ForumX1 E84
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84 & F48
  7. X1 E84
  8. Neuer X1 mit Modelljahr 2012?

Neuer X1 mit Modelljahr 2012?

BMW X1 E84
Themenstarteram 7. April 2011 um 7:20

Hallo!

Ich hab Interesse an einem X1.

Für mich kommt nur ein Automatik-Auto in Frage.

Da hab ich jetzt mal eine Probefahrt gemacht und einen normalen Ganghebel bedient - wie eben jeder andere Hersteller das auch hat.

Auf Youtube hab ich jetzt aber ein Video von einem X1 mit Automatik gesehen, der einen Schalthebel hatte, der wie in einem Fliegercockpit aussah: total edel und modern. Ich hab den auch schon mal bei einem 7er BMW gesehen.

Meine Frage nun: kommt da mit Modelljahr 2012 eine verbesserte X1-Version, die auch im Interieur besser aussehen soll und einen solchen neuen Automatik-Schalthebel hat?

Danke

Beste Antwort im Thema

Offizielle BMW Info von heute:

Der BMW X1 – einzigartig im Premium-Segment und jetzt noch effizienter.

28.06.2011

 

 

München. Der BMW X1, das erste und nach wie vor einzige Premium-Fahrzeug in seinem Segment, baut seine Vorreiterposition auf dem Gebiet der Effizienz weiter aus. Zum Herbst 2011 wird die Modellvielfalt im Angebot des kompakten Allroundtalents um den BMW X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition ergänzt. Das konsequent auf verbrauchs- und emissionsreduzierte Fahrfreude ausgerichtete Modell wird von einem Vierzylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und 120 kW/163 PS angetrieben und erreicht mit seinem durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von 4,5 Litern je 100 Kilometer sowie mit seinem CO2-Wert von 119 Gramm neue Bestwerte für Effizienz in einem BMW X Modell. Außerdem steht für den BMW X1 ab Herbst 2011 ein neu entwickelter Vierzylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie zur Verfügung. Der 135 kW/184 PS starke Antrieb setzt in seiner Leistungsklasse ebenfalls neue Maßstäbe bei der Reduzierung des Verbrauchs und der CO2-Emissionen: mit Werten von 7,1 Litern und 165 Gramm im

BMW X1 sDrive20i sowie 7,7 Litern (Automatik: 7,6 Liter) und 179 Gramm (177 Gramm) im BMW X1 xDrive20i.

 

Der konsequente Einsatz wirkungsgradoptimierter Motoren und serienmäßiger BMW EfficientDynamics Technologie verhilft auch den BMW X Modellen zu markentypischer Fahrfreude in Kombination mit vorbildlich günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Beim BMW X1 ist die herausragende Effizienz elementarer Bestandteil seines im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Premium-Charakters, der sich darüber hinaus in einer hochwertigen Verarbeitung, einer durchdachten Funktionalität im variabel nutzbaren Innenraum und zahlreichen innovativen Ausstattungsmerkmalen ausdrückt. Der BMW X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition hebt die Relation zwischen sportlich-temperamentvoller Agilität und Wirtschaftlichkeit auf ein neues Niveau. Sein 2,0 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor, dessen

BMW TwinPower Turbo Technologie ein Aufladesystem mit variabler Turbinengeometrie und eine Common-Rail-Direkteinspritzung umfasst, erreicht seine Höchstleistung von 120 kW/163 PS zwischen 3 250 und 4 200 min-1. Das maximale Drehmoment von 380 Newtonmetern steht zwischen 1 750 und 2 500 min-1 zur Verfügung.

 

Zugunsten einer besonders hohen Effizienz wurde der Motor detailliert optimiert. Zu den modellspezifischen Besonderheiten gehört ein Fliehkraftpendel im Zweimassenschwungrad, das die bei niedrigen Motordrehzahlen auftretenden Schwingungen kompensiert und so beim Fahren im verbrauchsgünstigen niedrigtourigen Bereich für mehr Komfort sorgt. Die serienmäßige Schaltpunktanzeige wurde auf die neue Motorcharakteristik abgestimmt. Außerdem sind unter anderem Bremsenergie-Rückgewinnung, Auto Start Stop Funktion, elektromechanische Servolenkung, ein abkoppelbarer Klimakompressor und Reifen mit reduziertem Rollwiderstand serienmäßig. Zusätzlich verfügt der BMW X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition über eine längere Hinterachsübersetzung und spezifische Leichtmetallfelgen im Streamline Design.

