ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. JX Ölkühler ausbauen

JX Ölkühler ausbauen

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 5. Dezember 2017 um 17:43

Hallo zusammen,

Ich möchte in meinen T3 TD einen zusätzlichen

Ölkühler nachrüsten.

Ist es notwendig den originalen Ölkühler drin

zu lassen oder kann/sollte man den ausbauen?

Danke

Ähnliche Themen
35 Antworten

Weshalb?

Was ist der Sinn des geplanten Umbaus?

Ok. Klar mehr Kühlung für den Motor.

Aber Weshalb?

Wird der Motor zu heiß?

Wieviel Wärme soll zusätzlich abgeführt werden?

Speziell abhängig von dieser Frage kann sich mal jemand hinsetzen und das genauer planen.

Oder hat es schon mal geplant und kann dir dann Antworten.

Übrigens, anstatt den Kühler zu ersetzen oder zu ergänzen kann man den vorhandenen Kühler theoretisch auch effektiver machen.

Versuch auch Mal im Internet noch Anregungen zu finden.

Ich hatte gerade auf Anhieb etwas auf den ersten Blick scheinbar interessantes gefunden.

Moin,

Der Originale bleibt im Normalfall drin. Man kann ihn ausbauen, muss dann aber mit dem Problem zweier offener Wasserschläuche umgehen.

Gruss

Harro

Die JX Motoren sind einfach Hitzköpfe und die Öltemperaturen gehen locker mal über 110°. Wenn man dann vielleicht noch einen ausgebauten Camper hat wirds noch kritischer. Die Zylinderköpfe sind dafür nicht ausgelegt gewesen das VW den Motor damals in den Bus gesteckt hat, die bekommen Haarrisse.

Also besser vorsorgen und Kühler rein. Was auch viel hilft ist ein Ladeluftkühler nachrüsten. Das bringt die Ansaugluft von 350-400° mal eben auf gute 50-60° runter, förderlich für die Lebensdauer.

Der originale Wärmetauscher bleibt drin, der neue kommt zusätzlich mit dran. Wichtig ist dabei nicht zu knausern sondern einen Ölkühler mit Thermostat zu nehmen, sonst hat man im Winter das Problem anders rum dass das Öl nicht warm wird

@Alexander67, was hattest du gefunden zwecks Verbesserung ?

Ich hatte einen gefunden der meinte nach seinem Umbau ging die Temperatur statt auf 150 nur noch auf 120.

Winterfest war der Umbau aber wohl nicht. War auch nicht das Ziel, da nur Sommerfahrzeug für den Urlaub.

https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=6122

 

Übrigens habe ich einen 307cc mit Ölthermometer. Naja eher eine Anzeige wann Temperatur i.o. aber keine richtige Temperaturanzeige.

Der ist relativ schnell auf 90Grad Wassertemperatur.

Aber bis das Ölthermometer auf ideal steht dauert dann noch. Bei 90Grad Wasser zeigt das Õlthermometer noch Eiskalt an.

Bei meinem JX, noch ohne nachgerüstete Kühler, geht die Öltemperatur recht schnell hoch. Selbst jetzt im Winter steigt sie auf gute 100° hoch. Das Wasser braucht fast 3x so lange bis es auf 90° steht. Im Sommer wird das noch lustiger

Dazu muss man natürlich sagen, das Kühlsystem kann man mit dem eines PKW nicht vergleichen. Das war von VW so eine Art Notlösung, wirklich durchdacht ist es nicht. Ölmenge sind ja nur knapp über 4 Liter, dafür hat man gute 16 Liter Kühlwasser

120° würde ich schon als Grenze ansehen, bei 150° ist das schon fast Motortod. Da braucht man sehr gutes Öl das da der Ölfilm nicht abreisst. Das Intervall von 7500km sollte man dann auch dringendst einhalten

der öl/wasserwärmetauscher(vw nennt ihm im teileprogramm ölkühler) bleibt drin.

