ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Navileistung XC90

Navileistung XC90

Volvo XC90 2 (L)
Themenstarteram 29. November 2016 um 20:59

Liebe XC90 II Gemeinde,

weiss nicht ab das Thema hier schon diskutiert wurde aber ich finde die Navileistung in meinem Volvo ist ziemlich mässig bis schlecht was "aktuelle" Echtzeitinformationen angeht. Ich bin da von anderen Herstellern wesentlich besseres gewohnt. Vor allem bei BMW war es vorbildlich und "gefühlt" Realtime. Habe gelesen Volvo wird ab 2018 mit TomTom Daten gehen, vielleicht der Grund das die aktuelle Kooperation mit Hype und den Daten nicht soooo gut funktioniert? Oder muss ich Dummy im XC noch irgendwelche Apps laden bzw. an den Einstellungen ändern um hier ein besseres, aktuelleres Bild zu bekommen?

Ähnliche Themen
30 Antworten

Nachdem das XC90 Navi mich 2 Stunden in Frankfurt gekostet hatte, hatten wir das Tomtom aus meinem Espace mitgenommen und ( für den Frankreich Urlaub) zusätzlich an der Frontscheibe befestigt. Das 250 € Navi ist dem Xc90 Navi überlegen, außer bei der Displaygröße. Dann ist das XC90 Navi auch noch ausgefallen, als wir von einer Zwischenübernachtung, zur Autobahn zurück wollten. Auch die Schilder Erkennung ist mäßig. Limits für Gespanne werden nicht als solche erkannt. Mitten im Ort wurde auch mal 100 km/h angezeigt. Staus wurden exakter angezeigt und es gab Hintergrund Infos, beim XC90 Navi nicht! Das ist aber kein reines Volvo Problem! Meiner Meinung nach, sind alle - mir bekannten - eingebauten Auto Navis, überteuert und dafür schlechter! Wir hatten auf dem großen XC90 Display, die Karte mit ca. 50 km Umgebung mitlaufen lassen. Ich fahre den Volvo selten. Für größere Strecken, werde ich auch in Zukunft, mein Tomtom mitnehmen!

Kann ich spätestens seit gestern bestätigen, da hat mich mein XC90 durch die dicksten Staus gelotst, statt drumherum. Die Verkehrserkennung ist unterirdisch, ja selbst ganz ohne Verkehr nimmt der Wagen manchmal gar eigenartige Routen.

Die Hauptursache für mangelhafte Routenführung liegt beim Datenlieferant. Das Navi verarbeitet / verwaltet ja eigentlich nur. Bei Volvo ist das doch Inrix. Dass TomTom ab 2018 der Lieferant für Volvo wird habe ich auch gelesen und scheint allgemein als das zuverlässigste anerkannt zu sein. Als Grund wurde mir mal die Heranziehung der Verkehrsflussdaten aller aktiven TomToms - sozusagen eine Schwarmintelligenz- mitgeteilt.

Kann ich alles nicht bestätigen.

Das ein Navi, egal welches, ab und an "komische" Routen vorschlägt, liegt einfach daran, dass es halt nicht die typischen Besonderheiten, die es auf jeder Strecke gibt, kennen kann, die wir jedoch wiederum wissen.

Zur Verkehrsinfo: ich war gestern in Dresden, da hatte es auf einer Ausfallstraße gekracht und das Navi hat mir quasi auf den Meter genau die Behinderung angezeigt. Allerdings nicht umgeleitet, weil sich das nicht gelohnt hätte.

Auch auf dem Weg nach Dresden zeigte mir das Navi eine Ankunftszeit von 15:11 Uhr, weil es unterwegs eine kleine Störung gab. Als die dann weg war, ging die Ankunftszeit sofort auf 15:05 Uhr zurück. Also, er berücksichtigt die Störung und auch den Zeitverlust. Auch da zwar keine Umleitung, weil es an der Stelle einfach keinen Sinn gemacht hätte, aber es waren alle wichtigen Daten verfügbar.

am 30. November 2016 um 6:51

Die Zuverlässigkeit der Navigation ist nach meiner bisherigen Erfahrung über rd. 11.000 km incl. der RTTI-Daten keinen Deut schlechter als in anderen von mir genutzten Fahrzeugen.

Dass ich mir die Grafik ansprechender vorstellen könnte, steht auf einem anderen Blatt

Ich hatte es bisher nur einmal dass das Navi mich um einen Stau herumgeleitet hat. Dies war aber sehr akkurat und passend! Ich habe es bei mir allerdings auf Nachfrage bei Stauumfahrung eingestellt.

Habe ich auch drin. Ich will das nämlich selbst entscheiden.

So sah es noch eine Stunde nach Fahrt Richtung Hoberge aus.....

Ich brauche 3 Minuten, um zu entscheiden, ob ich die B61 nehme oder durch die Stadt kurve.

Nach 4 Minuten sprang endlich RTTi an, alles, aber auch alles rot i. Display und ich am Stauende.

Irgendwie sah sich die Polizie genötigt mit dem Zoll im dicksten Feierabendverkehr die Autobahnzufahrten zu filzen :(.

Statt 12 Minuten 36 Minuten unterwegs.

Hätte ich auf Inrix im iphone geschaut, wäre mir das erspart geblieben, zumal ich im Volvo nicht wie hier erkennen kann, dass die Nebstraßen alle frei sind. Unter "A" oder "B"- Straßen wird da nix angezeigt. Für mich unbrauchbar als bekannter Wenigfahrer. (Immerhin 8000 km seit Februar, Rekord!)

Img-1528

Von uns aus kann man Richtung Köln über die A3 oder die A57 fahren. Aus der Zeitung wusste ich das die A3 für 3 tage wegen Brückenarbeiten kpl gesperrt war. An Tag 2 also nichts neues mehr während der Sperrung wusste das Navi die ersten 5 min gar nichts vom Verkehr. Danach kam

rtti. Die Route wurde berechnet über die A3. Ich hab die andere Autobahn genommen und die Karte manuell zu der Sperrung geschoben. Erst nach 20 min wurde dort die Sperrung angezeigt. Und dann nur in Richtung Köln. Die andere Seite war und blieb grün trotz vollsperrung. Google maps und die inrix app auf dem Handy haben die vollsperrung nach 15 sekunden angezeigt. So ist das sensus fast unbrauchbar.

Ja, leider :(

RTTI läuft bei euch doch über die SIM im Fahrzeug, oder? Kann man das auf Handy-Bluetooth umstellen - nur um mal zu sehen ob das schneller ist? Ich habe derartige Probleme bisher nicht bemerkt, habe aber auch "nur" die Handy-Koppelung . . .

Bei mir läuft RTTI nur über BT/Smartphone. Ist DEFINITIV NICHT schneller.

Themenstarteram 1. Dezember 2016 um 11:07

Bei mir läufts "nur" über persönlichen Hotspot (Iphone mit 3G/LTE)

Zitat:

Google maps und die inrix app auf dem Handy haben die vollsperrung nach 15 sekunden angezeigt. So ist das sensus fast unbrauchbar.

Komisch. Das Sensusnavi bezieht doch die Daten auch von Inrix. Haben die an der Premiumversion gespart, oder wieso sind dort Unterschiede ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen