ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Kaufberatung Car Cover

Kaufberatung Car Cover

Themenstarteram 18. September 2009 um 16:24

Hallo Leute!

Wie der Titel es schon sagt, ich bräuchte mal euren Rat bezüglich eines Car Covers! Es geht um meinen 91er Buick Park Avenue den ich draußen auf dem Parkplatz halbwegs heile durch den Winter bringen möchte, nachdem mir mein Escort damals nach 2 Wintern schon unterm Arsch weggerostet ist....

Jetzt hab ich was in Ebay USA gefunden, dass speziell für den Buick PA passen soll. Allerdings ist mir weniger Umstand lieber, ich hätte da noch was aus Deutschland. Jetzt weiß ich nicht auf was man achten soll! Es ist nur ein einfacher Alltagswagen den ich nicht ganz so oft fahre und kein hochpolierter Oldtimer. Von daher will ich nicht so riesen Summen für das Cover ausgeben. Der Lack vom Buick ist eh net mehr der beste leider.

Also ich hätte hier aus den USA z.B:

Car Cover 1

Oder: Car Cover 2 Dieses ist sogar runtergesetzt und hat mal knapp 130$ gekostet - hat das was über die Qualität auszusagen?

Aber ich hab auch keine Ahnung was ich von dieser Aufrolltechnik halten soll:D

 

Dann hätte ich noch aus Deutschland diese Car Covers:

Edit: Die Car Covers von car-e-cover.de scheinen wohl eher für die Überwinterung in einer Garage geeignet zu sein, von daher haben sich die Links erledigt...

Aber ich hätte noch dieses aus Ebay: Link

Das universelle Car Cover von der deutschen Firma sollte doch über den Buick passen oder?

 

Vielen Dank für Tips usw.

 

Schöne Grüße TX2000

Ähnliche Themen
19 Antworten

Mein Ford steht zwar in der Garage und wird dort mit dem Auto-Pyjama Satin von J.F.Stanley abgedeckt aber die bieten auch Outdoor-Pyjamas (Auto-Storm) an. Die Abdeckplanen sind zwar nicht ganz billig, wurden aber in der Oldtimer-Markt als sehr gut getestet. Besser war nur noch ein Produkt, das aber preislich weit über dem doppelten lag.

Ich bin mit meinem Auto-Pyjama sehr zufrieden, Passform und Handhabung sind hervorragend und auch zusammengerollt nimmt das Ding nicht übermäßig viel Platz ein. Ich würde diese Abdeckung jederzeit wieder kaufen und wenn ich irgendwann meinen Catalina zum T-Bird in die Garage stelle, dann wird auch dieser mit einem Auto-Pyjama zugedeckt.

Grüsse

Norske

am 18. September 2009 um 22:05

Hallo,

ich berufe mich bei Folgenden nur auf Fremdinfos. Ich hatte meinen Werkstattmeister auch mal gefragt, was er davon hält, im Winter ein Cover oder ähnliches zu benutzen. Er hielt davon gar nichts. Insbesondere bei den wasserdichten für draußen kann die Luft nicht zirkulieren und Du riskierst Rost aufgrund von Kondenswasser, was sich an sonnigen Tagen unter der Hülle bildet und nicht ablüften kann. Er sah nur zwei Alternativen zu einer luftigen Scheune. Erstens einen Plastikschlauch, aus dem die Luft herausgesaugt wird - da ohne Luft auch keine Luftfeuchtigkeit, die sich als Kondensat niederschlagen kann. Zweitens eine geschlossene Hülle und Verwendung von feuchtigkeitsaufsaugenden Granulat (z.B. Permabag). Ich hab mich bisher nicht entschieden, allerdings steht meine auch in einer Tiefgarage. Da aber dort im Winter ein hoher Feuchtigkeitseintrag erfolgt, muss ich auch früher oder später handeln.

Übrigens norske:

Habs ganz verpasst, dass Du nun auch eine Catalina Dein eigen nennst - reich doch mal ein paar Infos rüber (Bilder sind auch gern genommen).

