ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel

Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 27. Oktober 2017 um 9:59

Hallo allerseits!

Ich bin Thomas und gerade frisch angemeldet, was nicht bedeutet, dass ich nicht schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese.

Nun habe ich nach mehreren Wochen des theoretischen Lernens der Materie die erste Busbesichtigung.

Jetzt gehts ans eingemachte.

Um mich und mein Vorhaben zu verstehen hier einige Infos:

Wir sind zu viert, also zwei erwachsene und zwei Kinder. Wir suchen also einen Camper mit festem Hochdach.

Ein neues Auto kommt aus finanziellen aber vorallem aus Überzeugung nicht in Frage. Der T3 scheint mir der einzige zu sein, der zu uns passt.

Es soll ein Diesel werden, da er einfach weniger Sprit braucht und mir auch sympathischer ist. Mir schwebt der KY vor, da ich diesen schon von einem Freund kenne.

Wir wollen zum Einstand des Busses nächstes jahr im April los und für ein halbes Jahr Richtung Süden, also Frankreich, Spanien, Portugal und eventuell nach Marokko. Immer schön an der Küste lang. Campingplätze vermeiden und an ausgewiesenen Freistehplätzen und auf Privatgrundstücken stehen.

Danach soll er entweder Alltagsauto werden oder nur im Sommer für Festivals und Reisen genutzt werden. Obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass ich ihn dauernd fahren will. Der Bulli wird meine Leidenschaft schon bevor ich ihn habe..

Nun habe ich mich durch das ewige gesurfe im Internet zuerst wegen des Rostes verunsichern lassen, aber glaube erkannt zu haben, dass es ( bei relativ guten Grundvoraussetzungen) alles machbar ist.

Ich bin gewillt mich intensiv mit dem Schrauben und erhalten des Busses auseinanderzusetzen.

Geld ist trotzdem Mangelware!

Nun habe ich für den Kauf ein Budget von 7000€.

Ich bin fest davon überzeugt dafür einen zu finden.

Hier habe ich bereits ein Angebot:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../731279985-216-1364

Vielleicht erbarmt sich jemand und sagt mir, was er aufgrund der Bilder darüber denkt. Ich habe vor beträchtlich runter zu handeln, so dass ich 1000 Euro in Instandsetzung stecken kann.

Positiv ist,, dass der Rost gezeigt wird, negativ ist, dass der Rost so präsent ist.

Ist die Stelle am Fenster zu kritisch?

Nach der Reise soll immer wieder Geld in den Bus fließen, allerdings soll er nicht von Grund auf saniert werden müssen.

Also nochmal ich hab Bock da meine Energie rein zu stecken, aber er soll uns dafür auch etwas geben können.

Damit meine ich eine gewisse Zuverlässigkeit. Nicht, dass er mal macken haben darf oder repariert werden muss, aber er soll uns nicht die Reise verderben.

Kann mir jemand dahingehend helfen meine Unsicherheit, die aus Unkenntnis folgt, zu nehmen?

Liebe Grüße

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier mal noch einer:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723515719-216-8308

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250864550

wenn ich das richtig interpretiere könnte das noch (weitestgehend) erstlack sein. wäre ein großer pluspunkt (zwecks originalzustand aber auch zweck einschätzung von sämtlichem rost).

turbodiesel. also leistungsmäßig etwas angenehmer.

5gang scheint er auch zu haben (der stellung des schalthebels nach). macht 3300 u/min bei 100km/h bei einem 5gang turbodieselgetriebe (die 4gang saugdieselgetrieben vom ky machen 3800u/min bei 100km/h). sind welten.

ob dir das zwitterdach (niedriges hochdach mit aufklappfunktion) gefällt mußt halt man schauen

->ordentlich platz wenn es aufgeklappt ist

->ob zugeklappt noch platz zum schlafen ist keine ahnung (wäre für schwarzcampingvorhaben ggf hilfreich)

etwas abschreckend an dem weißen ist das späte baujahr. mußt halt noch recht lange bis zum h kennzeichen warten. ob die kriterien verschärft werden oder das eintrittsalter erhöht wird sich zeigen. auf der anderen seite sind 4 jahre auch keine totale ewigkeit (und reisemobile mit verbrennungsmotor wird es wohl auch die nächsten 20 jahre noch geben. also keine zu große angst vor dem elektrowahn. nur mit innenstadtfahren wirds halt schwierig aber großstädte haben oft eh brauchbaren öffentlichen nahverkehr)

h spart halt etwas steuern (191 anstelle von 450. mit saison ließe sich beides nochmal herabsetzen). versicherung womo und oldtimer nimmt sich nicht so großartig was (huk womo nur haftpflicht ca 170€ im jahr) zumal man nicht zwingend als oldtimer versichern muss (da hier erstwagen gefordert. maximal 9000km usw).

