ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marco Polo im Alltagsbetrieb mit 6 Personen

Marco Polo im Alltagsbetrieb mit 6 Personen

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 13. Mai 2023 um 15:40

Hallo zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit dem Marco Polo im Alltagsbetrieb mit 6 Personen? Also NICHT als Camper, sondern im tagtäglichen Betrieb oder zum Urlaub in Hotel und Ferienwohnung? Eigentlich müsste der Platz reichen, eventuell das Gewicht kritisch werden, auch mit den geplanten 3,2t. Vermutlich kann man da aber durch Ausbau der Gasflasche, Bettverlängerung und Verzicht auf Ledersitze einiges einsparen.

Warum das Ganze? Nutzung als Camper wird erst in ein paar Jahren häufiger passieren, wenn Kinder nicht mehr mit in den Urlaub kommen. Ich brauche aber im nächsten Jahr ein neues Familienauto.

Bei der naheliegenden Lösung - erst V-Klasse - später Marco-Polo bin ich aber etwas skeptisch, ob die Autohersteller in ein paar Jahren dieses Segment überhaupt noch bedienen wollen.

Erste Indizien sieht man ja bereits: Marco Polo Activity in Frage gestellt wegen vermutlich schlechter CO2-Bilanz, PSA Van-Familie wird trotz Nachfrage gar nicht mehr als Diesel angeboten, …

Also besser jetzt das Auto kaufen, das man die nächsten 10-15 Jahre fahren will?

Die Wohnmobilzulassung dürfte aus Steuersicht auch zunehmend vorteilhafter sein.

VG

Duncan

 

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@Duncan44801 schrieb am 13. Mai 2023 um 17:40:58 Uhr:

Hallo zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit dem Marco Polo im Alltagsbetrieb mit 6 Personen? Also NICHT als Camper, sondern im tagtäglichen Betrieb oder zum Urlaub in Hotel und Ferienwohnung? Eigentlich müsste der Platz reichen, eventuell das Gewicht kritisch werden, auch mit den geplanten 3,2t.

Zwei Erwachsene und vier Kinder sollte vom Gewicht her funktionieren. Der Konfigurator gibt die relevanten Werte an. Evtl. muss man auf ein paar Extras verzichten (Kandidaten: 4x4, Markise).

Zitat:

Vermutlich kann man da aber durch Ausbau der Gasflasche, Bettverlängerung und Verzicht auf Ledersitze einiges einsparen.

s.o.

Zitat:

Warum das Ganze? Nutzung als Camper wird erst in ein paar Jahren häufiger passieren, wenn Kinder nicht mehr mit in den Urlaub kommen. Ich brauche aber im nächsten Jahr ein neues Familienauto.

Bei der naheliegenden Lösung - erst V-Klasse - später Marco-Polo bin ich aber etwas skeptisch, ob die Autohersteller in ein paar Jahren dieses Segment überhaupt noch bedienen wollen.

Erste Indizien sieht man ja bereits: Marco Polo Activity in Frage gestellt wegen vermutlich schlechter CO2-Bilanz, PSA Van-Familie wird trotz Nachfrage gar nicht mehr als Diesel angeboten, …

So weit in die Zukunft zu denken ist wahrscheinlich nicht hilfreich.

Zitat:

Also besser jetzt das Auto kaufen, das man die nächsten 10-15 Jahre fahren will?

Mein Rat: Beschaff' Euch ein Auto das die nächsten paar Jahre das richtige für Eure Familie ist, und sieh dann weiter.

Zitat:

Die Wohnmobilzulassung dürfte aus Steuersicht auch zunehmend vorteilhafter sein.

Vorsicht! Die WoMo-Zulassung reduziert zwar die Steuer, kann aber die Versicherung deutlich teurer machen! Das sollte man unbedingt vorher durchrechnen. Erschwerend ist dabei dass die Online-Konfiguratoren den Typschlüssel des MP mit WoMo-Zulassung i.d.R. gar nicht kennen. Man kann nicht "näherungsweise" die Daten für eine äquivalente V-Klasse verwenden - da liegen ggf. Welten dazwischen. Also ggf. konkret bei der Versicherung nachfragen - ist leider lästig und umständlich...

Hi, wir hatten den MP mit Küche auch mit der zusätzlichen Zweiersitzbank bestellt und nutzen ihn ab und zu auch als 6 Sitzer, wenn Besuch oder beide Omis da sind.

Allerdings bisher ausschließlich für Ausflüge und nicht für lange Urlaubsfahrten.

Sitzplatz haben sechs Erwachsene dann genügend mit gutem Sitzkomfort und Verstellmöglichkeiten.

