1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Hydrogen by Demand

Hydrogen by Demand

ich habe hier in den usa eine wirklich interessante moeglichkeit kennen gelernt, wie man mit geringstem aufwand seine spritkosten senken kann (wir bezahlen hier zwar gerade mal um die 3 dollar pro gallone, d.h. umgerechnet nicht mal 55 euro-cent, aber trotzdem knurren die amis und ich inzwischen auch, auch wenn ich nach meinem umzug in die usa erst mal darueber gelacht habe, aber inzwischen bin ich so sehr "amerikanisiert", dass ich mich auch ueber die spritpreise aufrege). man kann die unit mit im handel erhaeltlichen teilen selbst herstellen und ganz einfach installieren und dann bis zu 70% mehr km aus benzin oder diesel heraus holen (je nachdem, welche "ausbaustufe" man waehlt; aber selbst, wenn man nur 10 bis 20% mehr an km pro liter heraus holt, sind die 30 euro materialkosten schnell wieder drin; und man hat den zusatznutzen, dass der motor leichter laeuft und die abgaswerte besser werden). ich habe mit fachleuten gesprochen und die haben mir bestaetigt, dass das im grunde eine "alte technik" ist, die man hier einsetzt. unter http://resident57.water4gas.hop.clickbank.net/ (man kann die seite auch in deutsch aufrufen, allerdings laeuft das dann ueber ein uebersetzungsprogramm und da kann man sich ab und zu einen lacher nicht verkneifen, aber im grunde ist es verstaendlich) koennt ihr euch die info mal durchlesen und ueber die seite auch die (sehr ausfuehrliche und leicht verstaendliche) bauanleitung (gibt es auch in deutsch, so weit ich irgendwo auf der seite gelesen habe; wir haben sie in englisch und ich wuerde sagen, dass das jemand mit schulenglisch und einem dictionary gut verstehen kann) herunter laden. man kann sich damit sogar eine existenz aufbauen. einfach die units bauen und installieren. man unterliegt keinen beschraenkungen seitens der herausgeber der bauanleitung (wir werden das hier in den usa auch tun). eine einmalige investition fuer die anleitung und die materialkosten (und wenn man es ganz professionell aufziehen will noch ein paar pruefgeraete). alles in allem (ohne die pruefgeraete) wuerde ich sagen, dass man mit vielleicht 250 euro startkosten dabei ist.
ich wuensche interessante lesestunden ...
v8bigblock

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Atemi1


Wie schon geschrieben, Spinner und Betrüger nutzen besonders auf diesem Gebiet die Sehnsüchte der Menschen nach billiger und sauberer Energie. Das ist unbestritten.... Aber deshalb werf ich längst nicht das ganze Thema in die Tonne. Und Gegenfrage...

Gegenfrage: Was müsste denn passieren bzw. nicht passieren, damit du

dieses

Thema in die Tonne wirfst?

173 weitere Antworten
Ähnliche Themen
173 Antworten

Für den es interessiert:
Nach Stanley Meyer gibt es eigentlich nur 2 Vertreter seiner Zunft, die ich als relativ glaubwürdig einstufe:
dave lawton und ravi (alias raviwfc alias ravzz).

Die Elektrolyseapparatur , die diese beiden (bis auf geringe Unterschiede) verwenden ist jetzt als Bausatz (mit allen Teilen) erhältlich:
http://www.courtiestown.co.uk/batteries/shop.htm
unter der Kategorie : Dave Lawton Electrolyser
Ravi verwendet darüber hinaus noch bifilar coils zur Steigerung der Effizienz.

Was wird hier benötigt_
Elektronik (Pulserzeuger)
Röhren aus Acrylglas
Edelstahlrohrpaare , die ineinandergeschoben sind.
Eisenkern für die Bifilarwicklung (die David Lawton nicht verwendet)

Zur Effizienzsteigerung der Elektrolyse, die im übrigen mit Regenwasser ohne jegliche Zusätze erfolgt müssen
die Edelstahlrohre mit einer Oxidschicht beaufschlagt werden (beschrieben ALLES in einer D14.pdf)

In einem Mail-Reply beschrieb ravi, dass das Wasser entstanden aus der Verbrennung des bei der Elektrolyse erzeugten Knallgases sich nicht für eine erneute Elektrolyse eignet (was die Effizienz betrifft) es müsste
direkt wieder der Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden...
Nun das lässt sich überprüfen. Wenn es stimmt , wäre es dann auch ein klares Indiz dafür DASS ES SICH BEI
DEM GANZEN NICHT UM EIN PERPETUUM MOBILE HANDELN KANN! Denn das Frischwasser wird der Apparatur ständig neu hinzugeführt!

Hmmmm...

Ich glaube Du solltest dich noch einmal mit dem Energieerhaltungssatz und der Wechselwirkung von Licht und Wasser beschäftigen ...

MFG Kester

Hallo Zusammen,

sehr interessante Diskussion, viele fundierte Sachkenntnisse.

Schon sehr beeindruckend. Aber???????????

Wenn es solch ein System geben sollte, was ich hier generell nicht in Abrede stellen möchte, frage ich mich;

Warum gibt es hier keine Tüftler, die sich irgendwo ein altes Auto schnappen und einfach Selbstversuche starten.
Es muss doch hochinteressant sein, die Ergebnisse dann zu präsentieren.

Seit Jahren wird hierüber berichtet - wo sind die Ergebnisse. Gab es beim Gas doch auch.

Habe erst heute gelesen, es sollen bis 70% Ersparnis geben. Leider bin ich -noch- nicht in der Lage, die Zusammenhänge
zu verstehen, um zu verstehen, wie es sein kann, dass es unabhängig von Diesel oder Benzinmotoren funktionieren soll, ohne
Beschädigungen von Kolben und Ventilen usw..

Aber generell alles in Abrede zu stellen, ist sicherlich auch nicht sinnvoll. Denn dann wäre die Erde immer noch eine Scheibe.

Gruss Sykoms

Ich hoffe, ich werde einmal der Mensch werden, für den mein Hund mich hält

Moin,

Kein Wissenschafter stellt die Geschichte aus "Prinzip" in Abrede, weil er das doof findet ... sondern wir stellen das in Abrede, weil Heerscharen von Wissenschaftlern ... Experimente gemacht haben, die bewiesen haben, das es so nicht funktioniert. Das heißt ... WIR haben es schon ausprobiert ... mehr als einmal ... und wir WISSEN (!!!) das es so nicht geht.

MFG Kester

Hallo an Alle,
ich habe diesen Thread gerade eben erst gefunden zund möchte auch mal kurz meinen Senf dazu geben. Als Rennsportmensch (teilweise aktiv) hatte ich die eine oder andere Erfahrung und Begegnung mit normalen Wassereinspritzungen für Ottomotoren (wird hauptsächlich bei hochverdichteten, aufgeladenen Motoren im Rennsport eingesetzt.

Diese Wassereinspritzungen funktionieren mit normalem Wasser und evt. einem Alkohol als Zusatz, je nach Applikation.
Für alle die das nicht kennen wäre als Infoquelle (habe keine Verbindung damit !) die Aquamist-Webseite zu empfehlen.

Der Vorteil der Wassereinspritzung bei diesen Motoren ist enorm: Kühlerer Lauf (= Ladekühlungseffekt), Klopfestigkeit fast unendlich, höhere Leistungsausbeute bei nicht erhöhtem Kraftstoffverbrauch, saubere Brennräume ... usw.

Desweiteren kann mann dann, wenn man solche Systeme einsetzt noch die Ladedrücke weiter steigern, ohne daß man Klopfen zu befürchten hat mit dem Ergebnis einer weiteren Leistungssteigerung, jedoch auch bei proportional gesteigertem Kraftstoffverbrauch ... (es gibt nix umsonst)

So, und warum erzähle ich das alles ? .... ja ganz einfach, weil dieses ganze HHO-Zeug mich ganz stark vom Prinzip her daran erinnert. OK, es wird kein reines Wasser verwendet,. sondern ein "irgendwie" gewonnener Wasserdampf oder so (als Wasserstoff möchte ich das nämlich nicht bezeichnen). So und dieser Wasserdingsda wird der Verbrennung zugegeben, eigentlich mit ähnlichem Effekt wie bei Wassereinspritzungen, nur mit haushaltüblichen Bastelmitteln erzeugt.

