öl lampe piepst. was ist da los ?

VW Vento 1H

hallo,
als ich gestern mit meinem G3 auf der autobahn fuhr war alles schön und gut. ich bin durschnittlich immer so 140 gefahren. also ich an der abfahrt runter wollte und die geschwindigkeit verrringert habe hat bei mir die öllampe 3mal geblinkt und gepiept. bin dann noch von der autobahn weg und hab nachgeguckt. genug öl ist drin.
dann einen tag später bin ich wieder von meiner freundin weg gefahren. die ganzen 30 min auf der autobahn nichts mehr gehört doch wieder an der abfahrt, wieder gepiept dieses mal aber viel hefitger und hat nicht mehr aufgehört. dann bin ich auf den standstreifen gefahren und habe nochmal nachgeguckt. aber alles war in ordung. ich habe den motor nochmal gestartet und das piepsen war weg. ich bin dann ganz normal. ohne weitere schwierigkeiten nach hause gefahren. die lampe hat seitdem auch nichts mehr von sich gegeben. ich fahre 1x die woche diese strecke aber das ist mir am wochenende zum ersten mal passiert. was kann das sein ?

danke euch !!

30 Antworten

Trotzdem würde mich mal interessieren, was im schlimmsten Fall für Kosten kämen. Das mit den Lagerschalen hört sich nämlich schlimm an, weil da ja der Motor zerlegt werden muß. Klingt mir nach wirtschaftlichem Totalschaden und das wäre nicht nett, da wir das Auto erst im Herbst von privat gekauft haben.

Bei der Entscheidung für den Golf III war ausschlaggebend, daß ihn jede Wald und Wiesenwerkstatt reparieren kann aufgrund der einfachen Technik und daß die Teile billig sind. Das ist doch so richtig, oder?

Wenn ich sehe, was an meinem Mitsubishi Galant Bj.98 die Teile kosten, dann ist das schon ein gewaltiger Unterschied.

Selber schrauben tu ich aber nicht. Nur die Räder mach ich selber, weil ich für die paar Handgriffe nicht in die Werkstatt fahren will und es außerdem nicht schaden kann, wenn man in Übung ist und das schnell beherrscht.

Grüße,
Heiko

was mir grade mal so einfällt . ich habe eine defekte ventildeckeldichtung die die tage jetzt neu kommt. kann das auch daran liegen ?

Ups, die Ventildeckeldichtung ist bei unserem Golf auch nicht so ganz dicht. Geht aber scheinbar kein Öl groß verloren.

Also 'nen 10W40 kann natürlich bei 11° Minus auch zu zäh sein.

Es sind ja gerade mehrere Threads zu dem Thema offen - wär' interessant, was für Öl die anderen mit dem Problem fahren.

Wegen der Kosten - ich glaub' die Ölpumpe kostet so um die 180€, die Schalter und Lagerschalen k.A.

Ölpumpe wechseln beim 1,8l-Motor ist etwas aufwendiger, weil der Zündverteiler mit raus muss und danach dann natürlich Zündung neu eungestellt. Sollte aber jede kleine Werkstatt auch hinbekommen.
Die Lagerschalen sind wohl eher was für VW oder 'ne Werkstatt, die auch öfter mal an Motoren schraubt und nicht Eure als Versuchsobjekte nimmt.

Wegen der Laufleistung - bei meinem fing das bei ca. 180000km an - jetzt hat er 240000km drauf und ich hab' eigentlich noch nix gemacht - ausser prüfen woher der Fehler kommt...

Ähnliche Themen

wie heiss darf das Öl eigentlich so sein?? also laut MFA steht bei mir immer meist 86° Grad! gestern waren es auch mal 90° ! ist das normal so??

ich wusste gar nicht, dass die Öllampe auch piept beim 3er...

ich habe gar kein mfa nur unten diese vielen lampen.

also ich denke das ich fr zum ölwechseln fahre. ich erkundige mich mal was die anderen fuer ein öl haben.

mit der ventildeckeldichtung kann es nicht zusammenhängen ?

komisch ist ja auch das wärend der kalten temperaturen sehr viele das problem haben.

Zitat:

Original geschrieben von Golf3-Boy-NF


wie heiss darf das Öl eigentlich so sein?? also laut MFA steht bei mir immer meist 86° Grad! gestern waren es auch mal 90° ! ist das normal so??

ich wusste gar nicht, dass die Öllampe auch piept beim 3er...

90° ist I.O.

Ja bei manchen Versionen piep es und bei manchen nicht😁

Bis dann Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Vodn7V


ich habe gar kein mfa nur unten diese vielen lampen.

also ich denke das ich fr zum ölwechseln fahre. ich erkundige mich mal was die anderen fuer ein öl haben.

mit der ventildeckeldichtung kann es nicht zusammenhängen ?

komisch ist ja auch das wärend der kalten temperaturen sehr viele das problem haben.

Was soll mit der VDD zusammenhängen?

Das die Kontrolleuchte blinkt und piept??

nein hat damit nichts zutun ausser es ist nicht mehr genug öl vorhanden und somit der Öldruck nicht mehr aufgebaut werden kann oder aber das Öl ist schon ziemlich alt??

Mach ein Öl-plus Filterwechsel und lass die VDD auch gleich wechseln kostet auch nicht die Welt.

Ja bei den niedrigen Temperaturen kommt das öffter vor.

Bis dann Gruss

ja wollte am fr ganz normal einen ölwechsel bei mr wasch machen lassen. dann kommt wieder 10-w40 rein. die ventildeckeldichtung wollte ich zusammen mit einem kollegen wechseln, haben das damals schon bei seinem golf 2 gemacht. sollte doch wieder klappen oder?

danke erstmal fuer die viele guten infos 🙂

Die Ventildeckeldichtung wird immer 'mal wieder undicht. Das ist bei den Kork-Dingern so. Da hilft nur Auswechseln. Das hat aber nichts mit Ölsorte oder -druck zu tuen. Die muss nur das (drucklos) zurücklaufende Öl aushalten. Neue VDD kaufen, austauschen (ist wirklich ein Klacks) und die Schrauben möglichst mit dem richtigen Drehmoment vorssichtig anziehen. Dann schädigt man auch die neue Dichtung nicht gleich.

So ein Öldruckschalter ist einfach zu wechseln (wenn man ihn gefunden hat). Meist sitzen die Dinger am Zylinderkopf oder (wahrscheinlicher) oben am Ölfilterhalter und haben jeweils zwei angeschlossene Kabel. Zur Montage/Demontage braucht man nur den nötigen Platz im Motorraum, den passenden Schlüssel (vielleicht noch eine unterzulegende Dichtungsscheibe aus Kupfer) und los geht's. Die Kosten für einen Schalter sollten 15 - 20 € nicht übersteigen. Vielleicht gibt Dir der Teilemensch ja einen Tipp, welchen man zuerst ersetzen sollte. Spinnt die Kontrolle dann immer noch herum, ist auch der zweite fällig. Hab' das auch schon erlebt.

Das Öl wird im Übrigen gerade im Winter gerne sehr dünn, da insbesondere bei häufigen Kaltstarts ein Teil des sehr fetten Kraftstoffgemisches sich in der Kaltlaufphase an den kalten Zylinderwänden niederschlägt und dann nach unten am Kolben vorbei in den Ölsumpf fließt. Daher nimmt manchmal der Ölstand sogar zu. Fährt man dann eine längere Strecke, bei der der Motor richtig warm wird und längere Zeit auch bleibt, nimmt dann scheinbar der Ölverbauch drastisch zu - dabei dampfen nur die flüchtigen Bestandteile des Benzins im Öl aus.

Von daher kann eine altersschwache Ölpumpe auch schon 'mal im Winter mit zu dünnem (warmem) Öl zu kämpfen haben. Solange das Öl kalt ist, tritt dieser Effekt natürlich (noch) nicht auf.

Schönen Gruß

re

@Vodn7V um welche Maschine Genau handelt es sich? und um welches Baujahr und wieviel hat die Maschine gelaufen?

Meiner is Baujahr 93 und hab den AAM drin hatte genau das gleiche Problem, Ölpumpe war dafür ausschlag gebend, ich denke mal das es die Ölpumpe bei dir auch sein wird. Bei mir is der Fehler bei ca.200.000km aufgetretten, hab dann die Pumpe wechseln lassen, und seit dem keine Probleme mehr gehabt. Hab momentan 247.000km runter.

Die Warscheinlichkeit das bei den 1.8L Maschine die Lagerschalen kaput gehen ist sehr gering, da sie relativ hoch ausgelegt sind.

MFG Lars

ich habe einen ADD motor. mexicaner. 1.8 liter 66kw.
baujahr 9/96 und 130.000km

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


90° ist I.O.

90 ist noch gar nichts... Alles unter 120° ist absolut unkritisch und selbst darüber kann die Temperatur je nach Motor und Fahrweise mal liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


90 ist noch gar nichts... Alles unter 120° ist absolut unkritisch und selbst darüber kann die Temperatur je nach Motor und Fahrweise mal liegen.

Na klar kann die höher sein je nachdem wie du fährst und du den Motor tritst.

Beim Corado ist ja 120° normal und kommt nicht selten vor😁

Aber auch bei anderen Maschienen.Aber das war hier ja nicht die Frage.

Aber wie gesagt kommt immer auf DICH und den Motor drauf an🙂

Bis dann Gruss

Hi!

Also, hatte letzten Herbst bei mir das gleiche Problem. Ist ein ADY Motor. Nach längerer Fahrt fing willkürlich die Öllampe an zu blinken, und piepsen, und hat sich eigentlich nur wieder beruhigt nach einem Neustart des Motors. Hat anfangs geholfen, später war es damit auch nicht getan. OK, mein MOtor hatt zu diesem Zeitpunkt schon 275 000 km runter, und ich dachte seine Zeit wäre einfach vorbei.
Bin dann zu nem Bekannten, VW Mechankier, und der meinte, (Ölstand hat gepasst - Ölwechsel war eigentlich auch noch nicht so lange her) dass eventuell der Öldruckschalter einfach verschmutzt wäre. Hab diesen daraufhin ausgebaut (am Ölfiltergehäuse) und vorsichtig (!) mit Pressluft ausgeblasen.

- Hat blöderweise auhc nicht geholfen, war kurz gut, aber nach ein paar km wieder das selbe Szenario.

Im Endeffekt wars dann so, dass ich alles Öl abgelassen und die Ölwanne wegbgebaut habe - hab dann auch gleich den Grund für das ganze gesehen. - der Sieb der vor dem Ölansaugroh, das mit in die Ölwanne geht war total verschmutzt. (Am Ölwannenboden hat sich auch so dicker Schmodder abgelagert gehabt)

Hab diesen abgebaut, ausgeblasen, mit Verdünnung gereinigt etc. Dann hab ich 2/3 Öl und 1/3 Diesel Gemisch anstatt Öl in den den Motor gefüllt und mehrere Male im Standgas ca. 10 Minuten laufen lassen.
Danach die ganze Soße wieder abgelassen, Wanne abgebaut, und wieder von vorne mit frischem Öl und Diesel.
Um auf Nummer sicher zu gehen, hab ich das dann auch noch mit so einem Ölzusatz zur Motorinnenreinigung gemacht (war glaub von der Fa.Würth). Und dann zum Schluss eben komplett neues Öl und Filter rein. Seither ist's gut, hatte keine Probleme mehr damit, und hab jetzt dann bald 300000 km drauf :O

Hat zwar ein paar Liter frisches Öl und Díesel gekostet, und war ne kleine Sauerei, aber war von den Kosten her doch noch sehr überschaubar.

Hoffe, das hilft ein paar von euchh weiter.

Gruß Haiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen