ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Hilfe bei Winkel/Vorspannung Hinterachse!!!

Hilfe bei Winkel/Vorspannung Hinterachse!!!

Themenstarteram 18. April 2009 um 12:52

Hi!

Also ich hab ja wegen enorm schlechtem Fahrverhalten meine Hinterchslager gewechselt.

hier der link wens interessiert:

http://www.motor-talk.de/.../...und-fahrwerk-lenkung-t2221173.html?...

so. nun habe ich aber wegen der vorspannung und dem winkel so viele versch. aussagen gelesen und gehört, ich checks einfach nimmer :confused:

der meister bei VW meinte, hm. egal einfach wieder einbauen feddich.

im internet und hier im forum ist die rede von vorspannung wichtig/nicht wichtig balblabla.

 

 

also, wenn sich einer definitiv damit auskennt von euch (und bestimmt ist einer dabei :) ) bitte helfen!!!

 

wie muss ich das verstehen mit dem winkel? die lagerböcke hab ich ja nicht ausgebaut, nur den achskörper selbst.

wie denn bitte vorspannen? in welche richtung? und wieso aus welchem grund?

ich hab die neuen lager halt einfach mit augenmaß genauso eingepresst wie die alten drin waren, die 8mm abstand außen hab ich eingehalten. eine markeirung/arretierung ist ja auch net vorhanden...

in dem tollen "so wirds gemacht" steht dazu auch nix...

fahrverhalten ist halt immer noch genauso besch*** :rolleyes:

 

gruß :)

 

Ähnliche Themen
45 Antworten

hey, ich habe meine Hinterachslager auch vor einigerzeit gewechselt.

 

DU hast es genau richtig gemacht! genauso nach augenmaß einpressen und feritg.

 

MIt der Vorpannung ist gemeint dass du die dicke schraube der Lager erst richtig anziehst, wenn das Fahrzeug am boden isthet und eingefedert ist so erhälst du die vorspannung :):D

 

Ist eigentlich ganz simpel

 

Hoffe ich konnte dir helfen

Auf die Räder stellen und danach fest ziehen,fertig....

Was hast du sonst schon gewechselt?

Vorderachslager(alle 4),Stoßdämpfer,Radlager+Achstümpfe hinten,Reifen i.O?

Themenstarteram 18. April 2009 um 16:51

vorderachslager -> nein, aber er macht ja hinten mucken, naja ok kann schon auch zusammenhängen evtl. (du meinst halt querlenkerlager oder)

Federbeine -> müssen ok sein, mach aber nächste woche nen test. ist aber n 2 jahre altes KW Gewinde, neu gekauft damals.

Radlager -> relativ neu, machen auch keine geräusche o.Ä.

Achsstümpfe -> was soll ich da machen?

wobei ich glaube, dass ich die schrauben der HA schon angezogen hatte, als ich zwar die dämpfer drin hatte, aber das auto noch oben war, dass muss ich dann mal ncohmal korrigieren. aber das kann ja auch net so ein fahrverhalten erzeugen.

 

gruß :)

Ja meinte die Querlenkerlager,

Achsstümpfe:halt prüfen ob Spiel ist,das muss dann nicht am Radlager liegen,kann eben auch von den Stümpfen kommen,und das macht siech sehr bemerkbar.

Noch was anderes,wie siehts denn mit Rost aus?Der 2er ist ja durchaus bekannt dafür das da mal die Dome rausbrechen.....

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b

... , dass muss ich dann mal ncohmal korrigieren. aber das kann ja auch net so ein fahrverhalten erzeugen.

 

 

gruß :)

Kurzzeitig vielleicht nicht, aber die Lager sollen dann erheblich schneller verschleissen. Das ist eigentlich auch logisch, da das Material bei so viel Vorspannung permanent belastet ist und arbeitet (statt nur beim Federungsvorgang).

Themenstarteram 19. April 2009 um 16:09

mal rein vom verständnis her, kann mir einer mal erklären, wie die dinger überhaupt abreitren? welche kräfte in welcher richtung die aufnehmen? wie die spurkorrigierende arbeitsweise funzt?

also wenn ich die lager da einpresse in den achskörper, und dann mit den 2 schrauben befestige, bewegt sich das lager doch eh immer komplett mit der achse mit, vom winkel her jetzt. also ists doch auch egal, wann ich die bolzen anziehe oder? und was bewirkt dann die komische form der lager? wenn sich doch die krafgt vertikal aufs lager immer mit einfedertiefe ändert?

also ich blick da einfach net durch, bin ich wohl zu blöd dafür :D

gruß :)

Ne ne,

 

die Funktionsweise des Lager ist echt nur etwas tricky ...

 

Die Lagerung übernimmt hier der Gummikörper. Die Aussenhülse sitzt fest in der Achse und die Hülse sitzt FEST im Halter an der Karosserie (nach dem Anziehen der Schraube). Beweglich ist nur nach das Innenleben des Lagers aus Kunststoff.

 

In der normalen Stellung der Achse sollte es entspannt sein; jede abweichende Bewegung hiervon versucht es wieder in Richtung Normallage auszugleichen => zurückzufedern.

Themenstarteram 20. April 2009 um 11:38

ah, ok.also ist die achse des lagers ja fest. dann verdreht sich der gummi also auch. ok, dann muss ich definitiv nochmal die schrauben auf- und zumachen, danke!

gruß

Wenn du es exakt machen willst, musst du die Lager axial vorspannen.

Zitat:

Original geschrieben von kopfschuss_HH

MIt der Vorpannung ist gemeint dass du die dicke schraube der Lager erst richtig anziehst, wenn das Fahrzeug am boden isthet und eingefedert ist so erhälst du die vorspannung :):D

Nee, das ist damit nicht gemeint (trotzdem sollte man das so machen). So erreicht man in Drehrichtung der Lager, dass eben genau keine Vorspannung im ausgefederten Zustand da ist.

Die Lager werden von den Aufnahmen an der Karosse nach außen gezogen (Vorspannung in Querrichtung). Schraubt man die Aufnahmen von der Karosse ab, so geht diese Vorspannung verloren. Schraubt man die Aufnahmen nicht ab, so sollte sich die Vorspannung nach der Montage eigentlich wieder einstellen. Allerdings lässt sich die Achse dann evtl. schwer montieren.

Eddi_Controlletti hat es schön beschrieben:

http://eddi-controletti.de/?page_id=187

M.W. ist das so nach VW-Vorgabe erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b

der meister bei VW meinte, hm. egal einfach wieder einbauen feddich.

Kann ich mir gut vorstellen... :rolleyes:

Bestätigt mein Bild vom, und meine eigene Erfahrung mit dem typischen KFZ-Mechaniker, dem ach so tollen Fachmann.

Einer der Hauptgründe, warum ich so viel als möglich selbst schraube.

 

Themenstarteram 20. April 2009 um 12:04

Zitat:

Wenn du es exakt machen willst, musst du die Lager axial vorspannen

#

Zitat:

Schraubt man die Aufnahmen nicht ab, so sollte sich die Vorspannung nach der Montage eigentlich wieder einstellen. Allerdings lässt sich die Achse dann evtl. schwer montieren.

ja. ich hab die böcke ja drangelassen, und schwer ging se rein, in der tat :D , also sind se ja axial vorgespannt.

und wegen den 12 grad... das kann dann ja aber nur für das serien - federbein gelten, oder?, da man ja mit (gekürzten) sportdämpfern ja dann nen kleineren winkel hat, rein theoretisch :confused:. jedenfalls muss dass ja eh passen, wenn man die böcke drin lässt und dann die achse einbaut. ich bin ja gespannt, was der dämpfertest beim tüv oder so kostet und vor allem, was dabei rauskommt...

gruß :)

Mir haben sie das anders gesagt in der VW Bude:

Achse im aufgebockten Zustand in die Lagerböcke einhängen und dann frei an die hinteren Stoßdämpfer hängen. Dann die Schrauben vom HA Lager festziehen.

So hab ichs auch dann gemacht, konnte auch nix negatives feststellen.

Was stimmt den nun?

VW sagt anziehen im Leergewichtszustand.

Axiale Vorspannung hast du nur, wenn die Lager wieder genau so weit eingepresst wurden, wie vorher.

1. Achse in die Lagerböcke stecken, Bolzen durch und Mutter drauf, nicht festziehen...

2. Stoßdämpfer in die Achsaufnahmen einfädeln, Bolzen durch und Mutter drauf, festziehen...

3. Auto runter lassen, Türen auf, in den Rahmen stellen und wippen (rechts und links) so dass die Karre sich setzt...

4. Muttern beidseitig am Lagerbock mit 60Nm anziehen...

5. fertig!

Meine Lager waren auch durch, total rissig => hinten schwammiges Fahrgefühl . Neue eingepresst und beim

montieren der Achse sofort die Bolzen+Muttern der Lagerböcke mit 60Nm angezogen...

Die erste Probefahrt war enttäuschend, immer noch schwammig.

Also Auto aufgebockt, Muttern los, Auto wieder runter, bisserl wippen und 60Nm...Probefahrt und 1A Fahrverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Hilfe bei Winkel/Vorspannung Hinterachse!!!