ForumWoWa und WoMo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Internet im Wohnmobil - welcher Router / Antenne / Empfänger empfehlenswert?

Internet im Wohnmobil - welcher Router / Antenne / Empfänger empfehlenswert?

Fiat Ducato 250
Themenstarteram 8. Januar 2022 um 11:32

Hallo liebe Leute,

für einen Freund sollen wir einen Internetzugang im Wohnmobil einrichten. Er legt Wert auf guten Empfang (LTE, 5G) in möglichst allen Lebenslagen. Empfänger nur für WLAN helfen nichts, es muss ein GSM-basierter Zugang sein, da sich das Fahrzeug häufig nicht an Stellen mit WLAN befindet.

Es handelt sich nicht um ein Urlaubsfahrzeug, damit und darin muss gearbeitet werden. Eine "handelsübliche, moderne" Up- und Downloadgeschwindigkeit (etwa 5/50 Mbps) reichen aus.

Es gibt eine Vielzahl an Geräten und Anbietern.

Ich kenne mich damit nicht qualifiziert aus und mir fehlt es an Erfahrung mit diesen Geräten.

Wer kann mir halfen, mit Praxiserfahrung, was gut funktioniert und möglichst auch bezahlbar ist.

Es sollte mit einer Dual-SIM über den Handyvertrag laufen, eventuell auch über eine eigene Karte, jeweils mit unlimitierter Flatrate.

Dass die Monatskosten da gerne mal fast an den dreistelligen Bereich gehen, ist bekannt und ok. Hauptsache, es funktioniert.

Vielen Dank schon mal!

Ähnliche Themen
57 Antworten

Moin

Wir selber nutzen keinen, ich weiß aber von wenigen die mit diesen Gerät sehr zufrieden sind und ich würde den verbauen:

Musst nur noch einen passenden Tarif dazu suchen, aber hier war die Frage ja nach Hardware:

https://www.netgear.com/de/home/mobile-wifi/hotspots/mr1100/

Zitat:

@situ schrieb am 9. Januar 2022 um 08:10:52 Uhr:

Unbegrenzt? Der Anbieter (Link willst du ja nicht verraten) sagt "begrenzt".

Der Anbieter O2 steht doch in seinem ersten Beitrag.

am 9. Januar 2022 um 7:44

Ich habe in dem Post keinen Link gefunden. Selber googlen führte bei O2 zu diesem Satz des Anbieters " Eine Datennutzung in der Weltzone 1 (EU-Ausland, Norwegen, Island, Liechtenstein) wird durch Regelungen der angemessenen Nutzung (Fair-Use-Policy, „FUP“) begrenzt.

Einen Link zu den präzisen Tarifmerkmalen habe ich nicht gefunden (also wie die Begrenzung ausschaut - Drosselung, Volumenbegrenzung - welche??).

Zitat:

@situ schrieb am 09. Jan. 2022 um 08:44:38 Uhr:

Fair-Use-Policy, „FUP“

Wenn ich die Erklärung bei O2 richtig verstehe, das man es bis zu 3 Monaten nacheinander in Ausland nutzen. Allerdings wiederspricht es dem, das es mir im Telefonica Netz gilt.

Ich würde es direkt bei Telefonica nachfragen.

Die Begrenzung im EU-Ausland ist bei fast allen Anbietern ähnlich. Damit man den Tarif weiterhin mit unlimitiert bewerben kann wird die "Fair-Use" Klausel bemüht.

Bei OS wird je nach Unlimited Tarif dann ab einem bestimmten Volumen das mehr an GB in Rechnung gestellt.

am 9. Januar 2022 um 8:15

Ich habe noch immer die detaillierten Tarifmerkmale bei O2 nicht gefunden. Nur die (also offiziell als Vertragsmerkmal) würde ich heran ziehen, wenn ich ein solches Paket kaufen würde.

am 9. Januar 2022 um 8:32

BNA sagt nichts dazu (verweist lediglich auf die Vertragsgestaltung Anbieter).

Im O2 Link habe ich keine Antwort auf die Frage gefunden.

O2 verweist auf die BNA, d.h. das was bei der BNA steht gilt. Und bei der BNA steht dass der Anbieter "bessere" abweichende Bedingungen haben kann. Da dazu aber nichts bei O2 steht, gilt das was bei der BNA steht.

Es wird auch nicht gedrosselt oder abgeschaltet, sondern man bezahlt die GB die über das Fair-Use Volumen hinaus geht nach den bei der BNA genannten Bedingungen.

Das FairUse Volumen wird aus dem Bruttopreis des Tarifs und dem aktuell gültigen Nettogroßhandelspreis ermittelt, geteilt und dann verdoppelt. Bei einem Tarif der 50 € kostet sind das bei 2,50 €/GB Nettogroßhandelspreis ab 2022 rund 40 GB FairUse Volumen. Für das verbrauchte Volumen das darüber hinaus geht muss ab 2022 2,975 Euro/GB bezahlt werden.

Für den Tarif selbst wird das auch nochmal hier erklärt.

Ergänzung:

In der Preisliste ist das auch zu finden.

Zitat:

3. Aufschläge:

Liegt eine Verletzung der Regelungen. gem. ZIff. 1. und 2 vor, erhebt Telefónica Germany für die Nutzung der regulierten Roaming-Dienste im EU-Ausland aktuell folgende Aufschläge (brutto, d. h. mit MWSt.) auf den Inlandspreis

a. Aufschlag pro versendete SMS: 0,0119 €

b. Aufschlag für abgehende Gespräche: 0,03808€ pro Minute

c. Aufschlag für Datennutzung (einschl. MMS) pro GB (Taktung je angefangenem KB): 7,14€ (ab 01.

Januar 2018); 5,355€ (ab 01. Januar 2019); 4,165€ (ab 01. Januar 2020); 3,57€ (ab 01. Januar

2021) und 2,975€ (ab 01. Januar 2022).

Die Höhe der Aufschläge richtet sich nach gesetzlichen Vorhaben, die Telefónica Germany nicht beeinflussen kann und kann jeweils von den o.g. Beträgen abweichen.

Telefónica Germany beendet die Erhebung des Aufschlags, sobald Sie einen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland oder stabile Bindungen an Deutschland nachweisen oder die missbräuchliche oder zweckwidrige Nutzung abstellten.

4. Im EU-Ausland nutzbares Datenvolumen

a)

Unabhängig von den Regelungen der Ziffern 1. und 2. kann bei Tarifen mit, bzw. bei offenen Datenpaketen (z. B. Tarife/Pakete mit einer Datenflatrate) nur ein Teil des beinhalteten Datenvolumens ohne Aufschläge auf vorübergehenden Reisen im EU-Ausland genutzt werden. Dieses Datenvolumen berechnet sich wie folgt: Teilen Sie den monatlichen Gesamtpreis Ihres Tarifs bzw. den Preis des Pakets (ohne Mehrwertsteuer) durch den aktuell gültigen Aufschlag pro GB gem. Ziffer 3.c (netto, d.h. abzüglich 19% Mehrwertsteuer). Das Doppelte dieses Ergebnisses entspricht dem im EU-Ausland ohne Aufschläge nutzbaren Datenvolumens in GB. Danach werden Aufschläge gem. 3.c erhoben.

Beispiel ab dem 01.01.2022:

[Monatlicher Gesamtpreis des Tarifs/Preis des Pakets 20 € ohne MwSt.] / [aktuell gültiger Aufschlag gem.

3c. pro GB 2,50 € ohne MwSt.] x 2 = 16 GB

Der Roamingkunde kann nach diesem Beispiel über bis zu 16 GB Datenvolumen zum Inlandstarif ohneAufschlag im EU-Ausland nutzen. Danach werden Aufschläge gem. 3 c. erhoben.

b)

Bei vorbezahlten Tarifen (Prepaid basierend auf Abrechnung pro Einheit) kann Telefónica Germany

alternativ zur Anwendung der unter oben 1. (Aufenthaltsnachweis/ stabile Bindungen) genannten

Regelungen den Verbrauch von Endkundendatenroamingdiensten zum inländischen Endkundenpreis in derEU begrenzen. Zur Berechnung der Grenze gilt folgende Formel:

Prepaid Roamingdatenvolumen = [Gesamtbetrag (ohne MwSt.) des verfügbaren Restguthabens] / [aktuell gültiger Aufschlag gem. 3c (ohne MwSt.)]

am 9. Januar 2022 um 9:14

Danke.

Interessantes Rechenwerk. Da bin ich froh, nie mehr als 3 GB/Woche zu verbrauchen.

Das betrifft letztlich auch nur diejenigen welche sich monatelang im Ausland aufhalten. Für die dürften sich aber die meist deutlich günstigeren lokalen Anbieter mehr lohnen.

Da keine Mindestvertragsdauer existiert könnte man auch Verträge auf mehrere Personen haben und jeden Monat wechseln.

... oder wie gesagt, gleich im Ausland eine Prepaid Datenkarte kaufen, ist fast immer billiger

Die dann entweder in den Mobilrouter, oder z.B. ein Tablet stecken und für Tethering also quasi als Router nutzen.

Ab heute ist die Bestellung von Starlink für Wohnmobile/Wohnwagen möglich.

Zitat:

Starlink is now offering Starlink for RVs at any destination where Starlink provides active coverage. At this time, there is no waitlist - all orders will be shipped shortly after the order is placed, including to "Waitlist" areas on the Starlink Availability Map.

Users can expect high speed, low latency internet in areas marked "Available", and notably slower speeds during events with many collocated users, or during hours of peak usage in areas marked as "Waitlist", where residential users are prioritized. Prioritizing residential makes it possible to offer Starlink for RVs immediately with minimal impact to the most loaded portions of the network.

Users can pause and un-pause service at any time. You can order directly at Starlink.com/rv.

Starlink for RVs is not meant for use while in-motion. To learn more about Starlink for RVs, please read our FAQ page or updated Terms of Service.

The Starlink team

Ein ziemlich teurer Spaß den es auch wesentlich günstiger gibt.

 

Anfangsinvestition von 702€ in meinem Fall und monatlich 124€ an Servicekosten.

 

Da bin ich mit meiner O2 to go Variante wo ich Tages-, Wochen- oder Monatspakete buchen kann und sonst keine Kosten habe mit 5G besser bedient. Zumindest seit einem Jahr wo immer ich war hat es gute Dienste geleistet.

Klar ist das nur ein Angebot für Poweruser, die überwiegend das ganze Jahr unterwegs sind, und wo dann auch das Roaming-Volumen nicht ausreicht.

Was man aber auch dagegen rechnen könnte ist die Satellitenanlage, wenn man sich eine solche anschaffen müsste. Denn über das Internet kann man natürlich auch Fernsehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Internet im Wohnmobil - welcher Router / Antenne / Empfänger empfehlenswert?