Ölzusätze, SLICK 50
hallo Leute,
da sich hier immer auf einmal so viele Fachleute treffen, sagt mal auch 'ne Meinung/Erfahrung zu SLICK 50..., müsste eine Ölmischung mit Teflon sein. Angeblich fürs Getriebe sogar empfehlenswert. Für Motor?
> in einem TDI 1.9 '95, hat nur (bei ca. 270tkm) 10w40 von FINA/TEXACO/etc. gekannt.
danke im voraus,
arno
Beste Antwort im Thema
Dann als Kontrapunkt hier mal meine Erfahrungen:
wie der Vorredner habe ich auch einen Ölzusatz mit PTFE verwendet (nicht Slick50, aber ein vergleichbares Produkt) und war ebenfalls von ruhigerem Motorlauf usw. begeistert - so sehr, daß ich es auch bei meinem Vater und einem Kumpel eingefüllt habe. Ergebnis: nach einigen Jahren sind mittlerweile alle 3 Fahrzeuge durch Motorschaden ausgefallen (und die 6-Zylindermaschine des Audi100 von meinem Vater hatte gerade mal 100.000km drauf, dann Kolbenfresser). Ich bin geheilt von Ölzusätzen...
231 Antworten
es exestiert ein Audi .... glaub was wilst !!!
und ja das Slick50 hab ich nachträglich reingekippt als der Motor lief!!!
mag sein das ich noch nicht den ruff eines Ingeneuers oder sonnstiges habe
ich sage nur meine erfahrungen aus....
und dabei greife ich keinen persöhnlich an ;-)
wäre doch schwach sin zeug zu verkaufen was mehr schadet als hilft!
und TÜV Berichte das das zeug nachweislich mehr leistung bewirkt liegt auch vor.....
genau so wie mit den Öl Cleanern......
so das thema is beendet für mich!
und ps im guten Öl sind Slick ähnliche addative doch schon drinne ^^
ob ich mir nun 4Liter 10W40 kaufe und 1 litter slick rein kippe
oder 5 Liter mit dem guten addativen gleich kaufe ist fast das slebe stimme ich dir schon zu
nur ist glaube ich im slick wesentlich mehr addative drinne als im guten Öl........
aber im hauptsächlichen sind in dem guten öle schon addative drinne 🙂
so nextes Thema bitte ^^
Meine Güte, ist es so schwer, mal einen Satz fehlerfrei hinzurotzen? Da kriegt man ja Augenkrebs!!!🙁
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
es exestiert ein Audi .... glaub was wilst !!!
und ja das Slick50 hab ich nachträglich reingekippt als der Motor lief!!!
wir glauben nicht, wir WISSEN. Es gibt und gab nunmal keinen Audi
A4 mit 5-Zylindermotor. Der Fünfzylinder verschwand in der "mittleren" Baureihe mit dem Audi 80
B4 - und dieser Motor hat eben die Eigenschaft auszugehen, wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel öffnet.
@walde1000:
Nun gib dir doch mal wenigstens ein bißchen Mühe beim Tippen. Da tränen einem ja die Augen beim Lesen (weswegen, solltest du erkennen können)!
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
... mag sein das ich noch nicht den ruff eines Ingeneuers oder sonnstiges habe
ich sage nur meine erfahrungen aus....
... die du überbewertest! Wenn du (anscheinend) in jungen Jahren schon so unflexibel und konservativ bist ("ich glaube nur meinen Erklärungen"😉, möchte ich dich nicht im Alter erleben. 😰
Wenn es dich interessiert (also wirklich nur falls): In diesem verlinkten -> Beitrag habe ich schon einmal etwas zur Bedeutung und Bewertung von "Erfahrungen aus der Praxis" zusammengefasst. (Aber Achtung: Differenzierte Betrachtung! 😉)
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
... wäre doch schwach sin zeug zu verkaufen was mehr schadet als hilft!
Es wird sooooo viel nutzloses oder unsinniges Zeug verkauft. Warum sollte das nicht auch - oder besser -
geradebei Ölzusätzen der Fall sein?
Und so sehen die gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen aus: Wenn's etwas mehr als 1/2 Jahre schadet, musst du nachweisen, dass es das getan hat, und nicht eine andere Ursache vorlag. Das dürfte dir aber recht schwer fallen (ich sage nur: Gutachten notwendig) - und das wiederum wissen die Verkäufer dieser "Wunderadditive" und kalkulieren damit.
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
und TÜV Berichte das das zeug nachweislich mehr leistung bewirkt liegt auch vor.....
Solche TÜV-Berichte beschränken sich meist auf eine einfach zu realisierende Eigenschaft eines Produkts (z. B. spritsparend). Das heißt nicht, dass der Einfluss auf andere Kriterien (z. B. Verschleiß, Reinhaltung, Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen (Kat + Partikelfilter), usw.) auch untersucht wurde. Man muss bei solcherart Werbung immer höllisch aufpassen, das einem da kein X für ein U vorgemacht wird! (Immer kritisch bleiben!!!)
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
und ps im guten Öl sind Slick ähnliche addative doch schon drinne ^^
Eben! Und daher ist das "Schlick" nicht nur überflüssig, sondern evtl. sogar noch schädlich. (Siehe diesen ->
Link).
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
nur ist glaube ich im slick wesentlich mehr addative drinne als im guten Öl........
'tschuldigung, aber: Oh Mann, wie kann man nur so naiv sein! 🙄 Eins müsstest doch auch du schon gelernt haben: Viel hilft
nicht immerviel (siehe vorherigen Link).
Achtung, Ironie (aus Verzweiflung, weil Sachargumente ja offenbar bei dir nicht wirken): Aber wenn du meinst ... Dann fahr doch einfach mit purem "Schlick". Wozu noch Öl verwenden??? 😉
Schönen Gruß
man munkelt, dass schlick 50 tatsächlich oben aus dem wattenmeer kommt.................😛
schlick- erfahrungen.....
www.ciao.de/Slick_50__Test_2481148
zitat (eins von vielen diverser motorschäden durch den schlick):
->Gerissene Steuerkette wegen verstopftem Hydrostößel: Im Zuge der Reparaturen meines Scorpios (Kopfdichtung) vor kurzer Zeit bin ich auf gerissene Steuerketten aufmerksam geworden. Ich erhielt den Rat, die Kette und ihren Spanner unbedingt zu tauschen weil diese zum reißen neigen sollte. Nachforschungen und Anfragen meinerseits bei betroffenen Fahrern haben ergeben: die Kette selbst zeigte keinen Verschleiß und auch die Kettenführungen waren vollständig in Ordnung. In allen 8 Fällen war aber das Kettenrad am Spannarm defekt. Anfangs vermutete ich einfach Materialbruch als Folge schlechter Qualität des Kunststoffrades. Durch Zufall kam ich auf das Motoröl zu sprechen. Ergebnis: 6 der 8 Fahrer hatten Zusätze im Motoröl verwendet! Der Spannarm in diesem Motor wird über einen Hydrostößel gespannt. Dieser Stößel besitzt eine sehr feine Bohrung zum Öleintritt setzt sich dann mit den ungelösten Teflonpartickeln zu. Als Folge schlägt der beinahe ungedämpfte Spanner so lange auf der Kette herum bis diese ihm mehrere Zähne abschlägt und vom Kettenrad herunterspringt. Die Altteile haben 2 mir bekannte Fahrer bis heute aufgehoben und zur weiteren Begutachtung aufgehoben (Regreßansprüche).
Wir haben jetzt den 31.12.2008. Nen paar Jahre nach dem Start des Threads.
Ich habe einen Audi 80 2.0E Bj 1988 (125000 km).. Mein Werkstattmeister hat mir jetzt auch SLICK50 empholen.
Seine Begründung. Sein Ford Focus hat jetzt 300000km mit allen beschriebenen Vorteilen wie geringer Spritverbrauch ruhiger Motorlauf, so gut wie kein Ölverbrauch. u.s.w.
Aufgrund seiner Erfahrungen bin ich geneigt das Zeug darein zu kippen.
Aufgrund der Beiträge in diesem Thread zweifle ich wieder an dem tun, da mir meine technische Halbbildung sagt, dass das Zeug scheiße ist.
Zumindest gehe ich davon aus, dass wenn man einmal länger mit dem Zeug gefahren ist, es nicht mehr absetzen kann, da sich chemische Verändrungen im Motor einstellen werden,
Andererseitz hab ich auch schon mal eine Spezialkeramik vor den Brenner unserer Heizung setzen lassen, die nachweislich(Meßtechnisch nachgewiesen, keine Einbildung) alle beschriebenen Vorteile bietet, die der Hersteller verspricht obwohl ich bis heute keine ausreichende technische Begründung gelesen habe wie der Effekt zu erklären ist.
Den Hersteller der Keramik gibt es immer noch und sie wird heute auch von nahmhaften Heizungsfirmen verwendet.
Was ich hoffe ist, dass es mitlerweile verlässliche Testergebnisse zu diesen Öladditiven gibt, wie z.B. vermessene Motoren die mehrere 100000km mit dem Mittel gefahren sind.
