mercedes v-klasse (kurz) versus volkswagen t6 bus

Mercedes

hoffe es gibt hierzu noch kein thema... zumindest konnte ich es nicht finden.

hatten vor zwei wochen die v-klasse zur probe und jetzt gerade den t6 bus.

dachte eigentlich nach der probefahrt würde sich klar ein 'sieger' ergeben der es dann werden soll... aber dem ist nicht so.
beide busse haben ihre ganz eigenen vor- und nachteile.

auftreten: der VW bus kommt smarter daher wärend der mercedes sehr satt und stattlich wirkt und auch ein wenig 'böser'. der mercedes ist halt ein mercedes im positiven sinne der VW bus alt bewährt und klassenlos.

sitze im fond: der mercedes ist einfacher umzubauen aber die plätze müssen vor definierte zonen einhalten um sie nutzen zu dürfen (plus minus 5 cm wie ich hier mal lesen konnte).
der VW bus verlangt da schon mehr kraft zum umbau der sitze aber (soweit ich weiß) kann man sie an beliebige stelle schieben und nutzen ein großer vorteil.

platz: zum vergleich standen die kurzen versionen mit je rd. 4.90 m länge. im t6 bus ist mehr platz... hatte dazu gelesen das dieses an dem längs bzw. quer motor liegt. auch in der breite passen gefühlt die kindersitze besser rein. bei voller platzbelegung bleibt im VW bus mehr platz im kofferraum.

optionen: der mercedes punktet mit elektrischer heckklappe und 360 grad kamera. der VW bus mit fenstern zum öffnen im fond sowie einem deckenmonitor.

fahren: der mercedes lässt sich einfacher fahren der VW bus hat mit dem tdi 4 motion (204 ps) mehr 'druck'.

fazit: es ist verdammt schwierig den 'richtigen' zu wählen. man könnte sagen 'wenn schon bus dann auch richtig und mit dem auftreten und fahren eines busses' und als generation sixt sieht der VW bus ja auch lässig aus. (mehrfarbig)
der VW bus hat mehr platz und den deckenmonitor für die Kinder sowie den stärkeren motor (gefühlt).
der mercedes ist halt ein mercedes. lässt sich toll fahren und wirkt übersichtlicher.

vll. hat jemand von euch ähnliche vergleiche gezogen und dinge bzw unterschiede bemerkt die ich übersehen habe.

sprüche wie der t6 bus ist doch nur ein facelift des t5 sind aus meiner sicht für einen vergleich irrelevant. vergleiche im hier und jetzt und ist ja eigentlich ein kompliment wenn VW mit dem alten modell als 'facelift t5' noch auf augenhöhe der neuen v-klasse ist.
für mich ist der nutzen wichtig genau so wie sicherheit. in meinem fall drei kleine kinder mit entsprechen sitzen und gepäck. der wagen darf dann auch nicht zu groß sein weil meine frau ihn fahren will.. besser gesagt soll denn begeistern ist sie nicht gerade von einem bus aber geeignete suv wie audi q7 sind ihr zu groß.

Volkswagen-multivan-generation-six-1
Volkswagen-multivan-generation-six-4
Mercedes-benz-v-klasse
+1
Beste Antwort im Thema

Moin, mein erster Post - also stelle ich mich erst mal vor, Jan, Baumschubser: Mein Dienstwagen T5.2 (EZ 2/2011, 250.000km) soll ersetzt werden. Der Bus ist meine Familienkutsche, Büro, Labor, Wohn- und Schlafzimmer und Mannschaftsbus zugleich. Ich fahre also nicht nur mit dem Bus sondern arbeite und lebe darin.

Die Ausgangssituation:
Inzwischen hat er ja ziemlich viele Kilometer hinter sich und soll ersetzt werden, solange man dafür noch ein paar Mack erzielen kann. Bei 150.000km hat sich der Zahnriemen aufgelöst: 7000€ Eigenanteil für den neuen Rumpfmotor. Die Türen haben mal gesponnen, das Navi wurde ersetzt und gerade erst wurde die polternde Vorderachse ruhiggestellt.