------

hab mit dem angebot nichts zu tun. mir gefiele der jedenfalls (in deinem preisbereich) wesentlich besser als der obige. wie er sich dann vor ort bei besichtigung darstellt kann dir natürlich vorher keiner sagen.

klar ist auch, dass die auswahl an hochdachcampingbussen die noch halbwegs intakt sind in der preisklasse echt sehr begrenzt ist. fahren ne menge wracks rum und dann gibts noch die miesen blenderangebote von händlern.

leztzendlich hilft da nur geduld. du wirst auch feststellen, dass im winter die angebote nicht gerade aus dem boden spriessen (daher sind bullis entgegen der landläufigen meinung auch im winter nicht mehr billiger als im sommer. die auswahl ist einfach viel geringer. so ab märz, april werden es wieder mehr - eben wenn im winter entschieden wurde sich zu trennen und im frühjahr die saison....viele haben ja 4-10, 3-10, 3-11 usw...wieder beginnt. ohnehin: wer die karre schont und im winter nicht dem salz aussetzt für den steht die karre in der regel von dezember bis mindestens februar still...und je nach region und schwere des winters auch länger)

-----------

was reperaturen usw angeht:

->technisch kriegst du für den t3 quasi alle teile

->blechmäßig kriegst du auch alles (in unterschiedlichen qualitäten) und manches auch aus schlachtfahrzeugen

->innenaustattung ist schon schwieriger. schwarze teile gibt es gebraucht wie sand am mehr. braune sind schon gefragter und kosten gutes geld.

->campingaustattungsmäßig gibt es vieles irgendwie aber bei konkreten möbelstücken etc pp hilft manchmal nur ein zweckgerechtes nachbauen (geht aber auch selten kaputt)

sprich einen t3 für lange erhalten ist im grunde absolut kein thema.

reperaturmäßig ist nahezu alles irgendwo dokumentiert, reperaturbücher schaltpläne etc findest du auch alles im netz (und teilweise sogar direkt über vw).

'ne werkstatt in der nähe die sich mit dem t3 auskennt ist für nichtschrauber gold wert.

bist du bereit einiges oder gar vieles selbst zu machen spart es viel geld.

zeit um sich zu kümmern sollte man haben (denn immer nur fahren bis kaputt macht ihn jahr für jahr unzuverlässiger). ein gesundes auge dieses und jenes zu kontrollieren, auch mal hier und dort vorsorglich zu ersetzen etc pp kann sehr hilfreich sein, wenn man entspannt mit dem t3 reisen möchte.

->von daher ist es schon ein gewisses traumauto für viele und erklärt auch warum die preise langsam ab klettern sind (bzw für topexemplare auch deutlich) und überhaupt so viele überlebt haben.

der t4 als nachfolger kann sehr vieles besser, ist aber nicht ganz so wendig und in einigen dingen ne ganze ecke moderner und verbauter. auch der ist schon ein klassiker, auch an dem kannst mit etwas geschick sehr vieles oder auch alles selbst machen - ist aber teils und ja nach baujahr und motor schon deutlich komplizierter. wohnraummäßig kommt vom platz nur ein langer t4 an einen t3 ran weil ihm einfach innenlänge fehlt und meist auch etwas an innenhöhe.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Auf jeden Fall einen Magneten mitnehmen. Der Bus ist ja schon mal lackiert worden. Wenn die Rostansätze die ersten sind, ist das einer der besseren. Mann kann aber auch nicht ausschließen, dass da ein Künstler die Fugen sauber nachmodelliert hat. Dann Finger weg. Erste Rostansätze in dem Umfang sind beherrschbar, zum Versiegeln von innen muss aber ein großer Teil der Einrichtung raus und wenn man nur von außen sauberflext und nachmalt, ist der Rost wieder da, bevor man das Werkzeug weggeräumt hat.

