ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Moto-Tuning? Ich werds am Dienstag tun!

Moto-Tuning? Ich werds am Dienstag tun!

Themenstarteram 9. Februar 2008 um 17:42

Hallo,

nach langer Überlegungszeit hab ich mich dazu entschieden meinem 200 K eine andere Kompressorplatte und einen Chip zu verpassen. Ein Mercedes-Profi hat mir erklärt, daß der 200 K Motor und der 230 K eigentlich identisch seien, nur eben ein andere Kompressor/bzw Druck. Es wäre wohl davon auszugehen, daß keine erhöhte Motorabnutzung entsteht. Der Antriebsstrang und die Bremsanlage sollte diese Mehrleistung aushalten. Der Spritverbrauch würde eher niedriger als höher.

Der Versicherungsschutz würde von diesem Umbau nicht berührt werden. (?) Das Vergessen, der Zulassungsbehörde den Umbau mitzuteilen zieht wohl keine größere Strafe nach sich (?), natürlich werde ich es nicht vergessen und brav eintragen lassen. Natürlich bekomme ich auch einen anderen Riehmen (zahn oder keil) und einen anderen Spanner.

Der Preis ist auch super exquisit: komplett für freundschaftliche 600,- aufgrund einer fehlbestellung (soll sonst liste 1900,- kosten und üblicherweise für 1500,- verkauft werden)

Wer von euch sich jetzt denkt ich würds nicht tun, der schreibt bitte ne antwort warum nicht.....

Begründungen wie "lieber gleich was großes kaufen" halte cih zwar für richtig, aber kommen in meinem Fall leider zu spät weil ich das gerät ja schon habe.....

MfG

Michel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Ein Mercedes-Profi hat mir erklärt

Wenn Du dem eine Frage mit mehr als vier Worten stellst ist er wohl überfordert hm?

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

daß der 200 K Motor und der 230 K eigentlich identisch seien, nur eben ein andere Kompressor/bzw Druck.

Eben das ist bei den M111 Motoren wie sie in der Baureihe 208 verbaut sind völlig falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Es wäre wohl davon auszugehen, daß keine erhöhte Motorabnutzung entsteht.

Ja nee is klar! Nur der Kompressor dreht höher, Temperatur und Drücke steigen. Aber das geht natürlich nicht auf Kosten der Haltbarkeit... Das war wohl ein Märchenerzähler und kein Mercedes Profi hm? ;)

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Der Antriebsstrang und die Bremsanlage sollte diese Mehrleistung aushalten.

Aushalten tun sie das immer. Die Frage ist nur wie lange....

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Der Spritverbrauch würde eher niedriger als höher.

ja klar. Dein Spezi hat das Perpetuum Mobile erfunden. Wahrscheinlich pumpt er sogar Sprit ab bevor er über läuft... Frag ihn mal ob er jemals eine Schule besucht hat. Dort gibt es in Deutschland das Fach Physik in dem das Wort Energieerhaltungssatz fällt ;)

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Das Vergessen, der Zulassungsbehörde den Umbau mitzuteilen zieht wohl keine größere Strafe nach sich

Völliger Blödsinn!

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Der Preis ist auch super exquisit: komplett für freundschaftliche 600,- aufgrund einer fehlbestellung (soll sonst liste 1900,- kosten und üblicherweise für 1500,- verkauft werden)

Wenn das der Spezi macht, der dürfte nicht Mal mein Auto anschauen!

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Wer von euch sich jetzt denkt ich würds nicht tun, der schreibt bitte ne antwort warum nicht.....

Begründungen wie "lieber gleich was großes kaufen" halte cih zwar für richtig, aber kommen in meinem Fall leider zu spät weil ich das gerät ja schon habe.....