 

Darüber hinaus ist der BMW X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition mit neu konzipierten Dämmmaßnahmen zur Reduzierung der im Innenraum wahrnehmbaren Antriebsgeräusche zum Einsatz. Die Maßnahmen zur Optimierung des Akustikkomforts kommen ab Herbst 2011 auch bei allen weiteren Dieselmotor-Varianten des BMW X1 zum Einsatz.

 

Auch die Benzinmotor-Varianten des BMW X1 präsentieren sich als Schrittmacher für wachsende Fahrfreude bei gleichzeitig optimierter Effizienz. Nach dem BMW X1 xDrive28i folgen jetzt weitere Modelle, bei denen eine neue Generation von Vierzylinder-Ottomotorenmit BMW TwinPower Turbo Technologie zum Einsatz kommt. Beim 2,0 Liter großen Vierzylinder für den BMW X1 sDrive20i mit Hinterradantrieb und den mit dem intelligenten Allradantrieb ausgestatteten BMW X1 xDrive20i setzt sich dieses Technologiepaket aus einem Aufladesystem nach dem Twin-Scroll-Prinzip, der Direkteinspritzung High Precision Injection und der variablen Ventilsteuerung VALVETRONIC zusammen. Diese Kombination garantiert nicht nur ein spontanes Ansprechverhalten und eine sportliche, bis in hohe Lastbereiche anhaltende Kraftentfaltung, sondern auch ein für Ottomotoren dieser Leistungsklasse herausragend günstiges Verbrauchsverhalten.

 

Seine Höchstleistung von 135 kW/184 PS stellt der neue Motor im Drehzahlbereich von 5 000 bis 6 250 min-1, sein maximales Drehmoment von 270 Newtonmetern zwischen 1 250 und 4 500 min-1 zur Verfügung. Dank der daraus resultierenden Durchzugskraft und Drehfreude beschleunigt der

BMW X1 sDrive20i in 7,4 und der BMW X1 xDrive20i in 7,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch von 7,1 Litern je 100 Kilometer und der CO2-Wert von 165 Gramm pro Kilometer gelten beim BMW X1 sDrive20i sowohl in Verbindung mit der serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung als auch mit dem optionalen Achtgang-Automatikgetriebe. Der BMW X1 xDrive20i kommt im EU-Testzyklus auf einen Verbrauchswert von 7,7 Liter je 100 Kilometer (Automatik: 7,6 Liter) und einen CO2-Ausstoß von 179 (177) Gramm pro Kilometer. Das serienmäßige

BMW EfficientDynamics Technologiepaket umfasst bei beiden Modellen neben Bremsenergie-Rückgewinnung und bedarfsgerecht gesteuerten Nebenaggregaten auch die Auto Start Stop Funktion und die Schaltpunktanzeige für Fahrzeuge mit Handschaltung sowie die elektromechanische Servolenkung beim BMW X1 sDrive20i.

 

Mit der Einführung der neuen Motoren wächst das Antriebsportfolio des

BMW X1 zum Herbst 2011 auf nunmehr drei Otto- und vier Dieseltriebwerke mit einem Leistungsspektrum von 105 kW/143 PS bis 180 kW/245 PS. Insgesamt stehen zehn Modellvarianten zur Auswahl, fünf davon mit

BMW typischer Kraftübertragung auf die Hinterräder und fünf mit dem elektronisch gesteuerten Allradantrieb xDrive.

 

Zusätzliche Attraktivität gewinnt das Einstiegsmodell der BMW X Familie durch eine Optimierung der Fahrwerkstechnologie sowie durch Ergänzungen im Angebot der Sonderausstattungen. Die serienmäßige Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) wird bei den über die Hinterräder angetriebenen Dieselmodellen um die Funktionen Trockenbremsen und Fading-Ausgleich ergänzt, bei den Modellen BMW X1 sDrive20i,

BMW X1 sDrive28i, BMW X1 xDrive20i, BMW X1 xDrive28i und

BMW X1 xDrive20d kommen zusätzlich die Funktionen Bremsbereitschaft und Anfahrassistent hinzu. Die BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line ist künftig auch als Einzeloption und damit nicht mehr ausschließlich in Verbindung mit dem M Sportpaket für den BMW X1 verfügbar. Außerdem wird das optionale Angebot von BMW ConnectedDrive zum Herbst 2011 um die Funktion Real-Time Traffic Information ergänzt.

 

 

 

Modell Preis in Deutschland inkl. 19% MwSt.

BMW X1 sDrive18i € 27.600.-

 

BMW X1 sDrive20i € 31.700.-

 

BMW X1 xDrive20i € 33.700.-

 

BMW X1 xDrive28i € 40.400.-

 

BMW X1 sDrive18d € 30.200.-

 

BMW X1 xDrive18d € 32.200.-

 

BMW X1 sDrive20d € 33.200.-

 

BMW X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition € 33.200.-

BMW X1 xDrive20d € 35.200.-

 

BMW X1 xDrive23d € 37.880.-

 

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha3000

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz

- 28i jetzt mit neuem 4-Zylinder Motor (vorher 6-Zyl.)

- M-Paket bestellbar

- Trockenbremsfunktion (TBF) jetzt bei allen Modellen

- ...?

Dafür ist beim Ablagenpaket jetzt keine Brillenetui mehr im Dachhimmel der Fahrerseite. Wegrationalisiert :confused: Gabs da Probleme mit der Feder o.ä.?

hallo,

Probleme mit der Feder kann ich mir garnicht vorstellen:rolleyes:. Das Etui ist so klein, daß eine "normale bis kleine" Brille nicht hinein passt:mad:, zu mindest meine Brillen passten alle nicht, und damit wurde und wird diese Feder bei meinem X1 nicht strapaziert:cool:.

Vielleicht hat man auch bei BMW erkannt, daß es so kleine Brillen, die da reinpassen könnten, garnicht gibt und dann deshalb darauf verzichtet, natürlich mit dem zusätzlichen Effekt der Kosteneinsparung (Entfeinerung genannt).

gruss mucsaabo

... ich HÄTTE es praktisch gefunden und bin bei der Bestellung davon ausgegangen, dass es dabei ist, wenn nicht auch egal - mal sehen wenn er geliefert ist ... ABER ich denke, dass kaum wer das Brillenetui verwenden konnte, da die meisten Sonnenbrillen darin sowieso keinen Platz hatten ...

Also meine Brillen gehen problemlos rein.

 

Allerdings passiert es schon mal das ich meine vergesse oder falsch rum reinlege, dann geht das Fach ned zu.

Vermutlich haben viele den guten alten Handgriff vermisst.

 

 

am 7. April 2011 um 15:56

Ich benutze es als Ablage für Kugelschreiber....

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex

Vermutlich haben viele den guten alten Handgriff vermisst.

Sorry, aber wer auf der Fahrerseite den Handgriff braucht, sollte ernsthaft über seine Fahrtüchtigkeit nachdenken :eek: :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex

Vermutlich haben viele den guten alten Handgriff vermisst.

Sorry, aber wer auf der Fahrerseite den Handgriff braucht, sollte ernsthaft über seine Fahrtüchtigkeit nachdenken :eek: :rolleyes:

... bist Du schon mal im Gelände aus dem schräg stehenden Auto ausgestiegen? Bist du schon mal längere Strecken gefahren und wolltest Deine linke Hand mal "hochlagern"? Hast Du Bandscheibenprobleme und bist da vorsichtig beim ein- und aussteigen? ... :confused:

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972

... bist Du schon mal im Gelände aus dem schräg stehenden Auto ausgestiegen? Ja!

 

Bist du schon mal längere Strecken gefahren Ja!

 

und wolltest Deine linke Hand mal "hochlagern"? Nein!

 

Hast Du Bandscheibenprobleme und bist da vorsichtig beim ein- und aussteigen? Ja!

