ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min bei Aussentemperaturen über 28,5 Gard

Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min bei Aussentemperaturen über 28,5 Gard

Themenstarteram 22. Juni 2008 um 21:07

Jetzt ist es wieder soweit. Wenn die Aussentemperatur über 28,5 Grad steigt und folglich die Klimaanlage angeschaltet wird erhöht sich die Drehzahl bei B-Klasse -Fahrzeugen mit Autronic Getriebe auf über 1000U/min. Da sei gewollt sagt die Werkstatt nachdem kein Abhilfe möglich was und hier im Forum wurde bereits darüber berichtet.

Ich finde das sehr unangehem und übrigens nicht ungefählich wenn plötzlich die Drehzal im Leerlauf über 1000 U/min läuft. Nur ein deutlich stärkeres Bremsen im Leelauf bringt das Auto zum Stillstand.

Da es offensichtlich von Mercedes keine Abhilfe gibt habe ich eine Frage hier im Forum:

Wird die Drehzahlanhebung von der Temperatur des Aussensensors gesteuert ?

Wenn ja, ist es möglich diese Verhalten durch abziehen des Steckers am Sensor zu ändern so dass wieder die normale Drehzahl möglich ist?

Die Kühlleistung der Klimaanlage ist sicher aussreichend denn bei geschaltetem Getriebe gibt es diese gefährliche und ökologisch unsinnige Verhalten nicht.

Für Abhilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank

Gruss Willi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von williwilli

Jetzt ist es wieder soweit. Wenn die Aussentemperatur über 28,5 Grad steigt und folglich die Klimaanlage angeschaltet wird erhöht sich die Drehzahl bei B-Klasse -Fahrzeugen mit Autronic Getriebe auf über 1000U/min. Da sei gewollt sagt die Werkstatt nachdem kein Abhilfe möglich was und hier im Forum wurde bereits darüber berichtet.

Ich finde das sehr unangehem und übrigens nicht ungefählich wenn plötzlich die Drehzal im Leerlauf über 1000 U/min läuft. Nur ein deutlich stärkeres Bremsen im Leelauf bringt das Auto zum Stillstand.

Da es offensichtlich von Mercedes keine Abhilfe gibt habe ich eine Frage hier im Forum:

Wird die Drehzahlanhebung von der Temperatur des Aussensensors gesteuert ?

Wenn ja, ist es möglich diese Verhalten durch abziehen des Steckers am Sensor zu ändern so dass wieder die normale Drehzahl möglich ist?

Die Kühlleistung der Klimaanlage ist sicher aussreichend denn bei geschaltetem Getriebe gibt es diese gefährliche und ökologisch unsinnige Verhalten nicht.

 

Für Abhilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank

 

Gruss Willi

Wie schon im vorherigen Beitrag genannt ist es nicht ohne Probleme einfach solche Eingriffe zu machen.

Richtig ist, das der Außentemperaturwert eine Rolle bei der Steuerung spielt. Dieser Wert wird über den CAN-Bus vom Kombiinstrument kommend an das Motorsteuergerät übertragen. Fehlt nun dieser Wert wird wie genannt in der Regel ein fester Wert, an hand anderer Sensorwerte errechnet, benutzt. Zusätzlich kann ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher erfolgen und im schlimmsten Fall wird durch den Fehlereintrag das Motor-Notlaufprogramm aktiviert.

 

Diese Erhöhung der Leerlaufdrehzahl dient nicht nur dazu um genug Kühlleistung der Klimaanlage zu erzeugen, sondern auch der Getriebeölkühlung der Autotronic. Dies ist somit auch ein Grund warum es bei Schaltgetrieben nicht der Fall ist. Durch höhren Leerlauf zirkuliert das Getriebeöl besser, da mehr Öldruck erzeugt werden kann.

 

Einzig Abhilfe in diesen Situationen ist zum Bespiel, beim einparken, die Klimaanlage über AC oder ACoff kurzzeitig abzuschalten. In diesem Fall wird die Leeraufdrehzahl wieder auf ein normaleren Wert abgesenkt.

 

Gruß

sternfreak

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 23. Juni 2008 um 18:08

Das Abziehen des Besagten Steckers würde keine Abhilfe bringen, da das Steuergerät das erkennen würde und dann

sofort einen festgelegten Referenzwert als Eingangsgrösse herbeinehmen würde.