Generell lässt sich sagen, die M111 lassen sich recht leicht in der Leistung steigern und sind dabei auch sehr robust. Ich würde es wohl auch tun. Man liest selten Negatives, wenn die Leistungssteigerung in einem gewissen Rahmen bleibt. Aber das was Dir Dein angeblicher Mercedes Profi da erzählt hat, ist sowas von daneben da drängt sich der Verdacht auf, daß der nicht mal weiß was ein Auto ist.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Ein Mercedes-Profi hat mir erklärt

Wenn Du dem eine Frage mit mehr als vier Worten stellst ist er wohl überfordert hm?

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

daß der 200 K Motor und der 230 K eigentlich identisch seien, nur eben ein andere Kompressor/bzw Druck.

Eben das ist bei den M111 Motoren wie sie in der Baureihe 208 verbaut sind völlig falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Es wäre wohl davon auszugehen, daß keine erhöhte Motorabnutzung entsteht.

Ja nee is klar! Nur der Kompressor dreht höher, Temperatur und Drücke steigen. Aber das geht natürlich nicht auf Kosten der Haltbarkeit... Das war wohl ein Märchenerzähler und kein Mercedes Profi hm? ;)

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Der Antriebsstrang und die Bremsanlage sollte diese Mehrleistung aushalten.

Aushalten tun sie das immer. Die Frage ist nur wie lange....

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Der Spritverbrauch würde eher niedriger als höher.

ja klar. Dein Spezi hat das Perpetuum Mobile erfunden. Wahrscheinlich pumpt er sogar Sprit ab bevor er über läuft... Frag ihn mal ob er jemals eine Schule besucht hat. Dort gibt es in Deutschland das Fach Physik in dem das Wort Energieerhaltungssatz fällt ;)

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Das Vergessen, der Zulassungsbehörde den Umbau mitzuteilen zieht wohl keine größere Strafe nach sich

Völliger Blödsinn!

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Der Preis ist auch super exquisit: komplett für freundschaftliche 600,- aufgrund einer fehlbestellung (soll sonst liste 1900,- kosten und üblicherweise für 1500,- verkauft werden)

Wenn das der Spezi macht, der dürfte nicht Mal mein Auto anschauen!

Zitat:

Original geschrieben von Michl1978

Wer von euch sich jetzt denkt ich würds nicht tun, der schreibt bitte ne antwort warum nicht.....

Begründungen wie "lieber gleich was großes kaufen" halte cih zwar für richtig, aber kommen in meinem Fall leider zu spät weil ich das gerät ja schon habe.....

Generell lässt sich sagen, die M111 lassen sich recht leicht in der Leistung steigern und sind dabei auch sehr robust. Ich würde es wohl auch tun. Man liest selten Negatives, wenn die Leistungssteigerung in einem gewissen Rahmen bleibt. Aber das was Dir Dein angeblicher Mercedes Profi da erzählt hat, ist sowas von daneben da drängt sich der Verdacht auf, daß der nicht mal weiß was ein Auto ist.

@hotw

Sag mal geht Dir eigentlich einer dabei ab, wenn Du hier die Leute so abkanzelst?

Muss das sein?

Warum schreibst Du denn nicht Deinen letzte Antwort zu erst und sparst Dir den Rest?

Würde vollauf genügen!

Du fällst mit Deiner Art hier ziemlich aus den Rahmen des vertretbaren. Das ist jedenfalls meine Meinung.

Tut mir leid, aber wenn das was der Threadersteller da geschrieben hat der Wahrheit entspricht, dann wurde er ziemlich verarscht!

Und was hat das mit abkanzeln zu tun? Der Threadersteller kennt sich nicht aus und schlägt bei einem vermeidlichen Profi auf, der nur Mist von sich gibt. Das war nicht nur ein bischen verkehrt, da hat alles hinten und vorne nicht gestimmt. Nachher ist das Geheule groß wenn's nicht passt.

Und mir geht keiner ab, aber ich habe inzwischen so die Schnauze voll von Pfuschern! Ich bekomm auch die Quittung wenn ich was verkerht mach. Zu Recht. Warum nicht auch Andere? Oder dürfen die unbehelligt andere Leute ausnehmen?

Ich habe ja in keinem Punkt den Threadersteller angegriffen!

Vor kurzem gabs erst einen Bericht mir Chiptuning und E85 Betrieb.

 

Zylinderaussetzer ab 200 km/h aber dafür eine Verbrauchsersparniss trotz des niedrigeren Energiegehaltes des Sprits.

 

Manchen Leuten kann man jeden Blödsinn erzählen. Wieder ein Beitrag mehr das bestätigt.

am 9. Februar 2008 um 19:55

Ich kann die Antwort von hotw bzw. die Art, in der er antwortet recht gut verstehen.

Entweder erzählt der Themenstarter Unsinn (wovon ich natürlich nicht ausgehe) oder sein DB-Profi ist ein Amateur.

Und sich darüber aufzuregen, finde ich nachvollziehbar.

hotw greift den Themenstarter nicht persönlich an und er macht m.E. genau das, was der Themenstarter wollte: er kritisiert - und das offenbar fundiert.

Einiges von dem, was er schreibt wußte sogar ich als vollkommener technischer Laie.

Und das Resume ist eindeutig: Finger weg von solchem Fusch.

Qualität kostet immer seinen Preis und insbesondere an den Motor sollte man nur wirkliche Könner lassen, meine ich.

Um etwas zu ergänzen: hat nicht der 200er 300 ccm weniger als der 230er? Da irrt der Profi schon einmal, nicht wahr?

na ja,

es gab schon 200K serie mit 192 PS.genau wie der 230er.die export-version für italien,griechenland,spanien.

insofern kann man locker einen 200K mit 163PS in einem 230er tunen.

man muss da nicht viel ändern.

anders gesagt,

die unterschiede zwischen dem 200K export mit 192 PS,

und dem 200K für deutschland mit 163 PS,

waren sachen,z.B. grössere riemenscheiben,

die man locker nachmontieren kann.

also man muss nicht gross den motor modifizieren.

wenn ich mich irre,dann jede korrektur ist willkommen.

am 9. Februar 2008 um 20:59

Zitat:

Original geschrieben von silver123

na ja,

es gab schon 200K serie mit 192 PS.genau wie der 230er.die export-version für italien,griechenland,spanien.

insofern kann man locker einen 200K mit 163PS in einem 230er tunen.

mann muss da nicht viel ändern.

So siehts aus, es gibt viele mit einem 200K mit um die 200PS und endlos km auf der Uhr.

Man muss doch nicht immer gleich alles schlecht machen.

Ist doch jedem seine Sache, die Risiken sind bekannt, die sollte man weder unterschätzen noch überbewerten.

Wenn alles im Rahmen bleibt, gibts bei dem Tuning keine Bedenken.

so denke ich auch.

solange das tuning im rahmen bleibt,dann gibt es keine probleme.

und einen 200K mit 163PS in einem 200K mit 192PS umzuwandeln,

ist eigentlich,was dem motor angeht,

keine gefährliche sache.und nicht so teuer.

denn wie gesagt,

mercedes selbst produzierte serienmässig solche autos.

Zitat:

Original geschrieben von silver123

na ja,

es gab schon 200K serie mit 192 PS.genau wie der 230er.die export-version für italien,griechenland,spanien.

insofern kann man locker einen 200K mit 163PS in einem 230er tunen.

mann muss da nicht viel ändern.

Hmmmmm, da muß ich mal dumm fragen:

Ich dachte, 200K heißt 2 Liter mit Kompressor (später, so ab 2002 wohl nur noch 1,8 Liter, bin mir aber nicht sicher)

Bei meinem 230K steht im Schein, das dieser nahezu 2,3 Liter Hubraum hat. Sicher kann man den 200er auf die Exportversion aufpeppen, die Haltbarkeit SOLLTE nicht leiden, Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Nicht vergessen sollte man dabei, das im Ausland ein generelles Tempolimit gilt und somit Autobahn-Vollgas-Hatzen nicht möglich sind, bei uns schon.

M111 Motor ist wohl vergleichbar mit den M20 bei BMW:

Die Bauart ist gleich, wohl gleicher Motorblock und Zylinderkopf, nur die Innereien sind anders. Beim BMW lag der Unterschied zwischen 2,0 und 2,3 nur im Hub und dem Ausgleich dafür in den Kolben, beim 2,5 waren Hub UND Bohrung anders.

Wie sich das bei Mercedes verhält weiß ich nicht, da ich keine technsichen datenblätter studiere.

Was ich nicht soooooooo gut finde in diesem Thread ist, das es heißt, hier wird gepfuscht.

Ich kann nicht lesen, das der sogenannte "Mercedes-Profi" das auch einbaut, zumindest habe ich es so aufgefaßt, das der Threadersteller einen vermeintlichen "Mercedes-Profi" um seine Meinung fragte.

Der Umbau, nun, wenn ihn ein echter Profi macht der die Software dann auf dem Prüfstand abstimmt, dann kann das freilich halten, denn nur die wenigsten werden wohl auf Dauer die Mehrleistung nutzen.

Was den Spritverbrauch angeht.

Nun, man kann bei unseren Modellen das "Grundkennfeld" nach oben oder unten schieben, also fetter oder magerer machen. Die Leistung wird dadurch geringfügig beeinflußt, nur der Spritverbrauch kann sich extrem ändern. Ich hatte meinen mal anfetten lassen, weil ich das Kaltstartruckeln bei niedrigen Drehzahlen auf den ersten 500 - 800 m lästig fand. Das ruckeln war weg, aber der Spritverbrauch war deutlich meßbar angestiegen.

Beim Kompressortuning blase ich deutlich mehr Luft bei gleicher Drehzahl in den Motor. Da ich aber wegen des Katalysators mit Lambda = 1 fahren muß oder sollte, muß ich entsprechend mehr Sprit beigeben. Bei gleicher Drehzahl muß ich aber weniger Gas geben für die gleiche Leistung, somit lasse ich von dem mehr an Luft nicht mehr als vorher rein, der Verbrauch sollte gleich bleiben. Nutze ich aber die mehrleistung, dann steigt der Verbrauch, ist doch logisch. Mindern könnte man den Mehrverbrauch durch ein etwas magereres Gemisch, durch welches aber die verbrennungstemperaturen ansteigen, was wiederum das Öl stärker aufheizt, das Kühlsystem mehr arbeiten lässt etc. Davon abgesehen lassen die höheren Abgastemperaturen den Kat deutlich schneller altern. Wenn ich jetzt richtig liege, hat der ne Arbeitstemperatur von ca 600 - 800 °C, ab ca 1000°C steigt seine termische Überlastung/Alterung. Ab wann das dann auf die Haltbarkeit geht entzieht sich meiner Kenntnis.

Ein Spareffekt würde sich einstellen, wenn ich durch das Tuning mit deutlich niedrigeren Drehzahlen fahren könnte auf Landstraßen oder in der Stadt. Das ist hier aber unwahrscheinlich, da die Kompressormotoren von Haus aus schon recht guten Durchzug auch im Drehzahlkeller haben.

Um die Haltbarkeit zu steigern und den termischen Haushalt zu entlasten, sollte bei Tuningmaßnahmen für den "Hochleistungsbereich", als dem Abverlangen der vollen Leistung, das Gemisch in richtung "fett" verschoben werden, da dann die Verbrennungstemeperaturen etwas niedriger sind. Nur sollte man es nicht übertreiben, da sonst der Katalysator mit zu viel unverbranntem Kraftstoff konfrontiert wird und hops geht.

Kurzum, man sollte wirklich nur nen Profi ranlassen, der das ganze auch versteht und weiß, wie er dem Computer die höhere Luftzufuhr plausibel macht. Inwieweit der LMM die höhere Luftmasse registriert und meldet, und wie weit die Software original das verarbeiten kann, das entzieht sich meiner Kenntnis.