Themenstarteram 27. Oktober 2017 um 10:12

Hatte bis jetzt auch das Gefühl, nach unendlichem Suchen, einen gefunden zu haben, der relativ ehrlich da steht.

Wie genau mach ich das mit dem Magneten? Normaler Magnet und an alle bekannten Stellen halten, ob da überhaupt noch Blech ist?

Ich hab noch keine genaue Vorstellung davon, was er wirklich wert ist. 7,3 wirkt als Verhandlungsbasis ganz nett, aber ehrlich gesagt denke ich so an 6 - 6,5.

Wahrscheinlich schwer zu sagen, ohne ihn gesehen, gefahren zu haben.

Zum Zustand kann man an Hand der Bilder leider wenig sagen, da das Braun ja nicht original sondern vermutlich gerollt ist. Darunter kann sich alles verbergen. Ist auf jeden Fall ein stolzer Preis den ich nur als Liebhaber zahlen würde oder wenn er komplett rostfrei wäre. Ich sehe den eher so bei 5.000.- €.

Lass Dir vor einer Besichtigung Detailbilder vom Rost schicken. Betroffen sind ja meist die Fugen - hier leider alles zugekleistert. Positiv_ irgend jemand hat sich richtig viel Arbeit mit dem Auto gemacht. Wenn der Ausbau von kundiger Hand gemacht wurde und einem gefällt, kann man lange Spaß an dem Auto haben. Positiv auch: der ky ist der beste Diesel und sehr langlebig, wenn man auf Geschwindigkeiten über 100 und die Zufahrt in Innenstädte verzichten kann.

Mit dem Magneten 1x rund um alle Fugen. Wenn er abfälllt, ist da dick Spachtel unter. Dann nicht kaufen. Ansonsten sind die paar Bläschen Rost im Anfangsstadium, wie sie die meisten Busse vor 10-15 Jahren hatten, dann ist der recht gut. Und alle nachträglichen Einbauten, die in die Wände gesägt wurden, 1x raus und Kanten entrosten und einfetten und dann wieder rein. Da ist vermutlich nichts gemacht worden, sieht man an dem Gitter.

Themenstarteram 27. Oktober 2017 um 10:21

Ein stolzer Preis ist es in der Tat!

Den Ausbau werde ich so oder so, nach der ersten langen Reise nach unseren Bedürfnissen verändern. Aber ist ja schonmal gut eine solide basis zu haben. Und ich muss sagen er sieht so ganz gut aus.

Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 70-90 Kmh. Ich lass mich da auch nichtmal ansatzweise von den Brummis stressen :)

Innenstadt ist auch nicht wichtig. Kommt man ja immer irgendwie rein.

Ok Magnettest wird gemacht!

Themenstarteram 27. Oktober 2017 um 10:23

Was denkt ihr zu den Reparaturen der letzten Jahre? Zylinderkopf, Kupplung etc.

Könnte da etwas im Argen liegen?

Kommt jemand aus der Nähe der sich auskennt? N Kasten Bier und n Schwätz als Lohn :)

Wenn die Kupplung ihren Zweck erfüllt und weder beim Drücken noch beim Loslassen Geräusche zu hören sind, sollte man sich darüber die geringsten Sorgen machen. Leute, die nicht mal eine Kupplung zerstörungsfrei wechseln können, sind im Kfz.-Gewerbe auch eher selten.

Und die Qualität von Motorüberholungen zeigt sich immer erst hinterher, wenn man weiß, wie lange es gehalten hat. Dass ein KY bei dem km-Stand schon mal überholt ist, ist bei dem Monsterhochdach nicht ungewöhnlich und nicht unbedingt ein Zeichen von schlechter Pflege oder Wartung. Es sind am Ende solche Kleinigkeiten, die den guten Schrauber kennzeichnen, so wie bei meinem Bus, da hatte einer den Kopf gewechselt und die Einspritzdüsen ohne Kupferpaste angesetzt. Folge: Düse kaputt, beim Austauschen Kopf gerissen, also nach nur 80tkm wieder einen neuen. Ärgerlich sowas. Ein Bus, der noch läuft, ist insofern immer eine Wundertüte, man steckt nicht drin. Manchmal ist es günstiger und sicherer, einen mit Motorschaden zu kaufen und beim Schrauber seines Vertrauens überholen zu lassen. Die Teile sind ja günstig und das Ding ist aufgebaut wie Lego. Bei meinem hat der komplette Austausch des Kopfes inkl. diverser sonstiger Neuteile, neue Wasserleitungen, Tank aus und einbauen, da drunter versiegeln, neue Tankdichtungen, und was weiß ihc nicht noch alles, gerade mal einen Tag gedauert. Hat aber auch einer gemacht, der wirklich Ahnung von Bussen hat und jede Schraube im Schlaf kennt.

2 linke Hände darfst Du auch nicht haben, vieles kann man am T 3 selber reparieren. Wenn es mal schwieriger wird, bekommst Du hier auch gute Tips. Der Rost macht denen aber zu schaffen. Kuck ihn Dir genau an, z.B. Schweller rechts links, Ecken hinten rechts links, unter dem Batteriekasten rechts, unter dem Luftfilter links, Einstiege unter der Gummimatte rechts links, Im Radkasten HL oben hab ich letztens beim Kumpel seinem ein Faustgroßes Loch entdeckt, müssen wir noch zubritzeln :mad:. Fragen wann der letzte Zahnriemenwechsel war, auch ne größere Aktion.

erstlack ist der braun/weiße nicht sondern vermutlich zweit oder gar drittlack.

läßt sich an den bildern rostmäßig gar nicht beurteilen. ein kenner sieht das halbwegs vor ort und ein gewisser teil wird auch dort rätselraten bleiben (weil eben kein erstlack mehr...bei dem sind ehrliche abschätzungen viel besser möglich)

der bus war vermutlich mal ein mess oder werkzeugwagen der telekom (die hatte damals ja noch gelbe autos).

wenn ich mir die linke seite so anschaue fallen mir folgende dinge auf:

rote pfeile:

->rost am kühlschrankgitter

->rost am aussenschweller (küchenfuge). da ist drinne in der regel ordentlich was durch

->rost vorm hinteren radlauf

grüne pflege:

->ne kante am vorderen radlauf die dort so nicht hingehört (kann aber auch optisch täuchen)

->ne delle hinter der b säule in der seitenwand

->ne größere delle vor der c säule

->und mit dem hinterem radlauf stimmt von der form her auch was nicht

hier gehört die vordertür getauscht:

https://i.ebayimg.com/00/s/NjgyWDEwMjQ=/z/teIAAOSwc1FZ16kN/$_57.JPG

->da ist innen eine kante die völlig durchgerostet ist. da kommst du mit dem schweißgerät nicht wirklich sinnvoll hin (und glätten muss man es danach ja auch irgendwie). t3 türen sind aber aktuell noch halbwegs günstig und gut verfügbar und der tausch an sich auch kein akt.

hier ist offenbar im hochdach ein faltdach verbaut worden:

https://i.ebayimg.com/00/s/NjgyWDEwMjQ=/z/JNMAAOSwb7NZ16kW/$_57.JPG

optisch ein ziemlich miserabler job. hoffentlich ist das ding wenigstens dicht

das hochdach:

https://i.ebayimg.com/00/s/NjgyWDEwMjQ=/z/IAQAAOSwez5Z16kg/$_57.JPG

ist zwar sicher nachgerüstet so dass man die gravierenden regenrinnen/dachhaut probleme eines original hochdach westfalias hoffentlich nicht hat. dennoch wirkt mit die regenrinne etwas orange. da gehört, wenn man sicherheit möchte das dach einmal runter. entrosten, ggf schweißen, ordentlich abdichten. die frage die im raum steht ist ob da wasser vom dach von innen nach aussen kriecht (also irgendwo wasereinbruch an dachfenster oder faltdach) und die dachhaut usw schädigt oder ob es 'nur' an der abdichtung des daches zur regenrinne ein problem gibt. ich würd immer lieber vom schlimmeren ausgehen. natürlich kann man es auch ein paar jahre ignorieren oder von ausen einfach etwas reinigen und frische dichtmasse drauf (aber dann bitte nicht jammern, wenn 10 jahre später die karrosse tot ist weil sich das besser regelmäßig durchs dach bis zur bodengruppe frist)

---------------

ich will dir die karre nicht völlig ausreden.

- rost ist in der preisklasse normal, anfahrschäden mitunter auch (selbst an mitunter rostarmen bussen) aber zweitlack (vermutlich eher schlecht als recht aufgetragen), wiederdurchkriechen des rosts (es hatte ja ohnehin einen grund dass man lackiert hat das sollte man nicht vergessen!) , die bastelnummer mit dem faltdach usw sind in summe evtl dann schon etwas abschreckend. wie gesagt genaues sieht man nur vor ort (und die frage ist auch soll es ein auto für ewig sein oder für die nächsten 5-10 jahre...die auch der hoffentlich noch macht)

->ein h kennzeichen würd ich mit den rostblasen, dellen, lackbild, dem twingo faltdach, der innenaustattung nicht erwarten. einfach eine frage des gesamterscheinungsbildes (es geht beim h zwar um die pflege automobilen kulturguts aber t3 gibt es halt noch jede menge. wär das ein eher seltener renault traffic aus dieser zeit wäre es vielleicht eher akzeptabel als an einem t3). klar ist das immer ermessenspielraum und den legt jeder prüfer auch anders aus

---------------

innenaustattung:

die reinste bastelnummer. es gibt so schöne original erhaltene ausbauten. die kosten, wenn die karre aussen ähnlich daherkommt auch nicht unbedingt mehr. da würd ich mir nun nicht unbedingt so einen 'individuell gestallteten' heraussuchen. klar kannst du vieles mit etwas handwerklichem geschick auch selbst erneuern und verschönern aber ein ordentliches gepflegte homogenes gesamterscheinungsbild wie du es in ausbauten von westfalia, carthago, teca oder reimo usw im t3 findest halbwegs zu erreichen gelingt dann doch den wenigsten.

sprich da hast du ganz schön was vor dir, wenn er wenigstens innen schön werden soll.

(ok der jetzige besitzer findet ihn vielleicht innen schön. für mich wirkt das einfach nur gebastelt(fliesenmuster, irgendwelche alukanten, verschiedene schranktürgriffe, fenster die kleiner sind als es schiebetür und seitenwand zulassen etc pp) dann noch alles furchtbar dunkel und kunstledergstühl vorne ist auf reisen in den süden auch keine wohltat (ok die klassischen holzkugelauflagen wirken da wunder)

--------------------

vom motor her:

1.7d im vollcamper ist halt wanderdüne. der fährt halt irgendwie. am berg wird es zäh. 95 auf der autobahn sollten kein ding sein. leider an den 4gang saugdieselgetrieben immer verdammt hohe drehzahlen (was man mit einem 5gang turbodieselgetriebe verbessern kann...kostet eben)

ansonsten halt ein dankbarer motor. macht im t3 meist 150-400tkm. je nachdem wert ihn wie pflegt, tritt usw und was er eben so im leben zu schleppen hat.

was den neuen zylinderkopf angeht:

mich würden (egal an welchem fahrzeug) recht frische größere eingriffe am motor immer irgendwie abschrecken. du kannst nämlich dabei nie wissen

->wurde das problem was man beseitigen wollte wirklich erfolgreich beseitigt

->selbst wenn, gab es evtl irgendwelche inneren folgeschäden die sich langfristig auf der lebensdauer auswirken

->oder wird die karre jetzt verkauft weil man nach einer teuren reperatur die den fehler jetzt doch nicht so wie gewünscht abgestellt hat eben die schnauze voll hat (sprich nicht nochmal viel geld versenken möchte. ggf das vertrauen in die werkstatt weg ist, evtl gar mit handfesten streitereien)

-->erfragt also mal wieviel kilometer er seit dem kopftausch denn noch gefahren ist. waren es nur 500, 1000, 2000 wäre ich skeptisch. waren es 3000, 5000 oder mehr dann eher zuversichtlich. grundsätzlich würde ich aber in jedem fall die probefahrt vernünftig lange ausfallen lassen (ruhig 100km. öl und wasser prüfen, auch mal auf die autobahn usw usw (man kann ja bei besichtigung eine normale kurze machen. und wenn man dann wirklich kaufen möchte, kohle dabeihat usw erklärt man seine bedenken und bittet um eine gemeinsame wirklich länger fahrt. kann ja ruhig der besitzer am steuer sitzen. kostet euch und ihn halt nochmal 2 stunden zeit aber gibt evlt etwas sicherheit bzw bewahrt einem vielleicht vor einen motortechnischem reinfall). alternativ kann es je nach entfernung natürlich auch die gemeinsame überführungsfahrt sein (und der kauf eben vorbehaltlich dessen dass dort motormäßig keine probleme auftauchen)

-------------

zum preis:

->ohne die karre karre gesehen zu haben kann man schwer sagen ob er überhaupt kaufenswert ist (karosseriezustand, motor oder überhaupt die gesamte technk, innenaustattung und diverse kleinigkeiten).

erst wenn man sich die frage vernünftig beantwortet hat kann man drüber nachdenken ob es 7300€ sein dürfen(die sich ich hier schon anhand der bilder und details nicht) oder eben doch eher 4500.

->auch wenn ein top t3 heut deutlich über 20t€ liegt (und im extremfall auch das doppelte) und recht viele camper bereits über 10t€ so sind 7300€ oder auch 4500€ eben viel geld für die man nicht nur abstriche kauft (so nach dem motto er ist eben nicht tip top und auch nicht nahe dran tip top zu sein) sondern auch einen gewissen gegenwert erwarten darf.

seit sprichwort was schon ewig gilt: "der bessere bus ist der bessere kauf."

will heißen: wenn man an einem note 2 westfalia die bremsen oder den motor neumacht kostet das eben das gleiche geld wie an einer 1500€ gammelgrotte. der eine steigt beständig im wert, während der andere stagniert bzw irgendwann zum schlachten verdammt ist. da ist die investition in den "besseren" das besser angelegte geld (und sollte man ihn mal verkaufen gibt es sogar teile davon zurück)

so mußt du dir halt auch bei diesem überlegen:

- lohnt es dort innen alles nochmal neu/schön zu machen. wertvoller wird er dadurch noch nicht (denn da wäre immernoch das aussen) aber für dich schonmal wohnlicher. lohnt es sich das aussen zu machen (viel wertvoller wird er dadurch auch nicht weil eben innen/austattunsmäßig nicht original).

dein budget von 7000€ für einen t3 camper ist zwar knapp. rostfrei, total rostarm, dellenfrei usw wird es für dieses geld nicht geben aber trotzdem eben schauen das beste für sein geld zu kriegen (innen halbwegs ordentlich. aussen vielleicht noch erstlack oder einen guten zweitlack. grundsätzlich bis auf machbare kleinigkeiten h-tauglich....was für umweltzonen sinnvoll und kfz steuermäßig attraktiver und auf den fahrzeugwert insgesamt wenn er mal wieder weg soll wirkt es sich eben auch aus).

----------

allgeime kaufberatung, ich kanns nur immer wieder sagen:

1. bulliforum com anmelden, einloggen

->dann findest im downloadbereich eine checkliste (bei besichtigung mitnehmen. punkt für punkt abhaken. du wirst immer sachen finden. die frage ist wie viele. und welchen zeitlichen und kostenmäßigen aufwand die bedeuten. das kann man vor dem kauf alles bei leuten die sich mit bussen auskennen erfragen)

->desweiteren findest dort auch eine umfangreiche kaufberatung zum nachlesen incl rostgalerie usw

2. schau dir ruhig mehrere busse an. kann nicht schaden um vergleiche zu bekommen was die leute so unter gepflegt, leichtem rost, etc pp verstehen

3. nimm dir zum kauf (möglichst bei besichtigungen aber wenn es eben nicht anders geht dann eben erst unmittelbar vorm kauf) jemanden mit der sich mit dem t3 auskennt. der wird konkret einschätzen können ob die karre kaufenswert ist, ob der preis halbwegs stimmt (2000 mehr oder weniger sind mitunter auch mal egal, wenn man etwas haben möchte aber für ein blenderwrack viel geld hinlegen oder eine bastelbude mit einen 'original' verwechseln, muss eben nicht sein), kann dir vielelicht auch (wenn ein kauf stattfindet) mit auf den weg geben was du mal so alles neu machen und kontrollieren solltest bevor du deine große fahrt antrittst

->die karren sind 30 jahre alt. die zustände innen, aussen, technik, originalität, verbastlungen äußerst äußerst unterschiedlich. das blickt ein laie gar nicht alles mit einem mal. man kann auch naiv einfach kaufen und eben glück oder pech haben und alles andere findet sich dann. sollte aber dann im nach hinein nicht jammern, wenn es eben völlig schief gegangen ist. auch sollte man es nicht dem vorbesitzer anhängen der halt einfach nur versucht hat das maximale für sich rauszuholen (und vielleicht trotz gammelfass glücklich wa,r es nicht besser wußte, oder zum richtigem zeitpunkt die karre abgegeben hat, oder auch reingefallen ist und einfach schadensbegrenzung betrieben hat)

viel erfolg. schau ihn ruhig an. verlieren kannst ja erstmal nichts.

hier mal noch einer:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723515719-216-8308

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=250864550

wenn ich das richtig interpretiere könnte das noch (weitestgehend) erstlack sein. wäre ein großer pluspunkt (zwecks originalzustand aber auch zweck einschätzung von sämtlichem rost).

turbodiesel. also leistungsmäßig etwas angenehmer.