Themenstarteram 19. September 2009 um 7:01

Hmm, okay das ist interessant, wäre dann ja nicht sehr sinnvoll wenn das stimmt... aber ist denn nicht ein bisschen Schutz ist besser als gar keiner? Im Winter ist es ja auch meistens jeden Tag nur nass und kalt.

Würde sich dieses Kondenswasser eigentlich auch bilden wenn ich das Cover an einem furztrockenen Tag über den Wagen gezogen habe?? Weil eigentlich wäre es natürlich schon Sinn der Sache dass der Wagen trocken darunter ist...

@Norske: Danke für den Link, das scheinen gute Produkte zu sein, aber 191€ für das was ich benötige ist doch schon etwas viel...:-/

Mir reicht ein grober Schutz der wenigstens ein bisschen was taugt und der sollte nicht über 100€ kosten sag ich mal.

Würde ich auch von abraten.

Wenn er mal draußen stehen muss bei Regen

ist das ne feine Sache.

In der Garage allerdings würde ich es auch lassen,

es sei denn du entfeuchtest die Luft dort dauerhaft.

Abraten kann ich nur von Sandler Trust.

Habe bei denen in USA bestellt und das falsche

Cover bekommen - trotz Paypal und Ebay Einmischung

war das Geld futsch... :mad:

Themenstarteram 19. September 2009 um 8:02

Nicht falschverstehen, ich hab den Wagen draußen stehen und nicht in der Garage!!

@mushroom500: War dein Beitrag auch auf die Verwendung in der Garage bezogen oder kann das mit dem Kondenswasser auch draußen passieren?

Zitat:

Original geschrieben von mushroom500

[…]

Übrigens norske:

Habs ganz verpasst, dass Du nun auch eine Catalina Dein eigen nennst - reich doch mal ein paar Infos rüber (Bilder sind auch gern genommen).

Ooops, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich bin der Ansicht, das mein T-Bird unbedingt ein Brüderchen braucht. Diesmal soll das Auto aber zwei übereinander stehende Scheinwerfer haben und so hatte ich mich zunächst auf den Galaxie der Baujahre '65 bis '67 konzentriert. Beim stöbern bin ich dann aber auf die Catalina / Bonneville aufmerksam geworden und musste feststellen, das mir dieses Modell noch besser gefällt. Da ich mich aber gerne recht schnell festlege, 2006 stand für mich bereits fest, das ich einen '65er T-Bird kaufen werde, was dann 2008 auch geschah, steht jetzt fest, das mein nächster Ami ein '65er Catalina / Bonneville wird.

Im Moment bin ich aber noch in der Vorbereitungsphase, d.h. ich sammele Informationen und versuche Bücher zum Auto aufzutreiben. Selbstverständlich schaue ich mich auch auf dem Markt um und ich habe eine rote 4dr HT Catalina und einen gelben Bonneville 2dr HT im Auge. Ob es einer der beiden wird ist aber fraglich, da mir noch die Kohle fehlt und ich vielleicht erst nächstes Jahr, spätestens aber 2011 kaufen kann.

BTT:

Für die Indoor-Verwendung sollte eine Abdeckung aus atmungsaktivem Material gewählt werden, hier dient die Abdeckung ja auch nicht als Wetterschutz sondern mehr als Staubschutz. Wenn der Wagen wie meiner z.B. in einer grösseren Tiefgarage steht, sammelt sich in den Wintermonaten eine ganz schöne Menge Staub, Russ und anderer Dreck auf dem Lack, daher halte ich das abdecken des Autos für sinnvoll. Ob dafür eine passende Abdeckung mit Gummizügen gekauft wird, oder Muttis beste Bettlaken und Tischdecken zweckentfremdet werden, sei jedem selbst überlassen.

Grüsse

Norske

am 20. September 2009 um 12:06

Zitat:

Original geschrieben von _TX2000_

Nicht falschverstehen, ich hab den Wagen draußen stehen und nicht in der Garage!!

@mushroom500: War dein Beitrag auch auf die Verwendung in der Garage bezogen oder kann das mit dem Kondenswasser auch draußen passieren?

Bezog sich auf draußen. In einer Tiefgarage kommt man eher nicht auf die Idee, eine Haube mit Regenschutz zu verwenden, sondern wie auch norske schrieb, etwas luftdurchlässigeres. Wie gesagt, eigene Erfahrungen fehlen mir, aber dass mit dem Kondenswasser sollte man glaube ich nicht unterschätzen.

