Notrad nachkaufen - Preis?
Hallo allerseits!
Nachdem ich über die SuFu nichts gefunden habe, eine Frage an die Insider:
Mein XC60 verfügt leider nur über das Pannenset.
Weiß jemand, was das Notrad + das Werkzeug dazu kosten, wenn man es nachbestellt? - Man kann es zwar beim Neuwagen um ca. 92,- Euro dazu konfigurieren, aber wir haben unseren ja sozusagen "aus der Auslage" übernommen.
Wie immer mit freundlichen Grüßen
charles164
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von charles164
Ich werde es dir sagen:Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Warum rufst Du nicht einfach Deinen 🙂 an und lässt Dir ein Angebot machen? 😕weil ich kein so gutes Verhältnis zum 🙂 in meiner Nähe habe, dort also ein Vorsprechen lieber vermeide, ein sehr gutes (fast schon zu gutes) aber zu einem wiederum weit entfernten, wo mich ein derartiger Anruf schon fast in Richtung Kauf drängt (ohne den Preis zu kennen).
Ich finde bei aller Freundlichkeit dein Posting in der Form nicht angemessen mit dem confused dazu, es gibt Menschen, welche Gründe für vielleicht für andere belanglose Fragen haben, und nicht zu dumm zum telefonieren sind, aber einen guten Grund haben, selbiges eben nicht ohne Vorinformation zu tun!
Deshalb meine Frage hier im Forum, nach vergeblichem Schauen in die SuFu, auf die Volvo-HP und Google.
Und wenn du vor deinem Post ein wenig meine Historie angesehen hättest, würdest du bemerken, daß ich es tunlichst vermeide, hier jemanden unqualifiziert zu nerven, ich bemühe mich, immer freundlich und korrekt zu sein, und manchmal versuche ich auch, mein bescheidenes Wissen einbringen zu können.
Dieses confused war nicht nötig!
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Schlechten Tag erwischt oder was falsches gegessen, dass Dich eine simple Frage und ein Smiley schon aus der Fassung bringt? 😕
Die Frage nach einem Anruf bei VOLVO darf doch gestattet sein. Ist in meinen Augen auch das naheliegendste den Verkäufer nach dem Preis der von ihm feilgebotenen Ware zu fragen.
Ich konnte natürlich nicht ahnen, dass Dein Verhältnis zum regionalen Händler derart belastet ist, dass noch nicht einmal eine simple (anonyme) Preisanfrage möglich ist und andere Händler Dir am Telefon das Pannenset verkaufen möchten ohne einen Verkaufspreis zu nennen. 😉
Nichts für ungut, aber genau so wie Du hier eine (m.M. nach überflüssige) Frage stellst, musst Du mir schon das Recht einräumen eine simple Gegenfrage zu stellen. Ich kenne weder Deine Vorgeschichte noch Deine Befindlichkeiten denn Du hast Sie auch nicht vorher benannt, also solltest Du mir nicht selbiges unterstellen.
Ich bin nicht der Meinung, dass ich Dich durch meine Frage und das setzen eines Smileys beleidigt habe.
41 Antworten
Warum rufst Du nicht einfach Deinen 🙂 an und lässt Dir ein Angebot machen? 😕
Ich meine das Notrad mit Wagenheber liegt um die 250 Euro...
Also kein Schnäppchen.
Beim Neuwagen liegt es momentan bei 60 Euro.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Warum rufst Du nicht einfach Deinen 🙂 an und lässt Dir ein Angebot machen? 😕
Ich werde es dir sagen:
weil ich kein so gutes Verhältnis zum 🙂 in meiner Nähe habe, dort also ein Vorsprechen lieber vermeide, ein sehr gutes (fast schon zu gutes) aber zu einem wiederum weit entfernten, wo mich ein derartiger Anruf schon fast in Richtung Kauf drängt (ohne den Preis zu kennen).
Ich finde bei aller Freundlichkeit dein Posting in der Form nicht angemessen mit dem confused dazu, es gibt Menschen, welche Gründe für vielleicht für andere belanglose Fragen haben, und nicht zu dumm zum telefonieren sind, aber einen guten Grund haben, selbiges eben nicht ohne Vorinformation zu tun!