Deswegen ist der erste Effekt nur beim Zugeben des "HHO" auch ganz gering, jedoch wenn man weiter am Motor "rummacht" und den MAP- oder MAF-Sensor oder auch die Lambda austrickst, daß das ganze ins Mager rutscht, dann macht das wiederum Sinn. Denn das ganze kühlt besser und es wird kein Klopfen geben, also all die Faktoren, die man unbedingt bei zu Mager erwartet, aber vermeiden möchte, fallen weg. Der Motor läuft, und wenn am MAP getrickst wurde, sogar mit mehr Vorzündung, was wiederum den Verbrauch noch mehr senkt.

Also, wenn Ihr mich fragt, dann ist das alles in allem eine "esotherisch verquakste" selbsgebastelte Art von Wassereinspritzung was durchaus aber nur mit den zusätzlich empfohlenen Maßnahmen (= dieses Kästchen + Kraftstoffvorwärmung usw.) zu einer ganz ordentlichen Kraftstoffeinsparung führen kann. 50% halte ich aber jedoch für übertrieben ;o)

Wer's teurer haben möchte, der nehme sich eine echte Wassereinspritzung, setzt die Verdichtung hoch, zieht die Zündung gut nach früh und freut sich über genau den selben Effekt. Aber natürlich blubberts dann nicht so nett im Einmachglas ;o)

So, und wenn mich jetzt jemand fragt, warum Wassereinspritzungen nicht in normalen Serienautos Standard sind, dann habe ich dafür auch keine Erklärung, außer vielelicht die Tatsache, daß die Anwender damit wohl überfordert wären, denn das Ding muß ja schließlich regelmäßig gefüllt werden ...

Viele Grüße
Marcus

Leider verstehe ich nicht so viel von Motoren. Als Laie habe ich nur erkannt, dass in der zitierten Webseite "Aquamist" die Silben "aqua" und "mist" stecken.
Bei aqua bin ich mir sicher, das kommt von Wasser. Bei mist habe ich so meine Bedenken. Enweder, es ist das, wofür ich es halte, oder es ist eine Abkürzung für mistery (mystery). Dann wär's aber schon wieder etwas esotherisches.

Hallo,
das Wort "mist" ist englisch und bedeutet soviel wie (Sprüh-)Nebel. Also zu deutsch heißt das ganze Wasser-(Sprüh-)Nebel. und das ist genau, das was es wirklich ist. Hat wirklich gar nix mit Esotherik zu tun.

Übrigens, diese Wassereinspritzung bei Ottomotoren ist schon sehr alt. Z.b. Hatten viele Jagdflugzeuge im 2. Weltkrieg genau solche Systeme an Bord zur Unterstützung der Leistungssteigerung im Kampfeinsatz. Die ME109 (genau Bf109 B-10) z.B. hatte rund 1400PS normal und mit Wassereinspritzung um die 1800PS. Ohne diese Systeme wären solche Leistungen nicht möglich gewesen ohne Motorschaden.

Die Wassereinspritzung muß man sich vorstellen als kontinuierliche Einspritzung von erheblichen Mengen an fein zerstäubtem Wasser direkt in den Ansaugtrakt. Dieser awssernmebel vermengt sich dann gleichmäßig mit dem Luft-Benzin-Gemisch und wird auch zusammen komprimiert und verbrannt. Das Wasser selbst dient bei der Verdampfung als sehr starker Kühlfaktor und steigert die Klopffestigkeit. Das Ergebnis ist eine sehr kalte Ladung (= cool Charge) was bzgl. der Dichte gewünscht ist mit dem zusätzlichen Vorteil einer relativ langsamen und sehr kontrollierten Verbrennung (= also das genaue Gegenteil von Klopfen). Also nur positive Eigenschaften !

Viele Grüße
Marcus

Danke,
man lernt eben nie aus.

@ Puk

Was du da beschreibst hat ja alles seine Richtigkeit, nur sind das ausgefeilt und ausgereifte Techniken die zur Kühlung dienen und nicht zur Spriteinsparung. In kaltem Kraftstoff befindet sich mehr Energie.
Das Marmeladenglas mal dem Mercedes-Rennstall empfehlen, sparen die eventuell einen Tankstop ein und dann klappt es auch mit der Weltmeisterschaft.
Vorrausgesetzt sie können den MAP- oder MAF-Sensor oder auch die Lambdasonde austricksen, was ja wohl ein jeder Marmaledenglasanwender auch hinbekommen wird.........

Gute Fahrt auch weiterhin....

Hm ... ich hab auch gelsen dass es eine Wassereinspritzung gibt.
Klingt plausibel und wurde wohl auch oft verwendet ...
Aber Wo wird er eingesetzt muss man sich auch vor Augen führen !!
Rennsport, Flugzeuge, Kraftwerke ...
Was haben diese drei gemeinsam ???
Ja, sie laufen alle fast ständig in sehr hohen Leistungbereichen!
Da mag das alles Sinn machen, aber im Automotor, der wohl 80-90% seiner
Zeit nur im unteren Teillastbereich läuft scheint mir das ziemlich sinnlos
mit dieser Technik große Verbrauchsvorteile zu erziehlen ...

Und dann noch was!!
Ich hab seit ein paar Tagen .... weil ich hier eben immer Verschwörungstheorien lese ...
einfach mal das Net durchstöbert ... hat mich einige stunden gekostet muss ich sagen 😉
Und wenn man sich da etwas reinließt und etwas rumklickt nach erklärungen, beispielen,
anwendungen, praxiserfahrungen sucht dann kommt nur heiße Luft, nix Konkretes, viele unseriöse
Seiten und ein rießen Haufen physikalischer Dünnschiss !!
Also was die einem da so VERKAUFEN wollen is schon peinlich !!
Und das is es eben auch worauf es rausläuft ... nichts ist in unserer westlichen Welt
größer als die Gier der Menschen nach Geld .... also warum sollte jemand der ein solch
ein gerät Gebaut hat es nicht auch seriös und sauber präsentieren und dann anständig
vermarkte ... die Gier derer würd sich ja gegen die der Ölmultis sicher durchsetzen ...
Allein schon weil die menge der Menschen die davon profitieren deutlich größer ist 😉

Nun, ich hab dashalb auch aufgegeben danach zu suchen dass es irgend welche mysterien
in der Wissenschaft gibt aus denen man einfach so energie zaubern kann!!
Da findet man dann eh nur selbstlaufende Dauermagnetmotore in YouTube 😉
(und wer die videos sieht und immer noch glaubt das funktionier ... ja, sorry der is wohl blind)

Und noch zum Abschluss, weil man sich bei solchen aussagen dann immer anhören darf,
dass man ignorant sei und nur das glaub was einem vorgesetzt wird usw ...
Nein, ich war selbst fasziniert, und hatt gehofft lösungen für Probleme unserer Zeit dadurch zu
finden aber es gibt auf dem Gebiet eben nur Stuss für leute die von Naturwissenschaften keine
Ahnung haben und auf diese Betrüger reinfallen ... auch wenns schade is !!
(oder gibt mir ein vernünftigen ansatz und ich nehm alles wieder zurück)
Und auch der Bericht "Bericht E 5001- 15" ist mehr als seltsam .... weil es anders aufgemacht ist
als die anderen Berichte dieses Ministeriums ... und weil es nich offiziell vorgestellt wird,
nicht mal von der Presse die sich nach sowas normal die Finger leckt ... der Bericht taucht
nur in Foren ???
Sorry, aber langsam hab ich auch bei dieser "seriösen" Quelle so meine Zeifel !!

Also abhacken, das "Wasserauto" wurd erfunden, das steht fest, aber nur zu dem Zweck
Lauten das Geld aus der Tasche zu ziehen ... und zwar um welten dreisster als es die
ganze Öllobby tut !!!

Hallo Ekaweh,
ja Du hast recht, es sind ausgefeilte Systeme, die auch zur Kühlung dienen, aber nicht nur zur Kühlung.

Was ich meine ist, daß wenn man ein ähnliches System (auch wenns nicht ausgefeilt ist) an einen Ottomotor anbringt und noch einwenig rumtrickst um eben jenen Ottomotor ohne daß er "Mucken" macht extrem mager am Laufen hält , dann kann man Sprit einsparen.

Das ist eben genau die umgekehrte Anwendung (nicht Mehrleistung) mit primitven Mitteln.

VIele Grüße
Marcus

Zitat:

Original geschrieben von .PUK.


Hallo Ekaweh,
ja Du hast recht, es sind ausgefeilte Systeme, die auch zur Kühlung dienen, aber nicht nur zur Kühlung.

Was ich meine ist, daß wenn man ein ähnliches System (auch wenns nicht ausgefeilt ist) an einen Ottomotor anbringt und noch einwenig rumtrickst um eben jenen Ottomotor ohne daß er "Mucken" macht extrem mager am Laufen hält , dann kann man Sprit einsparen.

Das ist eben genau die umgekehrte Anwendung (nicht Mehrleistung) mit primitven Mitteln.

VIele Grüße
Marcus

Hallo Markus,

der Nagelneue hat es vortrefflich beschrieben.

Noch als Zustatz von mir.
Ich habe vor 20 Jahren schon magere Einstellungen versucht hinzubekommen damit ich Sprit sparen kann. Hat aber nix mit dem Wasserstoffmarmeldenglaseinspritzsparsystem zu tun. Das geht auch ohne.

Jeden Tag steht ein Doofer auf, die Kunst ist es ihn zu finden.

Im Fernsehen werden doch eine Menge Dinge angeboten, von der Lebensechten Puppe über über CD-Sammlungen
die jeder haben muss. Die bekommen es wohl Gewinnbringend los.
Wenn ein funktionierendes HHO-System da mal angeboten wird kauf ich es vielleicht, immerhin gibt es da Rückgaberecht falls etwas nicht in Ordnung ist.

Hallo an Alle,
bezüglich ganz magerer Einstellung (also A/F-ratio sehr hoch) ist zu sagen, daß es ja hinlänglich bekannt ist, daß diese Lambda-1-Einstellung, die wir alle z.Zt. fahren MÜSSEN (weil sonst der Kat nicht richtig funktioniert und nur einen Haufen giftiges NOx rauswirft) nicht die spritsparendste Einstellung ist.
Ehrlich gesagt ist dieses Lambda 1 = 14,7 : 1 (= 14,7 Teile Luft auf 1 Teil Sprit) sogar relativ "fett". Das ginge WESENTLICH magerer und die Motoren würden auch schön laufen (mit nur ein wenig Leistungsverlust im 2-6% Bereich). ABER, das Problem sind die ganz giftigen Schadstoffe, welche bei höheren A/F ratios nach dem Kat austreten. Das sind hauptsächlich Stickoxide NOx, welche man ja gar nicht haben möchte. Und dummerweise hat man die meisten Stickoxide (ca. 20-30 mal mehr) genau im Bereich um A/F 16:1 wo die Motoren gerade noch gut laufen würden .... blödes Spiel ... 🙁

Zu deutsch, wir fahren alle wesentlich fetter als wir müssten, im Dienste der Umwelt. Das gilt aber nur für Kat-Fahrzeuge.

Nur zur Info, die beste Leistungsausbeute ist bei ca. A/F um die 12:1 bei Saugmotoren. Bei Nicht-Saugern, also zwangsbeatmeten Motoren in der Tendenz eher noch fetter.

Viele Grüße
Marcus

Zum Magerbetrieb hat man auch schon Lösungen gefunden die das umgehen was du da beschreibst!!
Ich sag nur Schichtladung, da wird auch ein nomale, fettes Gemisch erzeugt ... aber eben nicht im gesamten Brennraum!!

Aber besser gehts zur zeit nicht ... auch wenn man nen ganzen Liter Wasser dazu mit einspritzt 😉

Also das thema is durch erst mal, deswegen sind jetzt neue Wege dran, "downsizing" sagt euch ja sicher auch was ...
Ja und eben unser guter alter Hybride ... das wird dann noch kombiniert ... und zwar auch mit Schichtkadung ....
Und dass wars denn auch erst mal ... das is der aktuelle Stand er Motortechnik (zumindest was es zu kaufen gibt
oder eben bald kommen soll)
Als nächstes is dann meines wissens noch der selbstzündende benziner im test ....

Lass euch mal nicht von so ein paar Jungs verarschen die sich da im Net nen scherz erlauben oder was sinnloses Verkaufen wollen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen