nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Den modernen Zeitgeist, gepaart mit toller Ausstattung und einem Hauch von Luxus findet man in meinen Augen nur bei dem V.

Hier hat es Mercedes tatsächlich geschafft, den Nutzwagencharakter sehr gut zu verbannen.

Trotz massiver Probleme die vorhanden waren und Problemchen die noch vorhanden sind, gibt es in meinen Augen nichts Besseres auf dem Markt.

@987speedgelb
Glückwunsch zum Zweitwagen. Ich hoffe der läuft nun problemloser und du hast damit deiner Frau sicher eine große Freude bereitet. Wieviel Km hat dein Blauer nun runter? Sind nun alle Mängel behoben?Und welche EZ hat der Weiße deiner Frau?

mfg Wiesel

Zitat:

@ase78 schrieb am 16. Dezember 2016 um 20:56:18 Uhr:


Den modernen Zeitgeist, gepaart mit toller Ausstattung und einem Hauch von Luxus findet man in meinen Augen nur bei dem V.

Hier hat es Mercedes tatsächlich geschafft, den Nutzwagencharakter sehr gut zu verbannen.

Trotz massiver Probleme die vorhanden waren und Problemchen die noch vorhanden sind, gibt es in meinen Augen nichts Besseres auf dem Markt.

Dann schaust Du wohl besser in keinen Vito, nicht das du danach eine Augenarzt aufsuchen musst.

😁 der Hauch von Luxus muss beim Vito wohl irgendwo zwischen Unterboden u. Dämmmatte stecken geblieben sein. 😎😎😎

Und auch da möchte ich dir zustimmen, es gibt kaum ein anderes Produkt am Markt mit mehr Problemen u. mehr Ignoranz des Herstellers. ebenn ........ (trommelwirbel)...........

DAS BESTE ODER NICHTS!!!

P.S.: "Ich hoffe, das ich jetzt nicht wieder zu unsachlich u. zu verallgemeinert war!!!"

Im übrigen wünsche ich allen ein friedliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes u. friedliches 2017,
selbst denen, die auf meiner Ignorierliste stehen.

"Ab 01.10.16 nicht mehr aktives Mitglied im Mercedes Benz W447 Forum"

Dann verpeste doch die Luft im T6-Forum, denn ertragen kann man dich echt nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@atti67 schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:17:00 Uhr:


"Ab 01.10.16 nicht mehr aktives Mitglied im Mercedes Benz W447 Forum"

Dann verpeste doch die Luft im T6-Forum, denn ertragen kann man dich echt nicht mehr.

Mensch Atti, sei doch nicht so, ist doch Weihnachten!!!

Wenn du wüsstest, was ich heute schon wieder mit meinem ach so tollen Vito erlebt habe, könntest Du sicher einiges mehr verstehen!

Ich habe für vieles Verständnis und ja, wenn ich so viele Probleme mit meinem Wagen hätte, dann wäre ich wahrscheinlich auch sauer. Auf Hersteller, Werkstatt, usw.

Ich käme aber nie auf die Idee, in einem Forum wiederholt immer wieder das gleiche zu erzählen und eine sachliche Diskussion komplett zu sabotieren.

Du solltest mal nur deine eigenen Beiträge wieder lesen und darüber nachdenken, ob das wirklich der richtige Weg ist.

Hi Diesel Wiesel
Der Blaue hatt jetzt 76000 km drauf und war ca. 12 mal in der Werkstatt die kleinen besuche Abends nicht mitgezählt.
Etwas weniger Kilometer als erwartet , da ich im ersten Jahr weitere Strecken mit dem Viano V6 gefahren bin , da wir entweder, Gefrohren oder im T shirt im Auto gesessen sind, da die Thermotronik garnicht Funktioniert hatte ,und ich Ständig Krank war.
Bis auf die Bremsen und die Klima wurde alles Zufriedenstellend Beseitigt.
Habe Letzte Woche wieder die Bremsscheiben Zerstört .Eine Bremsung von 200 auf 100 reicht dafür föllig aus.
Die Thermotronik Kühlt und Heizt jetzt ,ist jedoch von einer vernünftigen Klimaautomatik noch Meilenweit entfernt.
Bin da noch mit mb dran.Auch wegen der Kosten der Erzwungenen Garantieverlängerung.
Habe wie erwähnt eine Garantieverlängerung Abschliessen müssen , da nicht alle mängel in 2 jahren behoben werden konten.Werdre wohl Nächstes Jahr eine Rechtschutzversicherung Abschliessen und dann Rechtlich gegen MB Vorgehen. Da die Aussage stand der Technik nervt.Mein erster Traffic vor 25 Jahren Bremste besser!!!!!
Die neuen 447 sind besser jedoch Streuen diese .
Haben noch 2 Weitere 447 im Geschäft einer 02 2016 Bremst beschissen der zweite 07 2016 besser als meine beiden!!
Nach der ersten Fahrt meinte meine Frau,man sind die bremsen SCH....
Hallo Bmw x 3
Ich habe mich SEEHR Ausgiebig mit dem Thema Ford Transit Beschäftigt .
Jedoch ist der Ford bei Gleicher Ausstattung . welche jedoch nichteimal Verfuegbar ist, Sogar Gleich Teurer
(ich bekomme bei MB Seehr gute Konditionen)
Und die innenausstattung ,ist vieleich Geschmacksache,in meinen Augen deutlich Hässlicher,mehr Baustelle.Meine Frau meinte geht Garnicht.
Ich denke dass du wie ich auch Montagen bzw Geschaeftlich viel unterwegs bist und da ist das Fahrgefühl im 447 bei
Allen von mir getesteten Herstellern,auch VW ,deutlich Überlegen,Nur mein Empfinden.
Habe mir, ja jetzt ,mit dem Weißen mein eigenes Referenzfahrzeug besorgt, um Mb ein bißchen zu Ärgern,
Wobei der Neue in der Ausstattung Schon wirklich Bommbe Ausschaut und optisch und Ausstattungsmaesig mit dem Vorgänger ,auch 2 in der Firma, überhaupt nichts mehr gemeinsam hatt.
Jedoch gehen die ersten Problemchen auch mit dem Neuen, EZ 11 2016, schon wieder Los.
Seitenverkleidung Hinten ,Keine Fenster sondern Blech, Fehlt ,Mb Meint ,man sei bald soweit dieses Anzubieten, Umso Ueberraschter waren alle , dass genau diese Abdeckung in meinem 2014 bereits Serie verbaut war!!!
Soll mich schlape 320 euro netto kosten.
MB WEIGERT sich wehement die Spur und Sturzwerte am Neuen auf die gleichen Werte des Blauen einzustellen.
Ich soll erstmal die neuen Reifen Ruinieren und dann sieht mann weiter.Dauert ja nur 10000km.
Dass es geht zeigt mein Verschleiss am Blauen 65000 km mit den Winterreifen und noch 4 mm Profil , nach 3 Einstellversuchen und Extrem viel Druck Meinerseits.Auf meinen Alten Fahrzeugen habe ich bis zu 90000 km mit Winterreifen Geschafft , Fahre sehr Deffensiv und Vorausschauend Durchschnitt 120 km/h
Ich bin Von Haus aus SEEHR Optimistisch eingestell und halte meine Fahrzeuge nur 4 jahre ,und habe weder Zeit noch Lust mich in sowas Reinzusteigern .
Ich Huepfe Abends in den Pool oder drehe Am WE mit dem Porsche oder MB ein paar Runden auf der Rennstrecke , um dann am Abend wieder zu lachen.
Das leben ist zu Kurz um sich ständig Aufzuregen , oder sich zu Streiten !!
Zum Schluss nochmal, das Fahrgefühl im 447 ist Überragend, nach 1000 km Fahrt bin ich völlig Entapannt und Realext
Ich würde sofort wieder einen Kaufen , da ich Ihn als Fahrende Werkzeugkiste Gebrauche.(Misbrauche)
LG 987

Achsvermessung ist nach wie vor ein großes Problem. Der muss genauso vermessen werden, wie der Kunde den benutzt. Bspw. Nen leeren Kastenwagen vermessen, der sonst ständig mit 500kg Beladen ist, bringt absolut gar nichts.

Bremse sollte kein Thema mehr sein, das bekannte Tips-Dokument wurde erweitert. Vollbremsungen aus Vmax mögen die nunmal nicht. Es ist nach wie vor kein PKW. Und es gibt ja nach wie vor eine kleine und eine große Bremse. Da musst du schon genau baugleiche Autos(Mit Reifen, Beladung etc. ) nebeneinander antreten lassen.

Durch Zufall fiel mir heute die gelöste Plast-Abdeckung des linken Seitenschwellers (unterhalb des Tankdeckel) auf.
Auf der Beifahrerseite liegt die Abdeckung vom Schweller dagegen noch perfekt an.
Haben weitere V-Fahrer so etwas schon festgestellt ?