Ich habe den Handgriff auf der Fahrerseite noch nie gebraucht. Und richtige Geländewagen haben meist einen richtigen Griff an der A-Säule, den habe ich auch mal benutzt ;)

 

 

am 8. April 2011 um 13:48

Um nochmal auf das Ursprungsthema zurück zu kommen:

Dieser "normale" Wählhebel war für mich mit ein Grund, den X1 zu nehmen. In meinem bisheigen 530i E60 habe ich den elektronischen "Joystick" der Sport-Automatik. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs landete ich oft in der Neutralstellung. Weil das elektronische Spieldingens keine einrastenden Positionen hat, merkt man das erst beim Hinschauen... oder am aufheulenden Motor mit gleichzeitigem PLIIIINGGGGGGG!!!!!-Hinweis. Ein Austausch des Hebels auf Garantie hatte keine wesentliche Verbesserung gebracht.

Also, nicht alles neuere ist auch das bessere.

Freundliche Grüße, Tom

Hi zusammen,

nur zur Info: habe soeben v. BMW-München die Aussage bekommen, dass der X1 ab Prod. Sept. 2011 mit dem 2 Liter-Vierzylinder und 160 KW / 218 PS erhältlich sein wird.

Gruß, Klaus

am 21. Juni 2011 um 12:50

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5

Hi zusammen,

nur zur Info: habe soeben v. BMW-München die Aussage bekommen, dass der X1 ab Prod. Sept. 2011 mit dem 2 Liter-Vierzylinder und 160 KW / 218 PS erhältlich sein wird.

Gruß, Klaus

Hmmm..der neue BiTurbo zum Probelauf im X1? Bekommt er dann auch die 8-Gang-Automatik?

Amen

Themenstarteram 21. Juni 2011 um 17:04

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5

Hi zusammen,

nur zur Info: habe soeben v. BMW-München die Aussage bekommen, dass der X1 ab Prod. Sept. 2011 mit dem 2 Liter-Vierzylinder und 160 KW / 218 PS erhältlich sein wird.

Gruß, Klaus

Ist das der 2 Liter Vierzylinder Diesel, wie ihn der X3 hat (mit 184 PS)???

Zitat:

Original geschrieben von Justus1864

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5

Hi zusammen,

 

nur zur Info: habe soeben v. BMW-München die Aussage bekommen, dass der X1 ab Prod. Sept. 2011 mit dem 2 Liter-Vierzylinder und 160 KW / 218 PS erhältlich sein wird.

 

Gruß, Klaus

Ist das der 2 Liter Vierzylinder Diesel, wie ihn der X3 hat (mit 184 PS)???

Er schreibt doch 218 PS....;)

Themenstarteram 21. Juni 2011 um 20:23

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex

Zitat:

Original geschrieben von Justus1864

 

Ist das der 2 Liter Vierzylinder Diesel, wie ihn der X3 hat (mit 184 PS)???

Er schreibt doch 218 PS....;)

Nimm mir bitte nicht meine ALLERLETZTE Hoffnung... ;-)

am 22. Juni 2011 um 5:59

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5

Hi zusammen,

nur zur Info: habe soeben v. BMW-München die Aussage bekommen, dass der X1 ab Prod. Sept. 2011 mit dem 2 Liter-Vierzylinder und 160 KW / 218 PS erhältlich sein wird.

Gruß, Klaus

diesel oder benziner, welcher dann z.b. auch im 120i F20 kommen wird?

Ich vermute mal ganz stark, dass der neue Benziner kommt: der Hauptkonkurrent Audi Q 3 erscheint mit dem 2,0 tfsi mit 211 PS, da fehlte bislang das Pendant im X 1, der neue "28 i" ist preislich doch sehr hoch positioniert.

Da wäre es logisch, dass ein neuer vergleichbarer Benziner nachgeschoben wird, dann wäre der X 1 wieder der Testlauf für den kommenden 1er, dort gibt es ja vorerst nur den 118 i als stärksten Nicht-Diesel.

Über einen leistungsstärken "23 d" wird ja auch schon seit langem spekuliert, der könnte es natürlich auch sein :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen