ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Opel Blitz mit C26NE + AR25 Automatikgetriebe

Opel Blitz mit C26NE + AR25 Automatikgetriebe

Opel Omega A
Themenstarteram 5. August 2015 um 18:54

Hallo einen lieben Gruß an alle.

 

Ich komme aus Ungarn, bin neu hier im forum. Ich habe einige Fragen, wäre super wenn jemend mir helfen kann.

Ich habe mit einem selbsmord Projekt angefangen. Ich habe ein Omega A 2,6i motor + Ar25 Automatikgetriebe mit Kabelbaum in einem Opel Blitz Bj: 1972 eingebaut. Ich habe ein komplett Omega gekauft da war alles in ordnung.

Motor lauft schon im Blitz aber ich kann nicht das Automatikgetriebe zum leben erwecken. Er schaltet immer zu Notprogram und macht ein 82 FC. Ich habe schon unten mit dem Schalter gespielt hat nicht geholfen.

Habe schon die Leitungen ( ABCG ) geprüft die sind auch gut. Die KX Getriebesteuerung bekommt auch strom.

Tacho funktioniert auch.

Kann jemand mich bitte raten was ich vergessen habe. Was sind die wichtigsten sachen was man prüfen muss bei so einem neustart. Was sind die wichtigsten Kabel (auserdem motor+getrieb+sicherungen) was man braucht.

 

Hoffe ich bekomme etwas Hilfe, ich möchte mit dem Wagen nächste Woche nach Deutschland fahren.

Danke

David

Ähnliche Themen
19 Antworten

hallo, klingt ja etwas schlimm. Ich hoffe, es ist ein Übersetzungsfehler und nicht wirklich ein "selbstmordprojekt" (not an suicidproject, hope so). Von deiner berichteten Konfiguration bin ich erst einmal beeindruckt, kann aber aus meiner nicht allzu großen Erfahrung mit dem AR25 nur empfehlen, den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor des Motors zu prüfen. Das Getriebesteuergerät bekommt aus dem Motorsteuergerät Informationen von beiden Sensoren. Wenn da etwas nicht 100% richtig läuft, dann geht das Getriebe oft in den Notlauf. Die Fehlercodes solltest du auslesen und dann löschen. Wenn beide Sensoren richtig funktionieren, müsste das Getriebe auch relativ normal schalten. Das Getriebesteuergerät reagiert erheblich empfindlicher auf kleinste Störungen als das Motorsteuergerät.

Grüße

Wie hast du denn die Verkabelung bewerkstelligt? Das wäre eine potentielle Fehlerquelle...

Erzähle mal generell noch mehr zum Umbau, damit man es nachvollziehen kann....

Hallo

Handy

Vielleicht hilft es!

Mfg

Blinkcodes Motronic1,5

Diagnosestecker.

A = Masse

B = Diagnoseanschluss

Auslesen

-Klemme A mit Klemme B verbinden.

-Zündung einschalten.

-Die Fehlercodes werden über die LED am Armaturenbrett angezeigt.

Zurücksetzen

-Minuspol der Batterie 30 Sekunden lang abklemmen.

Signal

-Ziffer 1: 0,5 Sekunden langes Aufleuchten mit 0,5 Sekunden langen Pausen.

-Pause 2,5 Sekunden lang Licht aus.

- Ziffer 2: 0,5 Sekunden langes Aufleuchten mit 0,5 Sekunden langen Pausen.

-Pause 2,5 Sekunden lang Licht aus.

-Ziffer 3: 0,5 Sekunden langes Aufleuchten mit 0,5 Sekunden langen Pausen.

-Pause 2,5 Sekunden lang Licht aus.

-Ziffer 3 wird nur bei Turbostörungen angezeigt.

-Der zwei-/dreistellige Fehlercode wird 3 Mal wiederholt.