5gang scheint er auch zu haben (der stellung des schalthebels nach). macht 3300 u/min bei 100km/h bei einem 5gang turbodieselgetriebe (die 4gang saugdieselgetrieben vom ky machen 3800u/min bei 100km/h). sind welten.

ob dir das zwitterdach (niedriges hochdach mit aufklappfunktion) gefällt mußt halt man schauen

->ordentlich platz wenn es aufgeklappt ist

->ob zugeklappt noch platz zum schlafen ist keine ahnung (wäre für schwarzcampingvorhaben ggf hilfreich)

etwas abschreckend an dem weißen ist das späte baujahr. mußt halt noch recht lange bis zum h kennzeichen warten. ob die kriterien verschärft werden oder das eintrittsalter erhöht wird sich zeigen. auf der anderen seite sind 4 jahre auch keine totale ewigkeit (und reisemobile mit verbrennungsmotor wird es wohl auch die nächsten 20 jahre noch geben. also keine zu große angst vor dem elektrowahn. nur mit innenstadtfahren wirds halt schwierig aber großstädte haben oft eh brauchbaren öffentlichen nahverkehr)

h spart halt etwas steuern (191 anstelle von 450. mit saison ließe sich beides nochmal herabsetzen). versicherung womo und oldtimer nimmt sich nicht so großartig was (huk womo nur haftpflicht ca 170€ im jahr) zumal man nicht zwingend als oldtimer versichern muss (da hier erstwagen gefordert. maximal 9000km usw).

------

hab mit dem angebot nichts zu tun. mir gefiele der jedenfalls (in deinem preisbereich) wesentlich besser als der obige. wie er sich dann vor ort bei besichtigung darstellt kann dir natürlich vorher keiner sagen.

klar ist auch, dass die auswahl an hochdachcampingbussen die noch halbwegs intakt sind in der preisklasse echt sehr begrenzt ist. fahren ne menge wracks rum und dann gibts noch die miesen blenderangebote von händlern.

leztzendlich hilft da nur geduld. du wirst auch feststellen, dass im winter die angebote nicht gerade aus dem boden spriessen (daher sind bullis entgegen der landläufigen meinung auch im winter nicht mehr billiger als im sommer. die auswahl ist einfach viel geringer. so ab märz, april werden es wieder mehr - eben wenn im winter entschieden wurde sich zu trennen und im frühjahr die saison....viele haben ja 4-10, 3-10, 3-11 usw...wieder beginnt. ohnehin: wer die karre schont und im winter nicht dem salz aussetzt für den steht die karre in der regel von dezember bis mindestens februar still...und je nach region und schwere des winters auch länger)

-----------

was reperaturen usw angeht:

->technisch kriegst du für den t3 quasi alle teile

->blechmäßig kriegst du auch alles (in unterschiedlichen qualitäten) und manches auch aus schlachtfahrzeugen

->innenaustattung ist schon schwieriger. schwarze teile gibt es gebraucht wie sand am mehr. braune sind schon gefragter und kosten gutes geld.

->campingaustattungsmäßig gibt es vieles irgendwie aber bei konkreten möbelstücken etc pp hilft manchmal nur ein zweckgerechtes nachbauen (geht aber auch selten kaputt)

sprich einen t3 für lange erhalten ist im grunde absolut kein thema.

reperaturmäßig ist nahezu alles irgendwo dokumentiert, reperaturbücher schaltpläne etc findest du auch alles im netz (und teilweise sogar direkt über vw).

'ne werkstatt in der nähe die sich mit dem t3 auskennt ist für nichtschrauber gold wert.

bist du bereit einiges oder gar vieles selbst zu machen spart es viel geld.

zeit um sich zu kümmern sollte man haben (denn immer nur fahren bis kaputt macht ihn jahr für jahr unzuverlässiger). ein gesundes auge dieses und jenes zu kontrollieren, auch mal hier und dort vorsorglich zu ersetzen etc pp kann sehr hilfreich sein, wenn man entspannt mit dem t3 reisen möchte.

->von daher ist es schon ein gewisses traumauto für viele und erklärt auch warum die preise langsam ab klettern sind (bzw für topexemplare auch deutlich) und überhaupt so viele überlebt haben.

der t4 als nachfolger kann sehr vieles besser, ist aber nicht ganz so wendig und in einigen dingen ne ganze ecke moderner und verbauter. auch der ist schon ein klassiker, auch an dem kannst mit etwas geschick sehr vieles oder auch alles selbst machen - ist aber teils und ja nach baujahr und motor schon deutlich komplizierter. wohnraummäßig kommt vom platz nur ein langer t4 an einen t3 ran weil ihm einfach innenlänge fehlt und meist auch etwas an innenhöhe.

plus: ky motor einfache zuverlässige Technik.

schöner ausbau

minus: Faltdach, mag zwar im Sommer praktisch sein. Aber im Winter ohne Garage!

Der T3 ist das ideale Auto für lange Reisen. Allerdings sollte man sich mit der Technik schon auskennen.

7300 wären mir aber auch zu teuer.

Themenstarteram 28. Oktober 2017 um 9:33

Unglaublich, wie sehr man sich vom ersten Blick auf die Bilder blenden lassen kann.

Obwohl ich ihn noch nicht gesehen habe, habe ich nun einen ganz anderen Blick auf die Karre. Ich verstehe warum jemand mit T3 Erfahrung dabei sein sollte.

Morgen fahre ich da hin, falls noch jemand spontan Lust hat dorthin zu kommen, bin ich natürlich sehr dankbar.

Aber ich werde mir Zeit nehmen und ihn mir ausgiebig ansehen. Mit Liste und der Ruhe die man mir nicht nehmen kann hoffe ich ihn ehrlich beurteilen zu können. Ich nehme ihn morgen auch noch nciht mit, sondern werde mir alles notieren und noch Fotos machen. Dann nehme ich mir die Zeit um darüber nachzudenken, will keinen Spontankauf riskieren. Die Kohle die ich jetzt habe ist hart erarbeitet (als Student mit zwei Kindern ist es gar nicht so einfach an viel Geld zu kommen) und wenn ich einen Reinfall erlebe ist der Traum der längeren Reise und vom T3 erstmal auf Eis gelegt.

Faltdach ist für mich keine wirkliche Option. Lieber die Schrankwand :)

Nochmal: Die Reisegeschwindigkeit wird so oder so sehr gemächlich. Wir haben ein halbes Jahr Zeit und die Ruhe weg.

Was ist mit dem?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../738377516-216-112

Erstlack, Heizung funktioniert nicht, hat schon ziemlich viel Km drauf, kein KY

oder der mit gut handeln:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../703756331-216-17516

Zum selbstschrauben sei noch gesagt, dass ich ein T3 Schrauber werden möchte. Ist genau mein Ding. Hab sowas noch nie gemacht aber irgendwann muss man ja beginnen.

Und T4 ist mir irgendwie auch nicht so sympathisch wie der T3.

Zum H-Kennzeichen habe ich mir noch wenige Gedanken gemacht, da ich immer davon ausging, dass der Lack professionell gemacht werden muss. Meine Vorstellung ist allerdings eine fortlaufende milde Behandlung der Roststellen und selbstrollen. Optik ist bei mir eher zweitrangig, ich lege Wert auf Funktionalität und Selbstmachbarkeit.

Falls der infrage kommende Bus einen Gas-Tank hat: Der Tank muss alle 10 Jahre TÜV-geprüft werden.

Und falls eine dieselelektrische Zusatzheizung verbaut ist: Die Brennkammer muss alle 10 Jahre gewechselt werden.

Die Kosten sind in beiden Fällen nicht unerheblich.

Gruss, oliaros

Themenstarteram 28. Oktober 2017 um 11:42

Danke für die Info.

Klar kostet schon was aber wenns für 10 Jahre reicht ist es, denke ich, schon ok.

Muss halt gemacht werden...

Wofür soll ich mein Geld denn sonst ausgeben? :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kaufberatung VW T3 Camper 1,7l Diesel