Kompliment an den W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe 210er Gemeinde!

Ich muss mich an dieser Stelle mal sehr positiv über den W210 äußern. Habe bisher immer eher negatives über das Auto gehört, und dachte mir es ist an der Zeit, das als "Aussenstehender" zu relativieren.

Hatte gestern die Gelegenheit, mir einen E280 BJ 1998 Elegance anzuschauen. Rostfreies Fahrzeug (machte zummindest den Eindruck).

Es war das erste mal, dass ich in einem W210er bewusst Platz nehmen durfte, und ich war wirklich positiv überrascht.
Die Sitzposition des Fahrers ist erheblich moderner und auch besser als beim 124er. Der 124er wirkt wie ein Geländewagen dagegen, der W211 ist mir schon wieder zu tief.
An dieser Stelle war ich schon recht begeistert. Der Sitzkomfort war auch exzellent.

Die wirkliche Überraschung kam jedoch, als ich hinten Platz genommen hab. Als 1,99 Meter Mensch meistens eine unfeine Sache.
Nicht so im W210. Hab den Fahrersitz so eingestellt, dass ich komfortabel und verkehrsgerecht sitze, und dann mich quasi hinter mich selbst gesetzt. Mit der überraschenden Feststellung, dass ich vor meinen Knien noch ca 10 cm Platz hatte!
Das kannte ich bisher nur vom W140. Der W124 hat hinten viel weniger Platz, ABER, und das fand ich interessant, der W211 meines alten Herren hat hinten ebenfalls viel weniger Platz. Auch die Kopffreiheit war besser.

Also an der Stelle echt ein Kompliment an den W210. Da wundert es nicht, warum die amerikanischen Tester 1995 gesagt haben, dass Mercedes sich da eine hauseigene Konkurenz zur S Klasse herangezüchtet hat.
Abstriche muss man zwar beim Kofferraum machen, aber das wäre mir egal.

Ich war auf jeden Fall sehr angetan, und dieses Erlebnis hat mich dazu gebracht, dass ein guter E 300 Diesel für mich in den Horizont der potentiell interessanten Fahrzeuge gerückt ist. 😁

besten Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn ich im meinem W 210 einsteige und losfahre fühle ich mich wie im einem gemütlichen Wohnzimmer🙂

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AHD


Vielen Dank für die Blumen!

Bei 1,99 kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man zugleich vorne und noch dahinter sitzen kann. Zumindest mit einem Schiebedach drin. Hier tun sich hinten die W210 & 211 nicht wirklich viel.

Bereits als 1,92 Sitzriese muss ich den Fahrersitz dermaßen nach hinten kippen, dass da nur noch ein Aktenkoffer zwischen Rücksitz und Fahrerlehne platz hat. Hinten kann ich sitzen komplett vergessen, da die integrierten Kindersitze deutlich höher bauen als die normalen Kissen.

-> Der W210 ist und bleibt die zur Zeit gemütlichste E-Klasse aller Zeiten.

Seh ich genauso, bin 1,95.

Ich habe das gefühl, dass sich große Menschen gerne große Autos kaufen.
Bin auch über 1,90.

Nur eins darf man nicht vergessen: Es kommt auf die Proportionen an.
Ich brauche genu so viel beinfreiheit wie ein Kollege, der über 2,00 Meter groß ist. Er hat einen sehr langen Oberkörper.
Bei mir sind eher die beine lang.

Des Weiteren sitzen die meisten Fahrer eh zu weit weg vom Lenkrad. (auch wenn man das Gefühl hat, zu nah zu sitzen.)
Ich habe 5 Sicherheitstrainings mitgemacht und der Lehrer meinte, 80 % sitzen zu weit weg. ich habe mir daher angewöhnt, weiter vorne den Sitz einzustellen.

Grüße

Endlich ein Thread, wo ich meine subjektiven Eindrücke mit einem W212 350 CGI Blue EFFICIENCY mit AMG Paket loswerden kann. Ich durfte Ende Okt einen Tag lang den Wagen ca. 150 km probefahren:

Executive Summary: ich freue mich über meinen gut erhaltenen E240 W210 nachwievor...beim W212 kommt bei mir kein "den muss ich unbedingt haben Gefühl" auf.

wie erwähnt, alles subjektiv, durch die rosa W210-Brille :-))

Was mir am W212 gefällt:
- der 350er Motor ist natürlich rassiger im Vgl zum kleinen E240 und spricht besser an, benötigt aber Drehzahl und dadurch auch lauter
- Distronic-PLUS (Abstandsregel-Tempomat): schon eine feine Sache, wenn man viel Autobahn fährt
- Geschwindigkeitslimit-Assistent (Anzeige der Geschw.begrenzungen im Display)
- 7G TRONIC mit Schaltwippen (sehr sportliche und spassige Sache, allerdings findet man in engen Kurven (wo man am Lenkrad nachgreift) manchmal die Wippen nicht mehr auf die Schnelle...)
- Fahrwerks- und Getriebe-Einstellungsmöglichkeiten (hoffentlich keine teure Technik-Fehlerquelle)

Was mir am W212 nicht gefällt:
- die Karosserieform (die eckigen Leuchten und kantigen Formen mit den ausgestellten Kotflügeln sind halt nicht so mein Geschmack)
- die Lenkung ist direkter, "sportlicher" halt (ich vermisse die Gelassenheit des W210, hängt aber vielleicht mit dem Ausstattungspaket zusammen)
- Die Sitzposition (man hat das Gefühl man sitzt weiter vorne, weniger "Raumgefühl"...wenn man die Sonnenblende nach links wegklappt, muss man aufpassen, dass man sich nicht die Stirn aufrauht; auch hinten hatte ich bei einer Fahrt in einem neuen Taxi das Gefühl weniger Schenkelauflage zu haben)
- man kann den linken Arm nicht mehr auf den unteren Fensterrahmen legen, weil höher (die Fenster sind merkbar kleiner in der Höhe, dafür liegt der Arm jetzt bequem auf dem unteren Türgriff)
- das klackernde und relativ laute, plastikartige Verriegelungsgeräusch beim Wegfahren hört sich nicht besonders gut/wertig an
- beim Öffnen der Motorhaube bleibt die Kühlermaske unten (naja, das Ganze wirkt beim Zumachen klapprig)
- Aktiver Spurhalte-Assistent (das Vibrieren im Lenkrad jedes Mal beim Spurwechsel auf der Autobahn nervt...kann man hoffentlich deaktivieren)
- Nachblinken bei Antippen des Blinkers (wenn ich antippe, dann möchte ich auch nur 1x blinken, und nicht 3x.....)

was mir an der Innenausstattung nicht gefällt:
- das Design des KI (das im neuen CLS gefällt mir zB ebenso nicht)
- die Sonnenblenden (wirken fürchterlich billig; die Gurtbringer im Coupe/Cabriolet wirken auch "filigran"😉
- wieso kann man den verchromten Türgriff innen nicht aus Metall belassen ?

cheers, Chris

@magicchristian

Lieber Chris,kann alles unterschreiben,was du geschildert hast.Darfst du aber nicht ins 212er -Forum
stellen,sonst wirst du dort geschlachtet😁 Ich warte aktuell auch auf meine Steinigung,da ich mich dort gerade despektierlich über das 212er-Design geäußert habe.
Noch eine,kleine Ergänzung 😁as 210er- Cockpit ist nicht nur anheimelnder und gemütlicher als im 212er,
es ist auch ergonomisch nicht zu toppen!Der zusätzliche Chrom-Pofel im 211er und 212er stellt nur eine
Verschlimmbesserung dar!

Gruß
DSD

Ähnliche Themen

Damit ich den Fred nach oben bringe... ja, im W212 Forum würde ich vermutlich geteert & gefedert werden 😁

Also Platz ist "ohne Ende " im w210 das ist nicht vom der Hand zu weisen, was ich gegenüber den W211 auch schätze, sind die "Geheimratsecken " (wie ich sie gerne nenne) im Kofferraum, da verschwinden bei unseren Einkauf immer die Klopapierrollenn und die "Zewa wisch und weg" leider eben auch weg beim Nachfolger. Über die Sitze wird auch viel gestritten, weil sie doch sehr platt sind und wenig Seitenhalt bieten, aber ich will ja nicht bei der DTM teilnehmen. Summarum, ich fahre ihn gerne, auch wenn er Schwachpunkte in punkto Rost und Fahrwerk hat.
GHU 230

Zitat:

Original geschrieben von Magicchristian


Endlich ein Thread, wo ich meine subjektiven Eindrücke mit einem W212 350 CGI Blue EFFICIENCY mit AMG Paket loswerden kann. Ich durfte Ende Okt einen Tag lang den Wagen ca. 150 km probefahren:

Executive Summary: ich freue mich über meinen gut erhaltenen E240 W210 nachwievor...beim W212 kommt bei mir kein "den muss ich unbedingt haben Gefühl" auf.

wie erwähnt, alles subjektiv, durch die rosa W210-Brille :-))

Was mir am W212 gefällt:

Was mir am W212 nicht gefällt:

cheers, Chris

Der W212 schneidet bei dir aber wirklich nicht gut ab, wobei er mir im Innenraun besser gefällt wie der W211 (kommt den 210 näher typisch Mercedes) und außen, naja Geschmacksfrage, nun schaun wa mal, drinngehockt hab ich ja schon aber gefahren nicht, hoffe du hast Unrecht weil ich schon auf den w212 schiele als nächstes Auto.

GHU 230

Der Kofferraum war tatsächlich überraschend klein. Auch im Vergleich zum Vorgänger.

@GHU230: Was meinst du mit Fahrwerksschwächen? Nur den Rost oder auch konstruktive Dinge?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Der Kofferraum war tatsächlich überraschend klein. Auch im Vergleich zum Vorgänger.

@GHU230: Was meinst du mit Fahrwerksschwächen? Nur den Rost oder auch konstruktive Dinge?

Den Rost meine ich an der Karosse, die Fahrwerksschwächen meine ich die Koppelstangen, das ewige Gepölter vorne, hatte vorher ein W201 (190er)der war schon solider gegenüber Rost und Fahrwerk, aber bei weiten nicht vom Komfor. Rost am Fahrwerk ist bei meinen kein Thema, auch nicht die hier so oft genannten Federaufnahmen vorne, allerdings reinige ich auch die Radhäuser beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter und umgekehrt, also alle halbe Jahr und da ist schon viel Sand bei den Federaufnahmen

Gruß GHU 230

@GHU230

Der Rost an den Federaufnahmen sitzt UNTER dem Unterbodenschutz,den siehst du erst,wenn du den
UBS abgekratzt hast !

Deine Antwort
Ähnliche Themen