Somit Fehlercode im Steuergerät, Höherer Verbrauch, Notlauf usw...

Dieses Ansteigen der Drehzahl ist absolut normal und notwendigund ist ökologisch überhaupt nicht spürbar, da es nur über ein magereres Gemisch (mehr Luft) und nicht über eine höhere Einspritzmenge realisiert wird.

Würde das ganze nicht geschehen würden sich nur Nachteile ergeben. (Schlechte Regeneration des Abgasreinigungssystems, Erhöhter Verbrauch weil mehr Kraftstoff benötigt würde (höhere Lastanforderung durch Nebenverbraucher wie Klima usw.) und Rauherer Motorlauf.)

Lass einfach mal 4 gerade sein, den Die Entwickler bei MB wissen auch manchmal was sie Tun.

Wenn du dich über solche Sachen Aufregst, leg dich lieber in den Garten und hör dem Gras beim Wachsen zu.

Ist genauso Sinnlos.

mfg

Themenstarteram 23. Juni 2008 um 19:40

Ich gehe mal davon aus, dass dieser Kommentar von mfg überflüssig und falsch ist.

Der Anstieg der Leerlaufdrehzahl bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und hat nichts mit Abgasgeneration, magerem Gemisch usw. zu tun.

Gemäss Aussage der Werkstatt ist herbei im wesentlichen die höhrere Leistung des Klimakompressors der Grund und kann gegenüner den C und E Klassemodellen nicht korrigiert werden. Eine entsprechende Anfrage ist bei Mercedes gemäss Werkstatt bereits mehrfach plaziert worden. Evtl wird es mit einer neuen Software eine Abhilfe gegen. Sicher sei das jedoch nicht. Bei geschalteten Wagen wird diese Drehzahlanhebung in der Software standardmässig nicht freigeschaltet.

Daher bitte nur Beiträge in diesem Forum plazieren die weiterhelfen. Danke Gruss Willi

Zitat:

Original geschrieben von williwilli

Jetzt ist es wieder soweit. Wenn die Aussentemperatur über 28,5 Grad steigt und folglich die Klimaanlage angeschaltet wird erhöht sich die Drehzahl bei B-Klasse -Fahrzeugen mit Autronic Getriebe auf über 1000U/min. Da sei gewollt sagt die Werkstatt nachdem kein Abhilfe möglich was und hier im Forum wurde bereits darüber berichtet.

Ich finde das sehr unangehem und übrigens nicht ungefählich wenn plötzlich die Drehzal im Leerlauf über 1000 U/min läuft. Nur ein deutlich stärkeres Bremsen im Leelauf bringt das Auto zum Stillstand.

Da es offensichtlich von Mercedes keine Abhilfe gibt habe ich eine Frage hier im Forum:

Wird die Drehzahlanhebung von der Temperatur des Aussensensors gesteuert ?

Wenn ja, ist es möglich diese Verhalten durch abziehen des Steckers am Sensor zu ändern so dass wieder die normale Drehzahl möglich ist?

Die Kühlleistung der Klimaanlage ist sicher aussreichend denn bei geschaltetem Getriebe gibt es diese gefährliche und ökologisch unsinnige Verhalten nicht.

 

Für Abhilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank

 

Gruss Willi

Wie schon im vorherigen Beitrag genannt ist es nicht ohne Probleme einfach solche Eingriffe zu machen.

Richtig ist, das der Außentemperaturwert eine Rolle bei der Steuerung spielt. Dieser Wert wird über den CAN-Bus vom Kombiinstrument kommend an das Motorsteuergerät übertragen. Fehlt nun dieser Wert wird wie genannt in der Regel ein fester Wert, an hand anderer Sensorwerte errechnet, benutzt. Zusätzlich kann ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher erfolgen und im schlimmsten Fall wird durch den Fehlereintrag das Motor-Notlaufprogramm aktiviert.

 

Diese Erhöhung der Leerlaufdrehzahl dient nicht nur dazu um genug Kühlleistung der Klimaanlage zu erzeugen, sondern auch der Getriebeölkühlung der Autotronic. Dies ist somit auch ein Grund warum es bei Schaltgetrieben nicht der Fall ist. Durch höhren Leerlauf zirkuliert das Getriebeöl besser, da mehr Öldruck erzeugt werden kann.

 

Einzig Abhilfe in diesen Situationen ist zum Bespiel, beim einparken, die Klimaanlage über AC oder ACoff kurzzeitig abzuschalten. In diesem Fall wird die Leeraufdrehzahl wieder auf ein normaleren Wert abgesenkt.

 

Gruß

sternfreak

Hallo.

habe die Beobachtung auch gemacht, da der Wagen ein ähnliche Ausstattung hat.

Konnte mir das zwar nie erklären, aber der pragmatische Lösungsansatz lautet bei mir in Fast-Übereinstimmung mit sternfreak:

Kurzfristig die Lüftung auf Null stellen.

Nur A/C off bei Lüftung auf 1 oder mehr reicht bei meinem Wagen nämlich nicht.

Mir bleibt nicht die Luft weg, die Kühlung kommt vor- und hinterher auch nicht zu kurz, und ich brauche keine 10 Sekunden Gedanken darauf zu verschwenden.

Trotzdem voller Erfolg,

der Leerlauf klingt nicht mehr erhöht, und, ja, der Wagen will nicht so schnell loskriechen.

Grüße aus HD

Wie wäre es mit schnellerem zielsicheren Einparken? ;)

Mal im Ernst:

Beim ersten mal war ich ein wenig überrascht, aber danach wußte ich es und komme damit gut zurecht. Im Stau war es sogar mal ganz angenehm, da ich besser mitrollen konnte, selbst berauf.

Ich stimme aber auch zu, dass es vielleicht auch elegantere Lösungen für das Problem geben könnte, da es bei den anderen Fahrzeugen von Mercedes ja nicht nötig ist.

In die Technik deswegen eingreifen und Garantie/Kulanz oder je nachdem Versicherungsschutz zu verlieren wäre mir es nicht wert, abgesehen von den Kosten wegen Fehlerspeicher auslesen, Notlaufprogramm fahren, Zeit verlieren etc.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von V8HEMI-Freak

 

...

Dieses Ansteigen der Drehzahl ist absolut normal und notwendigund ist ökologisch überhaupt nicht spürbar, da es nur über ein magereres Gemisch (mehr Luft) und nicht über eine höhere Einspritzmenge realisiert wird.

...

mfg

V8HEMI-Freak sollte sich mal mit dem Prinzip des Dieselmotors beschäftigen, bevor er hier sein "Scheinwissen" abgibt.

Die Luftmenge beim Diesel ist immer (abgesehen von Betriebspunkten wo der Lader arbeitet) die gleiche. Es wird nur die Kraftstoffmenge variiert!!!

Leistung kann leider noch nicht aus der Verbrennung von Luft gewonnen werden. Falls doch, würde ich mich stark dafür interessieren.

Themenstarteram 29. Juni 2008 um 10:18

Ich hab es trotz einigen Bedenken hier im Forum ausprobiert:

Aussentemperatursensor direkt am Sensor abgesteckt (ist ganz einfach selbst zu ereldigen) anschliessend Probefahrt.

Im Diplay erscheint - 37 Grad und die Leerlaufdrehzal ist anschl. unabhänging(wahrscheinlich!) von der Aussentemperatur bei ca. 1000 U/min. Hat also nicht gebracht (evtl. Notprogramm wie hier im Forum bereits diskutiert oder veielleicht erkennt die Elektronic tatsächlich -37 Grad und bereitet sich für den Zusatzheizer vor!?).

Anschliessend habe ich den Sensor ausgemessen und einen Widerstand von 2,7 k Ohm anschstelle des Aussensensor verwendet (ist ebenfalls einfach zu realisieren). So wird eine Aussentemperatur von ca. 26 Grad simuliert und im Display auch angezeigt.

Anschliessend kurze Probefaht über Mittag als es sicher über 30 Grad über dem Asphalt war. Die Leerlaufdrehzahl bleibt dann konstant bei ca 750 U/min.

Es funktioniert so recht einfach den Effekt der Leerlauferhöhung bei höheren Aussentamperaturen abzuschalten. Ob das nun auf Dauer "gut" für das Getriebe ist bzw. ob es Probleme mit der Garantieleistung gibt wurde bereits im Forum diskutiert und kann ich nicht beantworten. Die Leistung der Klimaleistung erscheint mir jedoch völlig aussreichend.

Gruss Willi

In den letzten Tagen hatte ich nun wieder öfters die selben Bedingungen (Außentemperatur, Fahrweise), bei denen mein A letztes Jahr die Drehzahl auf 1.000 Umdrehungen erhöht hatte.

Doch diesen Sommer ist das noch nicht ein einziges Mal vorgekommen. Ich habe das Softwareupdate im Verdacht, das mir die Werkstatt bei der Tempomatnachrüstung im April aufgespielt hat. Kann das damit zusammenhängen?

Nicht, dass mir der Effekt fehlen würde, es ist mir nur aufgefallen...

mfg

Monarch

Themenstarteram 4. August 2008 um 20:09

Konntest Du inzwischen in Erfahrung bringen ob durch das update die Drehzahlerhöhung nicht mehr auftritt und ob das von Mercedes gewollt ist ?

Da hätte ich eventuell doch noch Chancen das dieser Unsinn einer Drehzahlerhöhung (das hat eines Wissens nur Mercedes!) abgestellt wird.

Danke und Gruss Willi

am 5. August 2008 um 8:27

Ich habe die aktuelle SW und die Drehzahlanhebung ist da auch vorhanden. Ob sinnvoll oder nicht, ob technisch notwendig zur Kompensation eines Planungsfehlers oder aus welchem Grund auch immer. Die drei Tage wo es hier mal so richtig heiss ist kann ich(muss ich) damit leben. Allerdings ist es schon nicht ganz ungefährlich wenn der Bremsweg urplötzlich länger wird weil man dann gegen das Getriebe bremst. Also eine technische Meisterleistung ist das sicher nicht gerade aber ändern wird es sich auch nicht mehr lassen.

 

 

nette Grüße

Uwe

am 11. August 2008 um 14:36

Also ich bin ja nun wirklich kritisch, kann aber nichts soooo Schlimmes an der Drehzahlerhöhung finden. Es fällt etwas auf, da die LLDrehzahl normalerweise auch sehr niedrig ist (unter 700 U/min).

Ich habe sporadisch auch eine hohe LLDrehzahl:

* Im Winter wenn der E-Zuheizer läuft

* Im Sommer für eine begrenzte Zeit, bei hoher Kühlleistungsanforderung

Von einer permanent hohen LLDrehzahl bei Außentemperaturen über 28°C kann bei mir -zum Glück- keine Rede sein.

B200CDI Autotronic hab ich.

Torsten

Also im Winter hatte ich noch NIE eine so dramatische Drehzahlerhöhung (leichte Erhöhung bei eiskaltem Motor natürlich schon, aber max. 850 Umdrehungen). Ist vielleicht deine Batterie defekt?

am 21. August 2008 um 6:29

@ LO1

Vor 10 Jahren hättest du absolut recht gehabt.

Da liefen die Diesels noch mit Luftüberschuss, im Gegensatz zu Benzinern.

Heutzutage in Zeiten von Partikelfiltern und stengen Abgasnormen haben auch

Dieselmotoren eine Drosselklappe bekommen.

Und diese wird in Zusammenarbeit mit dem Turbolader, der auch im Leerlauf einen

Teil seiner Wirkung erzielt, die Luftmasse begrenzt, um Abgastemperaturen zu

steuern, und Schadstoffe zu senken. Weil Lambda 1 gilt auch bei Dieselmotoren.

Das es bei der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl bei oben angeführen Fahrzeugen um die

Kühlung des Getriebeöls geht, ist richtig, aber das ist nicht der einzigste und wichtigste Grund.

Zitat:

Original geschrieben von williwilli

Da hätte ich eventuell doch noch Chancen das dieser Unsinn einer Drehzahlerhöhung (das hat eines Wissens nur Mercedes!) abgestellt wird.

Was ich noch hinzufügen kann:

Diese Funktion gibts nicht nur bei Mercedes. Sogar mein alter Corsa B (1,0 3-Zylinder, BJ 2000) hatte eine solche Funktion, bei aktivierter Klimaanlage wurde die Leerlaufdrehzahl von ~800 auf ~1000 erhöht. Bei der miesen Laufkultur des Dreizylinders bei niedrigen Drehzahlen war das auch akustisch eine Wohltat *g*

Leider hatte der auch die Funktion, bei Vollgas automatisch die Klimaanlage abzuschalten, und Vollgas hat man viel zu oft benötigt ;) 

mfg

Monarch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min bei Aussentemperaturen über 28,5 Gard