Nachteil: Die sperrige Zweierbank kann man eigentlich nur zu zweit Hinein- und Rauswuchten.

Für 2 Wochen Urlaub mit sechs Erwachsenen halte ich den verbleibenden Kofferraum für zu gering.

Die mit der Zusatzsitzbank gewonnene Flexibilität war und ist es uns unverändert wert.

Viele Grüße!

 

Zitat:

@Duncan44801 schrieb am 13. Mai 2023 um 17:40:58 Uhr:

(...) PSA Van-Familie wird trotz Nachfrage gar nicht mehr als Diesel angeboten, …

Nur als Anmerkung dazu: Die Version von Toyota ist auch weiterhin mit Diesel bestellbar.

Toyota_Proace

Marco Polo Activity oder Horizon mit variablen/mobilen Innenmodulen von Calibox und Co für die Schienen im Boden könnte hier eine interessante Alternative sein.

Ähh….den MP gibt es doch garnicht als 6 sitzer, oder irre ich mich?

Ich dachte da gehen nur maximal 5.

 

Im Alltag nutze ich meinen als 5 sitzer.

Mit extra Sitz.

Das funktioniert gut.

Sollte es für den MP eine 6 sitzer Zulassung geben, kann ich mir vorstellen, dass das genauso gut geht.

Die Schlafbank muss halt ganz nach hinten, sonst ist kein Platz da.

Der Kofferraum reicht für den Alltag aus.

 

Kritisch sehe ich das Gewicht.

Man hat 400 kG Zuladung bei einem vollem MP bei 3.2 tonnen.

Wären pro Person 65 Kilo und gepäck darf nicht mit.

 

Für 2 Wochen Urlaub müsste man die Bank oder den Sitz täglich aus und einbauen, will man den Wagen vor Ort nutzen.

Absolut unpraktikabel.

Vom Gewicht her mit Gepäck auch unmöglich.

 

Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass beim MP mit 2 erwachsenen Schluss ist im Urlaub.

Zur Not gehen noch 2 Kinder mit. Aber das war’s.

 

Sobald man unten das Bett baut, sind die schränke usw. Nicht mehr nutzbar. Ebenso fällt der obere Teil des Kofferraums flach.

 

Mit Bett unten kann man mal 2-3 Tage mit wenig Gepäck aushalten.

 

Optimal kann man nach einer Party zu 4 im Bus schlafen. So spontan wenn man kein Hotel bekommt oder Pension, weil Gründe….

 

Sobald man den MP tatsächlich als Camper nutzt, ist in meinen Augen bei 2 Personen plus maximal 2 Kindern Schluss.

Dazu sollte man einen Urlaubsort wählen, wo man vor Ort kein Auto benötigt.

Alles zusammen packen ständig, Markise rein raus Blabla ist total nervig.

Ich habe immer Elektro Roller dabei.

Da kann man dann in der Umgebung etwas mobil sein.

Aber die brauchen ebenfalls Platz, was eine Beurlaubung mit mehr als 2 Personen wieder unmöglich macht.

gelöscht

Wir haben auch die 2-er Sitzbank als Option gewählt, allerdings im Fahrzeug noch nie benutzt…

Die 3,2t Variante plus PKW-Zulassung war eine Zwangsoption.

Alleine baut man die ohne Kratzer nicht ein und aus. Die wiegt bestimmt 60kg. Es gibt hier im Forum eine Anleitung zum Bau einer Plattform für die Bank. Damit kann man die Bank gut lagern. Des Weiteren kann man die Bank dann als Sitzgelegenheit nutzen …

583e2c33-b3ae-4306-9cda-73d3b664250a
73b198fc-aac1-4478-8cc3-de30ff307678
4ceadfa2-11db-421a-89a5-5ec1b552050d

Hallo Zusammen

 

Wir nützen unseres MP auch als 4+2 sitzer. Im alltags geht noch als 6 sitzer. Doch wird es so eng.

2er sitz Ein und Ausbau ist schon eine grössere Aufgabe! (Hinten geht das zusätzliche Sitz mir allein aus und einbauen, so ist es sehr eng zu 3.reihe kommen.)

 

Mit wenig Gepäck könnte das doch gut sein. Grösste Problem sehe ich auch das Gewicht -wo ohne Wasser, Gasflasche, Markise hat man schon viel eingespart-

Elektrische Dach und Türen sind noch schwer- dort kann man auch Gewicht einsparen.

 

Ich würde meine Küche im alltags auch nicht vermissen: schnell Händewaschen, Kaffe zubereiten …

 

Trotzdem für den erwähnte Vorstellung ist das MP Horizon (wie rlhro schrieb) wahrscheinlich bessere Wahl. -kein Kompromiss im Alltag, trotzdem Campingtauglich.

 

Grüsse

am 14. Mai 2023 um 11:02

Warum willst du dir ein unnötig schweres Auto zulegen und sinnlos durch die Gegend bewegen, wenn du erst in X Jahren anfängst zu campen.

Kauf dir doch einen Vito als 8 Sitzer und wenn die Kinder groß sind und euer großes Abenteuer endlich beginnt kauft euch von Vanessa oder anderen eine Camperausstattung.

Das funktioniert auch mit der V Klasse, falls dir der Vito partout nicht gefällt.

Den MP als 5/6 Sitzer zu nutzen ist definitiv keine gute Idee, wenn nicht sogar unmöglich. Ich habe einen Fünfsitzer, der Einzelsitz steht im Keller..., war dabei und ist nett im Hinterkopf für den Fall dass. Wenn es überhaupt geht, wäre die Küche so gut wie nicht nutzbar, da alles mit Sitzen zugebaut ist. Die Dinger rausmachen, auch beim Einzelsitz ist eine Herausforderung, das Teil ist super schwer, ne Sitzbank bedarf dann schon Bodybuilding oder mehrere Personen.

Alles alles in allem keine gute Idee. Als 4-Sitzer ok, 5-Sitzer großer Kompromiss, 6-Sitzer sinnfrei.

Zitat:

@ProfessorRoflcopter schrieb am 14. Mai 2023 um 13:02:10 Uhr:

Warum willst du dir ein unnötig schweres Auto zulegen und sinnlos durch die Gegend bewegen, wenn du erst in X Jahren anfängst zu campen.

Kauf dir doch einen Vito als 8 Sitzer und wenn die Kinder groß sind und euer großes Abenteuer endlich beginnt kauft euch von Vanessa oder anderen eine Camperausstattung.

Das funktioniert auch mit der V Klasse, falls dir der Vito partout nicht gefällt.

Mach ich so und ich ärgere mich, dass ich nicht gleich einen Activity bestellt hatte. So weit, dass ich vermutlich irgendwann ein Aufstelldach nachrüste…

MPH250D 4matic

Wir hatten auch diese Entscheidung zu treffen und haben uns für einen gut ausgestatteten Horizon, auch mit Landstromanschluß, als 7-sitzer (2/2/3) entschieden. Für den Campingfall kommen die Einzelsitze raus und ein Küchenteil rein. Im Küchenteil sind ein kleines Spülbecken mit Trink/Grauwasserkannister, zwei Schubladen für Geschirr und Kleinkram und eine Kühlbox CFX36 und ein 2_Flammenkocher von Primus untergebracht. Das Küchenteil ist in den Airlineschienen verschiebbar angeordnet so kann man unten über die gesamte Breite die Schlafbank nutzen und dazu das Aufstelldach. Für die Klamotten haben wir die Fenstertaschen von Vanessa. Die Standardablage im Heck habe ich rausgeschmissen und einen Heckauszug (60cm bei Familienkutsche und 90cm zum Camping) eingebaut.

Zu zweit ist das perfekt und wir haben 7 Plätze als Familienkutsche. Der Umbau dauert ca 2 h.

Gruß Winfried

Ich habe auch ein Marco Polo als 6 Sitzer - nicht gleich am Anfang aber später zugerüstet.

Mein Fazit:

Mann kann (Ich kan es jedenfalls) die 62 kg schwere 2-Sitzbank alleine ein- und ausbauen. Dazu braucht Mann einen Rampe (Holz 1.6 m lang 40 cm weit), ein Brett wo die Bank auf befestigt ist (siehe Beitrag @Southfork1959 ) und ein Möbeltransporter mit 4 rädern. Die Rampe legt Mann beim schiebetür fest in den Einstieg, Rollt dan der Bank mit Brett auf den Transporter rein (Ich schraub die transporter mit zwei bolzen und flügelmutter fest an das Brett). Danach ist es ein bisschen kanten mit den Bank und gut aufpassen wo alles geht. Aber....es ist möglich!

Ist es einfach oder schnell? Nein, Ich brauch minimal 20 minuten.

Mach Ich das oft? Nein

Würde Ich nächstes Mal wieder investieren in ein 2-Sitzer? Warscheinlich nicht!

Also für mein Einsatz nicht oft notwendig, ABER es ist möglich.

In die Zwischenseit ist der 2 Sitzer im Gebrauch als extra Sitz im Küche zu hause.

…. das stimmt, mit den Einzelsitzen geht das gerade so, die wiegen so um die 25 kg. Die 3er Sitzbank werde ich wohl nie ausbauen(:.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Marco Polo im Alltagsbetrieb mit 6 Personen