ForumA6 C8/4K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Maximale Anhängelast

Maximale Anhängelast

Audi A6 C8/4K
Themenstarteram 7. Juni 2022 um 13:03

Liebe Audianer,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Tiguan, bei dem kommenden Mai das Leasing ausläuft.

Das Auto wird eher ein Gelegenheitsfahrzeug, muss aber unseren 2,5 Tonnen Wohnwagen ziehen können. Da ich kein SUV-Freund bin, hätte ich am liebsten einen normalen Kombi.

Der Allroad darf die 2,5 Tonnen ziehen, jedoch behauptet der Wikipedia Eintrag zum normalen A6 C8, dass die Anhängelast 2,0 bis 2,5 Tonnen betragen kann. Ich kenne es vom Tiguan, dass dieser z.B. nur mit DCC-Fahrwerk auf die maximale Anhängelast kommt.

Meine Frage - gibt es beim normalen A6 C8 auch Varianten/Ausstattungen, die 2,5 Tonnen ziehen dürfen?

Ich hätte an einen 45TDI (die 231PS-Variante) oder 50TDI als Avant gedacht, da Wandlerautomatik und 3 Liter Hubraum.

Hat alternativ schon jemand die Anhängelast über ein Gutachten erhöht? Zumindest die SK-Handels GmbH behauptet, dass damit Anhängelasten jenseits der 2,6 Tonnen möglich wären. Hat in dem Zuge evtl. jemand den D-Wert der originalen AHK zur Hand?

 

Danke und Grüße

Markus

18 Antworten

Also mein „normaler“ 50tdi aus 12/2018 darf genau 2000kg mit 95kg Stützlast. Steigungsbegrenzung/Last Erhöhung wie früher ist keine mehr eingetragen. Dafür gibts jetzt eine Techn. zul. Gesamtmasse des Zugs von 4560kg. Wie das jetzt aber ggf. verrechnet werden darf, weiß ich nicht.

Hth

Alexander

D-wert oder Prüfzeichen der Kupplung hab ich jetzt weder im Schein noch in der CoC auf Anhieb gefunden…

Der Passat darf max. 2200 Kg ziehen.

Nur zur Info :-)

 

Der Tiguan darf auch ohne DCC 2500 Kg ziehen

Wenn du unbedingt 2500 kg. brauchst,

dann bleibt dir nur der Allroad ab 45 TDI.

.

Der einzige Kombi im ganzen Markt, der noch gebaut wird, ist der A6 Allroad ab 45 TDI. Ich selbst fahre einen 50 TDI und bin vom X 5 umgestiegen , da ich merkte , dass ein SUV nichts für mich ist. Ich habe intensiv recherchiert und wäre gerne beim BMW im Touring Segment geblieben. Aber keine Chance mit Auflastung und so. Ich benötige ebenfalls die 2500 kg zum WOWA ziehen.

Wenn Du etwas anderes findest, veröffentliche es bitte hier.

Themenstarteram 7. Juni 2022 um 23:20

Zitat:

@Robert17767 schrieb am 7. Juni 2022 um 20:55:40 Uhr:

Der Passat darf max. 2200 Kg ziehen.

Nur zur Info :-)

 

Der Tiguan darf auch ohne DCC 2500 Kg ziehen

Wenn du unbedingt 2500 kg. brauchst,

dann bleibt dir nur der Allroad ab 45 TDI.

.

Für das nächste Zugfahrzeug ist die Wandlerautomatik wieder gesetzt, die gibts halt bei VW nur im Touareg. Der sagt mir auch zu aber wohler fühl ich mich im Kombi :)

 

Als ich meinen Tiguan konfiguriert hab, ist laut Verkäuferin die Anhängelast im System erst auf 2,5 Tonnen gestiegen als wir das DCC genommen haben. Ich meine mal gelesen zu haben, dass die R-Line die Anhängelast reduziert, könnte also sein, dass man die mit DCC sozusagen zurückgewinnt.