Codes

12 Beginn der Prüfung und Ende der Prüfung.

13 Lambdasonde kein Signal.

14 Zu schwaches Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (Kurzschluss)

15 Zu starkes Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (geöffnet)

16 Falsches Signal von Klopfsensor 1.

17 Falsches Signal von Klopfsensor 2.

18 Defektes Klopfsensormodul.

19 Falsches Drehzahlsignal.

21 Zu starkes Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.

22 Zu schwaches Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.

23 Klopfsensor, außerhalb der Toleranz.

24 Fahrgeschwindigkeitssensor, falsches Signal.

25 Einspritzventil 1

26 Einspritzventil 2.

27 Einspritzventil 3.

28 Einspritzventil 4.

29 Pumpenrelais, Spannung zu niedrig.

31 Kein Drehzahlsignal.

32 Pumpenrelais, Spannung zu hoch.

33 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu hoch.

34 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu niedrig.

35 Leerlaufdrehzahlregelung/Drosselklappen-Positionssensor.

36 Oktanstecker.

37 Kurzschluss, Motor-Warnleuchte.

38 Abgas zu mager.

39 Abgas zu fett.

41 Schalter . Gang Kurzschluss.

42 Zündmodul, kein Zündsignal.

44 Lambdasonde: mageres Gemisch.

45 Lambdasonde: fettes Gemisch.

46 Spannung, Öltemperatursensor.

47 Zu hohe Spannung am Öltemperatursensor.

48 Batteriespannung zu niedrig.

49 Batteriespannung zu hoch.

51 Steuergerät defekt.

52 Kurzschluss, Motor-Warnleuchte.

53 Pumpenrelais, Kurzschluss.

54 Pumpenrelais, Kurzschluss.

55 Steuergerät defekt.

56 Leerlaufdrehzahlmotor.

57 Leerlaufdrehzahlmotor.

58 Oktanstecker.

61 Aktivkohlebehälter.

62 Aktivkohlebehälter.

64 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.

65 CO-Potentiometer, Spannung zu niedrig.

66 CO-Potentiometer, Spannung zu hoch.

67 Leerlaufschalter, Spannung zu niedrig.

68 Leerlaufschalter, Spannung zu hoch.

69 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.

71 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.

72 Volllastschalter, Spannung zu niedrig.

73 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu niedrig.

74 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu hoch.

81 Einspritzventil 1, Spannung zu niedrig.

82 Einspritzventil 2, Spannung zu niedrig.

83 Einspritzventil 3, Spannung zu niedrig.

84 Einspritzventil 4, Spannung zu niedrig.

87 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.

88 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.

93 Hallsensor, Spannung zu niedrig.

94 Hallsensor, Spannung zu niedrig.

113 Turbolader außerhalb der Toleranz.

114 Turbolader-Leerlauf außerhalb der Toleranz.

115 Turbolader-Volllastschalter außerhalb der Toleranz.

116 Turbolader außerhalb der Toleranz.

117 Turbolader, Spannung zu niedrig.

118 Turbolader, Spannung zu hoch

Themenstarteram 5. August 2015 um 20:22

Danke für die Antworten. Ich werde morgen Fotos beilegen. Damit kann mann alles besser vorstellen und versuche alles besser erklären.

Themenstarteram 6. August 2015 um 6:59

Habe haute einige Bilder gemacht.Das Kabelbaum sieht bischen kaotisch aus, aber der C26NE Motor lauft sehr schön.

Ich habe nur ein 31 Fehlercode bei motor (Drehzahlmesser). Ich habe das so gelesen, dass bei stehenden Motor es immer angezeigt wird. Wenn der motor lauft die Motriniclampe blinkt nicht. Ich vermute, dass dort kein Fehler gibt.

Ich teste heute noch das Automatikgetriebe. Gestern habe ich noch bemerkt, wenn ich das Hinterachse hochhebe und so das motor starte und schalte mit dem Automatik, dann macht er kein Fehlersignal. Ich werde noch heute damit spielen.

Ich vermute ich habe vergessen ein wichtiges Anschluss verbinden. Alle Ideen sind willkommen.

Hallo

ein paar kleine Bilder habe ich auch und ein paar Schaltpläne !

die Frage ist,von wo der Fehlercode ,DTC 82 gemeldet wird ,

wenn an am Diagnosestecker eine Brücke reinmacht -

Motor,Automatik oder vom Fahrwerk ?

evtl,da der originale Kabelbaum vom Omega A verwendet wurde,

fehlt ein Plus auf dem schwarz/violetten Kabel vom

Wählhebelpositionsgeber ,das für den Rückwärtsgang und die

Stellung des Wählhebels benötigt wird !

muß jetzt erstmal weg !

 

mfg

die Jugend hier hat auch einen Blitz stehen ,

wo der originale Motor gegen einen C30SE ersetzt .

 

helló

Néhány kisebb kép van, és néhány rajzok!

A kérdés, hogy hol a hibakód, hibakód t?nik, 82,

Ha a diagnosztikai dugó teszi egy híd -

Motor, automatikus vagy a futóm??

valószín?leg azért, mert az eredeti kábelköteget a Omega Egy használták,

hiányzik növekedése a fekete / lila kábelt

Választó kar helyzetét érzékel?, amely a hátramenet és a

Álláspontja a váltókart szükséges!

most kell el?ször ki!

mfg

A fiatalok itt is egy villanás,

ahol az eredeti motor ellen C30SE cserélni.

Omega-a-fehlercode-auslesen
Themenstarteram 6. August 2015 um 8:36

Hallo Rosi

Super danke. Habe auch so ein Schaltplan schon sehr gesucht.

Ja ich habe das original Omega A Kabelbaum verwendet.

Ich habe ein Brücke gemacht zwischen A-C. So hat der Fehlercode ,DTC 82 gemeldt.

Ich werde den schwar/violet Kabel überprüfen und komme zurück.

Der google translator hilf nicht viel, danke für das Versuch. Ich verstehe fast alles auf Deutsch schreiben geht nicht so leich. Werde hier jezt mein Deutschkentnisse auch üben. Schuldigung für die Fehler

Ok.dachte es geht schneller mit dem Google .

Ungarisch ist nicht gerade eine einfache Sprache !

Batterieplus( 30 ) muß sein,ohne die Zündung(15) einzuschalten ,

-am Motorsteuergerät,ECM an Pin 18 ,Kabel ROT

-am Automatiksteuergerät,TCM an Pin 28 ,Kabel ROT

bei Zündung ( 15) an muß sein

-am ECM an Pin 37 ,Kabel Rot/weiß

und Pin 27 ,Kabel schwarz

-am TCM an Pin 37 ,Kabel Schwarz

-am Wählhebelpositionsgeber ,WHPG an der Klemme D ,Kabel Schwarz/violett

Gebe Dir mal ein Schaltplan vom WHPG.

 

viel Erfolg

Ar-25-35-stecker-getriebesteuerteil-zu-whpg
Themenstarteram 6. August 2015 um 10:40

Ich habe jezt die leitungen überprüft. Bei Zündung im Motronic ECM Pin 37 kann ich kein 12V messen. Die anderen sind ok.

Soll ich da jezt 12V anschlißen?

Wird nichts explodieren?

neien !!!

liegt am Leerlaufsteller Spannung an oder an den Einspritzventilen ,ist das selbe Kabel !

denke gerade über das Doppel Benzinpumpenrelais nach .

jetzt Mittagessen ,Pause.

mfG

Themenstarteram 6. August 2015 um 11:33

Ich habe das K68 Relae geprüft dahin führt ein Braun-Blau Kabel von 37. Wenn den ECM Stecker drinn ist dann kommt Strom auch von da.

Themenstarteram 6. August 2015 um 11:42

Kann das sein vielleicht, dass ich nicht alle - Grund verbunden habe?

Masse,Grund kann sein !

siehe Bild

mfg

will ins Schwimmbad .

Masse-grund-at-motronic-1-5
Themenstarteram 6. August 2015 um 12:29

Bei uns ist auch sehr heiss.

Ich habe im WHPG die H Leitung geprüft wegen Masse. Bei mir da kommt 12V Strom.

Ein andere noch ungelöste Problem dass bei original Zündschalter (Schloss) kann ich kein Zündung schalten. Desswegen habe ich ein extra Ader zu Zündspuhl gemacht. Damit funktioniert der Motor , aber mit dem original schloss kann ich kein Zündung machen. Kann das vielleicht bei Getriebe probleme machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Opel Blitz mit C26NE + AR25 Automatikgetriebe