Bildschirmfoto-2016-12-17-um-15-31-53
Bildschirmfoto-2016-12-17-um-15-34-04

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 17. Dezember 2016 um 16:09:57 Uhr:


Achsvermessung ist nach wie vor ein großes Problem. Der muss genauso vermessen werden, wie der Kunde den benutzt. Bspw. Nen leeren Kastenwagen vermessen, der sonst ständig mit 500kg Beladen ist, bringt absolut gar nichts.

Bremse sollte kein Thema mehr sein, das bekannte Tips-Dokument wurde erweitert. Vollbremsungen aus Vmax mögen die nunmal nicht. Es ist nach wie vor kein PKW. Und es gibt ja nach wie vor eine kleine und eine große Bremse. Da musst du schon genau baugleiche Autos(Mit Reifen, Beladung etc. ) nebeneinander antreten lassen.

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, mit der Bremse? Wenn das Auto für eine gewisse Geschwindigkeit ausgelegt ist, dann muss es auch zwingend wieder, mittels einer einwandfreien Bremsanlage, von dieser heuabgebremst werden können. Zu schreiben, dass man quasi selber Schuld ist, wenn man sich IN den technischen Limits des Fahrzeuges bewegt, ist wohl kaum eine plausible Erklärung für das Problem.
Wenn der Hersteller nicht in der Lage ist, das Fahrzeug mit einer der Geschwindigkeit und Gesamtgewicht möglichen Bremsanlage auszustatten, dann muss er halt an eben diesen Parametern was ändern, also Gewicht, oder V-Max runter...

Man übertrage Deine Aussage bitte mal auf andere Bereiche, z.B. Flugzeug... Es gibt technische Handbücher, wie bei Bedienungsanleitungen vom Auto, nur deutlich umfangreicher. Da MUSS das Flugzeug sicher zu fliegen sein, wenn man die Limitations, wie Bank, Palyoad, Pitch-angle, Speed u.s.w. einhält. Darf ja nicht einfach vom Himmelr fallen, wenn alles voll ausnutzt, was das Handbuch her gibt...

Ich weiss, dass man den Ast auf dem man sitzt nicht ansägt, aber die Ursache für das Bremsenproblem ist glaube ich nicht wirklich bei den Kunden zu suchen...
Der Daimler will halt ein möglichst großes Kundenclientel ansprechen... Und das weckt natürlich auch Begehrlichkeiten... Und wenn ich einen Lastesel-Transporter-Karren in der Werbung als "Großraumlimosine" vermarkte, muss ich auch damit rechnen, dass die Kunden, welche dieses Fahrzeug erwerben eben genau mit diesem Anspruch auf dem Hof stehen... genau das gleiche, wenn der Vito 119 da steht mit zerstörter Bremsanlage, nach einmaliger Notbremsung... Da stimmt doch was nicht?!?
Und ja, ich kann den Mitarbeiter in der Transporter.-Niederlassung verstehen, dass er zuviel bekommt, wenn wieder einer, so wie ich mit nem V da steht und meckert, weil alles klappert... Aber das ist nunmal der Preis für das Marketing...

Zitat:

@JOEsV schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:24:45 Uhr:



Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, mit der Bremse? Wenn das Auto für eine gewisse Geschwindigkeit ausgelegt ist, dann muss es auch zwingend wieder, mittels einer einwandfreien Bremsanlage, von dieser heuabgebremst werden können. Zu schreiben, dass man quasi selber Schuld ist, wenn man sich IN den technischen Limits des Fahrzeuges bewegt, ist wohl kaum eine plausible Erklärung für das Problem.
Wenn der Hersteller nicht in der Lage ist, das Fahrzeug mit einer der Geschwindigkeit und Gesamtgewicht möglichen Bremsanlage auszustatten, dann muss er halt an eben diesen Parametern was ändern, also Gewicht, oder V-Max runter...

