ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Ist die Reservemenge programmierbar?

Ist die Reservemenge programmierbar?

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 23. Februar 2019 um 8:31

Hallo,

ich wollte mal fragen ob jemand sagen kann, ob man die Restmenge für die erste Warnung der Tankreserve programmieren kann.

Der Hintergrund ist folgender: Für mein Empfinden ist die erste Warnung für die Reserve sehr hoch angesetzt. Ich fahre morgens zu 98% die gleiche Strecke (von einer Betriebsstätte/Wohnung zur zweiten Betriebsstätte). Auf diesem Weg liegen 7 Tankstellen, die nächste ist 5KM nach der Abfahrt. Im Notfall gibt es eine in der Gegenrichtung nach 2,5 KM.

Meine Fahrstrecke beträgt gute 70KM, ich komme also an 14 Tankstellen vorbei, bis der Tank leer ist.

Das ärgerliche ist: Ich komme nach Hause/Betriebsstätte und dann geht mir auf den letzten 50-300m die Reserveanzeige an, heißt: Die Standheizung geht nicht mehr. Ich muss also umdrehen und zur Tanke fahren, oder am nächsten Morgen in ein kaltes Auto einsteigen.

Und 140KM Restreichweite sind schon sehr hoch gegriffen. Wäre schön, wenn man das runtersetzen könnte, oder aber die Standheizung erst ab der zweiten Warnstufe nicht anspringen lassen.

Danke

Reserveanzeige
Beste Antwort im Thema

Bin ich eigentlich der einzige der den Kopf schüttelt wenn er diesen Thread liest?

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Das liegt aber nicht nur an der Warnung. Der Tankgeber hat ja auch ein kürzeres Saugrohr. Also wird deine SH trotzdem nicht anspringen.

Steckt wohl ein ähnlicher Gedanke wie beim AdBlue dahinter. Sprich es gibt auch Leute die den V voll beladen und oder nen Anhänger / Wohnwagen dran haben könnten. Dann wird aus den 140km schnell 70km. Ähnlich wie beim AdBlue Tankw ird die Reserve auch beim Diesel nicht änderbar sein.

Guten Morgen liebe Fangemeinde.

Mir will nicht in den Kopf, dass es keinen Experten gibt, der an den beiden Warnungen was ändern kann.

Das System wird doch nicht wie Fort Knox gesichert sein, oder?

Gruß Lammi

Themenstarteram 23. Februar 2019 um 13:53

@Bruno_Pasalaki

Die Standheizung hat also ein kürzeres Saugrohr. Kann man da eventuell etwas dran stellen oder das Rohr austauschen?

@vegetas

Die AB Anzeige hat je einen gesetzlich vorgeschriebenen Hintergrund. Ob das in diesem Fall auch so ist? Wenn nicht, sollte es doch dem Eigentümer/Fahrer überlassen bleiben, wann und ob er überhaupt gewarnt werden will.

@MBV-lambor

;)

 

So jedenfalls hat das Fahrzeug ja eine nutzbare Reichweite von ca. 600KM. Das ist schon etwas dürftig.

Nein da kannst du nichts austauschen. Das Steigrohr ist im Tankgeber integriert.

Will euch mal sehen wenn der Tank durch die Heizung leer gesaugt ist und man bei -10° zur einer der 14 Tankstellen läuft.

Wenn man es warm haben will muss man auf der Rückfahrt tanken.

Trotzdem arbeiten die Tankgeber scheinbar unterschiedlich.

Beim V 220 Bj. 2014 hatte ich noch beim aufleuchten der Reserve ca. 5 Liter Kraftstoff.

Mit dem neuen 250 Bj. 2018 sind es noch 10 Liter.

Gruß

Themenstarteram 23. Februar 2019 um 17:45

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 23. Februar 2019 um 18:04:44 Uhr:

Nein da kannst du nichts austauschen. Das Steigrohr ist im Tankgeber integriert.

Will euch mal sehen wenn der Tank durch die Heizung leer gesaugt ist und man bei -10° zur einer der 14 Tankstellen läuft.

Die Reserveanzeige ist ja zweistufig. Ab zweiter Stufe (ca. 5L im Tank) hat man ja noch 60KM zur Verfügung (bei mir jedenfalls). Zumindest wäre es schön, wenn man zwischen den beiden Stufen wählen könnte.

Eine Standheizung verbraucht nach Herstellerangaben ca. 0,6-1,7L pro Stunde, wenn sie eine halbe Stunde läuft, sind maximal 0,85L weg, verbleiben 4,15L zur fahrt zur nächsten also ca. 50KM. Wo ist das Problem? Da muss niemand zur Tankstelle laufen, der in der Grundschule die 3. Klasse Rechnen erfolgreich absolviert hat.

Themenstarteram 23. Februar 2019 um 17:48

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 23. Februar 2019 um 18:05:46 Uhr:

Wenn man es warm haben will muss man auf der Rückfahrt tanken.

Danke für die hilfreiche Antwort, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen.

Bin ja direkt nach der 5. Klasse von der Schule abgegangen und habe kein Abitur.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 23. Februar 2019 um 18:45:46 Uhr:

verbleiben 4,15L zur fahrt zur nächsten also ca. 50KM. Wo ist das Problem?

Was passiert denn wenn das Auto schräg am Hang steht? Oder schnell um die Kurve gefahren wird?

 

Luft in den modernen Hochdruck-Einspritzsystemen ist nicht so förderlich für die Lebensdauer der Komponenten.

Themenstarteram 23. Februar 2019 um 19:52

Ist mir ehrlich gesagt egal. Ich wohn im Flachland. Keine Steigungen, keine Berge … … 5Km horizontale mit maximal 1% Steigung zur nächsten Tanke …

Bei nachgerüsteten SH funktioniert das ja auch.

Warum lässt MB überhaupt zu, dass die Karre fährt? Passieren die meisten Unfälle nicht im fließenden Verkehr?

Alles klar Kollege, die Strecke geht sicherlich auch nur geradeaus.

 

Sag Bescheid wenn du jemanden gefunden hast, der das programmiert...

 

Bin ich eigentlich der einzige der den Kopf schüttelt wenn er diesen Thread liest?

Ganz schön viele Parameter die bei der Wunschprogrammierung berücksichtigt werden müssten. Da brauchen wir nun mehrere Datensätze. Zur Sicherheit min. 2 falls hat auch jemand mal nicht nur geradeaus fahren möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Ist die Reservemenge programmierbar?