ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kleinbus (9-Sitzer) für Personenbeförderung - kurzstrecken

Kleinbus (9-Sitzer) für Personenbeförderung - kurzstrecken

Themenstarteram 18. Februar 2014 um 12:07

Hallo Forengemeinde,

ich plane für ein Unternehmen einen Kleinbus zur Beförderung der Mitarbeiter zu erwerben.

Die Strecke (Bahnhof - Firmensitz) beziffert sich auf ca. 2 - 2,5Km pro Richtung.

Der Bus fährt morgens und nachmittags ungefähr im 20 Minuten-Takt (insgesamt ca. 15 Touren).

Idealerweise würde ich gerne einen gebrauchten Wagen kaufen (evtl. Tageszulassung oder 1-2Jahre Laufleistung)

Da ich kein Fachmann bin, habe ich nun einige Fragen, in der Hoffnung, dass Ihr mir weiterhelfen könnt:

- Meine Vorüberlegungen belaufen sich auf die Fahrzeuge MB Sprinter, Ford Transit, Fiat Ducato oder ähnliche Varianten. Das Auto soll geräumig sein (also größer als ein MB Vito oder VW T5).

Welche Autos könnt Ihr mir empfehlen, unter der Beachtung, dass der Wagen für Kurzstrecken eingesetzt wird?

- Ein weiteres Problem für meine Kalkulation stellt die Planung für anstehende Reparaturen dar. Habt Ihr Erfahrungswerte, die man für die Kalkulation einplanen sollte?

- Welche Nutzungsdauer kann man bei diesen Fahrzeugen ungefähr einplanen bzw. gemäß dem Vorsichtsprinzip wäre eine ungefähre Laufleistung von Interesse.

In verschiedenen Foreneinträgen habe ich bereits gelesen, dass insbesondere die Motoren sehr unterschiedlich lange laufen. Wartungen und Inspektionen sind geplant. (Welche Kosten könnten hier pro Jahr auf das Unternehmen zukommen?)

Habt Ihr Euch mit der Thematik eigener Busverkehr vs. Fremdauftrag (Busunternehmen, Taxigesellschaft) auseinander gesetzt und könnt mir Tipps bzw. Empfehlungen geben?

Ich bin mir bewusst, dass ich keine 100% genaue Kalkulation der Gesamtkosten planen kann. Jedoch brauche ich ein Kostenmodell, um abzuwägen welche Form die kostengünstigere ist.

Ich hoffe auf zahlreiche und hilfreiche Tipps.

LG BMCF

Beste Antwort im Thema
am 18. Februar 2014 um 14:21

ein nutzfahrzeug klingt selten sportlich und sparsamer ist der benziner auch nicht.

aber er hat keine probleme bezüglich partikelfilter.

der wird beim diesel unter diesen bedingungen definitiv nicht regenerieren können.

der wird sich zusetzen und außerdem wird sich die ständig abgebrochene regeneration mit massiver ölverdünnung rächen.

ein diesel würde hier nur sinn machen, wenn das fahrzeug noch für andere aufgaben eingesetzt wird:

fahrten bei denen sich der DPF auch regeneriern kann.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
am 18. Februar 2014 um 12:53

und damit kann man geld verdienen?

ist diese firma dein einziger kunde oder ein zusätzlicher?

am 18. Februar 2014 um 12:56

Mit einem VW-Bus bist du immer gut bedient.

Wie hoch ist dein Budget?

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=244074176&asrc=st|sr

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=244021760&asrc=st|sr

Das Fzg. soll aber eine Nummer größer als T5 und co. sein.

Ein Verwandter von mir hat einen aktuellen Ducato mit weit über 300.000km auf der Uhr. Fiat ist ja im allgemeinen bei Transportern sehr empfehlenswert. Der Ducato ist ja auch die am meisten verwendete Basis für Reisemobile.

Themenstarteram 18. Februar 2014 um 13:13

Ich bin für das Unternehmen im Beschaffungsmangement tätig also für die Firma selbst. Ein Bus für die firmeninterne Personenbeförderung.

Das Budget hängt natürlich von den angefragten Sachen ab.

Ich hatte grob 20-35.000€ eingeplant.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Themenstarteram 18. Februar 2014 um 13:16

Kleine Zusatzinformation:

Bis dato wurde in Kooperation mit einem anderen Unternehmen ein Busunternehmen beauftragt. Da das Unternehmen jedoch schließt, steht nun die Überlegung an, einen eigenen Bus zu kaufen.

Daher fehlen mir die Erfahrungswerte.

am 18. Februar 2014 um 13:18

a ha.

dann wird das fahrzeug vermutlich geleast, oder?

am 18. Februar 2014 um 13:20

Mit diesem Budget bekommst du einen VW-Bus.

am 18. Februar 2014 um 13:22

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken

Mit diesem Budget bekommst du einen VW-Bus.

Zitat:

Original geschrieben von BMCF

(also größer als ein MB Vito oder VW T5).

am 18. Februar 2014 um 13:26

Zitat:

Original geschrieben von BMCF

Kleine Zusatzinformation:

Bis dato wurde in Kooperation mit einem anderen Unternehmen ein Busunternehmen beauftragt. Da das Unternehmen jedoch schließt, steht nun die Überlegung an, einen eigenen Bus zu kaufen.

Daher fehlen mir die Erfahrungswerte.

wie hoch waren denn die kosten bei dem busunternehmen?

gibt es keinen anderen dienstleister?

schon mal über andere alternativen nachgedacht?

Themenstarteram 18. Februar 2014 um 13:41

Ja kalkuliere grade alles kreuz und quer durch.

Ich würde mich natürlich für die beste Lösung entscheiden.

Ich habe noch nicht beschlossen einen Wagen zu kaufen. Die Überlegung bzw der Wunsch stand jedoch im Raum. Daher fokussiere ich mich auf diese Variante, bzw. versuche so genau es geht zu kalkulieren.

Aktuell kostet uns der Mitarbeitertransfer 2xxx€ / Monat.

Daher die Überlegung, ob man mit einem eigenen Wagen nicht günstiger weg kommt.

am 18. Februar 2014 um 13:47

gut, nach 10 monaten hast du den kaufpreis für diesen hier:

http://suchen.mobile.de/.../190314888.html?...

bezahlt.

wird das fahrzeug nur für den transfer genutzt oder gibt es auch noch andere verwendung im betrieb?

schon mal mit verschiedenen autovermietungen bezüglich langzeitmiete gesprochen?

oder vielleicht ein taxiunternehmen. die haben auch oft großraumtaxen im fuhrpark.

Themenstarteram 18. Februar 2014 um 13:55

Ja die Überlegung steht auch im Raum.

Mit dem Kaufpreis ist es ja nicht erledigt. Versicherung, Sprit, Fahrer, evtl. Reparaturen etc kommen ja noch hinzu.

Meistens ist es ja so, dass das Auto zu kaufen nicht das Problem darstellt. Die anfallenden Nebenkosten sind ja entscheidend und da tue ich mich bei den technischen Sachen ohne Fachwissen schwer.

Themenstarteram 18. Februar 2014 um 13:58

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111

gut, nach 10 monaten hast du den kaufpreis für diesen hier:

http://suchen.mobile.de/.../190314888.html?...

bezahlt.

Der Wagen hat z.B. eine Laufleistung von 66.000km. Worauf müsste man sich denn in Zukunft an Reparaturen einstellen und mit welcher Lebensdauer kann man hier rechnen?

Der Wagen würde ja nur kurzstrecken fahren, was ja bekanntlich schlechter für die Mechanik ist, als Langstrecken.

am 18. Februar 2014 um 14:01

die lebensdauer hängt im wesentlichen von der pflege ab.

bei dem fahrprofil sind probleme mit dem DPF vorprogrammiert, da würde ich einen benziner nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kleinbus (9-Sitzer) für Personenbeförderung - kurzstrecken