ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Mini Van Diesel bis 4000 Euro

Mini Van Diesel bis 4000 Euro

Themenstarteram 21. April 2014 um 19:39

Hallo,

aus gesundheitlichen Gründen will ich von meinem Polo Classic Variant TDI auf einen dieser Mini Vans umsteigen. Sowas wie der Cross gefällt mir, aber ich kann mir solche VW nicht mehr leisten.

Nach einiger Leserei hier sind jetzt folgende Typen in meiner Preisklasse bis 4000 Euro übrig:

Opel Meriva 1,7 CDTi 2006 mit 180k km für ~3900 Euro, Citroen Xara Picasso 2.0 HDI Chrono 2003 mit 150k km für ~3000 Euro, und ein Ford Fusion Diesel 2006 (Motorleistung steht nicht dabei) mit 120k km auf dem Tacho für ~3500 Euro.

Fahrleistung 18k km p/a, die sollen mindestens noch vier Jahre halten.

Sind die Wagen soweit brauchbar, oder habt ihr noch einen, den ich im Raum S/H übersehen habe? Größer sollte es jedenfalls nicht werden, der Xara ist mir eigentlich schon zu unhandlich, um in den Hamburger Wohnstädten zu manövrieren. Es sollte auch nicht zu exotisch sein wegen der Ersatzteile wie z.B. der Hyundai Matrix 1.5 CRDi GLS oder die in der Werkstattwartung teure Mercedes A Klasse.

Hoffe, dass ihr einen schönen Osterurlaub hattet.

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Bei 18.000 Kilometern im Jahr braucht man nicht zwingend einen Diesel, besonders in dieser Preisklasse sind die meist nicht zu empfehlen. Die erste A-Klasse (W168) ist nicht empfehlenswert, zu viele Probleme wie Rost oder Fahrwerksschwächen treten regelmäßig auf. Der Nachfolger (W169) sollte allerdings eine Option bleiben, hier sind nur die Injektoren der Diesel und die stufenlosen Automatikgetriebe anfällig, vereinzelt kosmetische Rostprobleme. Die hohen Werkstattkosten sind ein Irrglaube: Mein Vater fährt seit 2008 eine A150 W169 und fährt mit ihr im Schadensfall nur zum Nissan-Vertragshändler (dort hat er das Auto gekauft). Die Ersatzteile sind günstiger als bei den meisten Asiaten (Toyota, Mazda und co.). Zwar ist der Stundensatz bei MB tatsächlich sehr hoch, allerdings kann man ja auch in andere Werkstätten fahren, siehe mein Vater.

Ich finde die A-Klasse, die man mittlerweile auch schon für weniger als 5.000€ bekommt, absolut empfehlenswert. Viele mäkeln über nicht ganz standesgemäße Verarbeitung und Anmutung, allerdings ist diese deutlich besser als bei bspw. Ford oder Opel gleicher Klasse und Preisniveaus.

Hier mal ein Beispiel, wie so eine A-Klasse aussehen könnte. Oder auch eine etwas stärker motorisierte A170...

Ansonsten wäre der Ford Fusion tatsächlich ein gutes Auto, allerdings würde ich, wie bereits erwähnt, bei deiner Fahrleistung eher nach einem Benziner Ausschau halten. Der Mazda 2 ist auch einer der zuverlässigsten in dieser Klasse, jedoch kosten Ersatzteile auch einen ganz ordentlichen Batzen

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ford Fusion! Gilt als sehr solides Auto, wenige Mängel, laut aller einschlägiger Gebrauchtwagen-Zeitschriften ein echter "Geheimtipp". Aus dem gleichen Herstellungszeitraum kann es auch ein Mazda 2 sein, sozusagen identisches Auto!  

Wir haben in der Verwandtschaft 2 Opel Merivas. Allerdings Benziner. Vollkommen problemlose Fahrzeuge.

in der Tat ist aber auch der Fusion eine gute Alternative.

Themenstarteram 21. April 2014 um 20:00

Ich mach mir halt wegen der recht hohen Laufleistung beim Opel Gedanken, hier im MT-Meriva-Forum wurde von den Dieseln sogar abgeraten. Hoffentlich meldet sich der Ford-Besitzer morgen bei mir mit mehr technischen Daten.

Hallo,

Schau dir vielleicht mal den Renault Modus an. Außen schön kompakt und hohe Sitzposition. Die Technik stammt vom Clio 3, diesen kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Bei 18000 km im Jahr muss es ja nicht unbedingt ein Diesel sein.

Beispiel: http://suchen.mobile.de/.../191374388.html?...

MfG Michi

Themenstarteram 21. April 2014 um 20:11

Ein Renault Scenic II Avantage 110 PS mit 170k km von 2007 steht hier bei einem Händler, aber der ist mit über 4600 Euro zu teuer - für meinen "alten" bekomme ich bestimmt keine 1000 Euro mehr. Und klar will ich Diesel fahren.

Bei 18.000 Kilometern im Jahr braucht man nicht zwingend einen Diesel, besonders in dieser Preisklasse sind die meist nicht zu empfehlen. Die erste A-Klasse (W168) ist nicht empfehlenswert, zu viele Probleme wie Rost oder Fahrwerksschwächen treten regelmäßig auf. Der Nachfolger (W169) sollte allerdings eine Option bleiben, hier sind nur die Injektoren der Diesel und die stufenlosen Automatikgetriebe anfällig, vereinzelt kosmetische Rostprobleme. Die hohen Werkstattkosten sind ein Irrglaube: Mein Vater fährt seit 2008 eine A150 W169 und fährt mit ihr im Schadensfall nur zum Nissan-Vertragshändler (dort hat er das Auto gekauft). Die Ersatzteile sind günstiger als bei den meisten Asiaten (Toyota, Mazda und co.). Zwar ist der Stundensatz bei MB tatsächlich sehr hoch, allerdings kann man ja auch in andere Werkstätten fahren, siehe mein Vater.

Ich finde die A-Klasse, die man mittlerweile auch schon für weniger als 5.000€ bekommt, absolut empfehlenswert. Viele mäkeln über nicht ganz standesgemäße Verarbeitung und Anmutung, allerdings ist diese deutlich besser als bei bspw. Ford oder Opel gleicher Klasse und Preisniveaus.

Hier mal ein Beispiel, wie so eine A-Klasse aussehen könnte. Oder auch eine etwas stärker motorisierte A170...

Ansonsten wäre der Ford Fusion tatsächlich ein gutes Auto, allerdings würde ich, wie bereits erwähnt, bei deiner Fahrleistung eher nach einem Benziner Ausschau halten. Der Mazda 2 ist auch einer der zuverlässigsten in dieser Klasse, jedoch kosten Ersatzteile auch einen ganz ordentlichen Batzen

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang362

Ein Renault Scenic II Avantage 110 PS mit 170k km von 2007 steht hier bei einem Händler, aber der ist mit über 4600 Euro zu teuer - für meinen "alten" bekomme ich bestimmt keine 1000 Euro mehr. Und klar will ich Diesel fahren.

Naja...wenn der Xsara Picasso schon zu groß ist wird der Scenic sowieso nicht das wahre sein. Auch den Modus gibts als Diesel, der wäre halt eine Nummer kleiner. http://suchen.mobile.de/.../192275229.html?...

Aber warum Diesel? Bei deinem Profil überwiegen die Nachteile. Frühe Turbodiesel haben hohes Defektpotential, Steuern sind höher und sie bekommen sicher nur die gelbe Plakette.

Benziner hingegen sind um einiges billiger und die Auswahl bei Meriva & Co. ist größer.

Der 2.0 HDI Diesel im Xsara Picasso ist ein toller Motor und sehr haltbar, hat aber keine grüne Plakette. Und wenn das Auto sowieso schon zu groß ist (4,26m lang, aber sehr breit), dann würde ich auch zum Fusion raten. Als 1.4 Diesel hat der übrigens auch einen PSA-Motor drin.

Als Alternativen fallen mir noch der Honda Jazz, Mazda 2 und der Mitsubishi SpaceStar ein.

http://suchen.mobile.de/.../172521039.html?...

http://suchen.mobile.de/.../191417709.html?...

Wahnsinnig exotisch sind die alle nicht. Eher bekannt zuverlässig und günstig im Unterhalt.

Themenstarteram 21. April 2014 um 21:19

Ja danke.

Die A-Klasse kostet auch in der Anschaffung zuviel, zumindest bei den jüngeren Baujahren. Von Renault habe ich die Abmessungen aus Wikipedia mal mit dem Citroen verglichen - der Renault wirkt in Natura deutlich zierlicher, als die Daten dann belegen. Und bleibt auch als Modus leider zu teuer bzw. gibts nicht im Umkreis.

Beim Diesel spare ich alleine beim Kraftstoff mindestens 630 Euro pro Jahr, ich weiss ja nicht wie ihr das berechnet. Die Differenz der Kraftstoffsorten Diesel zu Super E10 liegt bei 12ct bis 15ct, und der TDI verbraucht mindestens zwei Liter weniger als ein Benziner mit 90PS. Einen Turboschaden hatte kein Wagen in den letzten fünfzehn Jahren, die sind mir eher weggerostet. Der Meriva hat sogar bei den älteren Baujahren ohne Partikelfilter eine grüne Plakette. Von daher kommt es nur noch darauf an, ob die Maschine auch für 250k km gut ist, und der Rest mir nicht weggammelt.

Exoten sind bei mir die Wagen, wo man keine oder keine bezahlbaren Ersatzteile im normalen Handel bekommt. Schaut mal nach den Preisunterschieden für einen Außenspiegel bei Honda & Co und dann bei VW oder Opel oder Ford. Der Xara Picasso gefällt mir trotz der gelben Plakette gut und ist günstig, aber da muss der Carport noch mal ausgemessen werden.

Was mir eben noch in den Sinn gekommen ist, wäre der Audi A2. Da du ja mit VAG zufrieden zu sein scheinst, wäre das sicher nicht das schlechteste Auto. Die recht niedrigen Preise (gibt es im Budget auch als Diesel) sind der ziemlich geringen Nachfrage geschuldet. Mittlerweile dürfte es Audi selbst peinlich sein, ein solches Auto damals überhaupt ins Modellprogramm aufgenommen zu haben. Doch der kleine Audi ist zuverlässig und klever konstruiert, ähnlich wie die A-Klasse.

Themenstarteram 21. April 2014 um 22:00

Den A2 hab ich glatt vergessen. Jetzt sind die endlich für mich bezahlbar. Ich muss heut wohl mal dringend nach Norderstedt...

Zitat:

Original geschrieben von ZnebW

Was mir eben noch in den Sinn gekommen ist, wäre der Audi A2. Da du ja mit VAG zufrieden zu sein scheinst, wäre das sicher nicht das schlechteste Auto. Die recht niedrigen Preise (gibt es im Budget auch als Diesel) sind der ziemlich geringen Nachfrage geschuldet. Mittlerweile dürfte es Audi selbst peinlich sein, ein solches Auto damals überhaupt ins Modellprogramm aufgenommen zu haben. Doch der kleine Audi ist zuverlässig und klever konstruiert, ähnlich wie die A-Klasse.

Deine Meinung in Ehren, aber es ist eher das komplette Gegenteil Deiner Ausführungen der Fall. Der A2 ist JETZT gesuchter denn je und damit auch preislich sehr stabil. Hier soll ein 14 Jahre altes Auto OHNE TÜV für fast 2.400 € vertickt werden. Das ist mal ein stolzer Preis. Und der kommt durch die Nachfrage. A2 sind gesucht und Audi ist es mitnichten peinlich, das Auto gebaut zu haben. Die dürften sich eher ärgern, dass sie fast zehn Jahre zu früh dran waren und keinen Nachfolger angeboten haben. Der A2 gilt heute als Auto, welches einfach "seiner Zeit voraus war", ähnliche Schicksale erlebten der Ro 80 etc.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von superlolle

 

Deine Meinung in Ehren, aber es ist eher das komplette Gegenteil Deiner Ausführungen der Fall. Der A2 ist JETZT gesuchter denn je und damit auch preislich sehr stabil. Hier soll ein 14 Jahre altes Auto OHNE TÜV für fast 2.400 € vertickt werden. Das ist mal ein stolzer Preis. Und der kommt durch die Nachfrage. A2 sind gesucht und Audi ist es mitnichten peinlich, das Auto gebaut zu haben. Die dürften sich eher ärgern, dass sie fast zehn Jahre zu früh dran waren und keinen Nachfolger angeboten haben. Der A2 gilt heute als Auto, welches einfach "seiner Zeit voraus war", ähnliche Schicksale erlebten der Ro 80 etc.

OK, wenn dem so ist... In meiner Gegend habe ich in letzter Zeit NIE einen A2 gesehen, also scheint hier die Nachfrage nicht so riesig zu sein. Als das Auto neu auf den Markt kam, gewann eine Familie in meiner Nachbarschaft einen A2...Ich meine mich zu erinnern, dass es ein Colour.Storm war. Wie dem auch sei, bei mir ist dieser Audi absolut nicht gefragt. Zudem finde ich den auch nicht so arg überteuert wie viele A3's, die in meiner Region sehr gefragt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Mini Van Diesel bis 4000 Euro