ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motoröl mit MB-Freigabe "0W" statt "5W"

Motoröl mit MB-Freigabe "0W" statt "5W"

Mercedes
Themenstarteram 5. September 2012 um 8:45

Hallo,

bei mir ist in Kürze ein "Ölwechsel Plus" fällig. Für den Winter möchte ich gern ein "0W" Öl einfüllen lassen (0W30 oder 0W40).

Ich habe aber bisher keines mit MB Freigabe 229.51 bzw. 228.51 gefunden.

Hat jemand dazu einen Tip bzw. eine Marke parat?

Intervallverlängerung ist nicht nötig, da ich nicht auf die Versprechen von MB vertraue und das Öl sowieso alle 20.000 km wechsle.

Vielen Dank

FK7

109CDI Bj. 2007

15 Antworten

wieso willst du das denn machen? wohnst du in sibirien? das 5w30 für fzg mit dpf ist vollkommen ausreichend für das klima hier. du kannst alle öle mit freigabenummer 228.5 oder 228.51 einfüllen und der intervall von 30tkm bzw beim sprinter von 43tkm ist vollkommen in ordnung bei der ölfüllmenge die dein motor fasst. was soll passieren deiner ansicht nach wenn man die intervalle nach vorschrift macht?

mfg

Themenstarteram 5. September 2012 um 10:23

Zitat:

Original geschrieben von EgBeber

wieso willst du das denn machen? wohnst du in sibirien? das 5w30 für fzg mit dpf ist vollkommen ausreichend für das klima hier. du kannst alle öle mit freigabenummer 228.5 oder 228.51 einfüllen und der intervall von 30tkm bzw beim sprinter von 43tkm ist vollkommen in ordnung bei der ölfüllmenge die dein motor fasst. was soll passieren deiner ansicht nach wenn man die intervalle nach vorschrift macht?

mfg

Hallo,

Sibirien, nein. Aber ich bilde mir ein, dass "0W" im Winter Vorteile bringt. Hier im Erzgebirge werden es gern schon 'mal -20°C.

Zumindest habe ich deutlich leichteres Starten bei meinem alten Volvo 940 gespürt. Den hatte ich seinerzeit mit 90.000 km gekauft, dann von 10W auf 0W umgestellt und noch bis km 384.000 gefahren. Ölwechselitervall immer alle 15.000 km. Und der Motor lief noch gut, als ich ihn verkaufte. Das ist der Grund, warum ich auf kürzere Intervalle schwöre.

Sicher sind die neuen Motoren in der Fertigung genauer. Aber wenn ich mir mein Öl jetzt nach 17.000 km angucke, dann möchte ich das nicht mehr lange drin haben.

Ist auch die Empfehlung etlicher erfahrener KfZ-Meister, die ich bisher so gesprochen habe.

FK7

0er Öle haben auch nachteile denn gerade ältere Motoren Reagieren da gerne mal mit Undichtigkeiten.. kürzere wechselintervalle sind nicht schlecht und Man tut dem Motor gutes , ob es sich allerdings rechnet ist eine andere Sache.. wichtig ist die Qualität des Öles den da gibts massive unterschiede.. Fasswahre aus der VertragsWerkstatt ist die beste wahl aber auch teuer.. bitte keine Baumarktöle reinkippen wenn auch Hochwertige Namen draufstehen, das ist für den Endverbraucher leider so nicht erkennbar aber meist handelt es sich um Resyclingöle die zwar die viscositäten haben aber eben nur bis die zwei bis dreimal richtig imTermischen Grenzbereich waren bei denen dann die Additive Meist verbrennen. Da ist es besser was Gutes reinzukippen auch beim Nachfüllen. Ich gebe jedem Kunden immer einen liter zusätzlich mit zum Nachfüllen und bei Bedarf wird dieser Behälter nachgefüllt. So vermeide ich Mischungen die nicht kontrollierbar sind.. Kommt es zu motorschäden kann sehr genau nachgewiesen werden welche öle und was nachgefüllt wurde.. Ölanalyse kostet zwar aber ist für die Firma meist Billiger wie einen Motor auf garantie zu bezahlen.. Jol.

Schau mal hier:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html

Ich fahr Aral Super Tronic 0W-40.

Ein 20 L Kanister ist wesentl günstiger. Der hier zB

http://www.ebay.de/.../120873688111?...

;)

Zitat:

Original geschrieben von 996C4SCabrio

Schau mal hier:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html

Genau das hätte ich jetzt auch gepostet.

Die 228.51 reicht im Übrigen völlig aus, ist aber nur die NFZ-Norm - dort gibt es aber eben gar kein 0W.

Die .x1 sagt aus, das es ein Low Spash Öl und somit DPF-tauglich ist. Alles ohne .x1 geht also nicht mit DPF.

@ TE

Wenn du eh frühzeitig wechselst, warum dann noch viel mehr Geld ausgeben und ein 0W einfüllen!? Verstehe ich einfach nicht...

moin,

also ich finde das ganze ziemlich übertrieben mit dem ganzen öl hin und her gewechsel und welches öl und welcher intervall. ich habe bei mir in der werkstatt kunden mit vitos gehabt, die ganz normal zum ölwechsel gekommen sind lt assyst rechner, teilweise mit 2000km überzogen und die motoren liefen über 500000km (OM646) dann wurde der wagen verkauft und der motor liefer immernoch top. einige hersteller machen nur bei jedem zweiten service nen ölwechsel und sonst wird nur der ölfilter getauscht. ich meine da ist ja nun nicht so ein riesiger metallischer abrieb im motor, das sich da irgendwelche teile zwischen die lager setzen und den motor zerstören. das ist meiner ansicht nach nur geldmacherei.

Zitat:

Original geschrieben von EgBeber

moin,

also ich finde das ganze ziemlich übertrieben mit dem ganzen öl hin und her gewechsel und welches öl und welcher intervall. ich habe bei mir in der werkstatt kunden mit vitos gehabt, die ganz normal zum ölwechsel gekommen sind lt assyst rechner, teilweise mit 2000km überzogen und die motoren liefen über 500000km (OM646) dann wurde der wagen verkauft und der motor liefer immernoch top. einige hersteller machen nur bei jedem zweiten service nen ölwechsel und sonst wird nur der ölfilter getauscht. ich meine da ist ja nun nicht so ein riesiger metallischer abrieb im motor, das sich da irgendwelche teile zwischen die lager setzen und den motor zerstören. das ist meiner ansicht nach nur geldmacherei.

Vom Prinziep her nicht falsch aber nichtauch nicht generell anwendbar weil es auch Nutzer gibt die es durchaus ( durch Unsachgemäses Handeln ) zum Verschleis ( bzw der Verunreinigung ) der Öle erheblich beitragen.. wer im Stadtverkehr einen schnellen und schweren Fuss hat, Beschleunigung und Bremsen zu Hauptaufgaben eines sportlichen Fahrers sieht weil er einfach zu jung und zu unerfahren ist der schafft ein anderes Lastkollektiv wie ein vieleicht älterer erfahrener Fahrer.

Ich kenne leute die es geschafft haben den genannten Motoren mit hundertausend km den kragen abzudrehen und andere die locker das doppelte der genannten Laufleistungen schaffen. Dazu kommt es aber auch auf kraftstoffqualitäten an die halt erheblich unterschiedlich im Verbrennungsverhalten sind was auch mal bis zu 20 % mehrverbrauch führen kann.. Miser Sprit mach deinem Öl auch ncht gerade freude..Mit den zugelassenen freigegebenen Ölen wirst Du kaum Probleme haben das ist meine Erfahrung... Jol.

Zitat:

Original geschrieben von EgBeber

einige hersteller machen nur bei jedem zweiten service nen ölwechsel und sonst wird nur der ölfilter getauscht.

Dafür hätte ich gerne mal explizite Beispiele!

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber

Zitat:

Original geschrieben von EgBeber

einige hersteller machen nur bei jedem zweiten service nen ölwechsel und sonst wird nur der ölfilter getauscht.

Dafür hätte ich gerne mal explizite Beispiele!

Das würde mich auch intressieren.. vieleicht bei einem 7500 km intervall vor dreissig nein vierzig Jahren zu Zeiten luftgekühlter VW Boxermotoren also alte Käfer Bullis und T 3 u. 4 war das ähnlich, nach 7500 Öll wechseln und beim 15000 km Dienst den Ölfilter reinigen..Jol.

Tag Jungs. Mein Schwiegervater hat sich W638 112CDI BJ 2003 mit nachgerüstetem DPF geholt. Jetzt ist meine Frage, welches Öl kann er bedenklos einkippen?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von SchWeD

Tag Jungs. Mein Schwiegervater hat sich W638 112CDI BJ 2003 mit nachgerüstetem DPF geholt. Jetzt ist meine Frage, welches Öl kann er bedenklos einkippen?

MFG

schau einfach mal in die Feigabeliste von Ralf rein da wirst du was finden.. diese freigeben beziehen sich aber nicht auf resyclingöle die es für drei euro / liter im baumarkt gibt,. bitte zu beachten dnn da wird viel schmuh getrieben...

Ich würde sogar empfehlen wie ich das mache ein 55/60 literfass zu ordern und davon das öl zu verwenden. Resyclingöle zumindest hier in der Region süddeutschland wird von Südöl abgefüllt und vertrieben und das in fünf liter Gebindegrößen.. Da ist ein erstraffinat Fasswahre, ein echtes auch relativ sicher.. und bei mehreren Fahrzeugen lohnt auch der deutlich günstigere Preis.. Vollsyntetische Öle liegen je nach Lieferant und Rabatten im Händlereinkauf bei etwa 7-9 Euros / liter plus minus und Mineralöle beginnen ab vier Euronen / Liter... Nicht vergessen das die Entsorgungskosten( zwischenlagerung und entsorgung von Ölen und ölfitern ) für gewerbliche Händler nicht unerheblich den verkaufspreis für Endkunden nach oben drücken.. jol.

Danke für die Antwort.

Die Freigabeliste habe ich auch.

Das Problem ist, dass das Aufkleber mit Freigabe nicht mehr vorhanden ist. Aus diesem grund kann ich nicht nachvollziehen, welches Öl rein gehört.

Selber benutze ich dieses hier:

http://www.ebay.de/.../151065287615?...

Nachgerüsteter DPF ist wie ohne DPF zu betrachten, dieser ist ja nicht in die Fahrzeugelektronik eingebunden und somit ungeregelt - Mindestvorgabe also MB228.5! ABER du kannst genausogut das 228.51 nehmen, die 1 steht hier für DPF-Tauglichkeit. Diese Öle sind abwärtskompatibel.

Die 229.51 ist eine PKW-Norm, also höherwertiger. O.g. Öl würde ausreichen.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motoröl mit MB-Freigabe "0W" statt "5W"