Ja und Nein. Einerseits sollten die Fahrzeuge natürlich so abgestimmt sein, dass alles wie V-Max, Fahrwerk, Bremsen, Lenkung, Reifen zueinander passen und was aushalten. Andererseits wollen wir alle mündig sein und gewisse Freiheiten bewusst nutzen. Nur weil eine V-Klasse 210 km/h schafft, ist sie noch lange kein Rennwagen für die linke Spur, der ständig am Limit bewegt werden sollte und in Vollbremsungen gezwungen werden sollte.
Genau wie man als Autofahrer weiß, dass man nicht ständig über Bordsteinkanten räubern sollte oder nicht mit zu wenig Öl oder zu geringem Luftdruck unterwges sein sollte, gehört auch so etwas wie angepasste Geschwindigkeit, vorausschauendes Fahren und wohl dosiertes Bremsen zum vernünftigen Umgang mit einem Fahrzeug. Wer meint sich ständig am Limit bewegen zu müssen, der sollte es sich leisten können den entsprechenden Verschleiss zu verkraften. Ich habe früher meine Motorradreifen auch alle 2000 km runterradiert gehabt, obwohl andere damit die doppelte bis dreifache Distanz geschafft haben. Das hatte seinen Preis, aber ich wusste, dass ich es selbst in der Hand hatte daran etwas zu ändern.
Ein Teil wie die V-Klasse könnte von meiner Seite aus gerne auf 170 km/h V-Max begrenzt sein. Da die Konkurrenz das aber auch nicht tut und es somit ein Verkaufsnachteil sein könnte, überlässt man den Kunden den vernünftigen Umgang mit dem Wagen und V-Max.

Persönliche Angriffe bitte ich zu unterlassen. Haben hier nichts zu suchen.

Mazout schreibt es quasi genauso wie ich das meine. Einzelne Fahrzeugkombinationen sind übrigens auf 160kmh begrenzt.

Selbstverständlich bedeutet es die bauarbedingte Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auszunutzen einen höheren Verschleiß z.B. an den Bremsen und Reifen zu haben.

Da sind wir uns einig.

Jedoch wird in diesem Forum kein erhöhter selbstverschuldeter Verschleiß beklagt, sondern Mängel an eben den Reifen und der Bremsanlage.

Das ist Fakt. Interne Arbeitsanweisungen belegen dies, zahlreiche notwendige Modifikationen an der Bremsanlage selbst und an der Fahrwerksgeometrie auch.

Es ist definitiv besser geworden, aber nicht einwandfrei.

Zitat:

@ase78 schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:38:33 Uhr:



Jedoch wird in diesem Forum kein erhöhter selbstverschuldeter Verschleiß beklagt, sondern Mängel an eben den Reifen und der Bremsanlage.

Die Fälle gibt's sicher, aber vermutlich wie immer auch einige, die sich beschweren, obwohl sie ihre Bremse über die gesunden Maße hinaus beanspruchen.

Ich habe mal kurz im Online-Rechner nachgerechnet:
Bei Fahrzeugen, wie der V-Klasse, die von 100-0 km/h gebremst werden beträgt der Bremsweg unter optimalen Bedingungen ca. 36,7 m (lt. ADAC-Test). Das entspricht einer Verzögerung von 9,7 m/s² und ist ein unglaublich guter Wert für ein solch schweres Fahrzeug. Davon haben vor 15 Jahren noch Sportwagenfahrer geträumt, deren Autos nur die Hälfe der V-Klasse wiegen.
Bei einer Bremsung aus 150 km/h beträgt der Bremsweg bis Stillstand dann bei gleicher Verzögerungsrate ca. 85 m und bei einer Bremsung aus Höchstgeschwindigkeit 206 km/h (bei V250d) beträgt der Bremsweg ca. 163 m, also fast doppelt soviel, als bei einer durchaus zügigen Reisegeschwindigkeit von 150 km/h.
Das heißt bei Hochgeschwindigkeitsfahrten und intensiven Bremsmanövern sind die Bremsen etwa der doppelten Belastung ausgesetzt, als bei einer für solch große Kisten aus meiner Sicht völlig angemessenen und ausreichenden Geschwindigkeit von ca. 150 km/h.
Wer da trotzdem ständig die Grenzen ausreizt, der sollte, wie ich bereits schrieb, bereit sein den Verschleiss und die damit verbundenen Kosten zu akzeptieren.
Bei Auslieferung bereits fehlerhafte Bremsen sind darüberhinaus natürlich vom Hersteller kostenfrei auszutauschen.

Diesen NFZ-Lasten-Transporter V250 mit Beladung und Tempo annähernd 200 auf der BAB zu bewegen ist,
sowieso schon mal jenseits von gut und böse.

Anläßlich des Rädertausches 2 x jährl., hat jeder die Möglichkeit sich den Verschleiß -besonders auf der VA -
anzuschauen.

Hier mal Beisp. vom V250 ... hat ca. 18 000 km gel. und wird max. mit 180 km/h bewegt:

Bildschirmfoto-2015-11-15-um-08-34-18-kopie
Bildschirmfoto-2015-11-15-um-08-35-23-kopie
Bildschirmfoto-2015-11-15-um-08-36-08
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen