ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kühlwassertemperatur

Kühlwassertemperatur

VW T3
Themenstarteram 20. August 2010 um 15:01

Hallo,

meine Kühlwassertemperaturanzeige ist schon seit langem kaputt, hat mich aber nie gestört, denn das Lämpchen funktioniert noch und warnte mich erst neulich, dass ich zu wenig Kühlwasser hatte.

Heute bin ich gefahren, im Stau. Gute zwei Stunden Stop-and-Go. Kurz vor meinem Ziel blinkte die Warnleuchte. Ich hab angehalten und mal in den Motor geguckt. Er kam mir jetzt nicht sonderlich heiß vor, eher normal warm und das Kühlwasser war noch bis zu den Schläuchen drin.

Ich bin also weiter gefahren und habe das Auto erstmal abgestellt. Nach erneutem Start blinkte die Leuchte gewohnt beim anlassen und ging dann aus. Nach ein paar Sekunden wieder für 5-6 Sekunden an und danach wieder für 5-10 Sekunden aus. Eine erneute Prüfung von Kühlwasserstand und Hitze im Motorraum ergab nichts. Das an und aus gehen blieb den gesamte Rückweg erhalten, ohne dass ich das Gefühl hatte, dass der Motor zu heiß wird.

Könnte es sich hierbei um einen Wackelkontakt handeln? Ich habe nämlich die Vermutung, da ich erst neulich ein paar mal das Kabel im Motor abgezogen habe, weil ich was überprüfen wollte. Vielleicht ist dadurch ein Wackelkontakt entstanden? Jedesmal wenn er den Kontakt verliert und wieder herstellt, blinkt das Lämpchen kurz (wie beim Anlassen) und erschlischt dann wieder, weil alles normal temperiert ist. Nach ein paar Sekunden fängt das Spiel von neuem an...

Was meint Ihr? Könnte das sein? Ich würde nämlich gerne nächste Woche in Urlaub fahren und will wissen ob ich mir Sorgen machen muss oder nicht. Irgenwelche anderen Ideen?

Beste Grüße und vielen Dank

Hagi

20 Antworten
am 20. August 2010 um 19:23

Das Lämpchen meldet, daß zu wenig Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist.

Da könnte aber auch der Sensor im Ausgleichsbehälter spinnen. Aber erstmal prüfen

ob der Ausgleichsbehälter wirklich bis zum Rand voll ist.

Gerrit

Themenstarteram 20. August 2010 um 19:33

Hallo,

naja wie gesagt ist bis zu den Schläuchen voll. Als ich vorhin versucht habe noch was nachzukippen und den Deckel vorsichtig aufdrehte um den Druck entweichen zu lassen ist das Wasser bis zum Deckel gestiegen. Da hätte ich eh nichts mehr nachgiessen können...

Ja der Sensor am Ausgleichsbehälter könnte gut möglich sein. Hat bei mir auch mal nen Treffer weg gehabt. Am besten ziehst ne mal ab und guckst obs dann noch blinkt oder nich.

Beste Grüße Rob

Themenstarteram 21. August 2010 um 8:50

Hallo,

achso ist das das Ding was quasi irgendwie oben drauf steckt mit nem Kabel?

Habe nämlich gesehen, dass der ziemlich nass und durchgesuppt ist. Wahrscheinlich ist das dann der Grund für die "Spinnerei".

Den werde ich jetzt vor dem Urlaub nicht so schnell auswechseln können denke ich, oder ist das einfach? Ich will nicht gleich den ganzen Ausgleichsbehälter wechseln müssen.

Ja genau das Teil. Normalerweise dürfte der Wechsel kein Problem sein. Ich würds aber erst mal abziehen wenn sonst alles in ordnung ist zeigt er dir die Kühlwassertemp. trotzdem an. Bei mir war das Problem daß das Teil auch völlig durchgesüfft war die Temperaturanzeige ist volle Kanne hochgegangen und das Lämpchen hat wie wild geblinkt. Kabel abgezogen und gut war. Muß gestehen fahr immer noch so rum und nachm Wasserstand kann man ja auch so immer mal gucken.

Gruß Rob

am 21. August 2010 um 9:38

Zitat:

naja wie gesagt ist bis zu den Schläuchen voll. Als ich vorhin versucht habe noch was nachzukippen und den Deckel vorsichtig aufdrehte um den Druck entweichen zu lassen ist das Wasser bis zum Deckel gestiegen. Da hätte ich eh nichts mehr nachgiessen können...

Wenn du jetzt den Behäter zuschraubst müsste er ja voll sein. Falls dann bei laufendem Motor wieder Luft(Gas)in den Behälter gedrückt wird, ist meist die Kopfdichtung undicht. Darüber werden Verbrennungsgase ins Kühlsystem gedrückt, und das wiederum drückt laufend Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter in den Vorratsbehälter. Irgendwann meldet der Fühler dann Flüssigkeitsmangel.

Im Ausgleichsbehälter soll sich zu jeder Zeit ausschließlich Flüssigkeit befinden. Alles andere deutet auf Störungen hin.

Gerrit

 

Themenstarteram 21. August 2010 um 9:39

Hallo,

ja danke für die Info. Wo krieg man denn so ein Teil? Wenns nicht so schwer zu wechseln ist, denn mach ich das vielleicht noch. Dann ist der Ausgleichsbehälter vielleicht wieder etwas dichter. Kriegt man das einfach bei Auto Tip oder muss man sich das irgendwo bestellen? Wie heißt das überhaupt genau?

Danke und Gruß!

Themenstarteram 21. August 2010 um 9:42

Zitat:

Original geschrieben von Gerrit07

Wenn du jetzt den Behäter zuschraubst müsste er ja voll sein. Falls dann bei laufendem Motor wieder Luft(Gas)in den Behälter gedrückt wird, ist meist die Kopfdichtung undicht. Darüber werden Verbrennungsgase ins Kühlsystem gedrückt, und das wiederum drückt laufend Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter in den Vorratsbehälter. Irgendwann meldet der Fühler dann Flüssigkeitsmangel.

Im Ausgleichsbehälter soll sich zu jeder Zeit ausschließlich Flüssigkeit befinden. Alles andere deutet auf Störungen hin.

Hmm ich dachte das wäre normal das sich da Druck aufbaut. Muss ich mir da Sorgen machen?

So wie ich das gesehen habe besteht der "Sensor" einfach

aus zwei ummantelten Metallstiften.

Ich wage mal zu behaupten, dass einfaches Reinigen

reicht. Da setzt sich gerne mal Kalk und Anderes

ab. Dann ne neue Dichtung mit reinschrauben

und wahrscheinlich funtionierts wieder einwandfrei.

 

Gruß

 

Torsten

am 21. August 2010 um 11:04

Zitat:

ich dachte das wäre normal das sich da Druck aufbaut. Muss ich mir da Sorgen machen?

Ich denke schon.

Das Kühlsystem beinhaltet nur Flüssigkeit. Luft oder Gas kann da nur durch Undichtigkeiten rein, und Druck wird nur durch die Temperatur erzeugt. (Flüssigkeit dehnt sich bei Erwärmung aus). Wenn das der Fall ist muss man erst mal feststellen, was denn da drin ist. Dann kann man suchen wo das herkommen könnte. Gas, meist mit Ölresten verschmutzt, kommt (während der Motor läuft) meist vom Zylinderkopf. Luft kann wenn der Motor abkühlt aus Undichtigkeiten angesaugt werden.

Gerrit

Ganz am Anfang schreibst Du, dass Du ein Kabel im Motor abgezogen hast. Welches?

Da ja Deine Temp-Anzeige nichts anzeigt (Massesterne oberhalb des Sicherungskastens kontrollieren: Wahrscheinlich Kabel ab oder Korrosion),

die Blinkleuchte aber beim Anlassen kurz blinkt - was normal ist - tippe ich auf den Kontakt vom Sensor (Temperaturfühler) am Motor (Zylinderkopf). Wenn dieser einen Wackler hat, meint die Elektronik immer wieder, die Zündung wird aus- und dann wieder angeschaltet. Nach jeder Unterbrechung geht also kurz das Kontrollblinken wieder an. Klemme und Kabel kontrollieren.

Eine andere Wackelkontakt-Möglichkeit ist der Stecker am Sensor auf dem Druckbehälter. Das zweiadrige Kabel geht auf diesen Sensor, solange dessen beide Metallstäbe im Wasser sind, ist der Kontakt geschlossen und die Lampe blinkt nicht. Fällt der Wasserstand so weit, dass die beiden Messtäbe - auch nur ganz kurz - keinen Kontakt haben, blinkt die Lampe und zeigt so an, dass hier Flüssigkeit fehlt. Das Blinken hört erst auf, wenn Du die Zündung aus machst. Machst Du dann wieder an, blinkt es wieder kurz zur Kontrolle, geht dann aus und BLEIBT aus, wenn der Kontakt geschlossen ist (also Wasser genug, Strecker dran, Kabel und Steckverbindung ok). Es geht aber nach 5 Sekunden oder so wieder an, wenn Wasser fehlt, der Stecker am Fühler ab ist, das Kabel unterbrochen oder der Stecker am Fühler angegammelt ist. Der sieht von außen oft noch super aus, aber unter dem Gummi rostet das oder die Kabel lösen sich. Aber wie gesagt: dann müsste es andauernd und so lange blinken, bist Du die Zündung aus machst. Deshalb würde ich zuerst der ersten Möglichkeit nachgehen.

Immer wieder für neue Erkenntnisse und Überraschungen gut, diese T3-TemperaturAnzeigenFühlerSensorKabelDingsda...

Gruß Jan

Themenstarteram 21. August 2010 um 14:21

Zitat:

Original geschrieben von papajan

Ganz am Anfang schreibst Du, dass Du ein Kabel im Motor abgezogen hast. Welches?

Hallo,

ja ich meinte das Kabel vom Temperaturfühler hinten am Motor, nicht das am Ausgleichsbehälter.

Ich werde das morgen mal etwas abschleifen, reinigen und neu drauf pressen. Vielleicht lag es ja tatsächlich daran. Es erschien mir nämlich schon so, als ob der sich ständig "neustartet" (hab mehr Ahnung von Computern als von Autos ;-)).

Wie baue ich den Sensor am Ausgleichsbehälter aus? Kann ich den einfach mal herausdrehen um mir den anzugucken oder muss ich da gleich auch ne neue Dichtung parat haben?

 

Zitat:

Original geschrieben von Gerrit07

Das Kühlsystem beinhaltet nur Flüssigkeit. Luft oder Gas kann da nur durch Undichtigkeiten rein, und Druck wird nur durch die Temperatur erzeugt.

Ich verstehe das nicht ganz. Wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne um z.B. Wasser nachzufüllen, dann ist da ja sowieso Luft mit drin. Die wird ja durch den Druck rausgepresst oder? Heißt das, das der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter immer bis Oberkante sein muss, da ja sonst unerwünschte Luft im System ist? Das war noch nie bei mir so, hätte jetzt auch gedacht, dass bei jedem im Ausgleichsbehälter noch so 3cm Luft (oder leere, also keine Luft, aber auch kein Wasser) drin ist. Habe gerade erst vor Kurzem eine Schelle am Kühlsystem austauschen lassen, da er Wasser verloren hatte. Ich denke der Meister hätte da schon was bemerkt wenn da etwas nicht in Ordnung wäre, oder?

Danke Euch!

Moin.

Den Fühler für den Kühlwasserbehälter bekommst du bei VW. Kostet 11,70€. Einfach rausschrauben. Meiner ist allerdings beim Rausschrauben am Gewinde abgebrochen. Hatte zum Glück schon den neuen parat.

am 21. August 2010 um 15:42

Zitat:

dass bei jedem im Ausgleichsbehälter noch so 3cm Luft (oder leere, also keine Luft, aber auch kein Wasser)

Nach Reparaturarbeiten kann das so sein. Da dann aber bei jeder Erwärmung des Kühlsystems die über der Flüssigkeit befindliche Luft als erstes in den Nachfüllbehälter gedrückt wird, und beim Abkühlen nur Flüssigkeit zurück ins System gezogen werden darf, sollte diese Luft nach einigen Fahrten weg sein. Und "Leere" also Vacuum kann nicht sein, denn das würde auch aus dem Nachfüllbehälter durch Flüssigkeit ersetzt. Diese 3 cm Luft, das ist etwa die Volumendifferenz zwischen warm und kalt, wird wahrscheinlich beim Abkühlvorgang durch Undichtigkeiten reingezogen, statt aus dem Nachfüllbehälter mit Flüssigkeit aufgefüllt.

Gerrit

Deine Antwort