 

@caravanchopper

Wie gut zieht der Allroad den großen WoWa? Bin mit dem Tiguan so mittelmäßig zufrieden als Zugfahrzeug. Der tut sich schon sehr schwer, das Trägheitsmoment beim Anfahren mit seiner fippeligen DSG-Kupplung zu überwinden und auf buckligen Landstraßen hebt ihn die Wohnwagendeichsel hinten manchmal ordentlich aus den Federn wenn sie in eine Aufwärtsbewegung kommt. Da ist dann erst mal nix mehr mit Spurtreue, da fährt das Gespann da hin, wo der Hänger hin will :eek:

Letztes Jahr im Stau brenneraufwärts hat das DSG auch übel gelitten, was es mit Gestank und brachialen Rupfen beim Anfahren quittiert hat. Wenn’s grade dahingeht zieht er aber klasse, 9,9 L/100km Verbrauch von der Adria bis hinter München mit 2,5 Tonnen an Haken haben mich begeistert.

 

 

BMW und Mercedes sind relativ raus weil ich im Anhängerbetrieb den Spurhalteassistenten nicht mehr missen will, da bin ich jetzt vom Tiguan verwöhnt. Nur Fahrzeuge aus der VAG lassen den einfach an :)

 

Wäre super wenn noch jemand den D-Wert der originalen schwenkbaren AHK am non-Allroad Avant für mich hätte - die sollte in der Nähe der AHK auf einem Aufkleber stehen, evtl. auch auf dem Stützlastaufkleber.

 

Ich habe mich mal unters Auto (A6 Limousine) gelegt und gesucht: siehe da, der Aufkleber ist total blöd am Querträger der AHK angebracht.

Typenschild_AHK_A6Limo.jpg
Themenstarteram 8. Juni 2022 um 9:38

Zitat:

@Ben-A schrieb am 8. Juni 2022 um 11:23:32 Uhr:

Ich habe mich mal unters Auto (A6 Limousine) gelegt und gesucht: siehe da, der Aufkleber ist total blöd am Querträger der AHK angebracht.

Vielen Dank für die Mühe! Ich lese einen D-Wert von 12 kN, oder? Hast du noch die Zulässige Gesamtmasse aus dem Fahrzeugschein griffbereit? Welche Motorisierung fährst du?

Ja, ein D-Wert von 12 kN. Zulässige Gesamtmasse sind laut Fahrzeugschein 2475 kg. Motor ist der 50 TDI mit Luftfederung und Allradlenkung (falls es da Unterschiede gibt?).

Themenstarteram 8. Juni 2022 um 9:59

Danke! Dann sieht es leider so aus als wäre zumindest bei der Limousine bei 2418kg Schluss mit Auflasten.

Asset.PNG.jpg

Ist immer einer Geldfrage aber wie ist es bei einem S4 oder S6 die hätten ja genug Kraft.

Themenstarteram 8. Juni 2022 um 10:04

Kraft ist nicht das Problem. Eher die Stärke des Rahmens/Trägers und der Kupplung selbst. Siehe die Begrenzung auf 12 kN Belastung.

Ich fahre den allroad 55TDI und kann 2,5t anhängen. Habe kein WoWa aber bereits mal 2 Tonnen Split auf meinem Anhänger (2,7 zGG) transportiert. Also da gab es keine Anfahrschwächen oder ähnliches. Den allroad 55TDI kann ich auf alle Fälle empfehlen.

"@caravanchopper

Wie gut zieht der Allroad den großen WoWa? Bin mit dem Tiguan so mittelmäßig zufrieden als Zugfahrzeug. Der tut sich schon sehr schwer, das Trägheitsmoment beim Anfahren mit seiner fippeligen DSG-Kupplung zu überwinden und auf buckligen Landstraßen hebt ihn die Wohnwagendeichsel hinten manchmal ordentlich aus den Federn wenn sie in eine Aufwärtsbewegung kommt. Da ist dann erst mal nix mehr mit Spurtreue, da fährt das Gespann da hin, wo der Hänger hin will :eek:

Letztes Jahr im Stau brenneraufwärts hat das DSG auch übel gelitten, was es mit Gestank und brachialen Rupfen beim Anfahren quittiert hat. Wenn’s grade dahingeht zieht er aber klasse, 9,9 L/100km Verbrauch von der Adria bis hinter München mit 2,5 Tonnen an Haken haben mich begeistert.

"

 

Ich kann nur den Vergleich zwischen einem X5 und dem Audi allroad 50 TDi bringen. Der X5 wahr sehr unruhig vor dem Tandemachser. Anfahrprobleme gibt es nicht, wenngleich der X5 aus meiner Sicht die bessere Automatikabstimmung hat. So wie Du die Spurtreue des Tiguan beschreibst, hätte es auch ein X5 sein können. Was das Laufverhalten und die Spurtreue betrifft, ist der Allroad 50 TDI merklich ruhiger. Es scheint so, dass die Aussage "Länge zieht" bewahrheitet hat.

Brenner aufwärts oder auch Reschenpass hat es keine Probleme gegeben.

Der Verbrauch lag Bremen - Verona und zurück bei durchschnittlich 11,9 Liter. Ich fahre den WOWA mit Tempomat, Abstandsautomat und Spurhalteassistent mit 104 kmh.

Ich muss aber auch sagen, dass die Elektronik beim Audi bei weitem nicht so zuverlässig ist wie beim BMW. So ist es im letzten Urlaub auf der Autobahn ohne jeglichen Grund zu einer Vollbremsung gekommen. Angeblich hat man dieses Problem mit einem Softwareupdate behoben.

Aber wie bekannt, gibt es im Kombisegment keine Alternative bei 2,5 To. Wer viel WOWA fährt und die 2,5 To braucht und keinen SUV fahren möchte ist beim Allroad ab 50 TDI auf der richtigen Spur, wer jedoch nur sehr selten Hänger auf kurzen Strecken fährt, sollte einen SUV mit einer zuverlässigeren Software wählen.

Ich hoffe ich konnte mit diesen Zeilen zur Entscheidung beitragen.

Kurze Rückmeldung zu dem Thema.

Habe einen S6 4G (450PS V8 Benziner mit 7-Gang S-Tronic) gekauft und den per Einzelabnahme nach einem TÜV-Merkblatt auf fast die identischen Anhängelasten wie den A6 Allroad 4G erhöhen lassen (2500kg bei 10% Steigung, 5090kg Zuggesamtgewicht). Das DSG vom S6 kommt mit der Last um Welten besser klar als der Tiguan.

Zitat:

@sp4n schrieb am 26. September 2022 um 20:13:19 Uhr:

Kurze Rückmeldung zu dem Thema.

Habe einen S6 4G (450PS V8 Benziner mit 7-Gang S-Tronic) gekauft und den per Einzelabnahme nach einem TÜV-Merkblatt auf fast die identischen Anhängelasten wie den A6 Allroad 4G erhöhen lassen (2500kg bei 10% Steigung, 5090kg Zuggesamtgewicht). Das DSG vom S6 kommt mit der Last um Welten besser klar als der Tiguan.

Ehrlich? Du hast echt nen S6 aufgelastet auf 2500 kg Anhängelast Und 5090 kg Zuggesamtgewicht??

 

Und das hat noch niemand kommentiert??

Riesen Respekt, das is eines der coolsten Sachen die ich je gehört habe! - bei nem RS6 hätte ich dir wahrscheinlich eine Statue in deinem Heimatort per crowdfunding hingestellt… ;)

 

Aber Scherz beiseite; seit einigen Wochen bin ich mit nem A6 50 TDI mit AHK, AAS, Quattro Avant unterwegs und überlege den auf die gleiche Dimension der Anhängelast zu bringen…

Das Bertelshofer Westfalia Set steht sinnvoll, abnehmbar und auch elektrisch installiert gerade mit knapp über 1000 eur da.

Das wäre dann sowas, gelle?

Erzähl mal von deinen Erfahrungen….

Deine Antwort