Deshalb meine Frage hier im Forum, nach vergeblichem Schauen in die SuFu, auf die Volvo-HP und Google.
Und wenn du vor deinem Post ein wenig meine Historie angesehen hättest, würdest du bemerken, daß ich es tunlichst vermeide, hier jemanden unqualifiziert zu nerven, ich bemühe mich, immer freundlich und korrekt zu sein, und manchmal versuche ich auch, mein bescheidenes Wissen einbringen zu können.
Dieses confused war nicht nötig!
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Ich meine das Notrad mit Wagenheber liegt um die 250 Euro...
Also kein Schnäppchen.Beim Neuwagen liegt es momentan bei 60 Euro.
Grüße
Ich danke sehr für die Info.
Mit freundlichen Grüßen
charles164
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von charles164
Ich werde es dir sagen:Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Warum rufst Du nicht einfach Deinen 🙂 an und lässt Dir ein Angebot machen? 😕weil ich kein so gutes Verhältnis zum 🙂 in meiner Nähe habe, dort also ein Vorsprechen lieber vermeide, ein sehr gutes (fast schon zu gutes) aber zu einem wiederum weit entfernten, wo mich ein derartiger Anruf schon fast in Richtung Kauf drängt (ohne den Preis zu kennen).
Ich finde bei aller Freundlichkeit dein Posting in der Form nicht angemessen mit dem confused dazu, es gibt Menschen, welche Gründe für vielleicht für andere belanglose Fragen haben, und nicht zu dumm zum telefonieren sind, aber einen guten Grund haben, selbiges eben nicht ohne Vorinformation zu tun!
Deshalb meine Frage hier im Forum, nach vergeblichem Schauen in die SuFu, auf die Volvo-HP und Google.
Und wenn du vor deinem Post ein wenig meine Historie angesehen hättest, würdest du bemerken, daß ich es tunlichst vermeide, hier jemanden unqualifiziert zu nerven, ich bemühe mich, immer freundlich und korrekt zu sein, und manchmal versuche ich auch, mein bescheidenes Wissen einbringen zu können.
Dieses confused war nicht nötig!
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Schlechten Tag erwischt oder was falsches gegessen, dass Dich eine simple Frage und ein Smiley schon aus der Fassung bringt? 😕
Die Frage nach einem Anruf bei VOLVO darf doch gestattet sein. Ist in meinen Augen auch das naheliegendste den Verkäufer nach dem Preis der von ihm feilgebotenen Ware zu fragen.
Ich konnte natürlich nicht ahnen, dass Dein Verhältnis zum regionalen Händler derart belastet ist, dass noch nicht einmal eine simple (anonyme) Preisanfrage möglich ist und andere Händler Dir am Telefon das Pannenset verkaufen möchten ohne einen Verkaufspreis zu nennen. 😉
Nichts für ungut, aber genau so wie Du hier eine (m.M. nach überflüssige) Frage stellst, musst Du mir schon das Recht einräumen eine simple Gegenfrage zu stellen. Ich kenne weder Deine Vorgeschichte noch Deine Befindlichkeiten denn Du hast Sie auch nicht vorher benannt, also solltest Du mir nicht selbiges unterstellen.
Ich bin nicht der Meinung, dass ich Dich durch meine Frage und das setzen eines Smileys beleidigt habe.
Hallo charles164!
Folgendes beantwortet Deine Frage nicht, hilft Dir aber vielleicht bei der Entscheidung, ob du überhaupt das Reserverad brauchst.
Das Pannenset mit dem Dichtmittel ist genial, wenn Dir nicht gerade der ganze Reifen aufgeplatzt ist.
VORTEIL Pannenset: Kein Aufbocken nötig! Schneller, bequemer und sauberer als Radwechsel... (meiner Meinung nach)
Ich musste das zwangsweise ausprobieren auf meiner Urlaubstour mit einem Miet- S60, den ich über eine Strecke von ca. 30 Kilometer mit 80 km/h über eine Schotterstrasse getrieben habe (die Geschwindigkeitsbegrenzung lag bei 80 km/h).
ANWENDUNG: Kompressor auspacken, Dichtmittel draufschrauben, Luftschlauch am Reifen festschrauben, Kompressor über die 12V Buchse anschliessen, Kompressor Einschalten, zwischendurch mal den Kompressor ausschalten und den Reifendruck überprüfen.
WICHTIG: Sobald der richtige Druck erreicht ist, alles möglichst schnell wieder verstauen und einige Kilometer Fahren, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilen und trocknen kann. Macht man das nicht, bildet sich im Reifen u. U. ein See aus Dichtmittel, was zu Unwucht führt.
Ich fuhr nach der Reparatur mit dem Kompressor und Dichtmittel in eine nahegelegene Werkstatt, um mir einen neuen Reifen aufziehen zu lassen. Der Mechaniker meinte, er habe keine Reifen in dieser Grösse auf Lager. Anm.: Ich befand mich nördlich vom Polarkreis mit einer nicht gerade hohen Werkstattdichte. Der Mechaniker und ich haben den Reifen demontiert und auf Dichtigkeit geprüft. Er meinte dann, dass die heutigen Dichtmittel genial seien und ich ohne Probleme so weiterfahren könne, auch mit Geschwindigkeiten von 120 km/h. Er fahre auch seit ca 1000 km mit Dichtmittel im Reifen auf seinem Offroader, den er in der Wildnis im Einsatz hat (Schwedischer Hobbyjäger).
Ich habe dann einfach neues Dichtmittel gekauft, falls ich nochmals einen Platten haben sollte und bin weiter gefahren. Natürlich erstmal mit einem mulmigen Gefühl. Ich fuhr über 3500 km mit dem Reparierten Vorderreifen bevor ich das Auto wieder zu der Mietfirma (Hertz) zurückbrachte. Als ich Hertz auf die Reparatur hinwies, meinten die: "Das kommt öfter vor. Die Reparatur mit Dichtmittel ist problemlos und die Reifen werden normalerweise nicht ersetzt."
FAZIT: Als Pannenset absolut tauglich. Habe es probiert mit einer Maximalgeschwindigkeit bis 130 km/h. Auf Deutschen Autobahnen würde ich vielleicht nicht mehr mit Vollgas fahren. Für Resteuropa ist die Abdichtung mit dem Pannenset meiner Ansicht nach voll in Ordnung.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hilft Dir bei der Entscheidung, ob Du überhaupt noch ein Reserverad haben möchtest.
Beste Grüsse
myskox
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Schlechten Tag erwischt oder was falsches gegessen, dass Dich eine simple Frage und ein Smiley schon aus der Fassung bringt? 😕Zitat:
Original geschrieben von charles164
Ich werde es dir sagen:
weil ich kein so gutes Verhältnis zum 🙂 in meiner Nähe habe, dort also ein Vorsprechen lieber vermeide, ein sehr gutes (fast schon zu gutes) aber zu einem wiederum weit entfernten, wo mich ein derartiger Anruf schon fast in Richtung Kauf drängt (ohne den Preis zu kennen).
Ich finde bei aller Freundlichkeit dein Posting in der Form nicht angemessen mit dem confused dazu, es gibt Menschen, welche Gründe für vielleicht für andere belanglose Fragen haben, und nicht zu dumm zum telefonieren sind, aber einen guten Grund haben, selbiges eben nicht ohne Vorinformation zu tun!
Deshalb meine Frage hier im Forum, nach vergeblichem Schauen in die SuFu, auf die Volvo-HP und Google.
Und wenn du vor deinem Post ein wenig meine Historie angesehen hättest, würdest du bemerken, daß ich es tunlichst vermeide, hier jemanden unqualifiziert zu nerven, ich bemühe mich, immer freundlich und korrekt zu sein, und manchmal versuche ich auch, mein bescheidenes Wissen einbringen zu können.
Dieses confused war nicht nötig!
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Die Frage nach einem Anruf bei VOLVO darf doch gestattet sein. Ist in meinen Augen auch das naheliegendste den Verkäufer nach dem Preis der von ihm feilgebotenen Ware zu fragen.
Ich konnte natürlich nicht ahnen, dass Dein Verhältnis zum regionalen Händler derart belastet ist, dass noch nicht einmal eine simple (anonyme) Preisanfrage möglich ist und andere Händler Dir am Telefon das Pannenset verkaufen möchten ohne einen Verkaufspreis zu nennen. 😉
Nichts für ungut, aber genau so wie Du hier eine (m.M. nach überflüssige) Frage stellst, musst Du mir schon das Recht einräumen eine simple Gegenfrage zu stellen. Ich kenne weder Deine Vorgeschichte noch Deine Befindlichkeiten denn Du hast Sie auch nicht vorher benannt, also solltest Du mir nicht selbiges unterstellen.
Ich bin nicht der Meinung, dass ich Dich durch meine Frage und das setzen eines Smileys beleidigt habe.
Na ja, ist ein Unterschied zwischen 😉 und 😕
Überflüssige Fragen- wie lautet da die Definition, wo ist da die Grenze? - Ganz ehrlich: Von 10 Fragen, welche gestellt werden, könnten 7 bis 8 durch eine sofortige Fahrt zum 🙂 unterbleiben. Und doch werden sie gestellt, da sich jeder erhofft, sich irgendwie etwas ersparen zu können. Und das ist gut so, oder?
Auch davon lebt ein Forum wie dieses, und wenn einmal jemand anderes die gleiche Info braucht, findet auch der sie über die SuFu, und erspart sich ein Telefonat.
Ich habe erklärt, weshalb ich die Frage gestellt habe, und ganz ehrlich, da sind schon ganz andrere Fragen gestellt worden.
Der Sinn einer Gegenfrage in so einem Fall erschließt sich mir leider nicht.
Für mich ist´s erledigt, wenn´s dich nicht weiter stört würde mich das freuen.
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Zitat:
Original geschrieben von myskox
Hallo charles164!Folgendes beantwortet Deine Frage nicht, hilft Dir aber vielleicht bei der Entscheidung, ob du überhaupt das Reserverad brauchst.
Das Pannenset mit dem Dichtmittel ist genial, wenn Dir nicht gerade der ganze Reifen aufgeplatzt ist.
VORTEIL Pannenset: Kein Aufbocken nötig! Schneller, bequemer und sauberer als Radwechsel... (meiner Meinung nach)Ich musste das zwangsweise ausprobieren auf meiner Urlaubstour mit einem Miet- S60, den ich über eine Strecke von ca. 30 Kilometer mit 80 km/h über eine Schotterstrasse getrieben habe (die Geschwindigkeitsbegrenzung lag bei 80 km/h).
ANWENDUNG: Kompressor auspacken, Dichtmittel draufschrauben, Luftschlauch am Reifen festschrauben, Kompressor über die 12V Buchse anschliessen, Kompressor Einschalten, zwischendurch mal den Kompressor ausschalten und den Reifendruck überprüfen.
WICHTIG: Sobald der richtige Druck erreicht ist, alles möglichst schnell wieder verstauen und einige Kilometer Fahren, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilen und trocknen kann. Macht man das nicht, bildet sich im Reifen u. U. ein See aus Dichtmittel, was zu Unwucht führt.
Ich fuhr nach der Reparatur mit dem Kompressor und Dichtmittel in eine nahegelegene Werkstatt, um mir einen neuen Reifen aufziehen zu lassen. Der Mechaniker meinte, er habe keine Reifen in dieser Grösse auf Lager. Anm.: Ich befand mich nördlich vom Polarkreis mit einer nicht gerade hohen Werkstattdichte. Der Mechaniker und ich haben den Reifen demontiert und auf Dichtigkeit geprüft. Er meinte dann, dass die heutigen Dichtmittel genial seien und ich ohne Probleme so weiterfahren könne, auch mit Geschwindigkeiten von 120 km/h. Er fahre auch seit ca 1000 km mit Dichtmittel im Reifen auf seinem Offroader, den er in der Wildnis im Einsatz hat (Schwedischer Hobbyjäger).
