Neuer Kraftstoff E 10 Wie siehts aus mit w 126 ?? Verträgt es der Motor ?
Hallo liebe leute und nette Mercedes Gemeinde,
sicherlich habt Ihr schon aus den Medien gehört das jetzt der E 10 Sprit kommt...mit 10 Prozent Ethanol Anteil...also Bioanteil....wie siehts aus, vertragen unsere Dicken Sterne diesen Sprit auf Dauer ??...Nicht das am ende andauernd unser Mengenteiler oder die Einspritzdüsen kaputt gehen ??...Weiss einer von euch mehr ??....Wäre nett, wenn man dieses Thema hier mal teilen oder besprechen könnte...Gruss an alle Sternenfreunde..:-))
Beste Antwort im Thema
Ich werde den Teufel tun und E10 Sprit tanken. Mal abgesehen davon, daß das mit dem Biosprit umweltpolitischer Nonsens ist und die Gesamtbilanz beim CO2 kontraproduktiv ist, wird Dir keiner der Autohersteller oder Ölkonzerne nach Betankung mit E10 Sprit nach einigen Wochen oder Monaten sagen, klar, die defekten Leitungen/Dichtungen usw. gehen auf das Konto der Biospritbetankung, komm her ich übernehme alle Reparaturkosten.....😁
Im Zweifel ist der Autobesitzer der Gelackmeierte, wenn es zu Schäden kommt. Und die sollen bei Katalysatorfahrzeugen ab ´87 beim 126er oder 107er nicht auftreten? Wurden da damals alle Leitungen und Dichtungen geändert? Das glaube ich im Leben nicht. Und auch die nicht nachvollziehbare Aussage, daß die Kat-Fahrzeuge im Unterschied zu den Nicht-Kat Fahrzeugen die E10-Suppe vertragen: Nur wegen des Kats wurden damals doch nicht alle Leitungen und Dichtungen in der Peripherie geändert?! Der Kat hatte damit doch gar nichts zu tun?
Abgesehen davon, daß die Motoren bereits in den 60er Jahren entwickelt wurden ( 300 SEL 3.5 W109 E35 M116 ab 1969, 280 SE 3.5 W108 E35 M116 ab 1971, 350 SE und 450 SE M116 und M117 ab 1972 bzw. 1973 und der 380 SE ab 1980 mit dem gleichen M116 bzw. der 500er mit dem gleichen nur auf Leichtmetallblock umgestellten M117, der wiederum nur modifiziert wurde ab 1985 beim 420er und 500er ) - in den 70er und 80er Jahren hat keine Socke an den E10-Sprit gedacht.
Ich traue der angeblichen Verträglichkeit nicht. Und aus grundsätzlichen Gründen werde ich auch beim aktuellen W221 diese E10 Suppe nicht tanken. Soll sich dieser E10 Sprit nicht ausbreiten, ich werde den Absatz davon jedenfalls nicht fördern!
Gruß
Martin
58 Antworten
Moin🙂
Hier findet man die aktuelle Liste von MB.
Gruss TAlFUN
Ihr wisst aber schon das es alleine in 9 US Staaten gar kein Benzin ohne 10% Ethanol gibt, sowie Brasilien 1976 mit 10% Ethanol anfing und inzwischen je nach Saison zwischen 20% und 25% Ethanol dem Benzin beimischt und zwar verpflichtend.
Dort gibt es keine "Schutzsorte" d.h. die Autofahrer habe keine Wahl und alle Fahrzeuge fahren auch noch.
Das ganze "Chaos" um E10 freut doch nur die Mineralölkonzerne inzwischen kostet das E10 hier über 1,50€, E5 über 1,60€ und keiner regt sich drüber auf.
Grüße
Hallo Kolleginnen und Kollegen!
Ein kleiner Exkurs (ggf. auch für die Kollegen von der Audi-Fraktion):
Vorletzte Woche, ich hatte einen Termin in einem Hochhaus. Davor war jemand mit seinem Audi 100 (C4, 1991–1994) übelst lange am orgeln. Der Anlasser drehte gut durch, aber der Wagen sprang nicht an. Es gab mindestens 6 Startvorgänge von ca. jeweils mindestens 10 sec. Dauer bis ich den verhinderten Autofahrer ansprach. Der Startversuchslärm war überall im Bereich dieser Siedlung zu hören. Es stellte sich heraus, daß es ein Fahrzeug mit Otto-Motor ist. Er erzählte mir, daß er zuletzt - erstmalig - E 10 getankt hätte und der Wagen jetzt weitgehten leer wäre. Er hatte noch mit Kanister versucht nachzutanken. Ob nun auch wieder E 10 oder vernünftigen Spritt? Es folgten mindestens noch 5 weitere lange Startversuche...
Die Verfassung der Batterie bzw. richtiger des Akkus beeindruckte mich dann doch. Weg kam der nicht mehr.
Und die Moral von der Geschicht - Tanke niemals E 10, nicht.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Er erzählte mir, daß er zuletzt - erstmalig - E 10 getankt hätte und der Wagen jetzt weitgehten leer wäre. Er hatte noch mit Kanister versucht nachzutanken.
Grüß Dich Jörg,
vielleicht lag es auch einfach daran, dass der Tank tatsächlich leer war und weniger am E10? Man weiß es nicht genau...
Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
So liebe E 10-Freunde und E 10-Feinde!
Letzte Woche bekam ich von meiner Daimler-Niederlassung ein Schreiben, daß der Wagen ( W 140 Bj. 12/1995) E 10 verträgt. Das Schreiben war mit der Fahrgestellnummer versehen.
Ich entgegnete sofort, daß der Wagen (Schreiben von Daimler hin, Freigabe von Daimler her) niemals E 10 bekommt.
1.) Er wird wenig gefahren und das E 10 kann somit schnell Wasser ziehen.
2.) Mehrverbrauch frißt die Kostenersprarnis?! schnell (z. T.) auf
3.) schlechteren Motorlauf muß ich mir nun gar nicht antun - vgl. meinen Beitrag hier mit sehr viel besseren Motorlauf beim Super Plus (98 Oktan und E 5), spürbar besserer Leistung und Minderverbrauch
http://www.motor-talk.de/.../...r-plus-mind-98-oktan-t3162020.html?...
4.) Daß Daimler das schriftlich bestätigt ist schön. Nur!!! Wenn doch ein Motorschaden auftritt, werden sich alle herauswinden und sagen, daß das andere Ursachen hat - nur nicht E 10.
DER WAGEN IST NATÜRLICH SO ALT, DA KANN DAS SCHON EINMAL VORKOMMEN. USW.
Der Ball wird im Erstfall immer schön hin und her geschoben (Autohersteller, Mineralölkonzern [welcher Mineralölkonzern? Man hat ja nicht immer bei einem getankt. usw. usw.]). Natürlich ist dann keiner verantwortlich.
WER BEI SOLCHEN EKLATANTEN HAFTUNGSFRAGEN ETWAS ANDERES GLAUBT IST IN MEINEN AUGEN RETTUNGSLOS NAIV.
Ich habe ähnliche Fälle bis zum Exzess durch (gerichtlich und außergerichtlich).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
die schweden fahren mit e85.. ich kenn auch einige die heir e85 fahren.. e10 ist wirklcih nichtmal der rede wert.. ausnahme aluminiummotoren.. aber da ist auch e5 schon nicht das beste.. ansonsten ist das nur viel gerede, weil eben keiner ahnung hat..
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
die schweden fahren mit e85.. ich kenn auch einige die heir e85 fahren.. e10 ist wirklcih nichtmal der rede wert.. ausnahme aluminiummotoren.. aber da ist auch e5 schon nicht das beste.. ansonsten ist das nur viel gerede, weil eben keiner ahnung hat..
....aber MB hat den E10-Stoff auch für Alutreiblinge zugelaßen 😁
tja, das hat man dann halt... ich denke jeder sollte wissen, wie aluminium unter alkoholeinfluss reagiert..
Jeder kann beim E10 machen was er will - ich werde dieses Zeug auch nicht in die modernen W220 und W221 tanken, schon gar nicht in den 107er.
Gruß
Martin
Ich wüsste so auf Anhieb keinen MB Benziner aus den letzten 50 Jahren der keinen Alukopf hat.
E10 regiert mit Aluminium so gut wie garnicht.
Der 126er verträgt genau so Problemlos E10 wie der 107er auch.
Hier würden sie auch E10 in den Tank bekommen, aber bei uns in der Gegend gibt es kein E10.
"so gut wie garnicht", ist nicht garnicht..
Zitat:
1.) Er wird wenig gefahren und das E 10 kann somit schnell Wasser ziehen.
Hallo Blaubär,
erklär mir doch bitte mal deinen Gedanken mit dem "schnell Wasser ziehen"... was soll da wo Wasser ziehen?
Besten Dank,
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
"so gut wie garnicht", ist nicht garnicht..
Garnicht gibts nicht.
Nichtmal bei Benzin.
So gut wie garnicht heist, dass du in deinem Leben nicht erleben wirst, dass das Auseinander fällt.
Bei ettlichen Teilen des Kraftstoffsystems, grade Zink / Aluminiumlegierungen ist sogar die Chance recht gut, dass sie ohne irgendeine Flüssigkeitseinwirkung durch interkristaline Korosion zerfallen.
Das Zeug zerbröselt mit den Jahrzehnten einfach.
Z.B. Ölfilterböcke am OM 605 (wobei der dafür noch recht jung ist) oder Zentralschmierverteiler an Adenauer, 170SB, Flügeltürern, etc.
Dafür brauchts kein Ethanol, kein Benzin und nicht mal Wasser, das zerfällt wenn du es dir als Neuteil ins Regal legst.
Davon dass du statt E5 einfach E10 in deine Schüssel kippst, wird sie aber nicht zerfallen.
Eher zerfallen an deinem W140 ganz andere Dinge, um welche du dir Gedanken machen solltest.
Der wird ohnehin keine 100 Betriebsjahre schaffen, so das Ethanolkorosion da absolut kein Thema werden wird.
der w140 schafft noch am ehesten die 100 jahre, wenn man fahrzeuge ab 91' als referenz nimmt..
mach dir um meine autos keine sorgen, da kümmer ich mich ausreichend drum..
fakt ist, dass alkohol aluminium zusetzt.. mit e10 stärker als mit e5.. das ist fakt!
ob e5 oder e10 spielt natürlich keine große rolle.. aber das hab ich ja auch nie bestritten..
Zitat:
fakt ist, dass alkohol aluminium zusetzt.. mit e10 stärker als mit e5.. das ist fakt!
auch hier bitte mal erklären. Was ist denn deiner Meinung nach Fakt?
Danke
R O L A N D