ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. nochmal....unterschiedliche motorleistungen bei neufahrzeugen?

nochmal....unterschiedliche motorleistungen bei neufahrzeugen?

Themenstarteram 26. Februar 2012 um 17:09

bin nicht ganz sicher ob mein beitrag erschienen ist, deshalb nochmal die frage mit den verschiedenen mototleistungen....

 

 

hallo, also das mit den ps unterschieden ist mir nicht klar....die meisten motorräder, allen voran die supersportler gewinnen jedes jahr neue ps stärken. momentan sogar an die 200 ps....ist echt super?!

bei den cruisern schaut es ganz anders aus, die bekommen jedes jahr weniger ps, bestes beispiel die vn 800, damals mit 57ps, jetzt heißt sie vn 900 mit gerade mal 50ps. offiziel heißt es wohl strängere abgasnormen oder so, aber warum haben dann die anderen bikes alle steigende ps zahlen. ähnlich wie im auto bau, die motorleistung steigt da ja auch ständig, mit angeblich besseren abgasnormen....?

über antworten freue ich mich....

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 26. Februar 2012 um 17:46

Beim Sportler gehts ja um Leistung

und bei cruisern mehr um Sound und Drehmoment und ob ein cruiser jetzt 50 oder 60 ps hat ist ja eigentlich egal, mehr als 120-140 fährt man mit so was doch so wie so nicht warum auch

Bei den Supersportlern ist der Wettbewerb viel größer, v.a. wenn der Hersteller in der World Superbike Rennserie aktiv ist, weil da die Teile z.T. aus der Serie stammen müssen. Wenn man also nicht jedes Jahr das Serienmotorrad verbessert, stinkt bald auch das Rennteam ab. Dazu kommt, dass sich gerade in den Supersportler-Kreisen 3 PS am Stammtisch gut verkaufen lassen, während andere Gruppen da weniger Wert drauf legen. :)

Das mit den Abgasnormen ist auch richtig, das führt aber nicht automatisch zu weniger Leistung. Man muss nur das Geld investieren und diesen Nachteil wieder "wegentwickeln". Dass das geht, sieht man jedes Jahr in der Formel 1, wo die Autos trotz theoretischer Einbremsung durch veränderte Regeln doch jedes Jahr schneller sind als im Jahr davor. Bei den Supersportlern nehmen die Hersteller das Geld in die Hand (-> Weiterentwicklung), bei Cruisern eben nicht, weil da kein Kunde 500 Euro mehr als im Vorjahr bezahlt, nur um statt -4 doch +3 PS zu bekommen.

Allerdings ist Mehrleistung auf dem Papier nicht immer das Entscheidende. Kawasaki hat ein Jahr nach der S1000RR angekündigt, mit 200 PS und durch den Ram-Air Effekt sogar noch über 200 PS zu kommen und damit die BMW zu überflügeln. Im Datenblatt steht der Wert drin, nur auf dem Prüfstand hat jede Kawasaki weniger PS als die BMW. Entscheidend ist also weniger was im Verkaufsprospekt steht, sondern eher das was tatsächlich auf der Straße ankommt. Mit anderen Worten, manche Hersteller lügen da mehr als andere. :)

Ganz einfach: Zum Cruisen brauchst Du nicht unendlich viel PS. Da sind auch 40 oder noch weniger, durchaus ausreichend - und Du kommst dennoch damit hinreichend vorwärts. Cruisen macht unter 120Km/h durchaus Spaß (sonst ist es eben kein Cruisen mehr) und wenn der Bock dann 160Km/h bringt, ist das total ausreichend.

Ein SSP ist, wie der Name schon sagt, ein Super-Sportler. - Da erwartet der Kunde hohe PS-Leistung und will sich weit jenseits der 200Km/h bewegen können (obwohl er es meist nicht darf oder, auf Grund der Verkehrssituation, nicht kann).

Zum Vergleich mit PKWs: Bei einem Sportwagen, erwartet und verlangt man (zu recht), hohe PS-Leistung und hohe Geschwindigkeit.

Normale Alltags- und Familien-Kutschen, bräuchten überhaupt nicht so viel PS. Da werden allein aus dem Grund, Fahrzeuge mit immer höheren Leistungen produziert, weil es eben recht viele Kunden anlockt, die ihr schwaches Selbstwertgefühl mit so einer "Schw...-Verlängerung" aufpolieren möchten.

Auch die Ansicht, man könne erst neuerdings, Fahrzeuge mit etwas mehr PS bauen, ist nicht ganz richtig. Siehe; Video

 

http://youtu.be/9vmCR2s7_10

Themenstarteram 26. Februar 2012 um 18:07

Zitat:

Original geschrieben von Bambione

Beim Sportler gehts ja um Leistung

und bei cruisern mehr um Sound und Drehmoment und ob ein cruiser jetzt 50 oder 60 ps hat ist ja eigentlich egal, mehr als 120-140 fährt man mit so was doch so wie so nicht warum auch

aber man will ja cruisen....nicht einschlafen...selbst mit einem chopper möchte man ja flott unterwegs sein....harley schaffts ja auch, oder?

Hallo

 

900ccm sind für die Cruiser Fraktion das was 250er für Sportler sind?:D

Das wird wohl eher mit Marketing Dingen zu tun haben. Man könnte sicher ohne weiteres einen Motor bauen der mit 900ccm Cruiserkonforme 70-80PS abdrückt. Nur was wäre dann mit den dicken Dingern?

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni

Hallo

 

900ccm sind für die Cruiser Fraktion das was 250er für Sportler sind?:D

Das wird wohl eher mit Marketing Dingen zu tun haben. Man könnte sicher ohne weiteres einen Motor bauen der mit 900ccm Cruiserkonforme 70-80PS abdrückt. Nur was wäre dann mit den dicken Dingern?

"250er für Sportler" hört sich etwas herablassend an.

Allzu viele von den SSPlern lassen mich mit der RS-Aprilia nicht "stehen"!

Da müssen sie schon richtig "gut" sein!!

gruß

somewise

Hallo

Au weia, bevor es jetzt wieder zum Kleinkrieg kommt.:D

Natürlich ist die Aprilia 250 ein heißer Ofen. Letztendlich kommt es auf den Fahrer an.

am 26. Februar 2012 um 18:47

Hallo Bigern,

die reine Leistungsangabe in PS bzw. kW sagt im Prinzip noch nicht alles aus. Für die Beschleunigung ist das Drehmoment entscheidend. Die Leistung ist das Drehmoment in Verbindung mit der Drehzahl. (Die Leistung in kW ist das Drehmoment x Drehzahl x 2Pi)

Bei Sportlern liegt das maximale Drehmoment erst bei hohen Drehzahlen an, teilweise um die 10.000 U/min oder drüber. Das passt durchaus zur gewollten Fahrcharakteristik und ist ok.

Bei Cruisern will man aber mit niedrigen Umdrehungen fahren.

Ein kleines Rechenbeispiel:

Ein maximales Drehmoment von z.B. 78 Nm bei 3700 U/min ergibt so nur gut 30kW (Cruiser). Bei der doppelten Drehzahl sind´s aber 60 kW (Sportler). Die Kraft, die einem zur Beschleunigung zur Verfügung steht ist aber die gleiche!

Daher haben Cruiser Motoren relativ viel Hubraum und niedrige Drehzahlen. Die VN 900 hat "nur" 50PS, aber das maximale Drehmoment von 78 Nm bei 3.700 U/min. Die alte VN 800 hat wohl 57 PS, allerdings ein maximales Drehmoment von nur 64 Nm bei 3300 U/min. Das heisst, dass die VN 900 bei niedrigen Drehzahlen durchaus besser durchzieht und die VN 800 für ähnliche Fahrleistungen deutlich höher drehen muss. Also etwas, was bei Cruisern nicht erwünscht ist.