Ich habe dann einfach neues Dichtmittel gekauft, falls ich nochmals einen Platten haben sollte und bin weiter gefahren. Natürlich erstmal mit einem mulmigen Gefühl. Ich fuhr über 3500 km mit dem Reparierten Vorderreifen bevor ich das Auto wieder zu der Mietfirma (Hertz) zurückbrachte. Als ich Hertz auf die Reparatur hinwies, meinten die: "Das kommt öfter vor. Die Reparatur mit Dichtmittel ist problemlos und die Reifen werden normalerweise nicht ersetzt."
FAZIT: Als Pannenset absolut tauglich. Habe es probiert mit einer Maximalgeschwindigkeit bis 130 km/h. Auf Deutschen Autobahnen würde ich vielleicht nicht mehr mit Vollgas fahren. Für Resteuropa ist die Abdichtung mit dem Pannenset meiner Ansicht nach voll in Ordnung.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hilft Dir bei der Entscheidung, ob Du überhaupt noch ein Reserverad haben möchtest.
Beste Grüsse
myskox
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Daß das Pannenset so gut ist, hätte ich nicht gedacht. Dann ist das Zeug nicht nur besser, sondern wesentlich besser als sein Ruf.🙂
Deine und Kickdown-169´s Antwort zusammen genommen haben mir bei der Entscheidung, es beim Pannenset zu belassen, sehr geholfen.
Vielen Dank noch einmal!
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164
Zitat:
Original geschrieben von myskox
Als ich Hertz auf die Reparatur hinwies, meinten die: "Das kommt öfter vor. Die Reparatur mit Dichtmittel ist problemlos und die Reifen werden normalerweise nicht ersetzt."
😰 Die Brüder haben aber eine sehr sorglose Einstellung. 🙄 Das Pannenset mit Dichtmittel ist nur eine provisorische Lösung, um mit verminderter Geschwindigkeit, und das sicher nicht über Wochen, mobil zu bleiben, bis der Reifen fachmännisch mittels Gummipfropfen und Vulkanisierung repariert oder ersetzt werden kann. Gelangt so ein Ex-Mietwagen mit provisorisch "repariertem" Reifen in den Handel, halte ich das für fahrlässig. Wer sagt, dass der Reifen 10 Min. mit 220 km/h aushält?
Ich bin froh, dass mein V70 ein Notrad statt diesem Dichtmittel hat und kann "Charles164" verstehen, dass er diesem ebenfalls den Vorzug geben möchte.
Ich kann von dem Dichtmittel nur abraten, wenn man den Reifen gerne weiterverwenden möchte...
Hast du diesen mit dem Dichtmittel (was seine Sache gut macht, keine Frage) geflickt ist dieser "hinüber" du kannst & darfst mit verminderter Geschwindigkeit (80) weiterfahren und dann einen neuen Reifen aufziehen und ggf. die Felge reinigen (lassen). - Der geflickte Reifen kann nicht mehr mit einem Pilz verstopft bzw. vulkanisiert und abgedichtet werden.
Ich habe deshalb absichtlich ein Notrad mitbestellt. Auch wenn es Platz kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
😰 Die Brüder haben aber eine sehr sorglose Einstellung. 🙄 Das Pannenset mit Dichtmittel ist nur eine provisorische Lösung, um mit verminderter Geschwindigkeit, und das sicher nicht über Wochen, mobil zu bleiben, bis der Reifen fachmännisch mittels Gummipfropfen und Vulkanisierung repariert oder ersetzt werden kann. Gelangt so ein Ex-Mietwagen mit provisorisch "repariertem" Reifen in den Handel, halte ich das für fahrlässig. Wer sagt, dass der Reifen 10 Min. mit 220 km/h aushält?Zitat:
Original geschrieben von myskox
Als ich Hertz auf die Reparatur hinwies, meinten die: "Das kommt öfter vor. Die Reparatur mit Dichtmittel ist problemlos und die Reifen werden normalerweise nicht ersetzt."Ich bin froh, dass mein V70 ein Notrad statt diesem Dichtmittel hat und kann "Charles164" verstehen, dass er diesem ebenfalls den Vorzug geben möchte.
Es waren der Mechaniker und die Hertz-Angestellte, die dieselbe Aussage machten. Ich hatte ja auch kein gutes Gefühl dabei, wurde aber durch eigene Erfahrung eines Besseren belehrt. 220 km/h würde ich mit so einem Reifen auch nicht mehr fahren wollen... Das wäre dann aber nur in Deutschland ein "Problem" (oder auf der Rennstrecke).
🙂 myskox
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ich kann von dem Dichtmittel nur abraten, wenn man den Reifen gerne weiterverwenden möchte...Hast du diesen mit dem Dichtmittel (was seine Sache gut macht, keine Frage) geflickt ist dieser "hinüber" du kannst & darfst mit verminderter Geschwindigkeit (80) weiterfahren und dann einen neuen Reifen aufziehen und ggf. die Felge reinigen (lassen). - Der geflickte Reifen kann nicht mehr mit einem Pilz verstopft bzw. vulkanisiert und abgedichtet werden.
Ich habe deshalb absichtlich ein Notrad mitbestellt. Auch wenn es Platz kostet.
War mir so nicht bewußt, klingt aber logisch, dass man den verhärteten "Rotz" nicht mehr aus dem Reifen bekommt. Das wäre dann das absolute K.O.-Kriterium. Reifen mit Dichtmittel provisorisch "dichtgeschäumt", saubere Pfoten, aber der Reifen letztendlich wegen eines simplen Nagels in der Lauffläche unbrauchbar. Ich war froh, dass ich das Dichtset im vorigen Vectra nie benötigt habe. Bisher in 20 Jahren nur 4 Platten durch eingefahrene Kleingegenstände. 3 davon konnten mit der Gummipfropfen-Methode repariert werden.
Den Fall hatte ich im Frühjar diesen Jahres,... Notrad drauf, Reifen flicken lassen (40 €) und wieder montiert 😉 .. sonst hätte es 2 neue Vorderreifen gekostet, da ich nur noch 4-5mm Profil hatte 😉 Ok die mussten ein paar Monate später eh neu, aber so konnte ich den Rest des Profils noch nutzen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
😰 Die Brüder haben aber eine sehr sorglose Einstellung. 🙄 Das Pannenset mit Dichtmittel ist nur eine provisorische Lösung, um mit verminderter Geschwindigkeit, und das sicher nicht über Wochen, mobil zu bleiben, bis der Reifen fachmännisch mittels Gummipfropfen und Vulkanisierung repariert oder ersetzt werden kann. Gelangt so ein Ex-Mietwagen mit provisorisch "repariertem" Reifen in den Handel, halte ich das für fahrlässig. Wer sagt, dass der Reifen 10 Min. mit 220 km/h aushält?Zitat:
Original geschrieben von myskox
Als ich Hertz auf die Reparatur hinwies, meinten die: "Das kommt öfter vor. Die Reparatur mit Dichtmittel ist problemlos und die Reifen werden normalerweise nicht ersetzt."Ich bin froh, dass mein V70 ein Notrad statt diesem Dichtmittel hat und kann "Charles164" verstehen, dass er diesem ebenfalls den Vorzug geben möchte.
Hi!
Danke an alle wieder einmal. Das ändert die Sache doch noch, und der Notreifen bekommt den Vorzug.
Ich hatte ja die Möglichkeit zum Mitbestellen nicht, da der Wagen schon vor Ort in der Auslage stand.
Wir hatten vor zwei oder drei Jahren mit dem Touran einen Platten über Nacht, der Reifen wurde mit dem Dichtmittel aufgepumpt, und nach Tausch beim Reifenhändler entsorgt (ob das wegen des Einsatzes des Dichtmittels war, oder der Reifen so stark beschädigt war, weiß ich leider nicht mehr).
Dank Kickdown-169´s Antwort gehe ich gefasst zum 🙂, und werde den Reifen bestellen, ohne daß mich ob des Preises der Schlag trifft 🙂.
Mit wie immer freundlichen Grüßen
charles164