Weiß jemand davon?
das zeug wurde soweit ich weiß fürn Bund entwickelt in Amerika....
damit fahrzeuge bei schwerbediehngungen oder sogar ohne Öl paar Km noch schaffen zu fahren weil sich im gefächt Ölwechsel oder nachfüöllen schlecht macht....
das zeug hab ich schon in min 30 autos gekippt von freunden usw jedes auto hatte von 0,3 bis 1,3 Liter weniger verbrauch....
an den autos wo keine anzeige im kombi war ist schlecht abzuschätzen doch in paar autos ging der verbrauch deutlich innenOrts um 0,5Liter diesel
bei mir war es genau so und außer Orts war bei mir 1Liter diesel pro 100km weniger.....
das auto lief etwas leiser was aber nur beim genauen hinhören gehört hat! wenn genau selbe auto ohne slick neben dir leerlauf laufen hast hört man deutlich unterschied....
damals kannten die halt nur das Honnen.... oder kreuzschliff oder ähnliches...
bei uns war mal ein Auto in der werkstatt was den motor sich überhollen lassen hat in hamburg oder so in einer kfz werkstatt welche genau keine ahnung! punkt war das sie die kolben ringe mit zu grossem spiel verbaut hatten und der dadurch öl verbrannt hat....
da war auch nix vom honnen zu sehen!! in dem motor und der is von hamburg ca 150km gefahren wenn ned mehr....
also bezweifel ich das das honnen wirklich viel aus macht!!! autos mit einer 200tkm leistung haben auch keinen kreuzschliff mehr drinne....
die ringe nutzen den auch ab von zeit zu zeit!
wenn du den wagen ned volle 100% ausfährst brauchst du ned alles optimal das is doch klar....
slick50 dazu reduziert reibung !!! mehr als bei Öl
das will man mit dem hohnen doch ereichen damit öl immer da ist um reibung zu minimieren....
damals kannten die das zeug noch nicht und viele leben von motor reparaturen... und die alten kfzettis wollen auch nix neues kennen lernen...
liqui-moly biettet sogar öl an mit MoS2 eigenschaften....
irgendwann wird es dazu kommen das auch andere firmen das zeug in ihr öl reinkippen und anbietten weil es halt sinn macht... 🙂
ich werde beim nexten öl wechsel den alten filter mal zerflexen und dan kucke ich mal den an ....
ich bezweifel das slick50 motorschaden zufolge hat!
die firme wäre dan gleich pleite wenn das auf die zurück zuführen wäre.....
keramik zugabe zeug is genau das selbe und das funktioniert ja auch.....
naja nach meinen nexten 10tkm die ich noch brauche bis nexten Öl service werde ich hir mal berichten...
MFG und gute fahrt
Waldi :-)
Was willst du hier berichten ?
Über etwas wovon du keine Ahnung hast ?
Wurde hier schon angesprochen , das Thema Erfahrungen , die sind nur soviel Wert wie du davon Ahnung hast , somit in deinem Fall unbrauchbar , ist leider so , man nennt es die Realität ! 😉
wie du meinst
du bist glaube ich doch der der eher keine ahnung hat....
erfahrung ist das was man erlebt hat....
ich hab das zeug in verschiedenen geräten getestet ned nur im auto um zu gucken ob es den verschleiß verringert....
das es hydrostössel oder sonnstiges verstopft lol
das sonnst was sein!!! es mus ned umbedingt am slick50 gelegen haben... sonnst hätte mein auto auch das selbe problem!!!
es können etliche sachen gewesen sein genau so wie die weiße pampe....
(wie oben beschrieben is in einem Link)
mir ist es igal jedem das seine ich vertick das zeug ned und ich mus hir keinen überzeugen das kann ja jeder selbst entscheiden
ich möcht mal persöhnlich sehen den motor der direkt durch das slick50 einen motor schaden erlitten hat....
bitte um fotos und deteis die dadrauf beruhen.....
Richtig , ich hab keine Ahnung von solchen Zusätzen und solange die Vertreiber keine brauchbaren Fakten darüber liefern die glaubhaft nachvollziehbar sind , halte ich mich an den Gebrauch von gutem Vollsynthöl , dort ist das deutlich glaubhafter nachvollziehbar was das Öl kann , warum wohl ?!
Eins sollte doch klar sein , hab ich ein Produkt wo wirklich was taugt , dann bin ich auch in der Lage das glaubhaft zu belegen und nicht mit schwammiger Aufklärung anzubieten , sowas ist in meinen Augen unseriös !
Zwei klitzekleine Tips an walde 1000
1.Erkundige dich bitte über den Sinn des Kreuzschliffs,würden die Werbeaussagen von Slick & Co stimmen wäre das ein komplett überflüssiger Arbeitsgang.
2.Arbeite an deiner Rechtschreibung, wenn du kannst.
Nicht das man da penibel wäre,nur wenn ein Beitrag durch schlechte Rechtschreibung schwer lesbar wird und deswegen erst nach mehrfachem lesen zu verstehen ist macht man sich wenig Freunde,bekommt kaum Antworten und es wirft vor allem kein gutes Licht auf die eigene Bildung.
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
...liqui-moly biettet sogar öl an mit MoS2 eigenschaften...
Und was für Freigaben das dieses Öl ? Garantiert keine von VW oder sonst irgendeinem Hersteller.
MoS2 hat im Motoröl nichts zu suchen, kannst ja mal die Suchfunktion benutzen, da erfährst du auch warum, glaube aber kaum das du es verstehen wirst.
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
...keramik zugabe zeug is genau das selbe und das funktioniert ja auch...
Lächerlich !