Sportler hingegen baut man mit hochdrehenden Motoren, da diese vom Gewicht her leichter sind und ein breiteres Drehzahlband haben. Einerseits steht einem dadurch mehr Leistung pro kg Gewicht zur Verfügung und durch das bessere Drehzahlband muss man später hochschalten und verliert weniger Zeit beim Beschleunigen durch Schaltvorgänge. Dies ist bei sportlicher Fahrweise wichtig.

Letztendlich kommt es also darauf an, wie man sich auf zwei Rädern bewegen will.

Das war jetzt ein sehr grobe und unvollständige Erklärung. Warum letztendlich ein Motor welche Leistung hängt noch von vielen anderen Faktoren ab.

- Welche Haltbarkeit wird angestrebt? (Rennmotoren halten natürlich nicht so lange wie Serienmotoren)

- Umweltvorschriften

- Welche Fahrcharakteristik wird angestrebt (s.o.)

- Welches Know-How hat der Hersteller?

- Was darf das kosten?

- Wie soll es aussehen? (Harleys mit wassergekühlten V2-Motoren lösen Glaubenskriege aus!)

- ...

Themenstarteram 26. Februar 2012 um 18:53

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor

Hallo Biggern,

die reine Leistungsangabe in PS bzw. kW sagt im Prinzip noch nicht alles aus. Für die Beschleunigung ist das Drehmoment entscheidend. Die Leistung ist das Drehmoment in Verbindung mit der Drehzahl. (Die Leistung in kW ist das Drehmoment x Drehzahl x 2Pi)

Bei Sportlern liegt das maximale Drehmoment erst bei hohen Drehzahlen an, teilweise um die 10.000 U/min oder drüber. Das passt durchaus zur gewollten Fahrcharakteristik und ist ok.

Bei Cruisern will man aber mit niedrigen Umdrehungen fahren.

Ein kleines Rechenbeispiel:

Ein maximales Drehmoment von z.B. 78 Nm bei 3700 U/min ergibt so nur gut 30kW (Cruiser). Bei der doppelten Drehzahl sind´s aber 60 kW (Sportler). Die Kraft, die einem zur Beschleunigung zur Verfügung steht ist aber die gleiche!

Daher haben Cruiser Motoren relativ viel Hubraum und niedrige Drehzahlen. Die VN 900 hat "nur" 50PS, aber das maximale Drehmoment von 78 Nm bei 3.700 U/min. Die alte VN 800 hat wohl 57 PS, allerdings ein maximales Drehmoment von nur 64 Nm bei 3300 U/min. Das heisst, dass die VN 900 bei niedriegen Drehzahlen durchaus besser durchzieht und die VN 800 für ähnliche Fahrleistungen deutlich höher drehen muss. Also etwas, was bei Cruisern nicht erwünscht ist.

Sportler hingegen baut man mit hochdrehenden Motoren, da diese vom Gewicht her leichter sind und ein breiteres Drehzahlband haben. Einerseits steht einem dadurch mehr Leistung pro kg Gewicht zur Verfügung und durch das bessere Drehzahlband muss man später hochschalten und verliert weniger Zeit beim Beschleunigen durch Schaltvorgänge. Dies ist bei sportlicher Fahrweise wichtig.

Letztendlich kommt es also darauf an, wie man sich auf zwei Rädern bewegen will.

Das war jetzt ein sehr grobe und unvollständige Erklärung. Warum letztendlich ein Motor welche Leistung hängt noch von vielen anderen Faktoren ab.

- Welche Haltbarkeit wird angestrebt? (Rennmotoren halten natürlich nicht so lange wie Serienmotoren)

- Umweltvorschriften

- Welche Fahrcharakteristik wird angestrebt (s.o.)

- Welches Know-How hat der Hersteller?

- Was darf das kosten?

- Wie soll es aussehen? (Harleys mit wassergekühlten V2-Motoren lösen Glaubenskriege aus!)

- ...

hört sich ganz plausibel an.......

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor

Hallo Biggern,

Für die Beschleunigung ist das Drehmoment entscheidend. Die Leistung ist das Drehmoment in Verbindung mit der Drehzahl.

- ...

Hallo

Sorry, für die Beschleunigung ist die Zugkraft am Hinterrad entscheidend. Die ergibt sich aus einem Recht anspruchsvollen Mix aus Spitzenleistung, Maximales Drehmoment und Drehmomentverlauf, der Höchstdrehzahl und eine auf den jeweiligen Motor abgestimmte Übersetzung

Zitat:

Original geschrieben von somewise

 

"250er für Sportler" hört sich etwas herablassend an.

So ist es vermutlich auch gemeint.:rolleyes:

Zitat:

Allzu viele von den SSPlern lassen mich mit der RS-Aprilia nicht "stehen"!

Da müssen sie schon richtig "gut" sein!!

Träum weiter. Deine 250er hat 55 PS (behauptet Aprilia) und wiegt 165 kg fahrbereit (behauptet Aprilia). Rechnen wir noch einmal 85 kg für Fahrer plus Ausstattung drauf, kommen wir auf ein Leistungsgewicht von 4,54 kg pro PS. Eine Yamaha R6 hat 124 PS und wiegt vollgetankt 189 kg, zusammen mit Fahrer ergibt sich daraus ein Leistungsgewicht von 2,2 kg pro PS. Eine BMW S1000RR hat 193 PS und wiegt incl. ABS vollgetankt 206,5 kg, ergibt inklusive Fahrer ein Leistungsgewicht von 1,51 kg pro PS oder, anders gesagt: Ein Drittel deiner Zwiebackfräse;-). Und in der Regel haben BMW Superbimpf auf dem Prüfstand mehr PS als im Schein...

Der Fahrer, der dir darauf nicht wegfährt, sollte sich lieber einen Criuser kaufen;-)

Aber im Ernst: Eine 250er 4-Takt Kawa Ninja mit 33 PS ist nur für die Leute schnell, die nur 34 PS fahren dürfen.

Zur Ausgangsfrage: Oft haben nach unten korrigierte PS-Zahlen juristische Gründe. So werden jetzt bald haufenweise 48-PS-Moppeds auf den Markt kommen. Oder irgendwelche Vollcrosser werden so lange zugestopft, bis sie die Lärmnormen schaffen, dann haben sie 12 PS. Tüte umbauen, Vergaser einstellen, schon haben sie das Doppelte;-) Und bei Cruisern kommt es doch ohnehin auf das Drehmoment an.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni

Hallo

Au weia, bevor es jetzt wieder zum Kleinkrieg kommt.:D

Natürlich ist die Aprilia 250 ein heißer Ofen. Letztendlich kommt es auf den Fahrer an.

Nein, hier kein Kleinkrieg!!

Den kriege ich mit bzw. auf der RS ständig angeboten, draußen, auf der Gasse, nehme ihn aber nicht immer an! Das Ding scheint einen hohen "Reizfaktor" zu haben!!

gruß

somewise

Hallo

Man könnte sich ja mal einen Spaß machen. Sagen wir mal einen Herrn Dähne, eine Mann im Besten Alter, auf einer 250er Aprilia gegen 100 BMW, Ninja oder so Fahrer auf ihrem 200 Ps Geschoss. Das auf einer beliebigen Rennstrecke. Ich wäre gespannt wieviele vor der Aprilia einlaufen würden, ich tippe mal höchsten 10:D

am 26. Februar 2012 um 19:10

Ist doch völlig egal ob Cruiser mit 50 oder 60 PS die Passstraßen blockieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. nochmal....unterschiedliche motorleistungen bei neufahrzeugen?