Angebote einholen:
Benz oder Bus, das ist hier die Frage. Die ersten Sternchen habe ich schon gesehen nachdem ich das Angebot von VW auf den Schreibtisch bekam. €72.000 Listenpreis für den gleichen Bus: 4M 150Ps, HL, Ledersitze, Navi + Standheizung. Preis alt: €62.000 = Preiserhöhung um 10k in fast 6 Jahren. Klar, sind ja auch ein paar Gimmicks mehr an Bord und „die Automatik nimmt fast jeder“ so der gewiefte Verkäufer.

Na gut, wenn schon Sternchen, dann auch richtig: V-Klasse, Edition 220 4matic (gibt´s nur mit Automatik), Comand online + …. Oh Zufall: Lp €62.000. Jetzt dachte ich schon fast dass ich mir keinen VW mehr leisten kann und mir deshalb einen Mercedes kaufen muss. Hab dann auch mal selbst im Netz gesucht und siehe da: VW Gen6 mit bling bling = 65.000 – warum nicht gleich so lieber VW-Verkäufer.

Dazu übrigens am Rande: Habe bei Benz (eine Große Niederlassung im Rhein-Main Gebiet) und VW („unser“ Händler) angerufen und Termine vereinbart. Herr Benz wäre zu mir ins Büro gekommen, Herr VW gewährte mir gefühlt eine Audienz in seinen „Gemächern“ zwischen einer Stoßstange in der Ecke und Würthkalender an der Wand („Das Bild hängt schief“).

Der Fuhrpark:
Als Betriebsleiter einer Gartenbaufirma ahbe ich in den letzten 6 Jahren insgesamt 2 Caddies, 1 Touran und 1 Muttivan von VW (unser Händler) und 5 Sprinter, 1x Vario (schon sehr alt) und 1x Atego (von der NL) gekauft. Ich denke wir sind somit fast paritätisch aufgestellt.

Die Probefahrt:
Zuerst im Benz – was daran lag, dass der Verkäufer diese gleich von sich aus angeboten hat und er einen Testwagen für den nächsten Tag bereitstellen konnte: geile Karre mit ´ner Menge Zeugs womit man Spielkinder wie mich beeindrucken konnte. Ein Ipad als Navi, kein Schaltknauf, keine Handbremse – eher das Design von Raumschiff Orion. Saucool! Aber heee – wie stellt man denn den Sitz richtig ein? Habe zwei Tage an der Sitzeinstellung rumprobiert und keine perfekte Sitzposition finden können. Die Sitze in der Mitte konnte man nicht drehen – schlecht, stattdessen bricht man sich die Finger wenn die Sitze erst ausgebaut, gedreht und wieder eingebaut werden müssen. Zementsäcke sind leichter. Die elegant geschwungene Plastikverkleidung vorne knirscht wenn man kräftig draufdrückt – ok, dann lass ich das halt.

Eine Woche, zwei Mails und ein Anruf später durfte ich auch einen VW fahren – mit Automatik. Alles etwas rustikaler als im Benz. Die Plastikverkleidung der Tür knirscht wenn man kräftig draufdrückt – ok, dann lass ich das halt. Die Sitze? Ein Traum! Klar, habe ich ja auch in den letzten 6 Jahren schon drauf gesessen. Der Kommentar von meinem Sohn (13): Whow – warste in der Waschstraße? Soviel zu den Unterschieden von T5.2 und T6. Alles bekannt – alles vertraut. Der T6 ist doch etwas leiser. Im Handschuhfach lag ein Mikrofasertuch für die Klavierlackoberflächen – ist das serienmäßig dabei?

Das Ergebnis:
Gibt’s keins: Nach Verhandlungen und Rabattierungen durch Einkaufsgemeinschaft sind am Ende Benz Score und VW Gen6 gleich teuer. VW Listenpreis (wg 1%-Regel) allerdings noch €4500 teurer. VW: Praktisch, pragmatisch, altbewährt = langweilig. Ob das reicht? Benz: Raumschiff Orion mit modernster Technik, geiles Navi und besseres Fahrzeug als der VW allemal. Ob das reicht?

Ich hadere noch – stay tuned:

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

...ganz schön mutig 😁 !

Na ja, der Bulli ist und bleibt der Platzhirsch und Vito/V-Klasse sind immer noch Herausforderer.

Und wenigstens im Bereich Bus/Transporter, hat der Bulli auch immer noch den besseren Namen, als die Pendants von Mercedes.

Na gut, hier natürlich nicht unbedingt, aber sonst doch eher flächendeckend. :-)

Zitat:

@Frank-Karl schrieb am 13. August 2015 um 13:18:45 Uhr:



Zitat:

...ganz schön mutig 😁 !

Na ja, der Bulli ist und bleibt der Platzhirsch und Vito/V-Klasse sind immer noch Herausforderer.

Und wenigstens im Bereich Bus/Transporter, hat der Bulli auch immer noch den besseren Namen, als die Pendants von Mercedes.

Na gut, hier natürlich nicht unbedingt, aber sonst doch eher flächendeckend. :-)

Ich denke mal, die aktuellen Zulassungszahlen sprechen eine nicht mehr so eindeutige Sprache.

Lt. KBA sind im Juli gerade mal ca. 100 VW mehr (im PKW Segment) zugelassen worden, als V-Klassen!

Ansonsten hast Du durchaus recht.
VW lebte bis jetzt ganz gut von der Verklärung zum "Kultauto".
Aber durch die geänderte Herangehensweise, nämlich von der PKW-Seite, hat m. M. nach Mercedes das "T5 Facelift" überholt.

Kult und Brimborium weggelassen und man landet - wie Du (und ich übrigens auch) - nicht bei VW, sondern bei der V-Klasse!

Im Übrigen bist Du hier im V-Klasse Forum und da darf man - im Gegensatz zum TX-Board - solche Sachen durchaus äußern! 😎 😁

Zitat:

VW lebte bis jetzt ganz gut von der Verklärung zum "Kultauto".

Jedenfalls versucht VW in der Werbung den Kultstatus hervorzuheben.

Und Mercedes hätte sicher auch gerne so etwas, wie einen Kultstatus bei der V-Klasse.

Ich glaube nach wie vor, hier ist kein Auto besser als das andere, in Details unterschiedlich, aber mehr auch nicht.
Was mich beim Mercedes nervt, ist die Heckantriebstechnik. Ich habe jetzt bei der V-Klasse zum Allrad gegriffen. Und wie wenig die Kundschaft den Heckantrieb noch haben mag, erzählte mir mein Verkäufer, als er von ca. 50% verkauften Allrädern bei Vito/V-Klasse sprach.

Den Bulli könnt man mit seinem Frontantrieb auch im Winter bewegen. Meine bisherigen Vitos und Vianos haben in der kalten Jahreszeit keinen Spaß gemacht und ich hätte definitiv keine weitere Heckschleuder gekauft. Und der alte Vito/Viano Allrad sah aus, wie der Storch im Salat.

Zitat:

@Frank-Karl schrieb am 13. August 2015 um 14:18:57 Uhr:



Den Bulli könnt man mit seinem Frontantrieb auch im Winter bewegen. Meine bisherigen Vitos und Vianos haben in der kalten Jahreszeit keinen Spaß gemacht und ich hätte definitiv keine weitere Heckschleuder gekauft.
Tja, da zeigt sich dann, ob man fahren kann, oder nicht! 😁

Spass bei Seite.
Dann fahr mal mit Anhänger (sooo 1,5 - 2,0 to.) auf regennasser Straße mit Frontantrieb...
Von diesen Tagen gibt es wesentlich mehr, als mit Schnee.

Im Übrigen ist das von Region zu Region unterschiedlich.
Ich wohne nördlich des Weißwurstäquator - also in der VWN Werk-Stadt - und bei uns kannst Du i. d. R. die Schneetage an zwei Händen abzählen.

Ausserdem bin ich mit Heckantrieb "groß geworden" (190´er, C-Klasse, SLK...).

Ähnliche Themen

Bei uns in der Gegend gibt es ganz erheblich Schnee, und die meisten Paketd i enste fahren Sprinter und kommen immer durch. Wie machen die das bloß?

Ich bin im ersten Winter auch überall hin gekommen, aber man muss sich gut überlegen wie und wo man parkt wenn der V leer ist. Auch das Fahrverhalten auf Schnee ist unbeladen sehr nervös. Da war ich im T5 entspannter unterwegs.
Alles in allem wenn Mercedes endlich mal ins 6 Zylinder Regal greift und mit Allrad anbietet wird es bei VW ganz blöde Gesichter geben - 100%ig

Wenn die V Klasse von einem Wohnwagen geschoben wird, ist man dem Hersteller wegen des Heckantriebs nicht böse 😉

Wobei Allrad die Optimallösung ist. Aber den Frontantrieb vermisse ich nicht.

Zitat:

Dann fahr mal mit Anhänger (sooo 1,5 - 2,0 to.) auf regennasser Straße mit Frontantrieb...
Von diesen Tagen gibt es wesentlich mehr, als mit Schnee.

Nein, definitiv nicht.

Meine Schnee-Tage sind deutlich häufiger, als die Tage, an denen ich einen Anhänger ziehe.

Ich wohne auf dem Land und dort wird, wenn überhaupt, erst sehr spät im Laufe des Tages der Winterdienst erledigt.

Einen Anhänger habe ich bis jetzt an exakt 0 Tagen gezogen.

Aber ich merke schon, es wird zur Glaubensfrage.
Ich habe aber keine Lust ernsthaft darüber zu diskutieren, ob Front- oder Heckantrieb das bessere für meine Anwendungen sind.
Und ich habe schon gar keine Lust, mir die deutlich überwiegenden Nachteile des Heckantriebs schön zu reden.

Die explodierenden Verkaufszahlen der Vito/V-Klasse Allradfahrzeuge sprechen Bände, über die mangelnde Akzeptanz des Heckantriebs. Bis jetzt gab es nur keine vernünftige Alternative im Hause Mercedes.
Jetzt wo es sie gibt, wollen sehr viele nichts mehr vom Heckantrieb wissen. Zu recht.

Zitat:

@Frank-Karl schrieb am 14. August 2015 um 06:23:46 Uhr:



Nein, definitiv nicht.
Meine Schnee-Tage sind deutlich häufiger, als die Tage, an denen ich einen Anhänger ziehe.
Ich wohne auf dem Land und dort wird, wenn überhaupt, erst sehr spät im Laufe des Tages der Winterdienst erledigt.
Einen Anhänger habe ich bis jetzt an exakt 0 Tagen gezogen.

Aber ich merke schon, es wird zur Glaubensfrage.
Ich habe aber keine Lust ernsthaft darüber zu diskutieren, ob Front- oder Heckantrieb das bessere für meine Anwendungen sind.
Und ich habe schon gar keine Lust, mir die deutlich überwiegenden Nachteile des Heckantriebs schön zu reden.

Die explodierenden Verkaufszahlen der Vito/V-Klasse Allradfahrzeuge sprechen Bände, über die mangelnde Akzeptanz des Heckantriebs. Bis jetzt gab es nur keine vernünftige Alternative im Hause Mercedes.
Jetzt wo es sie gibt, wollen sehr viele nichts mehr vom Heckantrieb wissen. Zu recht.

Wie konnte Mercedes (BMW, Porsche u. a.) in mehr als 100 Jahren Automobilbau nur so irren!

Jetzt verstehe ich übrigens auch, warum es auch bei uns eine zunehmende "Landflucht" gibt 😁.

Wenn Du so viele Schneetage hast, ist Allrad sowieso die bessere Alternative.
Egal ob Front- oder Heckantrieb.
Jede Antriebsart hat - je nach Straßenzustand und Wetterlage - Vor- und Nachteile.
Das ist keine "Glaubensfrage" - das sind physikalische Gesetzmäßigkeiten!

Fahr vernünftig, dann kommst Du auch im Winter mit den Nachteilen vom Heckantrieb klar!!

Zitat:

Wenn Du so viele Schneetage hast, ist Allrad sowieso die bessere Alternative.
Egal ob Front- oder Heckantrieb.

Korrekt.

Und auch wenn's weh tut, so wie Allradantrieb bei Schnee besser ist als Front- oder Heckantrieb, ist Frontantrieb bei Fahrzeugen, die den Motor ebenfalls vorne haben, deutlich besser, als Heckantrieb.
Das ist übrigens ebenfalls einfache Physik.

Sie haben sich nicht geirrt. Die haben das gewusst. Ist halt nur eine Kostenfrage. Und Nachfrage bestimmt den Markt. Hat aber nicht automatisch Recht.

Und ich sehe das anders. "Fahr vernuenftig" ist mal subjektiv. Auch "fahr vorsichtig". Oder sonstwas. Also eher im Glauben anzusiedeln als in der Physik. GENERELL hat Allrad Traktionsvorteile. Sei es bei nassem, im verschneiten, wie auch im trockenen Fahrbahnzustand. Es ist evtl eine Glaubensfrage wenn ich einen Sportwagen fahre, aber wenn ich einen "Bus" oder eine Grossraumlimousine habe ist der Vorteil einfach nicht wegzudiskutieren. Ebenfalls der Sicherheitsaspekt.

Und ja...auch ich bin lange Winter ohne Allrad durchgekommen. So wie meine Eltern ohne Isofix im Auto in Urlaub fahren konnten oder wir damals zu siebt in einem Nissan Vanette Bus an die Nordsee sind. Man musste sich nie anschnallen oder der Paketdienst kommt irgendwie auch durch? Nur irgendwann werden diese "wie haben wir das damals nur gepackt?"-Fragen nervig. Andere Zeit, keine Europavorgaben, weniger Gesetze bzgl Fussgaenger- und Insassenschutz etc. Und der romantisch-verklaerte Blick auf die Vergangenheit offenbart oft nicht die vielen Stunden Heulerei weil einem der Bruder das Buch nicht gibt, weil er einen angeguckt/angepickt hat, weil er atmet, weil das Radio zu laut/leise ist, weil es zu langweilig ist oder es verklaert auch den Schweissausbruch den der Papa hatte als er den Fast-Absturz in den Serpentinen der Schweiz mit heissen Bremsen und vollgeladenem Auto gerade noch mit der Handbremse abmildern konnte. Oder die genervte Mama die versucht hat einfach nur die 12 Stunden von Stuttgart bis in die Toskana durchzuhalten bei 35 Grad im Auto. Es war nicht wirklich alles besser.

Im Berchtesgadener Land haben die Paketdienste Allradfahrzeuge (Caddy, Sprinter, Vito). Selbst bei uns im Rosenheimer Umland werden Fahrzeugeinteilungen aufgrund Grosswetterlage gemacht (Logistik). Und der Viano lang bei unseren besten Freunden bekommt im Winter stets eine auf den Kofferraum zugeschnitte Stahlplatte eingelegt den sich der Mann in einem Eisenbetrieb hat machen lassen (extra mit Griffen). Und selbst dann gibt die gute Frau zu, den Wagen lieber nicht bewegen zu wollen wenns denn mal schneit. Und die sind gebuertige Oberbayern die immer mit Schnee gelebt haben und ihn lieben.

Und ich habe damals mit meinem geliebten Silberpfeil (C220CDI Sport Edition) auch die Winter gehasst und dann mit meinem CR-V wieder geliebt. Warum wohl?

Hallo Leute!

Es geht mir doch um´s Grundsätzliche!

Wenn ich mit Frontantrieb - wie beim T5 Facelift - besser klar komme, kaufe ICH doch keine V-Klasse und mecker am Heckantrieb rum.
Ober schreibe, ohne Allrad geht gar nichts, nur weil ICH auf einem verschneiten Berg wohne, abseits jeder Stadt und den damit verbundenen nicht/ schlecht geräumten Straßen.
Oder aber: "Einen Anhänger habe ICH bis jetzt an exakt 0 Tagen gezogen".

Die V-Klasse ist ein Massenprodukt!
Es gibt kein Auto, in dem man stehen kann, das aber nur 1,60 m hoch ist, damit man in jede Parkhaus kommt .
Oder nur 4,5 m lang ist, aber 9 Sitzplätze plus einen riesigem Kofferraum hat und gleichzeitig wählbaren Front- oder Heckantrieb, damit ICH besser auf meinen Berg komme.
Und kosten darf das Ganze natürlich auch nichts!

Wenn man will, findet man an jedem Fahrzeug irgend etwas, was man nicht braucht oder womit man (ICH) nicht klar kommt.
Ich habe nur meine Probleme, wenn jemand nicht mit einer heckgetriebenen V-Klasse klar kommt und behaupten:
"Man könnte also sagen, die V-Klasse ist die Sparversion des Bullis".

Soll doch jeder das fahren, womit er (ICH) am besten klar kommt.

Diese ewige Nörgelei geht mir geschmeidig auf den ... nee, - Keks - 😁

P.S.: Die Vorteile des Allradantriebs habe ich nie in Abrede gestellt, genau so wenig wie seine Mehrkosten und den evtl. erhöhten Wartung-/ Unterhaltsaufwand - nur ICH brauche ihn einfach nicht!!

@dorfkaiser...exzellent. :-) Da wiederum kann ich mich anschliessen. Wenn jeder das fuer seine Beduerfnisse und seine Lebenssituation gerade notwendige/richtige/gewollte hat ist es ja schoen. Und wenn ich keinen Heckantrieb will...dann kauf ich mir keinen T5. Ich kauf mir nen untermotorisierten Vito. ;-) Nur um VW zu aergern.

Nee, im Ernst, wenn man das Fahrzeug wie wir geschaetzte 10 Jahre fahren moechte dann investiert man halt ein wenig mehr. Dafuer spare ich woanders. Meine Kinder werden nach der 9. arbeiten gehen und ich lege all mein Hoffnung auf die Ziehung naechsten Samstag. :-D

Wer hat hier eigentlich gemeckert?

Die Eierlegende Wollmichsau fuer Familien gibt es leider (noch) nicht.

Zitat:

@Crossover0480 schrieb am 14. August 2015 um 11:17:32 Uhr:


@dorfkaiser...exzellent. :-) Da wiederum kann ich mich anschliessen. Wenn jeder das fuer seine Beduerfnisse und seine Lebenssituation gerade notwendige/richtige/gewollte hat ist es ja schoen. Und wenn ich keinen Heckantrieb will...dann kauf ich mir keinen T5. Ich kauf mir nen untermotorisierten Vito. ;-) Nur um VW zu aergern.

Nee, im Ernst, wenn man das Fahrzeug wie wir geschaetzte 10 Jahre fahren moechte dann investiert man halt ein wenig mehr. Dafuer spare ich woanders. Meine Kinder werden nach der 9. arbeiten gehen und ich lege all mein Hoffnung auf die Ziehung naechsten Samstag. :-D

Wer hat hier eigentlich gemeckert?

Die Eierlegende Wollmichsau fuer Familien gibt es leider (noch) nicht.

Genau!

Schön Vito mit Frontantrieb, 114 PS Renault Motor.

Oder doch gleich den Renault Kangoo - ähh, Tschuldigung, MB Citan 😁

Die Hoffnung auf die Samstagsziehung habe ich übrigens schon vor langer Zeit aufgegeben. Dafür investiere ich mein Geld lieber in meine Kinder, denn die dürfen ruhig länger zur Schule gehen 😎

P.S.:
Da Du die Umlaute scheinbar auf einer amerikanischen Tastatur schreibst - darf ich fragen, wo Du Dich aufhältst?
Bist Du im Ausland?
Etwa in den von mir geliebten USA 😉 ??

Ich denke mal, die aktuellen Zulassungszahlen sprechen eine nicht mehr so eindeutige Sprache.
Lt. KBA sind im Juli gerade mal ca. 100 VW mehr (im PKW Segment) zugelassen worden, als V-Klassen!Gerade der Juli spricht keine eindeutige Sprache, da die bestellten T5 Reste alle geliefert sind und der T6 größtenteil noch nicht angerollt ist...
Interessant ist was übers Jahr gesehen zugelassen worden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen