ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marderschaden Häufigkeit beim Vau ?

Marderschaden Häufigkeit beim Vau ?

Mercedes V-Klasse
Themenstarteram 12. Januar 2020 um 8:08

Gibt es hier eigentlich auch reine Draußen-Parker ohne Garagennutzung über Nacht?

Mich würde es interessieren, wie "anfällig" der Vau für Marderschäden ist.

(Attraktivität des Motorraumes und der darin laufenden Kabel)

Klar ist auch von der Gegend abhängig, wo man wohnt.

Wir wohnen hier kleinstädtisch, mit nur wenig Landwirtschaft außen herum, aber großen Gärten in der Nachbarschaft.

Als Draußenparker mit nem Volvo XC90 hatte ich im Schnitt alle 3-4 Jahre einen Marderschaden.

Meistens Motorhaubendämmung zerfleddert, aber auch schon mal einen Kabelbiss gehabt.

(dagegen habe ich dann irgendwann Wellrohr um die Kabel gemacht, dann war da nix mehr)

Aber die Isolierung/Dämmung holen sich die Viecher leider immer mal wieder.

Daher interessiert mich nun eure Erfahrung, für meinen (hoffentlich bald) V im Hof , der im Freien übernachten muss.

 

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo creadiesig. Bei mir ähnliche Standortsituation, die Viecher leben im Brennholzschuppen seit Jahrzehnten. Im Haus Dachspitz hatte ich sie auch wieder, obwohl Dach saniert wurde, aber der neue Hund schlägt dermaßen nachts an, dass neuerdings keiner mehr da ist. Mein Vito/Viano steht nur sporadisch draußen und haben bisher seit 2008/16 keine Probleme. Mein Sprinter steht immer draußen und ohne Auffälligkeiten. Ich habe aber immer im Motorraum einen Leinensack mit den Hundehaaren hängen. Alle fzg. auch beim Nachbarn sind täglich mit Spuren übersät, also die sind sicher da, aber zum Glück ohne Schaden. MfG

Wir haben hier auch Marder haben aber bis jetzt auch noch keine Schäden gehabt - V steht immer draußen

mein V ist ebenfalls ein Straßenparker. Marder laufen hier zwar rum, jedoch ist die Anzahl der potenziellen Auswahl groß (viele geparkte Autos). Teu, teu, teu, bisher keine Probleme. Ob das was mit dem V zu tun hat ... ?

Diesel habe Erfahrungsgemäss weniger Marderschäden, der Geruch ist anders und das schmeckt den nicht ,

am 12. Januar 2020 um 9:58

Unsere nagelneue V stand eine Woche draußen, da hat uns der Marder leider den Temperaturfühler vom Kat abgebissen. Das gab dann irgendwann eine Fehlermeldung, weil der dann völlig zugerußt war. 200 € Reparatur…

dw52 Sicher ist es nicht der Dieselgeruch!! Meine T4 (waren übrigens TDI, Diesel) bis 2002 waren alle an- oder zerfressen.

Ich hatte beim Vor-Mopf 250 2x den Marder. Dann habe ich mir vom Händler ein Gerät einbauen lassen mit verschiedenen Punkten im Motorraum, an denen Hochspannung anliegt. Das geht mit Batterien, die aber eine ganze Weile reichen. Den Namen habe ich vergessen. Dann war Ruhe.

Ich kann nur Gutes berichten: bisher T5 und Golf vor der Haustür gehabt, BEIDE mehrmals angefressen und Motorraum des T5 sogar als Futter Lager benutzt!

Bei zwei Marco Polo bisher gar Nichts! (Seit 4 Jahren).

Warum unser Marder nur VW mag......keine Ahnung!?!

Am T5 auch öfter mal einen Marderbiss gehabt.

V-Klasse in 5 Jahren bisher nicht.

Unser V steht ständig draußen. Einmal Probleme durch Marderbiss gehabt. Motorraum mit speziellem Schaum gereinigt, Ultraschall Abwehr mit verschiedenen Frequenzen angeschlossen, jetzt ist Ruhe.

Unser V (Marco Polo 250 d Edition) steht auch draußen (waldnähe) habe heute leider auch einen Marderschaden zu verzeichnen. Verkleidung im Motorraum zerfressen und 30 cm vom Lambdasonden-Kabel. Voraussichtliche Kosten rund 500 €. Lasse jetzt alles mit einem speziellen Unterbodenschutz behandeln plus Ultraschall-Marderschutz. Hoffentlich wirkt das.

Den Ultraschall kannst Du Dir sparen, mein Marder hat mal auf der piependen Sendebox sogar ganz entspannt seine Essensvorräte geparkt.......

Zu spät, ist schon eingebaut. Mal sehen was passiert....

Habe vor 2 wochen einen gebrauchten v250 4matic gekauft, BJ2015. Marderschaden am kabel der abgastemperatursonde. Motorkontrollleuchte ist 1 woche nach kauf angegangen. 170 euro reparaturkosten. Unten rechts war ein bisschen die motorraumverkleidung angenagt. Die dämmung der motorhaube hatte keine schäden.

Habe eine motorwäsche machen lassen und den motorraum anschliessend mit LIQUI MOLY 1515 Marder-Schutz-Spray imprägniert. Mal sehen obs hilft, diese ultraschallgeräte und die marderabwehr mit kondensatorplatten haben bei unseren vorgängerfahrzeugen (auch diesel) nichts gebracht. Daher habe ich mir das dieses mal gespart. Fahrzeug steht nur noch sporadisch draussen, meistens aber in der garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marderschaden Häufigkeit beim Vau ?