Was hotw angeht... ich kann ihn verstehen. Hier im Forum wird oft so viel Blödsinn geschrieben, da regt man sich schonmal auf, was da für Gerüchte in die Welt gesetzt werden. Seine Worte sind markig jedoch ohne Beleidigung für den Foriker, sind beschränkt auf das wesentliche.

Leichti

man man man leichtmetall.

extrem ausführlich.

wie du sagtest,solange ein richtiger fachmann diese motor-optimierung macht,

dann glaube ich gibt es keine probleme.

denn ein 200K kann locker 192ps haben und das ist auf jeden fall im rahmen des möglichen.

beim W209 z.b.

die ersten waren mit 1.8 liter und 163PS,

und jetzt haben die 184PS,auch mit 1.8 liter hubraum.

Kinners, warum meckert ihr? Lest nochmal das durch was ich geschrieben habe!

Zitat:

Nicht vergessen sollte man dabei, das im Ausland ein generelles Tempolimit gilt und somit Autobahn-Vollgas-Hatzen nicht möglich sind, bei uns schon.

Hallo,

die Export-Version des CLKs gibt es ja auch bei uns in Griechenland wie schon erwähnt. Sorry aber die Fahrzeuge dort leiden um ein deutliches mehr als hier!

1.) Kein Mensch kümmert sich um ein Tempolimit weil das keiner überprüft (ich in Greece genauso wenig)

2.) Wer so ein Auto in Griechenland fährt "zeigt" auch was es kann

3.) Die kurvigen Strassen und steile Bergauf\Bergab Passagen fordern das ganze Auto mehr als hierzulande

Würde mir persönlich nie ein Auto kaufen, was nicht in Deutschland gebaut und gefahren wurde :-)

Viele Grüsse!

Themenstarteram 10. Februar 2008 um 20:37

Hallo Leute,

VIELEN DANK FÜR ALLE ANTWORTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe jetzt eure Meinung (die mir auch wichtig ist, da ich der Laie bin, ganz klar).

Der Mercedes-Profi hat mit dem Tuning gar nix zu tun (keinerlei finazielle Verknüpfung).

Selbstverständlich werde ich alle wichtigen Problemchen noch mal bei dem Tuner-Spezi ansprechen.

Leistungsprüfstand vor und nach Einbau ist natürlich dabei.

Natürlich bekommt ihr eine Rückmeldung bzw. nach der Umstellung auch Fahrberichte.

Nach all euren Antworten und den aufgezählten Risiken werd ichs wohl dennoch tun.

Die Thematik mit den niedrigen Drehzahlen und dem fetten/mageren Gemisch sowie der KAT-Temperatur find ich halt besonders knifflig. Besonders weil ich recht niederturig/sparsam fahre und eigentlich nur ab und zu gerne etwas mehr Beschleunigung hätte (Ampelstart/Überholen).

Wenns Katastrophe ist, kann ich eigentlich doch den Motor wieder in den Original-Zusatnd zurücksetzen lassen, oder?

Freilig ist dann vielleicht der Kat schon hin, aber zumindest hätte ich doch dann meinen jetzigen Zustand(der ja gut ist, aber eben etwas kräftiger sein könnte) wieder.

Euer Michl

am 11. Februar 2008 um 8:52

Bei mir entsteht gerade reflexartiges Kopfschütteln...

Jedem das Seine. Ich wünsche dem Themenstarter viel Glück bei seinem Vorhaben.

Eine generelle Frage noch: Es wird oft der Vergleich gezogen, dass Mercedes das Modell X auch mit der Leistung Y anbietet.

Muss nicht differenziert werden, ob ein Werk (oder alternativ ein "alteingesessener" Tuner) einen Motor modifiziert oder ein "Schrauber" sich daran versucht? Ich möchte den "Schrauber" nicht abqualifizieren, aber ist Erfahrung und die technische Infrastruktur eines Betriebes zu ersetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Moto-Tuning? Ich werds am Dienstag tun!