In meiner Tiefgarage mache ich mir eher Gedanken über die Höhe der Luftfeuchte im Winter, wenn draußen Schnee liegt oder die Straßen längere Zeit regennass sind. Denn die anderen Mieter nutzen ja ihre Fahrzeuge auch in dieser Schmuddelzeit. Werde es aber erst mal beobachten, bevor ich ggf. ein Permabag oder etwas ähnliches erwerbe (ist leider bei der Größe meiner Guten schon ein Batzen).

Meine Empfehlung an Dich: Such Dir für die Monate November bis März 'ne hübsche Unterkunft für Dein Fzg. Am besten eine luftige Scheune bei einem Bauern auf dem Land. Vielleicht kriegst Du ja einen guten Preis. Ansonsten schau Dich doch bei Dir um, ob Du nicht für die Zeit einen Tiefgaragenplatz anmieten kannst (ich zahle 41,-/Monat) - wichtig dabei, achte auf die Größe (meiner steht vorne einen halben Meter über, aber der Rest der Tiefgarage ist groß genug, dass es mit den anderen Mietern bisher keinen Stress gab). Dritte Alternative - Carport, wenn Du ihn ein wenig wetterfest machst. Von diesen regenfesten Hauben würde ich jedenfalls abraten.

@norske

Gute Wahl - aber da bin wohl etwas voreingenommen :D

Zitat:

Original geschrieben von mushroom500

[…]

@norske

Gute Wahl - aber da bin wohl etwas voreingenommen :D

Da kann man mal wieder sehen, wie die Mietpreise doch variieren.

Hier nimmt die Stadt für den Anwohner-Parkausweis schon € 30,- p.a., Parkplatzsuche inbegriffen, denn nur weil Du für den Ausweis gezahlt hast, heißt das noch lange nicht, das auch ein Parkplatz für Dich frei ist.

Für € 41,- bekommst Du evtl. einen Hofstellplatz unter freiem Himmel, ich zahle für meinen Tiefgaragen-Stellplatz nur € 71,40, ein guter Freund in der selben Tiefgarage € 80,-. Mieten von > € 100,- für einen Garagenplatz sind keine Seltenheit…

Trotzdem ist ein Garagenplatz für den Oldie natürlich Pflicht und ein Tiefgaragenstellplatz bietet einer gemauerten Einzelgarage gegenüber den Vorteil, das dort mehr Luft besser zirkuliert. Ich konnte letzten Winter keine Probleme feststellen, und der Ford stand abgedeckt 4 Monate lang ohne jegliche Bewegung im ersten Parkdeck. Wie schon gesagt, ich würde mein Auto keinesfalls ohne Abdeckung dort abstellen, alleine wegen der Schmutzentwicklung.

Die Catalina / Bonneville ist schon ein beeindruckendes Auto, mein T-Bird ist für ein Coupé ja schon gross, aber die Pontiacs stehen da ja noch einmal drüber…

Mir stellt sich aber noch die Frage, ob ich, trotz der Maße des Autos, darin überhaupt sitzen kann. Beim T-Bird hat mir mein Schrauber die Sitzschienen verlängert, das war dank der Bucketseats des Ford kein Problem. Ob sich das mit der durchgehenden Sitzbank ebenfalls realisieren lässt muss man dann sehen.

Daher wäre ich an Innenmaßen sehr interessiert…

Übrigens, gefährlich könnte der Entscheidung für einen Pontiac eigentlich nur noch der als drittes im Anhang gezeigte peachfarbene Lincoln Premiere werden, das Teil ist echt ein Traum…

Grüsse

Norske

@ norske

Ist dein Name eigentlich Programm und du kommst aus dem Norden ?

Der Lincoln ist (bis auf die Farbe) sehr hübsch, besonders das er entgegen dem Trend keine geknickte A-Säule hat ist gut !

So so, norske will eine Catalina kaufen. Die auf den Fotos sind wirklich schick! Aber so wie es aussieht stehen die alle noch in den USA! Willst du einen importieren?

am 21. September 2009 um 13:08

Zusätzlich zu einem Car Cover ist für den Innenraum eventuell noch ein separater Luftentfeuchter ratsam.

Da gibt es Plastikschalen für ein paar Euro und Granulat zum Nachfüllen.

Der Innenraum ist dann knochentrocken, man glaubt gar nicht, was der Entfeuchter noch Wasser rauszieht.

Hilft gut gegen Schimmel und einen muffigen Geruch.

Themenstarteram 21. September 2009 um 17:44

Danke für alle eure Tips Leute, ich werde darüber nachdenken.:)

Besonders wegen einem Garagenplatz schaue ich mal nach dann die Tage. Aber ich weiß halt nicht ob sich das bei mir wirklich lohnt, ich bin momentan beim Bund und bin dadurch, dass ich mit der Bahn meistens zur Kaserne fahre, kaum unter der Woche da und der Wagen steht halt. An Wochenenden könnte ich ihn dann wieder gebrauchen. Deshalb fällt eine Scheune wohl eher aus denke ich... daher dachte ich auch nur an einen "provisorischen Schutz" um die Kiste wenigstens etwas besser durch den Winter zu bringen! Einfach zur vorbeugung dachte ich. Aber 30-40€ sind nicht viel, vielleicht besorge ich mir echt einen Garagenplatz! Mal schauen:)

Zitat:

Original geschrieben von ponti71

Zusätzlich zu einem Car Cover ist für den Innenraum eventuell noch ein separater Luftentfeuchter ratsam.

Da gibt es Plastikschalen für ein paar Euro und Granulat zum Nachfüllen.

Der Innenraum ist dann knochentrocken, man glaubt gar nicht, was der Entfeuchter noch Wasser rauszieht.

Hilft gut gegen Schimmel und einen muffigen Geruch.

Dem kann ich nur zustimmen, meiner steht zwar in der Garage, aber diese Entfeuchterboxen holen ne Menge Wasser aus der Luft.

ABER: Nicht vergessen, das Teil!! Sonst hast Du ne schöne Salzlake im Auto verteilt, da könntest Du Ihn besser nach draussen stellen....

Ist mir schon mal passiert, zum Glück ist das Teil nicht umgefallen....

Zitat:

Original geschrieben von Zin-Azshari

@ norske

Ist dein Name eigentlich Programm und du kommst aus dem Norden ?

Der Lincoln ist (bis auf die Farbe) sehr hübsch, besonders das er entgegen dem Trend keine geknickte A-Säule hat ist gut !

Na, gerade die Farbe finde ich Knaller. Die Kniekiller-Panoramascheibe hat er aber doch, wenn Du da hängen bleibst tut das ganz schön weh, wie ich unlängst beim P1 eines Freundes erfahren durfte… :o

Nein, der Name ist nicht Programm, ich habe ihn von der Norsk Antarktis Ekspedisjon, der norwegischen Polarexpedition 1999 – 2001, die wiederum die Reise Roald Amundsens zum Südpol 1910 – 1912 zum Vorbild hatte, abgeleitet. Auf den Namen bin ich ganz profan durch meinen Lieblingspullover, den "Drowning Maud" von Dale of Norway gekommen. Allerdings habe ich auch ein gewisses Faible für Skandinavien.

Zitat:

Original geschrieben von wodkaa

 

So so, norske will eine Catalina kaufen. Die auf den Fotos sind wirklich schick! Aber so wie es aussieht stehen die alle noch in den USA! Willst du einen importieren?

Yepp, alle drei stehen in den Staaten, der Lincoln auch, ich habe mich auch gezielt dort, in Holland und in Schweden umgeschaut. Wenn es konkret wird, dann muss ich mal gucken, welcher in Frage kommt, ich schätze aber, das ich um einen Import nicht herum komme. Das Angebot ist dort einfach grösser, aber wem erzähle ich das. Hattest Du Deinen nicht auch importiert? Wegen der sicher vorhandenen neuralgischen Punkte würde ich mich dann eventuell an Dich wenden, wenn Du nichts dagegen hast.

Grüsse

Norske

Im Anhang mal ein Schwede…

65er Bonneville Brougham 4dr HT

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Kaufberatung Car Cover