->fürs nachrüsten eines ZUSATZÖLKÜHLERS wird dann ein zusätzlicher zwischenflansch (sandwichplatte) eingebaut. diese sollte eine thermostat besitzen (idealerweise 90grad. die meisten haben 80 grad was eigenltich zu kühles öl bedeutet...). von der sandwichplatte gehen dann leitungen nach vorne an die front zum eigentlichen ölkühler (der dann von luft durchströmt wird). man muss ihn nicht zwingend an die front bauen, unterboden usw geht auch aber die anströmung an der front ist halt optimal.

damit der ölkfilterr weiterhin paßt nimmt man ggf einen kürzeren ölfilter (vom 1.9er tdi...oder auch den dicken MANN 1130/1 oder 1130/3 vom 2.5er tdi t4/volvo850).

es muss nicht zwingend ein zusatzölkühler sein.

man kann auch anstelle des öl/wasser wärmetauscher einen etwas größeren öl/wasser wärmetauscher verbauen. das glättet auch schon spitzen aus der öltemperatur. in der regel hat der wasserkreislauf genug kapazität (der kühlerlüfter läuft ja eher selten und noch seltener läuft er in stufe 2).

die lösung mit dem größerem öl/wasser wärmetauscher ist einfach und vergleichsweise günstig.

->ob das 'ausreich' oder nicht hängt von deinen anforderungen ab. willst du anhänger ziehen oder was macht ein zusatzölkühler schon sinn. aber für normale fahrten in den urlaub mit einem camper reicht das mit dem großem öl/wasser wärmetauscher durchaus aus.

->hast du geld übrig spendier ihm einen ladeluftkühler oder ne wassergekühlte ansaugbrücke. die kühlung der lladeluft entlastet den motor thermisch und bringt gleichzeiitig noch mehrleistung (klar wenn du die leistung regelmäßig voll abrufst macht auch dann der ölkühler wieder sinn). grundsätzlich ist nicht der ölkühler das was den jx motoren fehlt sondern eher ein ladeluftkühler (der war in den 80ern halt noch selten und hat sich halt erst stück für stück durchgesetzt. vw hat selbst im golf iii aaz und t4 abl noch motoren ohne ladeluftkühler eingesetzt (aber eher aus spargründen als aus vernunftgründen...und beim golf sicherlich auch um ihn deutlich vom tdi abzugrenzen)

am 6. Dezember 2017 um 9:05

Der originale "Ölkühler" kühlt nicht nur das Öl, sondern gleicht Öl und Wassertemperatur an.

Das Wasser wird schneller warm und erwärmt dann das Öl.

Deswegen sollte der originale drin bleiben, aber nicht so wie es meistens gemacht wird vor dem Mocal Adapter, sondern hinter. Dann noch den Wasseraustritt in den Rücklauf der Heizung einschleifen und nicht wie original in den Rücklauf des Kühlers.

Macht ja wenig Sinn erst mit dem heißen Öl das Wasser zu erwärmen und dann erst zum Zusatzölkühler zu senden, und die Funktion der Ölerwärmung erst bei geöffnetem Thermostat zu haben.

Das Thema habe ich im nächsten Jahr auch auf der Agenda. Da mein JX auch nur ein Sommerfahrzeug ist, wird das Thermostat auch nicht so (un-)wichtig sein. Ich muss mich auch erstmal schlau machen, welche unterschiedlichen Konzepte es gibt (wenn es welche gibt).

Ich hab den größeren Öl-Wasser-Wärmetauscher nachgerüstet, Temperaturprobleme gab es erst nicht mehr als ich einen Neuen Kühler verbaut hab, dann auch gleich den großen von Hella. Kontrolliert ggfs repariert die Luftleitpappen, die sind wichtig. Bin letzten Sommer mit nem HD-Camper mit 2-t -Anhänger unterwegs gewesen, Die 70 Ponys kommen an Ihre Grenzen aber die Kühlmitteltemperatur war kein Problem. ....

Könntest Du zu dem großen Wärmetauscher und den großen Kühler einen Link oder Produkt-Nr. nennen?

am 6. Dezember 2017 um 11:45

Der größere Wärmetauscher ist sicher besser als nix, aber ich denke nicht, daß er die Öltemperatur bei 30 Grad und drüber auf unter 120 Grad halten kann, wenn man schneller als 100 fährt.

Fraenkiie77 schreibt ja "Kühlmitteltemperatur". Nehme an er meint Wassertemperatur.

Der Wechsel de 30 Jahre alten Wasserkühlers gegen einen neuen ist natürlich selbstverständlich.

hier findest die teilenummern vom "großen" öl wasser wärmertauscher und auch vom langem bolzen

https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=86321

sieht dann so aus wie gelb eingerahmt:

https://img2.picload.org/image/rllrcdlr/gasandere.jpg

größenvergleich:

http://community.dieselschrauber.org/download.php?id=6459

wobei er ruhig gerade kennten haben darf

http://www.pieces-okaz.com/.../...038117021c-038117021d-038117021e.jpg

-----

gibt auch noch einen "mittelgroßen"

->028117021C

->größenvergleich https://data.motor-talk.de/.../dsc01522-2976327616717484981.JPG

->der braucht auch den langen gewindebolzen

->aber er braucht die änderungen an der wasserverschlauchung nicht, da die wasseranschlüssel quasi fast gleich sitzen wie beim original

-----

tauscht ist ne sache von wenigen minuten. macht man am besten im rahmen eines öl/filterwechsels. auf sauberkeit achten damit in den ölkanälen kein schmutz oder gar metallspäne landen.

---

als ölfilter würd ich wie gesagt nen 1130/1 oder 1130/3 nehmen.(sind glaub gleich. letzterer ist weiß und erstere schwarz). der originale paßt aber auch weiterhin.

mit diesem dickem aber kurzem ölfilter paßt, bei bedarf, sogar noch ne sandwichplatte für einen zusatzölkühler dazwischen. wird dann aber schon sehr eng an den wasserschläuchen (beim filtertausch wirds dann gewürge)

Top, danke. Dann werde ich mir das alles mal anschauen.

Moin

Zitat:

Der originale "Ölkühler" kühlt nicht nur das Öl, sondern gleicht Öl und Wassertemperatur an.

So nicht richtig, der Ölkühler am Ölfilter sitzt im großen Kreis. Erst wenn der Motorkreis also warm ist bekommt der Ölkühler auch frisches Wasser ab.

Das man immer beide Kühler, also den Wasserkühler vorne und den Ölkühler beim FIlter neu macht sollte klar sein. Beide verdrecken und verlieren massiv an Kühlleistung. Am Wasserkühler merkt man das meist selten (WEnns da kocht ist schon ordentlich was im argen) am Ölkühler sollte man das schon deutlicher merken können. (Nicht umsonst werden auch bei Top gewarteten Motoren mit Top Ölen und ständigen Ölanalysen und genau definierten Temperaturen die Ölkühler regelmäßig getauscht. Beim Bulli wird es nunmal schon wärmer, was zu Schlamm führen kann)

 

Zitat:

Bei meinem JX, noch ohne nachgerüstete Kühler, geht die Öltemperatur recht schnell hoch. Selbst jetzt im Winter steigt sie auf gute 100° hoch. Das Wasser braucht fast 3x so lange bis es auf 90° steht. Im Sommer wird das noch lustiger

Das kann so eigentlich nicht sein. Das Wasser ist immer schneller warm als das Öl, dafür gibt es ja das Thermostat. Gleichschnell bekommt man im Winter noch hin, wenn man die Heizung voll aufdreht. Aber das das Kühlwasser dreimal so lange braucht wie das Öl ist mehr als ungewöhnlich.

 

Moin

Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen