ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Lotus Elise/Opel Speedster/Donkervoort welche gibts noch???

Lotus Elise/Opel Speedster/Donkervoort welche gibts noch???

Themenstarteram 17. April 2013 um 13:07

Hallo zusammen,

ich suche noch andere Autos, die nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind wie Lotus Elise/Opel Speedster/Donkervoort... natürlich sollte das Ganze möglichst günstig sein... kennt Ihr da was?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BayrischeMotorenWerk

ich suche noch andere Autos, die nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind wie Lotus Elise/Opel Speedster/Donkervoort...

Warum sagen eigentlich so viele "Donkervoort", wenn sie doch "Seven" meinen? :confused:

Ist der Donkervoort denn tatsächlich medial so stark vertreten, dass der Nachbau (Donkervoort) das Original (Lotus Seven) so stark überstrahlt?

Aber egal, Du suchst also nach kleinen, leichten, dynamischen und offenen Fahrzeugen mit dem Fokus auf Fahrspaß, richtig?

In der Kategorie Seven gibt es den Lotus Seven und dessen legitimen Nachfolger Caterham Seven. Zusätzlich gibt es eine ganze Batterie an Nachbauten, von denen die Bekanntesten folgende sind:

Westfield, HKT, Donkervoort, Rush, Irmscher 77, VM, RCB, Robin Hood, Tiger und noch ein paar weniger Bekannte.

Am teuersten und wertstabilsten würde ich die Modelle von Caterham, HKT und Donkervoort einstufen. Der Lotus bildet hier eine Ausnahme, da er seit der Übernahme des Modells Seven von Caterham seit Anfang der 70´er nicht mehr gebaut wird, also seit 40 Jahren.

Wenn du Detailinformationen zu den verschiedenen Modellen haben willst, solltest Du Dich mal ein einem Spezialforum für diese Fahrzeuge anmelden. Dort sind übrigens auch andere Fahrzeuge, die kein Seven sind, aber grundsätzlich ähnlichen Idealen folgen, gerne gesehen.

Weitere Leichtbau-Fahrzeuge wären Lotus elise, Opel Speedster (hast Du ja bereits genannt), Ariel Atom, Radical, KTM X-Bow und noch ein paar Weitere. Die letztgenannten Drei sind allerdings noch weniger alltagstauglich als Seven, Elise oder Opel Speedster.

Hab´ auf die Schnelle bestimmt noch ein paar Alternativen übersehen.

Zitat:

natürlich sollte das Ganze möglichst günstig sein... kennt Ihr da was?

Was genau verstehst Du unter "günstig"? ;)

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BayrischeMotorenWerk

ich suche noch andere Autos, die nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind wie Lotus Elise/Opel Speedster/Donkervoort...

Warum sagen eigentlich so viele "Donkervoort", wenn sie doch "Seven" meinen? :confused:

Ist der Donkervoort denn tatsächlich medial so stark vertreten, dass der Nachbau (Donkervoort) das Original (Lotus Seven) so stark überstrahlt?

Aber egal, Du suchst also nach kleinen, leichten, dynamischen und offenen Fahrzeugen mit dem Fokus auf Fahrspaß, richtig?

In der Kategorie Seven gibt es den Lotus Seven und dessen legitimen Nachfolger Caterham Seven. Zusätzlich gibt es eine ganze Batterie an Nachbauten, von denen die Bekanntesten folgende sind:

Westfield, HKT, Donkervoort, Rush, Irmscher 77, VM, RCB, Robin Hood, Tiger und noch ein paar weniger Bekannte.

Am teuersten und wertstabilsten würde ich die Modelle von Caterham, HKT und Donkervoort einstufen. Der Lotus bildet hier eine Ausnahme, da er seit der Übernahme des Modells Seven von Caterham seit Anfang der 70´er nicht mehr gebaut wird, also seit 40 Jahren.

Wenn du Detailinformationen zu den verschiedenen Modellen haben willst, solltest Du Dich mal ein einem Spezialforum für diese Fahrzeuge anmelden. Dort sind übrigens auch andere Fahrzeuge, die kein Seven sind, aber grundsätzlich ähnlichen Idealen folgen, gerne gesehen.

Weitere Leichtbau-Fahrzeuge wären Lotus elise, Opel Speedster (hast Du ja bereits genannt), Ariel Atom, Radical, KTM X-Bow und noch ein paar Weitere. Die letztgenannten Drei sind allerdings noch weniger alltagstauglich als Seven, Elise oder Opel Speedster.

Hab´ auf die Schnelle bestimmt noch ein paar Alternativen übersehen.

Zitat:

natürlich sollte das Ganze möglichst günstig sein... kennt Ihr da was?

Was genau verstehst Du unter "günstig"? ;)

Themenstarteram 17. April 2013 um 14:27

VIELEN DANK für die ausführliche Antwort super! :-)

Habe gerade mal die meisten Deiner genannten Modelle gecheckt bei mobile.de und liegen alle nicht mehr im Bereich den ich als günstig einstufe. Einen guten Speedster bekommt man für 15.000 EUR das finde ich noch ok aber so ein Ariel Atom für 30 oder 40 k das ist mir zuviel da würde ich mir eher was anderes holen...

Ist der "Basis Speedster" mit den 147 PS überhaupt zackig und fluchs? Ich weiß, er wiegt wenig, aber 147 sind ja echt net viel...

Zitat:

Original geschrieben von BayrischeMotorenWerk

Ist der "Basis Speedster" mit den 147 PS überhaupt zackig und fluchs? Ich weiß, er wiegt wenig, aber 147 sind ja echt net viel...

Die Basis-Elise hat sogar nur 136PS und ist sehr "zackig und fluchs".

Da der Speedster auf der Elise basiert würde ich mir da um die Performance keine Gedanken machen. ;)

PS: 0-100 schafft der 2.2 Speedster in 5.9 Sekunden, ist da also kaum langsamer als der E46-M3. Dadurch, dass der Speedster aber nur etwas mehr als die Hälfte wiegt ist er natürlich viel agiler.

am 17. April 2013 um 14:38

Die Diskussion in der Art hatte ich letztens mit einem Bekannten.

Wir haben nach Alternativen zu seinem MX5 gesucht (der alte Miata) und kamen auch auf einige der erwähnten Modelle und auch darauf, das die nicht grad günstig sind.

Daraus folgt im Umkehrschluss -> günstige Alternative als minimalistischer Fun Roadster: der MX5 - je älter das Modell, um so minimalistischer (und unter 1to. Ps von 80 bis +-140 alles dabei) .. geht los ab ca. 3500 für was halbwegs gewartetes.

Die 0 auf 100 Performance ist da extrem uninteressant, ebenso VMax. Auf den Strecken, auf denen man solche Seifenkisten artgerecht bewegt, zählt beides nicht wirklich.

zwar nicht von der stange und auch älter....

aber der fiat bertone x1/9 wiegt 880kg serie. den bekommst ab 800kg abgemagter (mit extremen massnahmen auch mehr), diese kisten werden sehr gerne auf einen uno turbo motor umgebaut der dann gemacht durchaus seine 150ps und ggf auch mehr drückt. dank mittelmotor und hecktriebler ein spitzen kurvenräumer. aber eben nicht wirklich alltagstauglich.

ansonsten würde ich bei ernsthaftem interesse wirklich nach irgendwelche umbauten ausschau halten.

oder wen wenig gewicht und leistung, rest egal zählt dann schau dir doch diverse kleinwägen an. golf 2 g60, auch wens mich schaudert: peugeot 106 mi16, colt turbo, r5 gtd, escord rs2000....da gibts jede menge kleine fiese kisten. sind aber halt kleinwägen und keine "sportwägen".

Themenstarteram 17. April 2013 um 15:06

Sehr interessante Ideen dabei vielen Dank werde mich umschauen!!!

Am unteren Leistungsende, aber dank ~ 880 kg Leergewicht immer noch halbwegs flott unterwegs, wäre der Smart Roadster - die Elise für Arme ;).

Hemmschuh in der Längsdynamik ist weniger der Motor, als vielmehr die Schaltung - und es ist eben nicht das Lotus-7-Prinzip, der Motor sitzt hinten. Müsstest Du probefahren, um zu sehen ob Du damit leben kannst. Die Preise für brauchbar erhaltene Exemplare beginnen bei ca. 5000 Euro.

Gruß

Derk

am 17. April 2013 um 16:05

Spyker C8 fällt mir da noch ein

Zitat:

Original geschrieben von NightFire2XS

Spyker C8 fällt mir da noch ein

Wie passt der denn da rein?

Hier sind leichte Fahrzeuge gefragt. Da hat die Gewichtsangabe noch drei Ziffern und die Erste sollte keine "9" sein.

Nur mal als Anhalt, ein Caterham Seven wiegt ungefähr 550kg und eine Elise sollte eigentlich die 800kg-Marke nicht reissen, und wenn doch, dann nur knapp.

Da passt der Spyker mit seinen knapp 1,5to nun wirklich überhaupt nicht dazu, mal ganz abgesehen vom Preis.

am 17. April 2013 um 21:34

Zitat:

Original geschrieben von tomato

 

Da passt der Spyker mit seinen knapp 1,5to nun wirklich überhaupt nicht dazu, mal ganz abgesehen vom Preis.

Lotus Elise SC (2008) 4.1kg/PS

Spyker C8 3,5kg/PS

Günstig dürfte der Daihatsu Copen sein....

Zitat:

Original geschrieben von NightFire2XS

Lotus Elise SC (2008) 4.1kg/PS

Spyker C8 3,5kg/PS

Der Spyker holt sein gutes Leistungsgewicht eben aus der Leistung, die Elise aus dem Gewicht.

Für wirklich sportliches Fahren ist die Variante der Elise die bessere.

Nicht umsonst kann die (natürlich je nach Strecke) auch einen SL65 locker in die Tasche stecken.

Der hat auch ein vergleichbares Leistungsgewicht, steht allerdings viel früher auf der Bremse, etc.

Gewicht merkt man eben immer. Egal, wie viel Leistung dahinter steckt.

Zitat:

Original geschrieben von NightFire2XS

Lotus Elise SC (2008) 4.1kg/PS

Spyker C8 3,5kg/PS

Porsche Cayenne Turbo S 4,4kg/PS

Und jetzt?

Lass mich raten, Du hast noch nie ein wirklich leichtes Fahrzeug bewegt und weisst daher auch nicht, dass der Blick auf das Leistungsgewichts ohne Einzelbetrachtung des Gewichts nur einen sehr eingeschränkten Wert hat, richtig?

flosen23 hat´s auch schon richtig gesagt.

am 18. April 2013 um 11:56

Zitat:

Original geschrieben von tomato

 

Lass mich raten, Du hast noch nie ein wirklich leichtes Fahrzeug bewegt und weisst daher auch nicht, dass der Blick auf das Leistungsgewichts ohne Einzelbetrachtung des Gewichts nur einen sehr eingeschränkten Wert hat, richtig?

flosen23 hat´s auch schon richtig gesagt.

An die Gewichtsklasse einer Elise komm ich nicht ganz ran, aber 1095kg bei 160hp machen auch schon recht Spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Lotus Elise/Opel Speedster/Donkervoort welche gibts noch???