich die SH wegen Überwärmung ab bzw. läuft langsamer.

Zuerst hatte ich die SH anders angeschlossen. Resultat war ein sehr heisser Motor und eine total kalter Innenraum.

 

Mfg Hinki

Themenstarteram 23. Dezember 2006 um 13:27

Hallo tester58

es gibt 2 Varianten beim CDI.

Einmal der zur Standvorwärmung aufgerüstete Zuheizer, der an anderer Stelle im Kühlkreis eingebunden ist.

Zum Zweiten gibt es die reguläre Standheizung.

Diese hat wirklich, wie Hinki01 schon geschrieben hat einen anderen Kreislauf.

Während beim umgebauten Zuheizer das Wasser erst durch Motor und dann in den Wärmetauscher fließt pumpt die reguläre Standheizung das warme Wasser über die Rohrleitung an der Schottwand direkt an den Eingang der Wärmetauscher.

Die beiden Bilder zeigen der ersten Seite den Kreislauf der regulären Standheizung im CDI und auf der zweiten Seite den normalen Kreilauf beim CDI.

Danke Hinki01, hatte es vermutet das die SH bei laufenden Motor wegen zu hoher Temp. abschaltet bzw. runterregelt.

Wofür ist das Ventil in der Rohrgruppe zum Duoventil?

Öffnet das wenn die Duoventil schließen und lassen so einen Kreislauf der SH zu?

Gruß Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von wilfried_ww

... es gibt 2 Varianten beim CDI....

Dies ist mir schon klar. Nicht umsonst schrieb ich

Zitat:

Original geschrieben von mir

... Wichtig

Vorweg - ich meine hier ausdrücklich die CDI's mit werksseitig eingebautem fossilem Zuheizer oder Kombination von beiden. Ob dies auch für die Modelle mit werksseitig nur elektrischem Zuheizer gilt kann ich jetzt nicht sagen. ...

Zitat:

Original geschrieben von wilfried_ww

... Die beiden Bilder zeigen der ersten Seite den Kreislauf der regulären Standheizung im CDI und auf der zweiten Seite den normalen Kreilauf beim CDI. ...

Dem kann ich so nicht zustimmen. Jeder CDI hat in seinem Kühlmittelkreislauf einen Zuheizer. Weiterhin wird im CDI seit ca. 6/99 die Abwärme des Generators zur Kühlmittelerwärmung mit genutzt. Auch dieser ist im Bild auf Seite 1 nicht vorhanden.

Aus diesen Gründen ist dieses Bild für mich definitiv kein "Kühlmittelkreislauf mit Standheizung" für einen CDI.

Es ist natürlich möglich, daß eine seperate Standheizung im CDI auch so in den Kühlkreislauf eingebunden wird wie auf der Seite 1. Trotzdem bleibe ich bei meiner Annahme, daß

Zitat:

Original geschrieben von mir

... Du hier mal eben 2 Funktionsbeschreibungen verschiedene 210er Typen in eine Datei zusammengeflickt hast ...

.

=================

Klugscheißmodus an :D

Noch etwas zur Klarstellung für Mitleser, die nicht so tief in der Materie stecken.

Es wird u.a. von einem "umgebauten" Zuheizer gesprochen. Dies könnte den Anschein erwecken, daß bei der Aufrüstung (nicht Umbau) des Zuheizer eine andere Heizung eingebaut wird.

Dies ist nicht so. Es wird lediglich das bestehende Heizgerat mit einem zusätzlichen Kabelsatz, der Uhr, Schalldämpfer, paar Kleinteilen und evtl. einer zusätzlichen Umwälzpumpe erweitert.

Beide Varianten - der aufgerüstete Zuheizer/die eigenständige Standheizung - bestehen aus den selben Heizgerätetypen.

Klugscheißmodus aus :D

Weihnachtliche Grüße

Harald

Themenstarteram 24. Dezember 2006 um 11:48

Ventil in Rohrgruppe??

 

Trotzdem ist die Standheizung so eingebaut wie auf der ersten Seite zu sehen ist.

Und wer mal bei ww2.webasto.de genauer in die Einbauanleitung geschaut hat, weiß das!

Wir können uns natürlich noch weiter im Kreis drehen und darüber diskutieren ob da 2 Modelle "zusammengeflickt" wurden oder nicht.

Fest steht, im WIS stehen beide als Funktionsübersicht für den 270CDI!

Ob beim Plan mit Standheizung der Zuheizer eingezeichnet ist oder nicht, tut nichts zu Sache!

Dargestellt ist das Schema der Standheizung und das ist mit oder ohne Zuheizer beim W210 gleich!!

Eigentlich wollte ich nur wissen ob die Standheizung bei Motorlauf wirkungslos ist oder nicht.

Aber die Antwort von Hinki01 hat mir schon sehr geholfen.

Nun noch eine Frage:

Wofür ist das Ventil in der Rohrgruppe zum Duoventil?

Öffnet das wenn die Duoventile schließen und lassen so eine Art Kurzschlusskreislauf der SH zu?

Gruß Wilfried

Wo sitzt das Ventil der Rohrgruppe?

Möchte wissen wo man es am Fahrzeug sieht!

Was macht so ein Ventil.

Und wenn es kaputt geht, wie macht es sich bemerkbar.

Themenstarteram 24. Dezember 2006 um 12:48

siehe Anlage.

3a ist die Rohrgruppe und zwischen den beiden nach rechts abgehenden Schläuchen liegt das Ventil.

Eingebaut wird die Rohrgruppe an das Duoventil und das Rohr an der Schottwand.

Weiß aber nicht was es für eine Funktion hat.

Gruß Wilfried

Hallo Wilfried_www,

also dieses Ventil an der Rohrgruppe ist ein reines Rückschlagventil, welches verhindern soll, das beim SH -betrieb das Wasser "vor" der SH in den Kreislauf fließt.

Gruß Hinki

Themenstarteram 25. Dezember 2006 um 13:05

Hab da mal durchgepustet,

in eine Richtung ist es zu in der anderen Richtung öffnet es gegen einen leichten Widerstand.

Glaube es funktioniert wie eine Art Bypass.

Sollte das Duoventil geschlossen haben so kann durch dieses Ventil ein kleiner "Bypasskreislauf" für die SH aufrecht erhalten werden. Allerdings schaltet die SH nach kurzer Zeit dann in die Regelpause (Temp>76.5) da ein Wärmeabnehmer fehlt.

Somit eignet sich die originale SH nicht für einen Zuheizerbetrieb.

D.h. mann kann sie gleich nach Motorstart ausschalten.

Beim W211 gibt dafür glaub ich extra ein Umschaltventil, welches bei laufenden Motor den Kreislauf umschaltet.

Frohe Weihnachten

Gruß Wilfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Originale Standheizung W210 270CDI